Lichtena
Lichtena Stadt Doberlug-Kirchhain
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 41′ N, 13° 32′ O |
Eingemeindung: | 19. Mai 1974 |
Eingemeindet nach: | Trebbus |
Postleitzahl: | 03253 |
Vorwahl: | 035322 |
Ortsansicht
|
Lichtena ist ein Ortsteil der Stadt Doberlug-Kirchhain im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster. Das Dorf liegt an der Landesstraße 703 zwischen Trebbus und Friedersdorf etwa 8 km nördlich von Doberlug-Kirchhain.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Urkundlich erstmals erwähnt wurde Lichtena im Jahre 1305 als Lichnowe. Der Ortsname bedeutet so viel wie lichte Aue.[1][2] Lichtena gehörte zu jener Zeit zum Zisterzienserkloster Dobrilug.[2]
Am 19. Mai 1974 wurde das zu diesem Zeitpunkt etwa 170 Einwohner umfassende Lichtena in das westlich benachbarte Trebbus eingemeindet.[2][3]
Am 26. Oktober 2003 wurde Trebbus mit Lichtena nach Doberlug-Kirchhain eingemeindet. Gleichzeitig wurden Arenzhain und Lugau in die Stadt eingemeindet.[4]
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | |
---|---|---|---|---|
1875 | 184 | 1946 | 205 | |
1890 | 192 | 1950 | 206 | |
1910 | 194 | 1964 | 152 | |
1925 | 162 | 1971 | 152 | |
1933 | 160 | |||
1939 | 152 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bockwindmühle Lichtena
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lichtena hat eine lange Mühlengeschichte. Die früheste Erwähnung einer Windmühle stammt aus dem 17. Jahrhundert. 1678 hatte der Müller Martin Mirtzsch hier den Windmühlenzins zu zahlen.[5]
Im Jahre 1740 enthält die Steuertabelle des Amtes Dobrilugk allerdings auch eine zweite vorhandene Windmühle in Lichtena, die zum Lehnrichtergut gehörte. Dabei handelt es sich um die heute noch bestehende Bockwindmühle. Das Entstehungsjahr dieser Mühle wird auf das Jahr 1650 datiert. Sie besaß ursprünglich einen Mahl- und einen Schrotgang. Das historische Bauwerk steht heute unter Denkmalschutz und gehört zu den ältesten Windmühlen der Region.[5][6][7]
Gefallenendenkmal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Ortsmitte von Lichtena ist des Weiteren ein Gefallenendenkmal in Form einer Stele mit mehreren Inschriften auf einem quadratischen Sockel zu finden. Es dient der Erinnerung der in den beiden Weltkriegen gefallenen Dorfbewohner.[8]
Freiwillige Feuerwehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Freiwillige Feuerwehr verfügt in Lichtena über ein Feuerwehrhaus. Hier ist gegenwärtig[9] ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) vom Typ Daimler-Benz sowie über einen Tragkraftspritzenanhänger.[10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seite über Lichtena. Homepage von Doberlug-Kirchhain.
Fußnoten und Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin. be.bra Wissenschaft Verlag, Berlin-Brandenburg 2005, ISBN 3-937233-30-X, S. 105.
- ↑ a b c Autorenkollektiv des MUG Brandenburg e. V.: Heimatbuch Landkreis Elbe-Elster. Herzberg 1996, S. 75.
- ↑ a b Historisches Gemeindeverzeichnis 2005 für Brandenburg. (PDF) statistik.brandenburg.de
- ↑ Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999. StBA.
- ↑ a b Manfred Woitzik: „Wer zuerst kommt – mahlt zuerst“; eine Kulturgeschichte der Mühlen im Landkreis Elbe-Elster. Hrsg.: Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster. Herzberg, S. 166/167.
- ↑ Denkmalliste des Landes Brandenburg – Landkreis Elbe-Elster vom 31. Dezember 2022. 31. Dezember 2022, abgerufen am 2. Mai 2024.
- ↑ Bodo Baumert: Hoher Besuch zum Mühlentag. In: Lausitzer Rundschau, 25. Mai 2009.
- ↑ Das Gefallenendenkmal in Lichtena. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler; abgerufen am 5. Juni 2017.
- ↑ Stand: 5. Juni 2017.
- ↑ Die Freiwillige Feuerwehr Lichtena. Städtischen Homepage von Doberlug-Kirchhain; abgerufen am 5. Juni 2017.