NGC 3656
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Galaxie NGC 3656 | |
---|---|
Kombination von Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops (Helligkeit) und der SDSS (Farbe) | |
AladinLite | |
Sternbild | Großer Bär |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 11h 23m 38,6s [1] |
Deklination | +53° 50′ 32″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | (R')I0: / pec / LINER[1] |
Helligkeit (visuell) | 12,3 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 13,3 mag[2] |
Winkelausdehnung | 1,85′ × 1,65′[2] |
Flächenhelligkeit | 13,4 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0,009640 ± 0,000037[1] |
Radialgeschwindigkeit | (2890 ± 11) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(132 ± 9) 𐄁 106 Lj (40,5 ± 2,8) Mpc [1] |
Durchmesser | 70.000/132.000 (+Schale) Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 14. April 1789 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 3656 • UGC 6403 • PGC 34989 • CGCG 268-029 • MCG +09-19-063 • IRAS 11208+5406 • 2MASX J11233859+5350313 • Arp 155 • VV 22 • GC 2397 • H III 782 • h 874 • |
NGC 3656 = Arp 155 ist eine irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ I0? im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 132 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren.
Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit innerer Absorption.
Die Supernovae SN 1963K (Typ Ia) und SN 1973C wurden hier beobachtet.[3]
Das Objekt wurde am 14. April 1789 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 241
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: NGC 3656 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien