Pressath
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 46′ N, 11° 56′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Neustadt an der Waldnaab | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Pressath | |
Höhe: | 435 m ü. NHN | |
Fläche: | 66,34 km2 | |
Einwohner: | 4287 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 92690 | |
Vorwahl: | 09644 | |
Kfz-Kennzeichen: | NEW, ESB, VOH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 74 149 | |
LOCODE: | DE PRH | |
Stadtgliederung: | 21 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hauptstraße 14 92690 Pressath | |
Website: | www.pressath.de | |
Erster Bürgermeister: | Bernhard Stangl (SPD) | |
Lage der Stadt Pressath im Landkreis Neustadt an der Waldnaab | ||
Pressath (Stadt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pressath.
) ist eineGeografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pressath liegt in der Region Oberpfalz-Nord, rund 20 Kilometer nordwestlich von Weiden in der Oberpfalz.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt 21 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Altendorf (Kirchdorf)
- Dießfurt (Kirchdorf)
- Döllnitz (Dorf)
- Eichelberg (Dorf)
- Friedersreuth (Kirchdorf)
- Haigamühle (Einöde)
- Herzogspitz (Weiler)
- Hessenreuth (Kirchdorf)
- Kahrmühle (Einöde)
- Kohlhütte (Einöde)
- Mühlberg (Weiler)
- Pfaffenreuth (Kirchdorf)
- Pressath (Hauptort)
- Riggau (Dorf)
- Stocklohe (Einöde)
- Troschelhammer (Kirchdorf)
- Tyrol (Einöde)
- Waldmühle (Weiler)
- Wollau (Dorf)
- Ziegelhütte (Weiler)
- Zintlhammer (Dorf)
Es gibt die Gemarkungen Dießfurt, Hessenreuth, Pressath und Riggau.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zum 19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Urkunde aus dem Jahre 1124 erwähnt den bereits 200 Jahre alten Besitz der Pressather. Pressath besaß das Marktrecht mit wichtigen Eigenrechten und war seit 1280 Sitz eines Unteramtes des Amtes Waldeck-Kemnath. Im 16. und 17. Jahrhundert hatte Pressath unter dem oftmaligen Konfessionswechsel der Landesherren zu leiden. Die heutige Stadt Pressath im Bezirk Oberpfalz gehörte später zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Waldeck des Kurfürstentums Bayern. Am 20. Januar 1845 erhob König Ludwig I. Pressath zur Stadt.
Von Wichtigkeit waren der Bau der Bahnlinie Weiden-Bayreuth 1863 sowie der Lokalbahnstrecke Pressath-Kirchenthumbach 1904. Im Jahr 1937 konnte das neue Rathaus bezogen werden.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Gebietsreform in den 1970er Jahren wurden einige Umlandgemeinden eingemeindet, so am 1. Juli 1972 der Gemeindeteil Friedersreuth von Altenparkstein und der Gemeindeteil Pfaffenreuth von Schwand.[4] Im Jahr 1978 folgten Riggau und der Gemeindeteil Hessenreuth der gleichnamigen Gemeinde am 1. Januar sowie Dießfurt (mit dem am 1. April 1949 eingegliederten Ort Troschelhammer[5]) am 1. Mai.[6] Im Jahr 1975 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Pressath gegründet.
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geistliches Zentrum der etwa 4300 Katholiken ist die barocke Stadtpfarrkirche St. Georg. Die evangelischen Bewohner werden von der evangelisch-lutherischen Pfarrei Grafenwöhr betreut. In Pressath finden regelmäßig Gottesdienste in der Altöttingkapelle statt.
Altendorf, Döllnitz, Friedersreuth, Herzogspitz, Kahrmühle, Kohlhütte, Kreuzerhof, Mühlberg, Pfaffenreuth, Riggau, Schütt, Troschelhammer, Waldmühle, Wollau, Ziegelhütte und Zintlhammer gehören zur Stadt Pressath und zur Pfarrei St. Georg in Pressath. Die Gemeindeteile Dießfurt und Eichelberg gehören zur Pfarrei Schwarzenbach, Hessenreuth und Tyrol zur Pfarrei Kastl (bei Kemnath). Bärnwinkel, Fischgrub, Grub und Weihersberg, die politisch zur Gemeinde Trabitz gehören, zählen zur Pfarrei Burkhardsreuth.
Im Jahr 2016 entstand die Seelsorgeeinheit Pressath-Burkhardsreuth-Schwarzenbach.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1961 | 1970 | 1987 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 4693 | 4947 | 4572 | 4682 | 4690 | 4666 | 4664 | 4378 | 4338 | 4263 |
- Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 4513 auf 4349 um 164 Einwohner bzw. um 3,6 %.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat und Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 16 Sitze des Stadtrates verteilen sich seit der Kommunalwahl am 15. März 2020 wie folgt:
Partei / Liste | CSU | SPD | FW |
Sitze | 8 | 5 | 3 |
Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 ist Bernhard Stangl (SPD) mit 51,2 % der gültigen Stimmen zum 1. Bürgermeister gewählt worden. Der Amtsantritt erfolgte am 1. Mai 2020.
Gemeindefinanzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2013 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 4.233.000 Euro, davon waren 1.772.000 Euro Gewerbesteuereinnahmen (netto).
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Silber der blaue Großbuchstabe P, darüber schwebend eine goldene Krone.“[7] | |
Das Wappen ist seit dem 14. Jahrhundert bekannt. |
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hortobágy, Ungarn (1992)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Haus der Heimat, Heimatkundliches Museum Pressath
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schloss Weihersberg (Gemeinde Trabitz) (im Privatbesitz)
- Schloss Dießfurt (in Privatbesitz)
- Hammerschloss Troschelhammer (in Privatbesitz)
- Schloss Zintlhammer (in Privatbesitz)
- Gräberfeld Marterrangen in Eichelberg
- Stadtpfarrkirche St. Georg
- Friedhofskirche St. Stephanus
- Filialkirche St. Barbara (Friedersreuth)
- Schlosskapelle Franz von Paola (Weihersberg)
- Ehemaliges Burggut Vestn (in Privatbesitz)
- Dostlerhaus (ehemaliges Burggut; heute Stadt- u. Pfarrbücherei)
- Ehemaliges Knabenschulhaus, jetzt Bürgermeister-Hans-Ficker-Vereinshaus
- Das Wohnhaus Schloßstraße 7 im Ortsteil Dießfurt ist ein Walmdachhaus mit einfacher Putzgliederung und ist unter der Nummer D-3-74-149-22 als Denkmalschutzobjekt in der Liste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege eingetragen.[8]
Parks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Prof.-Dietl-Park
- Altenpark
- Kiesibeach (Freizeit und Erholungsanlage)
- Freizeitsee Diessfurt
Natur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Haidenaab-Auen
- Aus der Bürgerinitiative, die den angrenzenden Hessenreuther Wald zu schützen gedachte, entstand der heutige Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern e. V.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pressath hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Weiden–Bayreuth. Früher zweigte hier die Bahnstrecke Pressath–Kirchenthumbach ab.
Pressath liegt südlich bzw. östlich der Bundesstraße 299 und nördlich der Bundesstraße 470, die beide den Ort umfahren. Die Kreisstraße NEW 24 führt in Ost-West-Richtung, die Kreisstraße NEW 5 in Nord-Süd-Richtung durch den Ort.[9]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Georg Reichwein (* 1640 in Pressath; † 1691 in Regensburg), Kirchenmusiker, Regensburger Domkapellmeister und Komponist
- Georg Alois Dietl (* 19. Februar 1752 in Pressath; † 17. Mai 1809 in Landshut), Universitätslehrer, Schriftsteller u. Weltpriester
- Johann Adam Oberndorfer (* 17. Juli 1792 in Pressath; † 11. Februar 1871 in München), Nationalökonom und Hochschullehrer
- Georg Bauer (* 3. Juli 1845 in Pressath; † 5. August 1925 ebenda), Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Pressath
- Anton Götz (* 24. Mai 1867 in Eichelberg bei Pressath; † 20. November 1946 in Vilsbiburg), Pfarrer und Gründungsdirektor der LIGA-Bank
- Hans Schwemmer (* 11. September 1945 in Riggau bei Pressath; † 1. Oktober 2001 in Cairns), Apostolischer Nuntius in Papua-Neuguinea und auf den Salomon-Inseln, Titularerzbischof von Titularbistum Rebellum
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Angebotene Sportarten in Pressath sind unter anderem:
- Fußball (TSV Pressath, Kreisklasse West; FC Dießfurt, Kreisliga Nord; JFG Haidenaabtal, Jugendfördergemeinschaft FC Diessfurt/TSV Pressath/SC Schwarzenbach/SV Grafenwöhr)
- Tischtennis (TSV Pressath, 3. Bezirksliga Nord, DJK Pressath, 2. Kreisliga)
- Kegeln (Gut Holz Pressath, Kreisliga)
- Schießsport (SG Waldlust Riggau, Oberpfalzliga LP, SG Eichenlaub Pressath, A-Klasse LG)
- Bogensport (SG Eichenlaub Pressath, 1. Bundesliga Süd)
- Basketball (DJK Pressath, Bezirksliga, Herren)
- Billard (PBV Pressath, Verbandsliga Nord)
- Dart (DC Schwarzrand Pressath, Bezirksliga)
- Triathlon (DJK Pressath)
- Angeln (Fischereiverein Pressath e. V.)
- Tanzsport (Pressather Faschingsverein „PFV“ e. V.)
-
Hauptstraße 19 (2015)
-
Pfarrkirche St. Georg (2015)
-
Buchhandlung Bodner (2015)
-
Haus der Heimat (2015)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webpräsenz der Stadt Pressath
- Pressath: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Pressath in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 19. April 2021.
- ↑ Gemeinde Pressath, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 13. Dezember 2021.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 460.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 459.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 652 und 653 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Eintrag zum Wappen von Pressath in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Denkmalliste für Pressath (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- ↑ Topographische Karte 1:50.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 23. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).