Mobilmachungsstützpunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mobilmachungsstützpunkte sind in der Bundeswehr die Orte der Mobilmachung einberufener Reservisten im Spannungs– oder Verteidigungsfall.

Die beordeten Reservisten werden an einem Mobilmachungsstützpunkt einberufen. Mobilmachungsstützpunkte liegen häufig in oder in der Nähe von Kasernen oder Depots in der Nähe der zur beziehenden Verfügungsräume. Die Bauformen sind unterschiedlich. Sie reichen von Untertageanlagen, verbunkerten Depots, regulären Kasernengebäuden, Truppenlagern auf Truppenübungsplätzen oder auf den ersten Blick zivil anmutenden Lagern und Gebäuden abseits anderer militärischer Einrichtungen.

In den Mobilmachungsstützpunkten wurde die persönliche Ausrüstung der Soldaten ergänzt. Ein Teil der Reservisten wurde nach Empfang ihrer Ausrüstung unmittelbar in aktive Truppenteile am Standort eingegliedert. Geräteeinheiten, teilaktive, gekaderte oder andere nicht aktive Truppenteile wurden in den Mobilmachungsstützpunkten personell und materiell zunächst voll aufgestellt. Dazu lagerte im oder in der Nähe des Mobilmachungsstützpunktes Wehrmaterial, das für den Einsatz vorbereitet werden musste und gegebenenfalls durch die Einberufung zivilen Materials (insbesondere Lastkraftwagen und Baumaschinen) ergänzt wurde.