Operation Morgenröte 6
Morgenröte 6 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Erster Golfkrieg | |||||||||||||
Datum | 22. Februar 1984 bis 24. Februar 1984 | ||||||||||||
Ort | Gebiet zwischen Bagdad und Basra | ||||||||||||
Ausgang | Taktischer iranischer Sieg Irakischer Defensiverfolg | ||||||||||||
Folgen | geringer iranischer Bodengewinn | ||||||||||||
|
Irakische Invasion (1980)
Entegham – Kaman 99 – Chorramschahr – Sultan 10 – Scorch Sword – Abadan – Kafka – Ashkan – Morwarid – Dezful
Pattsituation (1981)
Tavakol – Susangerd – H-3
Iranische Offensiven zur Befreiung iranischen Territoriums (1981–82)
Samen-ol-A'emeh – Tariq al-Qods – Fath ol-Mobin – Beit ol-Moqaddas – Rückeroberung Chorramschahrs
Iranische Offensiven im Irak (1982–84)
Ramadan – Moslem Ibn Aqil – Muharram ol-Harram – Morgenröte 1 – Morgenröte 2 – Morgenröte 3 – Morgenröte 4 – Morgenröte 5 – Kheibar – Kurdenaufstand – Morgenröte 6 – Morgenröte 7 – Hawizeh-Marschland
Iranische Offensiven im Irak (1985–87)
Badr – Morgenröte 8 – 1. al-Faw – Morgenröte 9 – Karbala 1 – Karbala 2 – Karbala 3 – Fath 1 – Karbala 4 – Karbala 5 – Karbala 6 – Karbala 7 – Karbala 8 – Karbala 9 – Karbala10 – Nasr 4
Letztes Kriegsjahr (1988)
Beit ol-Moqaddas 2 – Anfal – Halabdscha – Zafar 7 – Tawakalna ala Allah – 2. al-Faw – Shining Sun – 40 Sterne – Mersad
Tankerkrieg
Earnest Will – Prime Chance – Eager Glacier – Nimble Archer – Praying Mantis
Internationale Vorfälle
USS Stark – Iran-Air-Flug 655
Die Operation Morgenröte 6 (persisch عملیات والفجر ۶, Valfajr 6; in englischer Literatur meist als Operation Dawn 6 übersetzt) war eine iranische Offensive im Ersten Golfkrieg.[1] Das Ziel der Offensive war die Einnahme der irakischen Stadt Kut, um die Schnellstraße zwischen Bagdad und Basra abzuschneiden.[2]
Vorgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 15. Februar 1984 hatten die Iraner mit der Operation Morgenröte 5 eine Serie von Bodenangriffen gestartet, um das irakische 3. und 4. Armeekorps in der Nähe von Basra voneinander abzuschneiden. Durch fehlende Artillerie-, Luft- und Panzerunterstützung schlug der Angriff fehl und wurde eingestellt.[2]
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Direkt im Anschluss an Mörgenröte 5 erfolgte am 22. Februar 1984 die Operation Morgenröte 6. Ca. 500.000 Iraner griffen auf 240 km Frontlänge die irakischen Truppen an gleicher Stelle wie oben an.[3][4] Zwar konnten einige Gebietsgewinne verzeichnet werden, doch ein Durchstoß durch die tiefgestaffelten irakischen Verteidigungslinien konnte wegen Erschöpfung der iranischen Kräfte nicht erzielt werden.[1] Bereits nach zwei Tagen, am 24. Februar, wurde die Operation nach schweren Verlusten eingestellt.
Folgen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Operationen Morgenröte 5 und 6 waren, gemessen an der Anzahl der eingesetzten Soldaten, die größten Operationen während des Golfkrieges. Trotz einer Überlegenheit von 3:1 an Soldaten gelang den Iranern kein Erfolg, da sie nicht über ausreichend Panzer-, Artillerie- und Luftunterstützung verfügten.[5]
Erst im Oktober des gleichen Jahres erfolgte mit Operation Morgenröte 7 die nächste große iranische Offensive.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Spencer Tucker: Persian Gulf War Encyclopedia: A Political, Social, and Military History. ABC-CLIO 2014, ISBN 978-1-6106-9415-5.
- E. Hooton, Tom Cooper: The Iran-Iraq War. Volume 2: Iran Strikes Back, June 1982-December 1986 Helion and Company 2017, ISBN 978-1-9110-9657-3.
- Efraim Karsh: The Iran–Iraq War 1980–1988 (Essential Histories) Osprey Publishing 2002, ISBN 978-1-8417-6371-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Iran-Iraq War 1980-1988. Iran Chamber Society, abgerufen am 26. Juni 2017 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Die erzählte Geschichte von Operation Morgenröte 6 in 1362. Abbas Ghaffari, abgerufen am 26. Juni 2017 (persisch).
- ↑ a b Tucker, S. 208.
- ↑ a b Karsh, S. 10.
- ↑ Iran-Iraq War 1980-1988, The War of Attrition, 1984 - 1987. Iran Chamber Society, abgerufen am 26. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Karsh, S. 42.