Gamma Microscopii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Gamma Microscopii
Gamma Microscopii
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Mikroskop
Rektaszension 21h 01m 17,468s [1]
Deklination −32° 15′ 27,83″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,68 mag[2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex +0,575
U−B-Farbindex +0,882
R−I-Index +0,32[3]
Spektralklasse G6 III[4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (17.50 ± 0.36) km/s[5]
Parallaxe (12.8273 ± 0.2091) mas[1]
Entfernung (254 ± 4) Lj
(78 ± 1) pc [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +0,21 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (−12.100 ± 0.175) mas/a
Dekl.-Anteil: (−13.131 ± 0.145) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 2.5 M[6]
Radius 10 R[6]
Leuchtkraft

64 L[6]

Effektive Temperatur 5050 K[7]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter 620 Millionen a[6]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungγ Microscopii
Flamsteed-Bezeichnung1 Piscis Austrini
Córdoba-DurchmusterungCD -32 16353
Bright-Star-Katalog HR 8039 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 199951 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 103738 [3]
SAO-KatalogSAO 212636 [4]
Tycho-KatalogTYC 7475-1129-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J21011746-3215281[6]
Weitere Bezeichnungen FK5 1550
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Gamma Microscopii (γ Microscopii, γ Mic) ist der hellste Stern im südlichen Sternbild Mikroskop.[6] Er hat eine scheinbare Helligkeit von 4,68[2] welche zu schwach ist um ihn am städtischen Nachthimmel sehen zu können. Nach im Dezember 2020 veröffentlichten Auswertungen der Messergebnisse der Raumsonde Gaia ist er etwa 250 Lichtjahre von der Erde entfernt.[1]

Basierend auf seiner Spektralklasse von G6III[4] ist es ein Riesenstern. In seinem Kern findet eine Helium-Fusion statt, was ihn als "Roter Klumpenstern" klassifiziert. Seine Metallizität, also der Anteil anderer Elemente als Wasserstoff und Helium, ist jedoch ungewöhnlich gering für einen Stern dieser Klasse.[8] Die effektive Temperatur seiner äußeren Hülle beträgt etwa 5050 Kelvin[7] was ihm die für G-Sterne typische gelbe Lichtfarbe gibt.[9]

Im galaktischen Koordinatensystem hat dieser Stern eine Bewegung von [U, V, W] = [+13.75, +3.47, –10.50] km/s. Die Pekuliargeschwindigkeit relativ zu seinen Nachbarsternen ist 1,2 km/s, daher wird er als Mitglied der Ursa-Major-Bewegungsgruppe gelistet.[10] Rückwärtsrechnungen haben ergeben, dass Gamma Microscopii vor etwa 3,8 Millionen Jahren das Sonnensystem in einer Entfernung von etwa 6 Lichtjahren passiert hat.[11] Er müsste damals eine scheinbare Helligkeit von -3 mag gehabt haben und wäre dann heller als heute Sirius gewesen.[6]

Gamma Microscopii hat einen nur 13,7m hellen optischen Begleiter CCDM J21013-3215B, der im Jahr 2015 in einer Winkeldistanz von 26,8 Bogensekunden von ihm entfernt stand.[12] Dieser ist nicht gravitativ an Gamma Microscopii gebunden,[6][13] sondern circa 2130 Lichtjahre – also wesentlich weiter – von der Erde entfernt.[14]

Die Bayer-Bezeichnung Gamma Microscopii wurde nicht von Bayer selbst für den Stern eingeführt. Vielmehr hatte dieser zuerst die Flamsteed-Bezeichnung 1 Piscis Austrini erhalten, ehe Lacaille 1756 das Sternbild Mikroskop erfand.[15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Gaia early data release 3 (Gaia EDR3) für γ Microscopii, Dezember 2020.
  2. a b Jennens, P. A.; Helfer, H. L. (September 1975), "A new photometric metal abundance and luminosity calibration for field G and K giants.", Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 172: 667–679, bibcode:1975MNRAS.172..667J, doi:10.1093/mnras/172.3.667
  3. γ Mic im Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. (Hoffleit+, 1991).
  4. a b Montes, D.; et al. (November 2001), "Late-type members of young stellar kinematic groups - I. Single stars", Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 328 (1): 45–63, arxiv:astro-ph/0106537, bibcode:2001MNRAS.328...45M, doi:10.1046/j.1365-8711.2001.04781.x
  5. Gaia data release 2 (Gaia DR2) für γ Microscopii, April 2018.
  6. a b c d e f g Gamma Microscopii, Artikel von Jim Kaler.
  7. a b McWilliam, Andrew (December 1990), "High-resolution spectroscopic survey of 671 GK giants. I - Stellar atmosphere parameters and abundances", Astrophysical Journal Supplement Series, 74: 1075–1128, bibcode:1990ApJS...74.1075M, doi:10.1086/191527
  8. Kubiak, M.; et al. (June 2002), "Metal Abundance of Red Clump Stars in Baade's Window", Acta Astronomica, 52: 159–175, bibcode:2002AcA....52..159K
  9. "The Colour of Stars", Australia Telescope, Outreach and Education, Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation, December 21, 2004, archived from the original on 2012-03-10, retrieved 2012-01-16
  10. King, Jeremy R.; et al. (April 2003), "Stellar Kinematic Groups. II. A Reexamination of the Membership, Activity, and Age of the Ursa Major Group", The Astronomical Journal, 125 (4): 1980–2017, bibcode:2003AJ....125.1980K, doi:10.1086/368241
  11. García-Sánchez, J.; Weissman, P. R.; Preston, R. A.; Jones, D. L.; Lestrade, J.-F.; Latham, D. W.; Stefanik, R. P.; Paredes, J. M. (2001), "Stellar encounters with the solar system", Astronomy and Astrophysics, 379 (2): 634–659, bibcode:2001A&A...379..634G, doi:10.1051/0004-6361:20011330
  12. γ Mic im Washington Double Star Catalog, United States Naval Observatory. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  13. Eggleton, P. P.; Tokovinin, A. A. (September 2008). "A catalogue of multiplicity among bright stellar systems". Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 389 (2): 869–879. arxiv:0806.2878. bibcode:2008MNRAS.389..869E, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x
  14. Gaia early data release 3 (Gaia EDR3) für CCDM J21013-3215B, Dezember 2020.
  15. M. Wagman: Flamsteed's Missing Stars. In: Journal for the History of Astronomy, Vol.18, NO. 3/AUG, P.209, 1987. 18. Jahrgang, August 1987, S. 220, doi:10.1177/002182868701800305, bibcode:1987JHA....18..209W.