Lanzenneunforn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lanzenneunforn
Wappen von Lanzenneunforn
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Frauenfeld
Politische Gemeinde: Herderni2
Postleitzahl: 8506
frühere BFS-Nr.: 4812
Koordinaten: 712855 / 275894Koordinaten: 47° 37′ 26″ N, 8° 56′ 24″ O; CH1903: 712855 / 275894
Höhe: 562 m ü. M.
Fläche: 7,97 km²[1]
Einwohner: 430 (31.12.2018)[2]
Einwohnerdichte: 54 Einw. pro km²
Karte
Lanzenneunforn (Schweiz)
Lanzenneunforn (Schweiz)
w{ww

Lanzenneunforn, schweizerdeutsch Lanzenüüfere,[3] ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft[2] der Gemeinde Herdern im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Lanzenneunforn gehörte von 1816 bis 1997 als Ortsgemeinde zur Munizipalgemeinde Herdern. Am 1. Januar 1998 fusionierte Lanzenneunforn im Rahmen der Thurgauer Gemeindereform zur politischen Gemeinde Herdern.

Die Ortschaft Lanzenneunforn liegt auf 562 m ü. M. Die landwirtschaftlich geprägte Gegend erstreckt sich über den sanfthügeligen Seerücken zwischen Mammern und Dettighofen. Zur Ortsgemeinde gehörte das Dorf Lanzenneunforn mit den Weilern Ammenhausen, Kugelshofen, Schweikhof und Wilen.

Lanzenneunforn im Jahr 1959
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1998

Lanzenneunforn liegt an der Römerstrasse PfynEschenz. Der Ort wurde 1332 als Núforon erstmals erwähnt. Die Vogtei Lanzenneunforn gehörte zur Herrschaft Liebenfels, einem Lehen des Domkapitels Konstanz. Im 14. Jahrhundert war die Herrschaft im Besitz der konstanzischen Ministerialen von Liebenfels. 1395 kam sie an die Familien von Tettikofen, 1463 an Hans Lanz von Liebenfels und 1572 an die Familie von Gremmingen. Das Kloster St. Urban übernahm 1653 Liebenfels samt der niedergerichtlichen Appellation.[4]

Lanzenneunforn war stets nach Pfyn kirchgenössig und blieb 1528 katholisch. Um 1740 wurde eine Kapelle erbaut.[4]

Im Hochmittelalter wurde Viehzucht betrieben; hinzu kamen Wiesen, Acker-, Obst- und Rebbau. Unter den Gewerben fand sich um 1850 eine Seidenraupenzucht, 1862 eine Holzsohlenfabrik. Im 20. Jahrhundert kamen eine Käserei, eine Gärtnerei, eine Schreinerei, eine Bank und eine Autowerkstatt hinzu. 1986 erstellte die Schulgemeinde Dettighofen-Lanzenneunforn eine Mehrzweckhalle.[4]

Blasonierung: In Rot mit weissem Flügel (Adlerflug).[5]

Das Wappen entspricht dem Wappen der Lanzen von Liebenfels.[5]

Bevölkerungsentwicklung von Lanzenneunforn
Jahr 1850 1900 1950 1990 2000 2010 2018 2023
Ortsgemeinde 399 294 361 356
Ortschaft 295 313 430[Anm. 1] 459[Anm. 1]
Quelle [4] [6] [7] [2] [8]

Von den insgesamt 459 Einwohnern der Ortschaft Lanzenneunforn am 31. Dezember 2023 waren 68 bzw. 14,8 % ausländische Staatsbürger. 142 (30,9 %) waren römisch-katholisch und 131 (28,5 %) evangelisch-reformiert.[8]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einen Kilometer nordwestlich von Lanzenneunforn bewacht Schloss Liebenfels die alte Verbindungsstrasse zum Bodensee entlang dem Schneizebach. Die abgebildeten drei Bauten sind in der Liste der Kulturgüter in Herdern aufgeführt:

  • Alfons Raimann, Peter Erni: Gemeindeteil Lanzenneunforn. In: dies.: Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Band VI: Der Bezirk Steckborn (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 98). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bern 2001, ISBN 3-906131-02-5, S. 72–84. (Digitalisat).
Commons: Lanzenneunforn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schweizerische Arealstatstik. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive; PDF) Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau.
  2. a b c Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  3. Lanzenneunforn Auf ortsnamen.ch (Online-Datenbank), abgerufen am 15. Februar 2020
  4. a b c d Erich Trösch: Lanzenneunforn. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  5. a b Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
  6. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2005. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  7. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2012. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 3,4 MB), abgerufen am 11. Mai 2020.
  8. a b Die Ortschaften des Kantons Thurgau und ihre Wohnbevölkerung. Kanton Thurgau, Dienststelle für Statistik, Frauenfeld, 2024, abgerufen am 7. August 2024.
  1. a b mit Aussenhöfen