Staffordshire Bullterrier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Staffordshire Bullterrier
Staffordshire Bullterrier
FCI-Standard Nr. 76
  • Gruppe 3: Terrier
  • Sektion 3: Bullartige Terrier
Ursprung:

Großbritannien

Alternative Namen:

Staff

Widerristhöhe:

35,5–40,5 cm

Gewicht:

Rüden: 12,7–17 kg
Hündinnen: 11–15,4 kg

Liste der Haushunde

Der Staffordshire Bullterrier ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus England (FCI-Gruppe 3, Sektion 3, Standard Nr. 76).

Herkunft und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor ca. 250 Jahren tauchten in England zum ersten Mal Hunde auf, die man für die Vorfahren der heutigen Staffordshire Bullterrier hält. Es waren kleine, bullige Hunde, die von den Bergleuten des „Black Country“ (Mittelengland um Birmingham und der Grafschaft Staffordshire) gehalten und gezüchtet wurden. Sie lebten damals mit ihren Besitzern in den engen Wohnungen der Arbeitersiedlungen und durften daher nicht allzu groß sein.

Ihre Funktion bestand ursprünglich und ähnlich wie beim Yorkshire-Terrier darin, Ratten zu vernichten.[1] Aus dem Rattenjagen entwickelte sich das „Rattenbeißen“, ein blutiger Sport, bei dem der Hund gewann, der in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Ratten tötete. Anschließend – ab ca. 1810, allerdings anfänglich unter anderem Namen[2] – war der Staffordshire Bullterrier als klar abgetrennte Hunderasse die bevorzugte Kampfhundlinie für Kämpfe Hund gegen Hund in Englands Grafschaft Staffordshire.[3] Die Bull-and-Terrier, wie die Rasse damals noch hieß, wurden zu Statussymbolen der Arbeiterklasse in den Kohlegebieten. Rennen und Hundekämpfe waren – auch durch Wetteinsätze bei solchen Veranstaltungen – neben dem Verkauf der Welpen eine Möglichkeit, das karge Einkommen aus der Arbeit unter Tage aufzubessern.[4]

1835 verbot England als erstes Land in Europa Tierkämpfe, und die Zucht dieser Hunde konzentrierte sich von da an auf ihre andere Stärke, ihre große Familientauglichkeit – die sie aus dieser Zeit mitbrachten. 1935 wurde diese Rasse dann vom Kennel Club, dem Verband der englischen Hundezüchter, als eigene Rasse anerkannt; seitdem wurde der Rassestandard nicht unwesentlich verändert (1948 und 1987). Die Änderung mit den stärksten Auswirkungen war die Reduzierung der erwünschten Höhe um 5,1 cm, ohne dabei das Höchstgewicht anzugleichen, was aus dem Staffordshire Bullterrier einen für seine Größe eher schweren Hund machte. Laut Rassestandard gehört Intelligenz sowie eine ausgesprochene Menschen- und Kinderfreundlichkeit zu den primären Zuchtzielen.[5] In Großbritannien zählt der Staffordshire Bullterrier heute zu den häufigsten Hunderassen. In der Statistik des Kennel Club liegt er mit 12.629 registrierten Hunden nur gut 100 Exemplare hinter dem Deutschen Schäferhund[6] an fünfter Stelle.

Eine Namensähnlichkeit besteht zum American Staffordshire Terrier, einer aus den USA stammenden Rasse, die sich Ende des 19. Jahrhunderts aus den gleichen Vorfahren entwickelt hat, aber etwas größer ist.[7]

Staffordshire Bullterrier werden 35,5 bis 40,5 cm groß. Rüden sind 12,7–17 kg schwer, Hündinnen 11–15,4 kg. Der Kopf ist breit und kurz und hat Rosen- oder Halbstehohren. Das glatte, kurze und dichte Fell ist rot, falb, weiß, schwarz oder blau oder von einer dieser Farben mit weiß kombiniert, gestromt in jeder Schattierung oder gestromt mit weiß.

Die FCI beschreibt das Idealbild des Wesens des Staffordshire Bullterriers im Rassestandard folgendermaßen: „Traditionell von unbeugsamem Mut und Hartnäckigkeit. Hochintelligent und liebevoll, besonders zu Kindern. Tapfer, furchtlos und absolut zuverlässig“.[5] Damit ist ein Zuchtziel der Zuchtvereine festgelegt, die nach diesem Standard züchten. Es ist damit keine empirische belegte Aussage über das Wesen der Rasse oder gar einzelner Hunde gegeben. In jedem Fall sollten sie früh und gut an andere Hunde gewöhnt werden, ohne dabei schlechte Erfahrungen zu machen.

Staffordshire Bullterrier (rechts) und American Pit Bull Terrier im Dienst der Österreichischen Rettungshundebrigade

In Großbritannien ist der Staffordshire Bullterrier als Familienhund beliebt.[8] Neben der Verwendung als Begleit- und Familienhund werden Staffordshire Bullterrier erfolgreich als Rettungshunde eingesetzt.[9]

Rasseproblematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den meisten Bundesländern Deutschlands wird der Staffordshire Bullterrier als Hund einer gefährlichen Rasse angesehen. Rasselisten führen ihn meist in der höchsten Kategorie, und er unterliegt strengen Halterbeschränkungen. Der Import dieser Rasse nach Deutschland ist verboten.[10]

In Österreich steht der Staffordshire Bullterrier in allen drei listenführenden Bundesländern (Wien, Niederösterreich, Vorarlberg) auf der Rasseliste. Je nach Bundesland ist ein „Hundeführschein“ (Wien), „Sachkundenachweis“ (Niederösterreich) oder eine Sondergenehmigung des Bürgermeisters (Vorarlberg) zur Haltung erforderlich.[11]

In der Schweiz führen elf der dreizehn Kantone mit Rasselisten den Staffordshire Bullterrier auf ihren Listen, die Haltung ist in diesen Kantonen bewilligungspflichtig. In den Kantonen Wallis und Zürich sind Zucht, Einfuhr und Haltung verboten.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Fleig: Das grosse Bull-Terrier-Buch. Kynos-Verlag, Mürlenbach 1997, ISBN 3-929545-40-3.
  • Dieter Fleig: Kampfhunde ... wie sie wirklich sind! Kynos-Verlag, Mürlenbach 1999, ISBN 3-933228-04-2.
  • Jane Hogg Frome: Staffordshire Bull Terrier. (Ein Ratgeber zur artgerechten Haltung eines Staffordshire Bull Terrier) (= PraxisRatgeber, Hunde. Band 10). bede-Verlag, Ruhmannsfelden 2000, ISBN 3-933646-55-3.
  • Clare Lee: Staffordshire Bull Terrier. Kynos-Verlag, Mürlenbach 1998, ISBN 3-929545-81-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andrea Steinfeldt: „Kampfhunde“. Geschichte, Einsatz, Haltungsprobleme von „Bull-Rassen“. Eine Literaturstudie. Hannover 2002, S. 72 (Hannover, Tierärztliche Hochschule, Dissertation, 2002), (PDF-Datei; 5,90 MB).
  2. Andrea Steinfeldt: „Kampfhunde“. Geschichte, Einsatz, Haltungsprobleme von „Bull-Rassen“. Eine Literaturstudie. Hannover 2002, S. 7!
  3. Todd Fenstermacher: American Pit-Bull-Terrier heute. Kynos-Verlag, Mürlenbach 1997, ISBN 3-929545-64-0, S. 15–16.
  4. Andrea Steinfeldt: „Kampfhunde“. Geschichte, Einsatz, Haltungsprobleme von „Bull-Rassen“. Eine Literaturstudie. Hannover 2002, S. 73.
  5. a b Rassestandard Nr. 76 der FCI: Staffordshire Bullterrier (PDF)
  6. @1@2Vorlage:Toter Link/www.thekennelclub.org.ukdie 20 häufigsten Hunderassen in Großbritannien (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2022. Suche in Webarchiven)
  7. Hans Räber: Enzyklopädie der Rassehunde. Ursprung, Geschichte, Zuchtziele, Eignung und Verwendung. Band 2: Terrier, Laufhunde, Vorstehhunde, Retriever, Wasserhunde, Windhunde. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-06752-1, S. 247 ff. (Auch: ebenda 2001, ISBN 3-440-08235-0).
  8. The Kennel Club: Staffordshire Bull Terrier. Auf: thekennelclub.org.uk − Breeds A to Z. 16. April 2021, archiviert vom Original am 16. April 2021; abgerufen am 11. September 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thekennelclub.org.uk
  9. So wurde zum Beispiel der achtjährige Staffordshire Bullterrier Dominator von Erwin Payreder aus Österreich bei der 10. Weltmeisterschaft der Rettungshunde in Wittstock 2004 Weltmeister in der Trümmersuche (BZ-Berlin vom 5. Juli 2004) @1@2Vorlage:Toter Link/in-sachen-hund.deWeltmeister 2004 in der Disziplin Trümmersuche (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2022. Suche in Webarchiven)
  10. Gesetz zur Beschränkung des Verbringens oder der Einfuhr gefährlicher Hunde in das Inland (Hundeverbringungs- und -einfuhrbeschränkungsgesetz -HundVerbrEinfG) (PDF) vom 12. April 2001 (BGBl. I S. 530)
  11. Infoseite des Bundeskanzleramts der Republik Österreich: Haltung von Kampfhunden (abgerufen am 28. Oktober 2015)
Commons: Staffordshire Bullterrier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien