Kołbaskowo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kołbaskowo
Wappen von Kołbaskowo
Kołbaskowo (Polen)
Kołbaskowo (Polen)
Kołbaskowo
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Police
Gmina: Kołbaskowo
Geographische Lage: 53° 20′ N, 14° 26′ OKoordinaten: 53° 20′ 9″ N, 14° 26′ 18″ O

Höhe: 32 m n.p.m.
Einwohner: 520 (2013[1])
Postleitzahl: 72-001
Telefonvorwahl: (+48) 91
Kfz-Kennzeichen: ZPL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: A 6: GoleniówStettin (–Deutschland) und DK 13: StettinRosówek (–Deutschland, B 2 nach Berlin)
Eisenbahn: PKP-Strecke 409 (Berlin–)Tantow–Stettin
(kein Halt mehr)
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów

Kołbaskowo (deutsch Kolbitzow, auch Colbitzow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es ist Sitz der Gmina Kołbaskowo (Landgemeinde Kolbitzow) und gehört mit dieser zum Powiat Policki (Pölitzer Kreis).

Dorfpanorama

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf liegt im östlichen Vorpommern, zehn Kilometer südwestlich von Stettin an der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland.

Dorfkirche, bis 1945 Gotteshaus der evangelischen Gemeinde Kolbitzow

In einer Urkunde von 1303 wird das alte Kirchdorf unter dem Namen Kolbaskow genannt, mit der Bischof Heinrich die Einkünfte von drei Kirchen, nämlich der von Pomellen, Rosow und Kolbaskow, dem Nonnenkloster in Stettin zur Versorgung seiner Kranken stiftete.[2] Die Haupteinnahmequelle der Ortschaft war die Land- und Forstwirtschaft. Um das Jahr 1775 gab es in dem Kirchdorf, das zu diesem Zeitpunkt nicht mehr dem Nonnenkloster in Stettin gehörte, zehn Bauern, einen Kossäten, einen Pfarrbauern, einen Schulmeister und eine Schmiede.[3] Am 1. Januar 1862 gab es in Kolbitzow 33 Wohnhäuser, 35 Nebengebäude, eine Bockwindmühle mit einem Mahlgang und einem Zylinder sowie 313 Einwohner, die auf 58 Familien verteilt waren, darunter ein Katholik.[4]

Um das Jahr 1930 hatte die Gemarkung der Gemeinde Kolbitzow eine Flächengröße von 6,2 km², und innerhalb der Gemeindegrenzen standen zusammen 61 Wohnhäuser an drei verschiedenen Wohnorten:

  • Bahnhof Kolbitzow
  • Chausseehaus Kolbitzow
  • Kolbitzow

1925 wurden in der Gemeinde Kolbitzow 580 Einwohner gezählt, die auf 110 Haushaltungen verteilt waren.[5]

Kolbitzow gehörte im Jahr 1945 zum Landkreis Randow im Regierungsbezirk Stettin der preußischen Provinz Pommern des Deutschen Reichs. Die Ortschaft war dem Amtsbezirk Schöningen zugeordnet.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Kolbitzow von der Roten Armee besetzt und 1945 zusammen mit anderen Teilen Pommerns und der Neumark – militärische Sperrgebiete ausgenommen – seitens der sowjetischen Besatzungsmacht der Volksrepublik Polen zur Verwaltung unterstellt. Es begann danach die allmähliche Zuwanderung von Polen. Das Dorf wurde in „Kołbaskowo“ umbenannt. In der Folgezeit wurde die einheimische Bevölkerung von der polnischen Administration aus dem besetzten Gebiet vertrieben.

Das Kirchspiel von Kolbitzow war seit der Reformation bis 1945 evangelisch. Im Jahr 1925 wurden in Kolbitzow außer den Protestanten acht Katholiken gezählt.[5]

Seit 1. Mai 2004 ist die Zollabteilung in Kołbaskowo eines der Binnenzollämter der Europäischen Union. Im gegenwärtigen Ausbaustand sind seit dem 4. Juni 1996 die gemeinsamen Abfertigungsanlagen auf einer Fläche von 34 ha fertiggestellt. Der Grenzverkehr ist durchgehend möglich.

Von der Bundesrepublik Deutschland aus erreicht man den Ort über die Bundesautobahn 11 (Europastraße 28) und über die Bundesstraße 2 (ehemalige Reichsstraße 2), von Stettin (Szczecin) und Hinterpommern aus über die Landesstraße DK 13 bzw. die Autobahn A 6.

  • Kolbitzow, Dorf, Kreis Randow, Pommern, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Kolbitzow (meyersgaz.org).
  • Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-181-3.
  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil II, Band 2, Anklam 1865, S. 1796–1798 (Online)
  • Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtuns Vor- und Hinterpommern. Teil I: Allgemeine Einleitung und die Beschreibung des Preußischen Vorpommern, Stettin 1779, S. 194, Nr. 6 (Online)
Commons: Kołbaskowo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Główny Urząd Statystyczny, Online-Abfrage als Excel-Datei: Portret miejscowości statystycznych w gminie Kołbaskowo (powiat policki, województwo zachodniopomorskie) w 2013 r. Fortschreibung des Zensus 2011 (polnisch, abgerufen am 21,01,2016)
  2. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil II, Band 2, Anklam 1865,S. 1670.
  3. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtuns Vor- und Hinterpommern. Teil I: Allgemeine Einleitung und die Beschreibung des Preußischen Vorpommern, Stettin 1779, S. 194, Nr. 6.
  4. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil II, Band 2, Anklam 1865, S. 1796–1798
  5. a b Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Die Gemeinde Kolbitzow im ehemaligen Kreis Randow in Pommern (Memento des Originals vom 7. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gemeinde.kolbitzow.kreis-randow.de (2011).