Petros P. Kalonaros
Petros P. Kalonaros (griechisch Πέτρος Π. Καλονάρος, * 1894 in Nomia, Kitta, Lakonien (Νόμια Κοίτας Λακωνίας); † 15. Mai 1959 in Athen) war ein griechischer Byzantinist, Volkskundler und Photograph.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kalonaros wuchs in Nomia auf und besuchte Gymnasien in ganz Griechenland, je nachdem, wo sein Vater, ein Finanzbeamter, gerade eingesetzt war. 1917 ging er nach Frankreich und studierte fünf Jahre lang in Nancy und Aix-en-Provence Romanistik und Jura. Nach seiner Rückkehr unterrichtete er von 1925 bis 1937 Französisch im Schuldienst und von 1937 bis 1953 als Professor in der Heeresschule für Offiziersanwärter (Στρατιωτική Σχολή Ευελπίδων). Gleichzeitig erwarb er einen Abschluss in der Abteilung Philologie der Philosophischen Fakultät der Universität Athen.
Seine Frau war die Dichterin Ekaterini P. Kalonarou–Kanakaki (Αικατερίνη Π. Καλονάρου–Κανακάκη) aus Monemvasia.[1]
Kalonaros’ wichtigstes Werk ist eine Ausgabe der Chronik von Morea, ein weiteres philologisches Werk Teil einer Edition des Digenis Akritas. Darüber hinaus hat Kalonaros zahlreiche volkskundliche Schriften veröffentlicht, teils mit Bezug zur Mani oder zur griechischen Diaspora in Süditalien oder Korsika, teils mit eigenen Photographien versehen. Zahlreich sind auch die von ihm veröffentlichten Aufsätze und Zeitungsartikel.
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Βασίλειος Διγενής Ακρίτας, Τόμος δεύτερος: τα έμμετρα κείμενα Αθηνών (πρώην Άνδρου, μετά συμπληρώσεων και παραλλαγών εκ της διασκευής Τραπεζούντος), Κρυπτοφέρρης και Εσκοριάλ. Δημ. Δημήτριος, Athen 1941 (1931). — („Vasilios Digenis Akritas, Zweiter Band: Die metrischen Texte von Athen (zuvor Andros, mit Ergänzungen und Varianten aus der Bearbeitung von Trapezunt), von Kryptoferris und des Escorial“)
- Ηθογραφικά Μάνης: η Μάνη και τα έθιμά της, η οικογένειες, η μανιάτικες έχθρες, η γυναίκα στη Μάνη. Με φωτογραφίες και σκίτσα του συγγραφέως. Εκδοτικός Οίκος Δημητράκου Α. Ε., Athen 1934. – („Schilderung der Sitten der Mani: Die Mani und ihre Bräuche, ihre Familien, die maniatischen Feindschaften, die Frau in der Mani. Mit Photographien und Skizzen des Verfassers“)
- Εικόνες από τον Ελληνισμό της διασποράς. 1937. — („Bilder des Griechentums der Diaspora“)
- Το Χρονικόν του Μορέως. Το ελληνικόν κείμενον κατά τον κώδικα της Κοπεγχάγης μετά συμπληρώσεων και παραλλαγών εκ του Παρισινού, Πέτρου Π. Καλονάρου, διπλωματούχου του Γαλλικού Πανεπιστημίου Aix, καθηγητού παρά τη Στρατ. Σχολή των Ευελπίδων. Αρχαίος Εκδοτικός Οίκος Δημ. Δημητράκου Α.Ε., Athen 1940, (online) (PDF; 21 MB) — („Die Chronik von Morea. Der griechische Text nach dem Kodex von Kopenhagen mit Ergänzungen und Varianten aus dem Parisinus von Petros P. Kalonaros, Träger eines Diploms der französischen Universität Aix, dem Lehrer der Heeresschule für Offiziersanwärter“)
- Venezia nelle leggende e canzoni del popolo greco. 1942.
- Μεγάλη Ελλάς. Εντυπώσεις εκ του Ελληνισμού της Νοτίου Ιταλίας και της Κορσικής. 1944. — („Großgriechenland. Eindrücke vom Griechentum Süditaliens und Korsikas“)
- Η Ιερά Μονή της Υπεραγίας Θεοτόκου, η επιλεγόμενη Βαρνάκοβα. Ιστορία, τέχνη, έγγραφα μετά διαφόρων άλλων ιστορικών ειδήσεων περί των μοναστικών ιδρυμάτων και του κλήρου και περί των επαρχιών Δωρίδος και Ναυπακτίας. 1957. — („Das Heilige Kloster der hochheiligen Mutter Gottes, das sogenannte Varnakova. Geschichte, Kunst, Dokumente mit verschiedenen anderen historischen Informationen über Klostergründungen und die Geistlichkeit und die Provinzen Doris und Nafpaktia“)
- Ιστορία της πόλεως Αμφίσσης. Neuauflage 1997. — („Geschichte der Stadt Amfissa“)
Postum von seinem Sohn Παναγιώτης Π. Καλονάρος herausgegeben sind:
- Η ιστορία του Καραγκιόζη. Από σημειώσεις του Πέτρου Π. Καλονάρου. Εκδ. Ευκλείδη, Athen 1977. — („Die Geschichte des Karaghiosis. Nach Aufzeichnungen des Petros P. Kalonaros“)
- Ο Βυζαντινός στρατός και το ακριτικόν έπος: η άλωσις 1453. Από σημειώσεις του Πέτρου Π. Καλονάρου. Τύπο70, Athen 1976. — („Das byzantinische Heer und das akritische Lied. Die Einnahme 1453. Nach Aufzeichnungen des Petros P. Kalonaros“)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Δικαίος Βαγιακάκος: Πέτρος Καλονάρος 1894–1959 (15 Μαΐου), (Νεκρολογία). Athen 1960.
- Δικαίος Βαγιακάκος: Πέτρος Καλονάρος 1894–1959 (Νεκρολογίαι). Δελτίον της Ιστορικής και Εθνολογικής Εταιρείας της Ελλάδος, Band ΙΔ, S. 529–611.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Petros P. Kalonaros im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
- mani.org.gr: Φωτογραφικό Αφιέρωμα στον Πέτρο Π. Καλονάρο — („Photographische Festgabe für Petros P. Kalonaros“)
- ygeiaonline.gr: ΚΑΛΟΝΆΡΟΣ, ΠΈΤΡΟΣ
- scribd.com: Photographien von Kalonaros
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Obwohl häufig Kalonaros zugeschrieben, ist ihr Werk Α. Π. Καλονάρου–Κανακάκη, Λακωνικά (Λουλούδια της Μονεμβάσιας και του Ταΰγετου). Athen 1936. — („Lakonisches (Blumen aus Monemvasia und vom Taÿgetos)“)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kalonaros, Petros |
ALTERNATIVNAMEN | Kalonaros, Petros P.; Καλονάρος, Πέτρος Π. |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Historiker, Volkskundler und Photograph |
GEBURTSDATUM | 1894 |
GEBURTSORT | Nomia, Kitta, Lakonien |
STERBEDATUM | 15. Mai 1959 |
STERBEORT | Athen |