Gutspark Lichtenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gutspark Lichtenberg
Park in Berlin
Gutspark Lichtenberg
Blick in den Park von der Möllendorffstraße aus
Am linken Rand sind die Wohnhäuser in der Josef-Orlopp-Straße zu sehen.
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Lichtenberg
Angelegt als Gutspark im 17. Jahrhundert
Neugestaltet in den 1990er Jahren
Umgebende Straßen
Möllendorffstraße (westlich),
Josef-Orlopp-Straße (nördlich),
Ruschestraße (östlich),
Bornitzstraße (südlich)
Bauwerke Schule am Gutspark, Kindergarten und Krippe, Tenniseinrichtungen
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Freizeit
Parkgestaltung Grünflächenamt Lichtenberg
Technische Daten
Parkfläche 20.000 m²
52° 31′ 18,4″ N, 13° 28′ 53,7″ OKoordinaten: 52° 31′ 18,4″ N, 13° 28′ 53,7″ O
Gutspark Lichtenberg (Berlin)
Gutspark Lichtenberg (Berlin)

Der Gutspark Lichtenberg ist ein Park im Berliner Ortsteil Lichtenberg, der in den 1990er Jahren seinen offiziellen Namen erhielt. Er wurde auf einer Teilfläche des früheren Gutsparks des Roederschen Rittergutes unter Einbeziehung erhaltener Pflanzen hergerichtet.

Die Grünanlage entstand ab den 1970er Jahren auf der Fläche eines im 17. Jahrhundert errichteten Gutes der Familie Roeder. Der das Herrenhaus umgebende Gutspark reichte anfangs von der Landsberger Chaussee im Norden bis zur Frankfurter Allee im Süden.

Nach der 1945 erfolgten Enteignung der Großgrundbesitzer wurden die Wirtschaftsgebäude abgerissen und der Garten nicht weiter gepflegt. Anstelle der Wirtschaftsgebäude entstanden um 1950 ein Kindergarten, später auch eine Kinderkrippe und in den 1970er Jahren ein Standard-Schulbau, die POS „Vinzent Porombka“, nach 1990 umbenannt in Grundschule im Gutspark.[1][2] Alle Bauwerke sind erhalten und konnten nach der politischen Wende saniert werden.

Zum November 2022 ließ das Bezirksamt Lichtenberg in Zusammenarbeit mit der Gedenktafelkommission und dem Historiker Jürgen Hoffmann am Zugang des Parks von der Möllendorffstraße aus zwei hochformatige wetterfeste Informationstafeln aufstellen. Diese erinnern mit Text und historischen Fotos an Carl August von Hardenberg, der sich in diesem seinem Lichtenberger Gutshof im Jahr 1810 mit damals bedeutenden Politikern und Wissenschaftlern getroffen hatte, um eine Neuordnung Preußens vorzubereiten. Im Nachhinein erhielten diese mehrfach stattgefundenen Treffen die Bezeichnung Die geheimen Lichtenberger Conferencen, die eine Modernisierung des damaligen Staates zum Inhalt hatten und an dessen Organisierung auch Christian Friedrich Scharnweber maßgeblich beteiligt war. Obwohl Hardenberg vom damaligen Preußenkönig noch im gleichen Jahr zum Staatskanzler berufen worden war, gelang ihm keine vollständige Erneuerung, nur ein paar Reformen konnten auf den Weg gebracht werden. – Die Tafeln wurden aus Anlass des 200. Todestages von Hardenberg hier eingeweiht und belegen den Wandel Preußens.[3]

Beschreibung des Parks und anschließender Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Denkmalgeschützte Eibe im Gutspark
Schule im Gutspark

Bemerkenswert sind zwei denkmalgeschützte Bäume im Gutspark, eine ahornblättrige Platane und eine Gemeine Eibe, beide aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.[4][5] Sie bilden zusammen mit sehr vielen anderen Laub- und Nadelbäumen im Park (Eichen, Robinien, Kiefern) eine erholsame grüne Lunge.

Außer den oben bereits genannten Gebäuden gibt es auch einen gut gepflegten Kinderspielplatz im Park. Die teilweise mit Kies belegten Fußwege durch den Park sind nicht beleuchtet, weswegen die Bündnisgrünen im Jahr 2017 im Bezirksamt die Aufstellung einer Beleuchtungsanlage beantragt haben.[6]

Der Lichtenberger Tennisclub (als Sektion Tennis in der BSG Einheit Lichtenberg 1951 gegründet, unter dem neuen Namen 1990 weitergeführt) besitzt am Gutspark sein Clubheim und Tennisplätze (früher mit der Adresse Bornitzstraße 17). Das sind jedoch keine Neubauten, sondern der Sportclub fand ein verfallenes Vereinshaus, das 1997 zu großen Teilen abbrannte, und drei ehemalige Tennisplätze wohl aus den 1920er Jahren vor, restaurierte, erweiterte und modernisierte alles.[7]

Als Besonderheit in Berlin fällt auf, dass sich über den südlichen Bereich des Parks eine Hochspannungs-Freileitung zieht.

Direkt anschließend an den Park Richtung Süden ließ der Immobilienunternehmer Muhsal bis 2015 eine Wohnanlage mit Mehrfamilienhäusern (Apartmenthäuser) mit der Bezeichnung Wohnen am Gutspark errichten.[8]

Commons: Gutspark Lichtenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kurzdarstellung zum Lichtenberger Gutspark auf www.fotowiesel.de; abgerufen am 3. März 2018.
  2. Homepage der Grundschule im Gutspark; abgerufen am 3. März 2018.
  3. Bernd Wähner: Für ein modernes Preußen. Berliner Woche, 30. Dezember 2022, S. 3/Lokales.
  4. Monika Arnold: Gutspark-Platane meldet sich zu Wort; auf bezirke.morgenpost.de (Memento vom 11. November 2013 im Internet Archive)
  5. Monika Arnold: Die Gemeine Eibe vom Gutspark; auf bezirke.morgenpost.de (Memento vom 15. April 2013 im Internet Archive)
  6. Wegebeleuchtung für den Gutspark, abgerufen am 3. März 2018.
  7. Vereinsgeschichte des LTC; abgerufen am 15. April 2019.
  8. Wohnen am Gutspark in Berlin – erste Apartmenthäuser übergeben. Juli 2015, abgerufen am 3. März 2018.