Jaguariaíva
Município de Jaguariaíva Capital do Papel Imprensa Jaguariaíva
| ||
---|---|---|
Forstwirtschaft in Jaguariaíva | ||
| ||
Koordinaten | 24° 15′ S, 49° 42′ W | |
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná | ||
Symbole | ||
| ||
Gründung | 5. Mai 1908 | |
Basisdaten | ||
Staat | Brasilien | |
Bundesstaat | Paraná | |
ISO 3166-2 | BR-PR | |
Região intermediária | Ponta Grossa | |
Região imediata | Ponta Grossas | |
Mesoregion | Centro Oriental Paranaense | |
Mikroregion | Jaguariaíva | |
Höhe | 844 m | |
Klima | warm gemäßigt (Cfb) | |
Fläche | 1453 km² | |
Einwohner | 35.192 (IBGE-Schätzung zum 30. Juni 2021) | |
Dichte | 24,2 Ew./km² | |
Gemeindecode | IBGE: 4112009 | |
Politik | ||
Stadtpräfekt | Alcione Lemos (2021–2024) | |
Partei | DEM | |
HDI | 0,743 (hoch) (2010) | |
Jaguariaíva ist ein brasilianisches Munizip im Osten des Bundesstaats Paraná. Es hat 35.192 Einwohner (2021), die sich Jaguariaivenser nennen. Seine Fläche beträgt 1.453 km². Es liegt 844 Meter über dem Meeresspiegel.
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wort Jaguariaíva setzt sich zusammen aus den drei Tupi-Begriffen Jaguar = Jaguar, i = Fluss und aiva, ayua, aiba = schlecht oder verrückt. Der Ortsname bedeutet also Fluss des verrückten Jaguar. Dieser Fluss ist schon früh auf alten Landkarten verzeichnet.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Besiedlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts durchzogen Bandeirantes aus São Paulo und Tropeiros (Viehtreiber und Fernhändler) erstmals die Gegend. Diese Einreisen erfolgten über den historischen Caminho das Tropas, der von São Paulo nach Viamão in Rio Grande do Sul führte.
Oberst Luciano Carneiro Lobo erwarb im Jahr 1795 die Fazenda Jaguariaíva, aus der die heutige Gemeinde hervorging. Am 15. September 1823 wurde die Fazenda durch kaiserliche Urkunde in den Rang einer Freguesia (Pfarrgemeinde) erhoben. Im Jahr 1828 erteilte Bischof Manuel Joaquim Gonçalves de Andrade des Bistums São Paulo der Gemeinde die Erlaubnis zum Bau einer Kapelle unter der Anrufung von Senhor Bom Jesus da Pedra Fria.
Francisco Xavier da Silva war ein weiterer großer Name in der regionalen Geschichtsschreibung des frühen 19. Jahrhunderts. Er war der Großvater von Francisco Xavier da Silva, dem viermaligen Präsidenten von Paraná in den Jahren zwischen 1893 und 1912.[2]
Erhebung zum Munizip
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jaguariaíva wurde durch das Staatsgesetz Nr. 811 vom 5. Mai 1908 in den Rang einer Cidade erhoben.[1]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fläche und Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jaguariaíva liegt auf dem Segundo Planalto Paranaense (der Zweiten oder Ponta-Grossa-Hochebene von Paraná).[3] Seine Fläche beträgt 1453 km².[4] Es liegt auf einer Höhe von 844 Metern.[5]
Geologie und Böden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Böden bestehen aus Sandstein durchsetzt mit Kiesel und Lehm.[3]
Vegetation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Biom von Jaguariaíva ist Cerrado / Mata Atlântica.[4]
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Klima ist warm und gemäßigt. Der Niederschlag ist mit 1530 mm jährlich hoch, auch in vergleichsweise trockenen Monaten. Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfb. Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 17,7 °C.[6]
Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jaguariaíva liegt weitgehend im Einzugsgebiet des Rio Itararé. Eine Reihe seiner Zuflüsse entwässern das Gebiet in Richtung Norden, zum Beispiel der namensgebende Rio Jaguariaíva, der Rio Capivari, der Rio da Barra, der Rio Butiá oder der Rio das Mortes.
Straßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jaguariaíva liegt an der PR-151 von Ponta Grossa nach Sengés. Über die PR-092 kommt man im Norden nach Arapoti und Wenceslau Braz.
Nachbarmunizipien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arapoti | São José da Boa Vista | Sengés |
Piraí do Sul | Doutor Ulysses |
Stadtverwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeisterin: Alcione Lemos, DEM (2021–2024)
Vizebürgermeister: Adilson Gordo, DEM (2021–2024)[7]
Demografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Stadt | Land |
---|---|---|---|
1900 | 3.879 | ||
1920 | 15.965 | ||
1940 | 17.790 | 25 % | 75 % |
1950 | 22.194 | 25 % | 75 % |
1960 | 14.051 | 47 % | 53 % |
1970 | 15.100 | 48 % | 52 % |
1980 | 15.313 | 57 % | 43 % |
1991 | 25.149 | 77 % | 23 % |
2000 | 30.780 | 83 % | 17 % |
2010 | 32.606 | 86 % | 14 % |
2021 | 35.192 |
Quelle: IBGE (2011)[8]
Ethnische Zusammensetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gruppe* | 1991 | 2000 | 2010 | wer sich als … |
---|---|---|---|---|
Weiße | 86,4 % | 81,7 % | 69,6 % | weiß bezeichnet |
Schwarze | 3,2 % | 2,4 % | 3,1 % | schwarz bezeichnet |
Gelbe | 0,0 % | 0,1 % | 0,6 % | von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet |
Braune | 10,4 % | 15,4 % | 26,6 % | braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet |
Indigene | 0,1 % | 0,1 % | 0,1 % | Ureinwohner oder Indio bezeichnet |
ohne Angabe | 0,0 % | 0,4 % | 0,0 % | |
Gesamt | 100,0 % | 100,0 % | 100,0 % | |
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[9] |
Quelle: IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[10]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Forstwirtschaft und die holzverarbeitende Industrie stellen den wichtigsten Wirtschaftszweig des Munizips dar. Wald oder Plantagen stehen auf 330 km², davon sind drei Viertel mit Kiefern bestanden und ein Viertel mit Eukalyptus.[11] Die Stadt wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem Schwerpunkt landwirtschaftsnaher Industrialisierung. Es siedelten sich zahlreiche Holz-, Zellstoff- und Papierfabriken an. Jaguariaíva beliefert den brasilianischen und den internationalen Markt mit Produkten wie Harz, Bauholz, Sperrholz, Zellstoff, Tapeten oder Zeitungspapier. Einer der größten Hersteller von Zeitungsdruckpapier ist die seit 1982 in der Gemeinde ansässige Pisa Indústria de Papéis.
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jaguariaíva verfügt über eine Vielzahl vor allem landschaftlicher touristischer Attraktionen wie zum Beispiel:
- Parque Estadual do Cerrado auf der Grenze zum Munizip Sengés
- Parque Estadual do Vale do Codó entlang des Rio Jaguariaíva oberhalb der Stadt
- Canyon do rio Jaguariaíva
- Área de Proteção Ambiental da Escarpa Devoniana erstreckt sich über 13 Munizipien von Balsa Nova im Süden bis Jaguariaíva und Sengés im Norden
- Sítio Geológico Jaguariaíva auf der Grenze zum Munizip Arapoti
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Stadtpräfektur, Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
- Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil: Jaguariaíva (sozialstatistische Angaben, brasilianisches Portugiesisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b História Jaguariaíva PR. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 21. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ A Cidade / História. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal de Jaguariaíva, abgerufen am 21. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ a b Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 20. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ a b Panorama Jaguariaíva. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 20. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Google Maps Koordinaten einfach und schnell finden. mapccordinates.net (Service der Vivid Planet Software GmbH Internet Agentur und Webdesign Salzburg), abgerufen am 20. Januar 2022.
- ↑ Klima Jaguariaíva: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm. In: climate-data.org. de.climate-data.org, abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Prefeito e vereadores de Jaguariaiva tomam posse; veja lista de eleitos. In: g1. Globo, 1. Januar 2021, abgerufen am 21. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 234 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 1. Januar 2022]).
- ↑ Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").
- ↑ IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 22. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch, "Download" anklicken (ca. 116.000 Werte) oder: Datenbankabfrage, Suchbegriffe Jaguariaíva und Cor ou raça).
- ↑ Pesquisas: Extração vegetal e Silvicultura. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 21. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).