Großer Preis von Argentinien 1981

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Argentinien 1981
Renndaten
3. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981
Streckenprofil
Name: XVII Gran Premio de la Republica Argentina
Datum: 12. April 1981
Ort: Buenos Aires
Kurs: Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires
Länge: 316,304 km in 53 Runden à 5,968 km

Wetter: sonnig und warm
Zuschauer: ~ 130.000
Pole-Position
Fahrer: Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham
Zeit: 1:42,665 min
Schnellste Runde
Fahrer: Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham
Zeit: 1:45,287 min (Runde 6)
Podium
Erster: Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham
Zweiter: Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams
Dritter: Frankreich Alain Prost Frankreich Renault

Der Große Preis von Argentinien 1981 (offiziell XVII Gran Premio de la Republica Argentina) fand am 12. April auf dem Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires in Buenos Aires statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.

Der Versuch des Teams Lotus, die neue Regel, die eine Bodenfreiheit der Rennwagen von mindestens sechs Zentimetern vorschrieb, zu umgehen, scheiterte erneut, da der neue Lotus 88 mit Doppelchassis nicht zugelassen wurde. Aus Protest verließ Teamchef Colin Chapman die Rennstrecke noch vor Beginn des ersten Trainings. Der Brabham BT49C, in den eine hydraulische Anlage eingebaut worden war, mit der man den Wagen während der Fahrt absenken konnte, wurde hingegen als regelkonform eingestuft, da bei den Vermessungen im Parc Fermé stets der geforderte Abstand eingehalten wurde.

Die Entscheidung von Carlos Reutemann, die Stallorder beim vorangegangenen Großen Preis von Brasilien zu ignorieren, führte zu Konflikten innerhalb des Williams-Teams. Der amtierende Weltmeister Alan Jones pochte auf seinen vertraglich zugesicherten Nummer-Eins-Status.

McLaren-Pilot John Watson absolvierte an diesem Wochenende den ersten Grand-Prix-Einsatz eines McLaren-Rennwagens mit der Bezeichnung MP4. Diese ist auf den Zusammenschluss von McLaren International mit dem Project 4 des neuen Teamchefs Ron Dennis zurückzuführen und findet seither bei sämtlichen Formel-1-Rennwagen des Teams Anwendung.

Nelson Piquet qualifizierte sich für die Pole-Position vor Alain Prost. Die zweite Reihe bildeten die beiden Williams-Piloten Jones und Reutemann vor René Arnoux im zweiten Renault und Héctor Rebaque im zweiten Brabham.

Jean-Pierre Jabouille beabsichtigte, erstmals seit seinem schweren Unfall beim Großen Preis von Kanada 1980 wieder ein Rennen zu bestreiten, verfehlte jedoch die Qualifikation.[1]

Héctor Rabaque nach seinem Ausfall in der 32. Runde.
Die beiden Williams-Piloten Carlos Reutemann und Alan Jones.

Jones konnte zwar zunächst die Führung übernehmen, wurde jedoch bereits während der ersten Runde von Piquet überholt, der die Spitzenposition fortan nicht mehr abgab.

In der zweiten Runde wurde Jones von seinem Teamkollegen Reutemann überholt und fiel wenig später hinter Prost und Rebaque zurück. In der elften Runde gelang es Rebaque durch Überholmanöver gegen Prost und zuvor gegen Reutemann, Piquets Spitzenposition zu einer Brabham-Doppelführung zu ergänzen. In Runde 33 schied er jedoch aufgrund eines technischen Defektes aus.

Hinter Piquet und Reutemann erreichte Prost seinen ersten Podestplatz in der Formel 1. Jones belegte den vierten Platz vor Arnoux. Elio de Angelis erreichte das Ziel nach einem Duell mit Riccardo Patrese als Sechster.[2]

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Albilad-Williams Racing Team 01 Australien Alan Jones Williams FW07C Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
02 Argentinien Carlos Reutemann
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Team 03 Vereinigte Staaten Eddie Cheever Tyrrell 010 M
04 Argentinien Ricardo Zunino
Vereinigtes Konigreich Parmalat Racing Team 05 Brasilien 1968 Nelson Piquet Brabham BT49C M
06 Mexiko Héctor Rebaque
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International 07 Vereinigtes Konigreich John Watson McLaren MP4/1 M
08 Italien Andrea de Cesaris McLaren M29F
Deutschland Team ATS 09 Niederlande Jan Lammers ATS D4 M
Vereinigtes Konigreich Team Essex Lotus 11 Italien Elio de Angelis Lotus 81B M
12 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Vereinigtes Konigreich Ensign Racing 14 Schweiz Marc Surer Ensign N180B M
Frankreich Équipe Renault Elf 15 Frankreich Alain Prost Renault RE20B Renault EF1 1.5 V6t M
16 Frankreich René Arnoux
Vereinigtes Konigreich March Grand Prix Team 17 Chile Eliseo Salazar March 811 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
18 Irland Derek Daly
Brasilien 1968 Fittipaldi Automotive 20 Finnland Keke Rosberg Fittipaldi F8C M
21 Brasilien 1968 Chico Serra
Italien Marlboro Team Alfa Romeo 22 Vereinigte Staaten Mario Andretti Alfa Romeo 179C Alfa Romeo 1260 3.0 V12 M
23 Italien Bruno Giacomelli
Frankreich Équipe Talbot Gitanes 25 Frankreich Jean-Pierre Jabouille Ligier JS17 Matra MS81 3.0 V12 M
26 Frankreich Jacques Laffite
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC 27 Kanada Gilles Villeneuve Ferrari 126CK Ferrari 021 1.5 V6t M
28 Frankreich Didier Pironi
Vereinigtes Konigreich Ragno Arrows Beta Racing Team 29 Italien Riccardo Patrese Arrows A3B Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
30 Italien Siegfried Stohr
Italien Osella Squadra Corse 31 Argentinien Miguel Ángel Guerra Osella FA1B M
32 Italien Beppe Gabbiani
Vereinigtes Konigreich Theodore Racing Team 33 Frankreich Patrick Tambay Theodore TY01 M

Klassifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Konstrukteur Qualifikationstraining 1 Qualifikationstraining 2 Start
Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit
01 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:42,665 209,271 km/h 1:44,364 205,864 km/h 01
02 Frankreich Alain Prost Frankreich Renault 1:42,981 208,629 km/h 1:43,748 207,086 km/h 02
03 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:44,662 205,278 km/h 1:43,638 207,306 km/h 03
04 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:43,935 206,714 km/h 1:44,094 206,398 km/h 04
05 Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 1:43,997 206,591 km/h 1:44,080 206,426 km/h 05
06 Mexiko Héctor Rebaque Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:44,712 205,180 km/h 1:44,100 206,386 km/h 06
07 Kanada Gilles Villeneuve Italien Ferrari 1:44,236 206,117 km/h 1:44,132 206,323 km/h 07
08 Finnland Keke Rosberg Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 1:45,273 204,087 km/h 1:44,191 206,206 km/h 08
09 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 1:45,008 204,602 km/h 1:45,357 203,924 km/h 09
10 Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:45,252 204,127 km/h 1:45,065 204,491 km/h 10
11 Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:45,073 204,475 km/h 1:45,202 204,224 km/h 11
12 Frankreich Didier Pironi Italien Ferrari 1:45,108 204,407 km/h 1:45,599 203,456 km/h 12
13 Vereinigte Staaten Eddie Cheever Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:45,117 204,389 km/h 1:45,357 203,924 km/h 13
14 Frankreich Patrick Tambay Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford 1:46,872 201,033 km/h 1:45,297 204,040 km/h 14
15 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:45,369 203,901 km/h 1:45,790 203,089 km/h 15
16 Schweiz Marc Surer Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 1:45,734 203,197 km/h 1:46,188 202,328 km/h 16
17 Vereinigte Staaten Mario Andretti Italien Alfa Romeo 1:46,329 202,060 km/h 1:46,059 202,574 km/h 17
18 Italien Andrea de Cesaris Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:46,387 201,949 km/h 1:46,663 201,427 km/h 18
19 Italien Siegfried Stohr Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 1:47,342 200,153 km/h 1:46,444 201,841 km/h 19
20 Brasilien 1968 Chico Serra Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 1:46,743 201,276 km/h 1:46,706 201,346 km/h 20
21 Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Matra 1:46,854 201,067 km/h 1:47,594 199,684 km/h 21
22 Italien Bruno Giacomelli Italien Alfa Romeo 1:47,109 200,588 km/h 1:46,918 200,947 km/h 22
23 Niederlande Jan Lammers Deutschland ATS-Ford 1:47,174 200,467 km/h 1:47,576 199,717 km/h 23
24 Argentinien Ricardo Zunino Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:47,464 199,926 km/h 1:48,143 198,670 km/h 24
DNQ Argentinien Miguel Ángel Guerra Italien Osella-Ford 1:47,609 199,656 km/h 1:48,571 197,887 km/h
DNQ Italien Beppe Gabbiani Italien Osella-Ford 1:48,121 198,711 km/h 1:48,203 198,560 km/h
DNQ Irland Derek Daly Vereinigtes Konigreich March-Ford 1:48,191 198,582 km/h 1:49,571 196,081 km/h
DNQ Frankreich Jean-Pierre Jabouille Frankreich Ligier-Matra 1:49,581 196,063 km/h 1:50,226 194,916 km/h
DNQ Chile Eliseo Salazar Vereinigtes Konigreich March-Ford keine Zeit 1:51,086 193,407 km/h
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 53 0 1:34:32,74 01 1:45,287 (06.)
02 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 53 0 + 26,61 04 1:46,26
03 Frankreich Alain Prost Frankreich Renault 53 0 + 49,98 02 1:46,57
04 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 53 0 + 1:07,88 03 1:47,01
05 Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 53 0 + 1:31,85 05 1:47,18
06 Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 52 0 + 1 Runde 10 1:47,65
07 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 52 0 + 1 Runde 09 1:48,30
08 Vereinigte Staaten Mario Andretti Italien Alfa Romeo 52 0 + 1 Runde 17 1:48,49
09 Italien Siegfried Stohr Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 52 0 + 1 Runde 19 1:48,83
10 Italien Bruno Giacomelli Italien Alfa Romeo 51 0 DNF 22 1:48,32
11 Italien Andrea de Cesaris Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 51 0 + 2 Runden 18 1:49,85
12 Niederlande Jan Lammers Deutschland ATS-Ford 51 1 + 2 Runden 23 1:49,14
13 Argentinien Ricardo Zunino Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 51 0 + 2 Runden 24 1:49,01
Kanada Gilles Villeneuve Italien Ferrari 40 0 DNF 07 1:48,83
Frankreich Patrick Tambay Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford 36 0 DNF 14 1:47,86
Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 36 0 DNF 11 1:47,34
Mexiko Héctor Rebaque Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 32 0 DNF 06 1:46,35
Brasilien 1968 Chico Serra Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 28 0 DNF 20 1:49,95
Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Matra 19 0 DNF 21 1:50,06
Schweiz Marc Surer Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 14 0 DNF 16 1:48,77
Finnland Keke Rosberg Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 4 0 DNF 08 1:48,92
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 3 0 DNF 15 1:50,88
Frankreich Didier Pironi Italien Ferrari 3 0 DNF 12 1:49,22
Vereinigte Staaten Eddie Cheever Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1 0 DNF 13 3:05,30

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Argentinien Carlos Reutemann Williams-Ford 21
02 Australien Alan Jones Williams-Ford 18
03 Brasilien 1968 Nelson Piquet Brabham-Ford 13
04 Italien Riccardo Patrese Arrows-Ford 4
05 Frankreich Alain Prost Renault 4
06 Vereinigte Staaten Mario Andretti Alfa Romeo 3
07 Schweiz Marc Surer Ensign-Ford 3
08 Italien Elio de Angelis Lotus-Ford 3
09 Frankreich René Arnoux Renault 2
10 Vereinigte Staaten Eddie Cheever Tyrrell-Ford 2
11 Frankreich Patrick Tambay Theodore-Ford 1
12 Frankreich Jacques Laffite Ligier-Matra 1
13 Brasilien 1968 Chico Serra Fittipaldi-Ford 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
14 Frankreich Jean-Pierre Jarier Ligier-Matra 0
15 Vereinigtes Konigreich John Watson McLaren-Ford 0
16 Finnland Keke Rosberg Fittipaldi-Ford 0
17 Italien Siegfried Stohr Arrows-Ford 0
18 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Lotus-Ford 0
19 Italien Bruno Giacomelli Alfa Romeo 0
20 Italien Andrea de Cesaris McLaren-Ford 0
21 Niederlande Jan Lammers ATS-Ford 0
22 Argentinien Ricardo Zunino Tyrrell-Ford 0
Frankreich Didier Pironi Ferrari 0
Mexiko Héctor Rebaque Brabham-Ford 0
Italien Beppe Gabbiani Osella-Ford 0
Kanada Gilles Villeneuve Ferrari 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 39
02 Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 13
03 Frankreich Renault 6
04 Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 4
05 Italien Alfa Romeo 3
06 Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 3
07 Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 3
08 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 2
Pos. Konstrukteur Punkte
09 Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford 1
10 Frankreich Ligier-Matra 1
11 Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 0
12 Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 0
13 Deutschland ATS-Ford 0
Italien Ferrari 0
Italien Osella-Ford 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Training“ (Memento vom 13. November 2005 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. Oktober 2012)
  2. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 30. Juli 2024.