Type:Rider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2022 um 11:15 Uhr durch Emberwit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Type:Rider
Entwickler Entwicklung:
Cosmografik Studio,
Novelab,
AudioGaming
Produktion:
Agat Films & Cie – Ex Nihilo,
Arte France
Publisher Bulkypix, Arte
Leitende Entwickler Théo Le Du Fuentes
Komponist Julien Joubert,
Guillaume Le Nost
Veröffentlichung Android, iOS:
10. Oktober 2013
Windows, macOS, Linux:
6. November 2013
PlayStation 4, PlayStation Vita:
12. Juli 2016
Nintendo Switch:
25. April 2019
Plattform Android, iOS, Webbrowser, Windows, macOS, Linux, PlayStation Vita, PlayStation 4, Nintendo Switch
Spiel-Engine Unity
Genre Jump ’n’ Run, Puzzle
Thematik Geschichte der Typografie
Spielmodus Einzelspieler
Medium Download
Sprache Deutsch, Englisch und weitere
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Type:Rider, auch Type Rider, ist ein 2013 veröffentlichtes Computerspiel der französischen Entwickler Cosmografik, Novelab und AudioGaming. Für die Produktion zeichnen das Filmproduktions-Kollektiv Agat Films & Cie – Ex Nihilo und Arte France verantwortlich, den Vertrieb übernahmen Bulkypix und der deutsch-französische Fernsehsender Arte.

Type:Rider vermittelt als Serious Game spielerisch die Geschichte der Typografie und der verwendeten Medien, von prähistorischer Höhlenmalerei über die Erfindung des Buchdrucks bis hin zur Digitalisierung. Der Spieler navigiert dabei einen Doppelpunkt im Stil eines klassischen Jump ’n’ Run in zweidimensionaler Ansicht durch die Level. Das Spiel erschien zunächst für Android und iOS, später auch für Microsoft Windows, macOS, Linux, PlayStation Vita, PlayStation 4 und Nintendo Switch. Der Titel wurde über 450.000 Mal heruntergeladen und für seine künstlerische Originalität ausgezeichnet.

Handlung

Das Spiel umfasst zehn Abschnitte, die jeweils verschiedene Epochen der Menschheitsgeschichte widerspiegeln und dem Spieler die jeweiligen Repräsentationen von Schrift näherbringen sollen. Der Spieler wird dabei auf eine Reise mitgenommen, von prähistorischer Höhlenmalerei und Keilschrift über Hieroglyphen, chinesische Schriftzeichen, die griechischen und lateinischen Alphabete, die Anfänge des Buchdrucks, die einflussreichsten Schriftfamilien und Schriftarten bis hin zur Digitalisierung der Typografie und moderner Pixelfont.[1]

Der Verlauf der Handlung soll die kulturelle Bedeutung der Schrift als abstraktes Werkzeug der indirekten Wissensweitergabe verdeutlichen: Der Schriftsatz und seine Verbreitung ermöglicht die Weitergabe von Wissen ohne direkten Kontakt des Empfängers mit dem Geber oder dem eigentlichen Gegenstand des Textes. Darüber hinaus werden durch Schrift Eindrücke und Erkenntnisse in eine einheitliche Symbolik überführt, die sich serialisieren und beliebig wiederholen lassen.[2]

Nachfolgend sind die neun Kapitel mit den jeweiligen Meilensteinen der Typografie aufgeführt, so wie sie im Spiel behandelt und betitelt werden. Ein zehntes Bonus-Level befasst sich mit Comic Sans MS und enthält Anspielungen auf die Netzkultur.[3]

Gothic (13.–15. Jhd.)
  1. Die Kopistenmönche
  2. Die karolingische Minuskel
  3. Johannes Gutenberg
  4. Die beweglichen Lettern
  5. Die Druckerpresse
  6. Die Gutenberg-Bibel
Didot (17.–18. Jhd.)
  1. Die Romain du Roi
  2. John Baskerville
  3. Die Familie Didot
  4. Das Manuale Tipografico von Bodoni
  5. Die Geburt der Presse
  6. Die Encyclopédie
Futura (1920er)
  1. Die Futuristen
  2. Dada
  3. Cassandre
  4. Der Russische Konstruktivismus
  5. Das Bauhaus
  6. Futura
Times (1930er)
  1. Thibadeaus Klassifizierung
  2. Gill Sans
  3. Der Offsetdruck
  4. Penguin Books
  5. Die Geburt des Spielfilms
  6. Times New Roman

Spielprinzip

Die Spielfigur, ein Doppelpunkt, rollt über Lettern der Schriftfamilie Garamond

Grundlegende Spielmechanik

Der Spieler navigiert einen Doppelpunkt (Kolon) im Stil eines klassischen Jump ’n’ Run in zweidimensionaler Ansicht von links nach rechts durch die Spielabschnitte. Durch geschicktes Beschleunigen, Abbremsen und Springen des rollenden Kolons manövriert der Spieler die Spielfigur an ihr Ziel und sammelt auf dem Weg verteilte Punkte in Form von Buchstaben und Sonderzeichen ein. Dabei müssen Hindernisse überwunden und kleinere Rätsel gelöst werden, die mit fortschreitendem Spielverlauf und damit steigender Ausgereiftheit des Schriftbildes zunehmend herausfordernder werden.[1][2]

Der Spieler steuert die Spielfigur je nach Plattform mit den Richtungstasten oder über den Touchscreen seitwärts und springt mit einer Aktionstaste. Entscheidend zum Überwinden von Hindernissen ist die jeweils richtige Geschwindigkeit oder der passende Zeitpunkt zum Absprung. Stürzt die Spielfigur ab oder kommt sie anderweitig zu Schaden, wird sie zurück vor das letzte Hindernis versetzt und der Spieler kann einen neuen Versuch starten. Eine Begrenzung der Versuche oder ein vorzeitiges Spielende durch „Game over“ gibt es nicht.

Spielwelt und Level

Jeder der zehn Spielabschnitte besteht aus den Lettern der zeitgenössischen Schriftfamilie sowie historisch bedeutsamen Druckwerken, Schreibgeräten und Illustrationen. Die schwarzen Buchstaben bilden dabei in alphabetischer Anordnung die Plattformen, über die der Spieler den Doppelpunkt hinweg steuert. Kleine weiße Schriftzeichen finden sich über den Level verteilt und lassen sich einsammeln, um so das entsprechende Alphabet in jedem Abschnitt zu vervollständigen. Einzusammelnde Sonderzeichen, wie der Asterisk oder das Et-Zeichen verbergen zudem historisches Hintergrundwissen oder sind an besonders schwierig zugänglichen Stellen versteckt. Gesammeltes Wissen in Form von Text und Bildern wird in einem Buch je Kapitel gespeichert. Die Bücher lassen sich jederzeit über das Spielmenü einsehen und so erneut oder erst nach Absolvieren eines Abschnitts oder des Spiels lesen. Die Facebook-Version des Spiels erlaubte dem Spieler auch das Erstellen eigener Abschnitte und das Teilen dieser mit Freunden innerhalb des Netzwerks.[3]

Entwicklung und Veröffentlichung

Entstehung

Auftraggeber und verantwortlich für die Produktion waren Produzent Arnaud Colinart vom Filmproduktions-Kollektiv Agat Films & Cie mit dem 2006 gegründeten Label für Neue Medien Ex Nihilo in Zusammenarbeit mit Arte France.[4][5] Die Spielidee, technische Umsetzung und die grafische Gestaltung des Spiels steuerte der Pariser Entwickler Cosmografik unter der Leitung von Théo Le Du Fuentes bei. Novelab und AudioGaming waren für die Audiogestaltung und den Soundtrack zuständig.[6] Type:Rider basiert auf der Spiel-Engine Unity und war von Beginn an als interaktive Dokumentation konzipiert. Zielgruppe waren vor allem Spieler, die offen für alternative Spielweisen abseits des Gaming-Mainstreams sind, aber auch Gelegenheitsspieler.[3]

Der erste Prototyp des Spiels entstand bereits 2008, zunächst als Flash-Spiel im Rahmen eines Studienprojekts an der Pariser Kunstschule Gobelins, L’École de L’Image, wo Le Du Fuentes seinen Masterstudiengang in Interactive Digital Experiences absolvierte.[7] Die Thematik entsprang Lead Designer Théo Le Du Fuentes’ persönlicher Faszination für die Typografie. Type:Rider soll das Bewusstsein bei Spielern für den Schriftsatz stärken, sodass diese nach dem Spielen Schriftarten „mit etwas mehr Erfahrung und Wissen auswählen, als zuvor“.[8] Der Titel sei darüber hinaus ein gutes Beispiel dafür, wie das kulturelle Umfeld, in dem Computerspiele entstehen, immer auch das Spielprinzip und die Handlung beeinflussen. „Wäre das Spiel in China entstanden, hätten wir Type:Rider vielleicht von oben nach unten auf chinesischen Schriftzeichen gespielt. Wäre es in Ägypten gemacht worden, würden wir es vielleicht von rechts nach links spielen.“, so Le Du Fuentes.[9]

Das Produktionsbudget betrug 400.000 Euro, davon stammten 150.000 von Ex Nihilo und 130.000 Euro von Arte. Die übrigen 120.000 Euro steuerte der französische staatliche Filmförderfond Centre national du cinéma et de l’image animée bei. Ein wesentlicher Anteil des Budgets floss in die Lizenzierung im Spiel verwendeter Schriftarten.[10]

Veröffentlichung

Das Spiel wurde am 10. Oktober 2013 für Android und iOS veröffentlicht und war zunächst auch über die Website und die Facebook-Seite des Entwicklers spielbar.[9] Kurze Zeit später, am 6. November, folgte eine Fassung für Microsoft Windows, macOS und Linux. Am 12. Juli 2016 erschien Type:Rider mit Portierungen für PlayStation 4 und PlayStation Vita erstmals auch für Spielkonsolen. Von Mai bis Juni 2017 war diese als Teil des PlayStation-Plus-Programms für Abonnenten des Dienstes kostenfrei spielbar.[11] Eine Version für Nintendo Switch folgte am 25. April 2019. Alle Versionen sind ausschließlich als kostenpflichtiger Download veröffentlicht worden.

Als Verleger fungierten der französische, auf Mobile Games spezialisierte Publisher Bulkypix und der deutsch-französische Fernsehsender Arte. Im August 2016 meldete Bulkypix Insolvenz an und wurde infolgedessen aufgelöst.[12] Seitdem ist Arte alleiniger Publisher. Als erstes veröffentlichtes Computerspiel des Kultursenders ebnete Type:Rider den Weg für eine Vielzahl weiterer Videospiele, die seit 2013 in Kooperation mit Arte entstanden.[13]

Soundtrack

Der Soundtrack des Spiels wurde von Julien Joubert und Guillaume Le Nost vom französischen auf die Entwicklung von Audio-Software spezialisierten Unternehmen AudioGaming komponiert.[14] Die Stücke sind dabei nach den Spielabschnitten benannt.

Type:Rider’s OST[15]
Nr.TitelAutor(en)Länge
1.OriginsJulien Joubert, Guillaume Le Nost1:42
2.GothicJulien Joubert, Guillaume Le Nost1:53
3.GaramondJulien Joubert, Guillaume Le Nost1:40
4.DidotJulien Joubert, Guillaume Le Nost3:19
5.ClarendonJulien Joubert, Guillaume Le Nost2:38
6.FuturaJulien Joubert, Guillaume Le Nost2:32
7.TimesJulien Joubert, Guillaume Le Nost1:39
8.HelveticaJulien Joubert, Guillaume Le Nost3:00
9.PixelJulien Joubert, Guillaume Le Nost2:21

Rezeption

Pressestimmen

Metawertungen
DatenbankWertung
MetacriticiOS: 83/100[16]
Switch: 67/100[17]
OpenCritic70/100[18]
Bewertungen
PublikationWertung
Eurogamer8/10[19]
JeuxVideo15/20[20]
TouchArcade4,5/5[21]
Pocket Gamer (US)3,5/5[22]
Pocket Gamer (FR)4/5[23]
Digital Spy3/5[24]

Die ursprüngliche Fassung für Mobilgeräte erfuhr größtenteils positive Rezeption in der Special-Interest-Presse. Metacritic ermittelte eine aggregierte Wertung von 83 aus 100 Punkten für die iOS-Version, auf Grundlage von 13 Rezensionen.[16] Dan Whitehead nennt Type:Rider in Eurogamer eine „geniale Kombination“ aus Limbo (2010), in Hinblick auf die Ästhetik, und Trials (2012), in Bezug auf das physikbasierte Spielprinzip. Das Spiel sei ein „grundlegend großartiges Spiel“, auch unabhängig vom lehrreichen Inhalt.[19] Für Mike Fahey in Kotaku ist Type:Rider „die erstaunlichste Art, etwas sehr Wichtiges zu lernen.“

“By the end of the game you'll feel fulfilled, enlightened and enriched. You won't know more about fonts than you need to. You'll know exactly as much as you should.”

„Am Ende des Spiels werden Sie sich erfüllt, aufgeklärt und bereichert fühlen. Sie werden nicht mehr über Schriftarten wissen, als Sie müssen. Sie werden genau so viel wissen, wie Sie sollten.“

Mike Fahey: Kotaku[1]

Jon Irwin zieht in seinem Artikel in Kill Screen Vergleiche zu Rayman Origins (2011), Donkey Kong Country Returns (2010) sowie NightSky (2011). Er nennt Type:Rider „eine Erinnerung daran, wie schön Geschichten sein können, unabhängig davon, was sie eigentlich sagen.“[9]

“Consider Type:Rider the history lesson you never knew you wanted.”

„Betrachten Sie Type:Rider als die Geschichtsstunde, von der Sie nie wussten, dass Sie sie wollen.“

Jon Irwin: Kill Screen[9]

Bemängelt wurden dagegen die fehlende Stabilität der mobilen App, die Trennung von historischen Hintergrundinformationen und Gameplay, ein zum Ende hin sprunghafter Anstieg des Schwierigkeitsgrades sowie eine insgesamt enttäuschend kurze Spieldauer.[25] Die Spielfigur bewege sich bisweilen unerwartet und bleibe gelegentlich stecken, so die Tester.[24] Die spätere Nintendo-Switch-Version wurde gemischt aufgenommen und erreichte einen Metascore von 67 aus 100 Punkten, aggregiert aus sechs Bewertungen. Während die Grafik und Atmosphäre des Spiels auch hier gelobt wurden, kritisierten Rezensenten einen fehlenden Feinschliff des Spielprinzips, eine ungenügend an die Plattform angepasste grafische Benutzeroberfläche und diverse kleinere Bugs.[17]

Auszeichnungen und Nominierungen

Am 25. Oktober 2013 wurde Type:Rider im Rahmen der zweiten European Indie Game Days (EIGD) im Nouveau Théâtre in Montreuil die „Auszeichnung für künstlerische Kohärenz“ verliehen, mit der das „kohärenteste, aber auch originellste grafische Universum“ unter den 80 eingereichten Projekten von einer siebenköpfigen Jury prämiert wurde. Daneben war der Titel auch für den „Preis für Originalität“ nominiert.[7][26] Die französische Tageszeitung Le Parisien kürte das Spiel zum „Besten Mobile Game 2013“.[27] Im Folgejahr war Type:Rider als „Bestes Serious Game“ bei den International Mobile Gaming Awards 2014[28] sowie für den „Gamer’s Voice Award“ beim SXSW-Festival 2014 nominiert.[29]

Verbreitung

Type:Rider wurde über 450.000 Mal und in über 140 Ländern weltweit heruntergeladen. Unmittelbar nach Veröffentlichung kürte der iOS-App-Store das Spiel in Europa zur „App der Woche“. Dort belegte Type:Rider im Jahr 2013 Platz drei der Downloadcharts, hinter Angry Birds und Ridiculous Fishing.[5][30][31] Das Spiel war mehrfach Teil des Humble Bundle.[32][33] In einer Werbekampagne der US-amerikanischen Kaffeehauskette Starbucks hat Type:Rider im Februar 2014 als „Pick of the Week“ in Form eines Downloadcodes für den Apple App Store eine Woche lang jedem in den nordarmerikanischen Filialen verkauften Getränk beigelegen.[5][34][35]

Interaktive Installation

Während der Paris Games Week im Oktober 2013 wurde das Spiel in Form einer interaktiven Installation präsentiert. Selbige war im November 2013 auch beim International Documentary Film Festival Amsterdam (IDFA) und beim Montreal International Documentary Festival (RIDM) ausgestellt.[9][36][37] Die Installation lud den Betrachter ein, schwarze Buchstaben auf einer magnetischen Wand anzuordnen, in Anlehnung an die Tätigkeit des Schriftsetzers. Mithilfe von Mustererkennung und Videoprojektion wurden die so platzierten Lettern dann Teil einer auf die interaktive Wand projizierten Physiksimulation, in der virtuelle Objekte mit den physischen Buchstaben abhängig von ihrer Position und Orientierung vermeintlich kollidieren.[38][39][37] Neben 14 weiteren dort ausgestellten Projekten war Type:Rider beim Dokumentarfilmfestival in Amsterdam im Rahmen des IDFA-DocLab-Programms für Neue Medien für den „Firestarters IDFA DocLab Award for Digital Storytelling“ nominiert.[36][40]

Literatur

  • Lisa Gotto: Types and Bytes. Ludic Seriality and Digital Typography. In: Eludamos. Journal for Computer Game Culture. Band 8, Nr. 1, 2014, S. 115–128 (englisch, eludamos.org [abgerufen am 30. August 2021]).
  • Nicolas Guiloineau: Open invitation to Arte: Type:Rider, the history of typography as a mobile game. In: Forum d’Avignon. 24. September 2013; (englisch, Interview mit Alexander Knetig, dem damaligen Leiter der Plattform für interaktive Inhalte ARTE Creative über Type:Rider).
  • Mike Fahey: You Never Realized Fonts Could Be This Exciting. In: Kotaku. 11. Oktober 2013; (englisch).
  • Jon Irwin: The Unlikely Appeal of Type:Rider, a Platformer about Fonts. In: Kill Screen. 22. Oktober 2013, archiviert vom Original am 23. August 2014; (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c Mike Fahey: You Never Realized Fonts Could Be This Exciting. In: Kotaku. 11. Oktober 2013, abgerufen am 30. August 2021 (englisch).
  2. a b Lisa Gotto: Types and Bytes. Ludic Seriality and Digital Typography. In: Eludamos. Journal for Computer Game Culture. Band 8, Nr. 1, 2014, S. 115–128 (englisch, eludamos.org [abgerufen am 30. August 2021]).
  3. a b c Nicolas Guiloineau: Open invitation to Arte: Type:Rider, the history of typography as a mobile game. In: Forum d’Avignon. 24. September 2013, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch, Interview mit Alexander Knetig, dem damaligen Leiter der Plattform für interaktive Inhalte ARTE Creative über Type:Rider).
  4. Type:Rider. Projektseite bei Agat Films. Abgerufen am 27. September 2021 (englisch).
  5. a b c Anna Desponds: Telewizja: koniec i nowy początek. In: Dwutygodnik. Nr. 168, September 2015, ISSN 2299-8128 (polnisch, dwutygodnik.com [abgerufen am 22. Juli 2022] Interview mit Alexander Knetig, dem damaligen Leiter der Plattform für interaktive Inhalte ARTE Creative).
  6. Type:Rider. Projektseite bei Novelab. Abgerufen am 13. Juli 2022 (englisch).
  7. a b Emmanuel Forsans: 3 jeux de diplômés de l'Enjmin récompensés aux EIGD Awards 2013. Agence française pour le jeu vidéo (‚Französische Agentur für Videospiele‘), 29. Oktober 2013, abgerufen am 13. Juli 2022 (französisch).
  8. John Brownlee: “Type:Rider” Is The Ultimate Video Game About Typography. In: Fast Company. 10. Oktober 2013, abgerufen am 27. September 2021 (englisch).
  9. a b c d e Jon Irwin: The Unlikely Appeal of Type:Rider, a Platformer about Fonts. In: Kill Screen. 22. Oktober 2013, archiviert vom Original am 23. August 2014; abgerufen am 25. September 2021 (englisch).
  10. Jennifer Lesieur: Type:Rider : le premier jeu vidéo d'Arte remporte un succès surprise. In: Metronews. 13. Oktober 2013, archiviert vom Original am 20. April 2014; abgerufen am 22. Juli 2022 (französisch).
  11. Libby Plummer: This month's free games for PlayStation Plus. In: Wired. 27. April 2017, abgerufen am 26. September 2021 (englisch).
  12. Shaun Musgrave: Bulkypix is Going Under and It’s a Huge Mess for Everyone. In: TouchArcade. 30. August 2016, abgerufen am 12. September 2021 (englisch).
  13. Rubrik Videospiele. auf der Website des Fernsehsenders. Arte, abgerufen am 14. Juli 2022.
  14. Type:Rider. Projektseite auf arte.tv. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  15. Type:Rider's OST bei SoundCloud. Abgerufen am 13. Juli 2022 (englisch).
  16. a b Type:Rider für iOS. bei Metacritic. Abgerufen am 30. August 2021 (englisch).
  17. a b Type:Rider für Nintendo Switch. bei Metacritic. Abgerufen am 30. August 2021 (englisch).
  18. Type:Rider. bei OpenCritic. Abgerufen am 13. September 2021 (englisch).
  19. a b Dan Whitehead: Type:Rider review – Font of all knowledge. In: Eurogamer. 19. November 2013, abgerufen am 27. September 2021 (englisch).
  20. Test du jeu Type:Rider sur Android. In: Jeuxvideo.com. 23. Oktober 2013, abgerufen am 14. Juli 2022 (französisch).
  21. Shaun Musgrave: ‘Type:Rider’ Review – Twitchy And Glitchy, But A Must Play Anyway. In: TouchArcade. 13. Oktober 2013, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
  22. Harry Slater: Type:Rider. Rezension. In: Pocket Gamer. 10. Oktober 2013, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
  23. Test de Type:Rider. In: Pocket Gamer. 10. Oktober 2013, abgerufen am 14. Juli 2022 (französisch).
  24. a b Mobile reviews: 'Type: Rider', 'Rollabear', more. In: Digital Spy. 16. Oktober 2013, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
  25. Joe Jasko: Type:Rider Review – Writing its way to mobile gaming history. In: Gamezebo. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2013; abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
  26. Type:Rider – Calling all font geeks! Bridgeman's Paris office licensed imagery for this award-winning and swoon-worthy multimedia typography game. In: Bridgeman Images. Archiviert vom Original am 29. Juli 2019; abgerufen am 26. September 2021 (englisch).
  27. Video Game Awards. Gobelins, L’École de L’Image, abgerufen am 15. Juli 2022 (englisch).
  28. Winners & nominees 10th IMGA: Type:Rider. Type:Rider als Kandidat der IMG-Awards 2014. Abgerufen am 26. September 2021 (englisch).
  29. French Start-ups At Sxsw 2014. French Embassy in the United States, abgerufen am 26. September 2021 (englisch).
  30. Type:Rider. Cosmografik Studio, abgerufen am 15. Juli 2022 (französisch, Projektseite bei Cosmografik).
  31. Type:Rider. Projektseite bei Novelab. Archiviert vom Original am 26. November 2020; abgerufen am 13. Juli 2022 (englisch).
  32. J. Conditt: Humble Bundle for PC, Android: Knights of Pen & Paper, Type:Rider. In: Engadget. 1. April 2014, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
  33. Dennis Reisdorf: Humble Weekly Bundle - Bildungswoche mit Type Rider, Counting Kingdom, Sokobond uvm. In: PC Games. 24. Oktober 2014, abgerufen am 14. Juli 2022.
  34. Type:Rider is free for a limited time in every Starbucks in USA and Canada. Abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch, Beitrag des Herstellers auf Facebook).
  35. Gift Card Catalog: App Store – Type Rider. Abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch, Type:Rider-Gutscheinkarte von Starbucks in einer Gutscheinkarten-Datenbank).
  36. a b Type:Rider. beim International Documentary Film Festival Amsterdam (IDFA). Abgerufen am 15. Juli 2022.
  37. a b Montreal International Documentary Festival (RIDM). Ausstellungskatalog. 2013, S. 139, 170 (französisch, englisch, ridm.ca [PDF; 64,3 MB]).
  38. Type:Rider, l’Installation Interactive. Cosmografik Studio, abgerufen am 15. Juli 2022 (französisch, Projektseite der interaktiven Installation).
  39. PathGraph: Type Rider - L'installation / By Novelab auf YouTube, 23. September 2014, abgerufen am 15. Juli 2022 (Videoszenen der interaktiven Installation zum Spiel).
  40. The IDFA DocLab Competition 2013. Archiviert vom Original am 13. April 2021; abgerufen am 15. Juli 2022 (englisch).