Trematocara
Trematocara | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Trematocara nigrifrons und Trematocara unimaculatum. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Tribus | ||||||||||||
Trematocarini | ||||||||||||
Poll, 1986 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Trematocara | ||||||||||||
Boulenger, 1899 |
Trematocara ist eine Buntbarschgattung die im ostafrikanischen Tanganjikasee endemisch vorkommt.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trematocara-Arten werden 6,5 bis 15 cm lang und haben einen silbrig oder himmelblau gefärbten, seitlich abgeflachten Körper. Bei den Männchen sind die unpaaren Flossen und die Körperseiten teilweise mit Flecken, Augenflecken oder Streifen gemustert. Weibchen sind unscheinbar. Im Unterschied zu den meisten Buntbarschen haben Trematocara-Arten eine verkümmerte Seitenlinie. Die untere ist völlig verschwunden, die obere auf eine Länge von wenigen Schuppen reduziert. Die Schuppen fallen leicht ab, wachsen aber wieder nach, ähnlich wie bei den Heringen des Tanganjikasees (Limnothrissa miodon und Stolothrissa tanganicae). Auch die Zähne der Trematocara-Arten ähneln denen der Heringe und sind für Buntbarsche ungewöhnlich klein, konisch und schmal. Sie stehen dicht zusammen in einer Reihe nah am Kieferrand. Das endständige Maul kann sehr weit geöffnet werden. In der Rückenflosse sind die Weichstrahlen länger als die Hartstrahlen. Brust- und Bauchflossen sind lang, die Schwanzflosse ist gegabelt.
- Flossenformel: Dorsale VII–XII/10–13, Anale III/8–11.
- Schuppenformel: mLR 27–31
- Kiemenrechen 9–25 auf der unteren Hälfte des ersten Kiemenbogens.
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trematocara-Arten ernähren sich von planktonischen Mikroorganismen und halten sich sehr tief (teilweise bis 200 m) entlang den Küsten auf. Nachts wandern sie wahrscheinlich in Richtung der Wasseroberfläche. Sie sind Maulbrüter.
Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt neun Arten:
- Trematocara caparti Poll, 1948
- Trematocara kufferathi Poll, 1948
- Trematocara macrostoma Poll, 1952
- Trematocara marginatum Boulenger, 1899
- Trematocara nigrifrons Boulenger, 1906
- Trematocara stigmaticum Poll, 1943
- Trematocara unimaculatum Boulenger, 1901
- Trematocara variabile Poll, 1952
- Trematocara zebra De Vos, Nshombo & Thys van den Audenaerde, 1996
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pierre Brichard: Das Große Buch der Tanganjika Cichliden. Mit allen anderen Fischen des Tanganjikasees. Bede Verlag, 1995, ISBN 978-3927997943. Seite 273, 420–422.
- Tetsumi Takahashi: Systematics of the tribe Trematocarini (Perciformes: Cichlidae) from Lake Tanganyika, Africa. Ichthyological Research, August 2002, Volume 49, Issue 3, doi: 10.1007/s102280200036
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Trematocara auf Fishbase.org (englisch)