Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften
Die Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung World Athletics Indoor Championships) sind Wettkämpfe, die vom Leichtathletikweltverband World Athletics in Hallen durchgeführt werden. Sie fanden erstmals 1985 in Paris statt, damals allerdings noch unter dem Namen World Indoor Games. Seit 1987 werden sie offiziell als Weltmeisterschaften bezeichnet. 2004 wurde der Austragungsrhythmus geändert, um nicht mit den bis dahin im selben Jahr stattfindenden Leichtathletik-Weltmeisterschaften im Freien zu konkurrieren. Am 29. Januar 2020 entschied der Leichtathletikweltverband die Austragung auf 2021 zu verschieben, da die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Ausbreitung von Krankheitsfällen in China und im Ausland trotz immenser Anstrengungen auf einem besorgniserregenden Niveau war.[1][2]
Wettkämpfe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Laufwettbewerbe finden auf 200-Meter-Bahnen mit sechs Einzelbahnen statt. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse werden mit Ausnahme des Kugelstoßens keine Wurfdisziplinen durchgeführt.
Über die Jahre ergaben sich verschiedene Änderungen im Wettkampfprogramm: Die 4-mal-400-Meter-Staffel wurde 1991 sowohl für Männer wie auch für Frauen eingeführt. In diesem Jahr wurde auch der Dreisprung der Frauen ins Programm aufgenommen, zunächst vorläufig, ab 1993 endgültig.
Die Wettkämpfe im Gehen fanden letztmals 1993 statt; damals wurde auch das einzige Mal eine 1600-Meter-Staffel ausgetragen. Der Stabhochsprung der Frauen wurde erstmals 1997 ausgetragen, zwei Jahre vor der Premiere im Freien.
Bei den Weltmeisterschaften 2004 stand letztmals der 200-Meter-Lauf auf dem Programm. Der Grund dafür ist, dass der Ausgang der Rennen aufgrund der engen Kurven zu vorhersehbar wurde. Athleten, die auf den engeren Innenbahnen laufen mussten, hatten meist keine Chance, das Rennen zu gewinnen.
Liste der Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Meisterschaftsrekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Disziplin | Rekord | Athlet | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|
60 m | 6,37 s | Christian Coleman | 3. März 2018 | Birmingham |
400 m | 45,00 s | Jereem Richards | 19. März 2022 | Belgrad |
800 m | 1:42,67 min | Wilson Kipketer | 9. März 1997 | Paris |
1500 m | 3:32,77 min | Samuel Tefera | 20. März 2022 | Belgrad |
3000 m | 7:34,71 min | Haile Gebrselassie | 9. März 1997 | Paris |
60 m Hürden | 7,29 s | Grant Holloway | 20. März 2022 | Belgrad |
2. März 2024 | Glasgow | |||
4 × 400 m Staffel | 3:01,77 min | Karol Zalewski Rafał Omelko Łukasz Krawczuk Jakub Krzewina |
4. März 2018 | Birmingham |
Hochsprung | 2,43 m | Javier Sotomayor | 4. März 1989 | Budapest |
Stabhochsprung | 6,20 m | Armand Duplantis | 20. März 2022 | Belgrad |
Weitsprung | 8,62 m | Iván Pedroso | 7. März 1999 | Maebashi |
Dreisprung | 17,90 m | Teddy Tamgho | 14. März 2010 | Doha |
Kugelstoßen | 22,77 m | Ryan Crouser | 1. März 2024 | Glasgow |
Siebenkampf | 6645 Punkte | Ashton Eaton | 10. März 2012 | Istanbul |
Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Disziplin | Rekord | Athletin | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|
60 m | 6,95 s | Gail Devers | 12. März 1993 | Toronto |
400 m | 49,17 s | Femke Bol | 2. März 2024 | Glasgow |
800 m | 1:56,90 min | Ludmila Formanová | 7. März 1999 | Maebashi |
1500 m | 3:57,19 min | Gudaf Tsegay | 19. März 2022 | Belgrad |
3000 m | 8:20,87 min | Elle Purrier St. Pierre | 2. März 2024 | Glasgow |
60 m Hürden | 7,65 s | Devynne Charlton | 3. März 2024 | Glasgow |
4 × 400 m Staffel | 3:23,85 min | Quanera Hayes Georganne Moline Shakima Wimbley Courtney Okolo |
4. März 2018 | Birmingham |
Hochsprung | 2,05 m | Stefka Kostadinowa | 8. März 1987 | Indianapolis |
Stabhochsprung | 4,95 m | Sandi Morris | 3. März 2018 | Birmingham |
Weitsprung | 7,23 m | Brittney Reese | 11. März 2012 | Istanbul |
Dreisprung | 15,74 m | Yulimar Rojas | 20. März 2022 | Belgrad |
Kugelstoßen | 20,67 m | Valerie Adams | 8. März 2014 | Sopot |
Fünfkampf | 5013 Punkte | Natalija Dobrynska | 9. März 2012 | Istanbul |
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Insgesamt wurden bisher bei Hallenweltmeisterschaften 534 Goldmedaillen, 546 Silbermedaillen sowie 547 Bronzemedaillen von Athleten aus 91 Ländern gewonnen. Die nachfolgende Tabelle enthält die 20 erfolgreichsten Nationen in lexikographischer Ordnung. (Stand: nach den Hallenweltmeisterschaften 2024)
Medaillenspiegel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
1 | Vereinigte Staaten | 119 | 91 | 78 | 288 |
2 | Russland | 52 | 48 | 45 | 145 |
3 | Äthiopien | 33 | 14 | 16 | 63 |
4 | Vereinigtes Königreich | 22 | 35 | 34 | 91 |
5 | Sowjetunion | 19 | 17 | 17 | 53 |
6 | Jamaika | 18 | 23 | 16 | 57 |
7 | Kuba | 18 | 17 | 17 | 52 |
8 | Frankreich | 16 | 14 | 22 | 52 |
9 | Deutschland | 14 | 23 | 21 | 58 |
10 | Schweden | 13 | 10 | 9 | 32 |
11 | Deutsche Demokratische Republik | 12 | 7 | 5 | 24 |
12 | Ukraine | 10 | 16 | 11 | 37 |
13 | Kenia | 10 | 15 | 17 | 42 |
14 | Kanada | 10 | 4 | 15 | 29 |
15 | Rumänien | 9 | 10 | 9 | 27 |
16 | Bulgarien | 9 | 5 | 7 | 21 |
17 | Australien | 8 | 10 | 6 | 24 |
18 | Tschechien | 8 | 8 | 11 | 27 |
19 | Niederlande | 8 | 6 | 9 | 23 |
20 | Italien | 7 | 8 | 15 | 30 |
Medaillengewinner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mark Butler (Hrsg.): IAAF Statistics Handbook – 14th IAAF World Indoor Championships Istanbul 2012. IAAF, 2012
- Teil 1: PDF; 11,8 MB ( vom 30. Oktober 2012 im Internet Archive)
- Teil 2: PDF; 1,5 MB ( vom 30. Oktober 2012 im Internet Archive)
- Teil 3: PDF; 1,3 MB ( vom 30. Oktober 2012 im Internet Archive)
- Teil 4: PDF; 1,6 MB ( vom 30. Oktober 2012 im Internet Archive)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- World Athletics Indoor Championships, abgerufen am 28. September 2020.
- IAAF World Indoor Championships in Athletics – Istanbul 2012 auf der Website der IAAF
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ World Athletics sagt Hallen-WM 2020 in Nanjing ab, Corona-Virus, auf: leichtathletik.de, vom 29. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020.
- ↑ Coronavirus: Hallen-WM der Leichtathleten in Nanjing abgesagt, Leichtathletik, auf: spox.com, vom 29. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020.
- ↑ Ursprünglich sollten die Hallenweltmeisterschaften vom 13. bis zum 15. März stattfinden. Sie wurden dann wegen der COVID-19-Pandemie zunächst auf den 19. bis 21. März 2021 verschoben und schließlich auf März 2025 verlegt.
- ↑ Nach der ersten Verlegung sollten die Hallenweltmeisterschaften im März 2023 stattfinden. Sie wurden abermals wegen der COVID-19-Pandemie um zwei Jahre auf März 2025 verlegt.
- ↑ Bradley Rial: Nanjing’s World Athletics Indoor Championships postponed again. In: thestadiumbusiness.com. 1. September 2022, abgerufen am 4. September 2022 (englisch).
- ↑ Bradley Rial: Toruń lands World Athletics Indoor Championships. In: thestadiumbusiness.com. 23. März 2023, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).