Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der White & Case Jessup Cup

Die Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition ist der renommierteste,[1][2][3][4][5] älteste, und mit Teilnehmern aus über 94 Ländern und 645 Universitäten auch größte[6] Moot Court der Welt.[7][8][9] Die Teilnehmer simulieren einen fiktiven völkerrechtlichen Fall vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Er begann im Jahr 1960 als interner Moot Court an der Harvard University und wird seit seiner Öffnung für weitere Teams jährlich von der International Law Students Association (ILSA) in Washington, D.C. ausgerichtet. In Deutschland findet jährlich an wechselnden Universitäten ein Vorentscheid zur Auswahl der deutschen Vertreter statt.[10] Benannt ist er nach Philip Jessup, einem ehemaligen Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Veranstaltungsort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Moot Court wird jedes Jahr in Washington, D.C. abgehalten, üblicherweise in der letzten Märzwoche. Das Datum wurde gewählt, damit der Wettbewerb mit dem Jahrestreffen der American Society of International Law zusammenfällt. Der Veranstaltungsort für die deutschen Vorausscheide wechselt seit 2016 jährlich zwischen den teilnehmenden Universitäten. Zuvor war Austragungsort jeweils die Universität des Vorjahressiegers.

Jahr Ausrichter der deutschen Vorentscheide
2025 Universität Leipzig[11][12]
2024 Universität Münster[13]
2023 Hertie School, Berlin[14]
2022 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2021 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2020 Georg-August-Universität Göttingen
2019 Universität Hamburg, Bucerius Law School
2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht
2017 Universität Passau
2016 Ludwig-Maximilians-Universität München, Universität der Bundeswehr München
2015 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2014 Universität Trier
2013 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2012 Ruhr-Universität Bochum
2011 Friedrich-Schiller-Universität Jena
2010 Freie Universität Berlin
2009 Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2008 Georg-August-Universität Göttingen
2007 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2006 Eberhard-Karls-Universität Tübingen[15]
2005 Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)[16]
2004 Humboldt-Universität zu Berlin
2003 Friedrich-Schiller-Universität Jena
2002 Universität Augsburg
2001 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2000 Humboldt-Universität zu Berlin
1999 Weimar
Die Richter am IGH Xue Hanqin, Ronny Abraham und Julia Sebutinde während des Wettbewerbs (2013)

Beim Philip C. Jessup International Law Moot Court verhandeln die Studenten in englischer Sprache einen fiktiven völkerrechtlichen Fall wie vor dem Internationalen Gerichtshof. Jedes Team besteht üblicherweise aus fünf Studenten, die sowohl für die Klägerseite als auch für die Beklagtenseite Plädoyers ausarbeiten. Zudem muss ein schriftliches „Memorial“ für jede der beiden Parteien eingereicht werden.

Der Aufbau des Teams ist freigestellt. Häufig sind aber der Kläger- und der Beklagtenseite jeweils zwei Teammitglieder fix zugewiesen, während das fünfte Mitglied für Recherche oder als Ersatzredner eingesetzt wird. Zudem umfassen die meisten Teams auch Betreuer, die während der einjährigen Vorbereitungsphase auf den Moot Court das Team beraten und trainieren. Diese Betreuer sind meist Völkerrechtsdozenten der jeweiligen Universität und/oder ehemalige Jessup-Teilnehmer.

In den meisten Ländern werden nationale Vorrunden abgehalten, in denen bereits im Vorfeld das beste Team für den internationalen Wettbewerb in Washington D. C. ausgewählt wird. Jedoch ist es auch möglich, dass mehrere Teams eines Landes auf internationaler Ebene antreten. Das mit Abstand größte Teilnehmerland sind die Vereinigten Staaten, in denen jedes Jahr circa 150 Law Schools Teams für den Moot Court aufstellen, die sich anschließend in hart umkämpften regionalen Vorentscheidungen für den internationalen Wettbewerb qualifizieren möchten.

Von den teilnehmenden Studenten wird erwartet, dass sie über umfassende völkerrechtliche Kenntnisse verfügen und sowohl mit den einschlägigen Urteilen des Internationalen Gerichtshofs, des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda, des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien und anderer Internationaler Tribunale, als auch mit den Werken führender Völkerrechtler bekannt sind.

Während der internationalen Runden in Washington D.C. finden zunächst drei Tage lang vorbereitende Moot Courts statt, nach denen die Teams mit den höchsten Punktzahlen in das Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und dann das Finale einziehen dürfen. In diesen Runden übernehmen häufig Richter am Internationalen Gerichtshof die Rolle der Richter.

Jahr Erster Preisträger Zweiter Preisträger
2023 Universiteit van Amsterdam (Niederlande) Beijing University (China)
2022 Harvard University (USA) Singapore Management University (Singapur)
2021 University of Sydney (Australien) National University of Singapore (Singapur)
2020 - -
2019 Eötvös Loránd University (Ungarn) Columbia Law School (USA)
2018 University of Queensland (Australien) National Law School of India University (Indien)
2017 University of Sydney (Australien) Norman Manley Law School (Jamaica)
2016 Universidad de Buenos Aires (Argentinien) University of Pennsylvania (USA)
2015 University of Sydney (Australien) Pontificia Universidad Catolica de Chile (Chile)
2014 University of Queensland (Australien) Singapore Management University (Singapur)
2013 National Law School of India University (Indien) Singapore Management University (Singapur)
2012 Lomonossow-Universität (Russland) Columbia University (USA)
2011 University of Sydney (Australien) Columbia University (USA)
2010 Australian National University (Australien) Columbia University (USA)
2009 Universidad de los Andes (Kolumbien) University College London (Vereinigtes Königreich)
2008 Case Western Reserve University (USA) University of New South Wales (Australien)
2007 University of Sydney (Australien) King’s College London (Vereinigtes Königreich)
2006 Columbia University (USA) Universidad Católica Andrés Bello (Venezuela)
2005 University of Queensland (Australien) International Islamic University Malaysia
2004 Ateneo de Manila University (Philippinen) National University of Singapore (Singapur)
2003 University of Western Australia (Australien) Staatliche Universität Mari (Russland)
2002 University of the Witwatersrand (Südafrika) University of Western Australia (Australien)
2001 National University of Singapore (Singapur) Universidad Católica Andrés Bello (Venezuela)
2000 University of Melbourne (Australien) Universidad Católica Andrés Bello (Venezuela)
1999 National Law School of India University (Indien) University of Pretoria (Südafrika)
1998 Universidad Nacional Autónoma de México (Mexiko) Australian National University (Australien)
1997 Universidad Católica Andrés Bello (Venezuela) University of Calgary (Kanada)
1996 University of Sydney (Australien) National University of Singapore (Singapur)
1995 University of the Philippines (Philippinen) University of Western Australia (Australien)
1994 National University of Singapore (Singapur) University of Melbourne (Australien)
1993 University of Melbourne (Australien) University of Hawaii (USA)
1992 Universität Paris I (Frankreich) National University of Singapore (Singapur)
1991 University of Saskatchewan (Kanada) University of Georgia (USA)
1990 University of Georgia (USA) University of Toronto (Kanada)
1989 University of British Columbia (Kanada) University of Melbourne (Australien)
1988 University of Melbourne (Australien) National University of Singapore (Singapur)
1987 Georgetown University (USA) Katholieke Universiteit Leuven (Belgien)
1986 Boston College (USA) National University of Singapore (Singapur)
1985 National University of Singapore (Singapur) Southwestern University (USA)
1984 Dalhousie University (Kanada) South Texas College of Law (USA)
1983 University of Kansas (USA) National University of Singapore (Singapur)
1982 National University of Singapore (Singapur) University of the Pacific (USA)
1981 Australian National University (Australien) University of the Pacific (USA)
1980 Georgetown University (USA) National University of Singapore (Singapur)
1979 Northwestern University (USA) University of Adelaide (Australien)
1978 Brooklyn Law School (USA) University of Toronto (Kanada)
1977 University of Kansas (USA) University of Toronto (Kanada)
1976 University of Toronto (Kanada) American University (USA)
1975 Cambridge University (Vereinigtes Königreich) Georgetown University (USA)
1974 University of Texas (USA) Universität Addis Abeba (Äthiopien)
1973 West Virginia University (USA) Brunel University (Vereinigtes Königreich)
1972 University of Miami (USA) Universität Addis Abeba (Äthiopien)
1971 University of Texas (USA) University of California (USA)
1970 University of Miami (USA) University of Kentucky (USA)
1969 Rutgers University (USA); University of Michigan (USA) --
1968 Duke University (USA) University of Miami (USA)
1967 Vanderbilt University (USA) Harvard University (USA)
1966 University of Texas (USA) University of Wisconsin–Madison (USA)
1965 Columbia University (USA) University of Virginia (USA)
1964 University of Texas (USA) --
1963 Columbia University (USA) University of North Carolina (USA)
  • Rekordsieger (6×): University of Sydney (Australien)[17]
  • Rekordfinalist (12×): National University of Singapore (Singapur)

Deutsche Vertreter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Sieger der National Rounds Runner-Up Drittplatzierte Best Memorial Best Oralist Runner-Up Best Oralist
2024 Humboldt Universität zu Berlin Hertie School of Governance Freie Universität Berlin Universität Leipzig Oscar Pearce (Freie Universität Berlin) Chiara Miśkowiec (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
2023 Bucerius Law School Humboldt-Universität Berlin Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Georg-August-Universität Göttingen Judith Scherer (Humboldt-Universität Berlin) Lina Tölle (Bucerius Law School)
2022 Hertie School of Governance Westfälische Wilhelms-Universität Münster Bucerius Law School Hertie School of Governance Dario Planert (Freie Universität Berlin) Chiara Rimkus (Humboldt-Universität Berlin), Juri Wiedemann (Hertie School of Governance)
2021 Hertie School of Governance Humboldt-Universität Berlin Georg-August-Universität Göttingen Westfälische Wilhelms-Universität Münster Svenja Kantelhardt (Bucerius Law School) Michel Schütt (Georg-August-Universität Göttingen)
2020 Bucerius Law School Hertie School of Governance Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Dörtgöz (Bucerius Law School) Jakob Wagner-Douglas (Georg-August-Universität Göttingen)
2019 Hertie School of Governance Universität Hamburg Ludwig-Maximilians-Universität München Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Abe Chauhan (Ludwig-Maximilians-Universität München)
2018 Ludwig-Maximilians-Universität München Hertie School of Governance Universität Passau Hertie School of Governance Edith Eike (Georg-August-Universität Göttingen)
2017 Humboldt-Universität zu Berlin Universität Hamburg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ludwig-Maximilians-Universität München Sebastian von Massow (Universität Hamburg)
2016 Bucerius Law School Ludwig-Maximilians-Universität München Ruhr-Universität Bochum Humboldt-Universität zu Berlin Alexander Wagner (Bucerius Law School)
2015 Humboldt-Universität zu Berlin Ludwig-Maximilians-Universität München Universität Hamburg Bucerius Law School Michael Strecker (Ludwig-Maximilians-Universität München)
2014 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg -- Friedrich-Schiller-Universität Jena Maria Monnheimer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
2013 Friedrich-Schiller-Universität Jena Humboldt-Universität zu Berlin Ruhr-Universität Bochum Humboldt-Universität zu Berlin
2012 Friedrich-Schiller-Universität Jena Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg --*
2011 Ruhr-Universität Bochum Friedrich-Schiller-Universität Jena --
2010 Friedrich-Schiller-Universität Jena Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg --
2009 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg --
2008 Freie Universität Berlin Westfälische Wilhelms-Universität Münster --
2007 Eberhard Karls Universität Tübingen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg --
2006 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Friedrich-Schiller-Universität Jena --
2005 Eberhard Karls Universität Tübingen Friedrich-Schiller-Universität Jena --
2004 Friedrich-Schiller-Universität Jena Humboldt-Universität zu Berlin --
2003 Humboldt-Universität zu Berlin Friedrich-Schiller-Universität Jena --
2002 Friedrich-Schiller-Universität Jena --* --
2001 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg -- --
2000 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg -- --
1999 Humboldt-Universität zu Berlin -- --
1998 Humboldt-Universität zu Berlin -- --
1997 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg -- --
1996 Christian-Albrechts-Universität Kiel -- --
1995 Christian-Albrechts-Universität Kiel -- --
1994 Christian-Albrechts-Universität Kiel -- --
1993 Christian-Albrechts-Universität Kiel -- --
1992 Christian-Albrechts-Universität Kiel -- --
1991 Christian-Albrechts-Universität Kiel -- --
1990 Christian-Albrechts-Universität Kiel -- --
1989 Christian-Albrechts-Universität Kiel -- --

* Bis einschließlich 2002 qualifizierte sich nur der Sieger für die Endrunde in Washington. 2013 nahm erstmals ein drittes Team an der Endrunde in Washington D.C. teil.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jessup Cup | Duke University School of Law. Abgerufen am 17. März 2017 (englisch).
  2. Jessup. In: Harvard Law School Moot Court. 9. September 2016 (harvard.edu [abgerufen am 17. März 2017]).
  3. Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition - University of Passau. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. März 2017; abgerufen am 17. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jura.uni-passau.de
  4. Jessup International Law Moot Court Competition - Juristische Fakultät - LMU München. Abgerufen am 20. März 2017.
  5. Nina Himmer: „Moot Court“ für Jurastudenten: Härter als vor Gericht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 17. März 2016, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 20. März 2017]).
  6. Press Release: Record Number of Teams | White & Case LLP International Law Firm. Abgerufen am 17. März 2017 (englisch).
  7. The World's Largest Moot Court Competition. (PDF) Hein Online, abgerufen am 17. März 2017.
  8. History ILSA Homepage. International Law Students Association (ILSA), abgerufen am 17. März 2017.
  9. Jessup International Law Moot Court Competition - Juristische Fakultät - LMU München. Abgerufen am 20. März 2017.
  10. German National Rounds 2017 - Universität Passau. Abgerufen am 17. März 2017.
  11. Jessup 2025. In: International Law Students Association. 15. April 2024, abgerufen am 3. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).
  12. Universität Leipzig: Philip C. Jessup Moot Court - Experience the Moot that Unites the World! In: Universität Leipzig, Juristenfakultät. Universität Leipzig, abgerufen am 3. Juli 2024.
  13. German National Rounds des Jessup Moot Courts 2024 in Münster. In: Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster. Universität Münster, abgerufen am 3. Juli 2024.
  14. Hertie School to host German National Rounds for 2023 Philip C. Jessup Moot Court. Hertie School, Berlin, 21. Februar 2023, abgerufen am 3. Juli 2024 (englisch).
  15. Katja Porzucek: Wettbewerb in Tübingen 2006. In: Forschungsinstitut für Völker- und Europarecht. Humboldt-Universität zu Berlin, abgerufen am 3. Juli 2024.
  16. Tübinger Team siegt bei Philip-Jessup Moot Court Competition. In: Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw-. 3. März 2005, abgerufen am 3. Juli 2024.
  17. Mooting. In: The University of Sydney Law School. The University of Sydney, 2023, abgerufen am 1. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).