Frontenhausen
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 33′ N, 12° 32′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Dingolfing-Landau | |
Höhe: | 412 m ü. NHN | |
Fläche: | 30,43 km2 | |
Einwohner: | 4858 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 160 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 84160 | |
Vorwahl: | 08732 | |
Kfz-Kennzeichen: | DGF, LAN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 79 115 | |
LOCODE: | DE FTN | |
Marktgliederung: | 38 Gemeindeteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Marienplatz 3 84160 Frontenhausen | |
Website: | www.frontenhausen.de | |
Erster Bürgermeister: | Franz Gassner (CSU) | |
Lage des Marktes Frontenhausen im Landkreis Dingolfing-Landau | ||
Frontenhausen ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage und Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort liegt im Vilstal etwa zehn Kilometer südlich der Kreisstadt Dingolfing. Unweit des Ortes liegt das Naherholungsgebiet Vilstalstausee. Frontenhausen liegt an der von Schwemmwiesen umgebenen Vils zwischen Isar- und Rottal. Das Klima ist typisch mitteleuropäisch.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt 38 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Aign (Einöde)
- Altenkirchen (Weiler mit Kirche)
- Bach (Einöde)
- Berg (Einöde)
- Bertensdorf (Dorf)
- Biegendorf (Dorf)
- Bircha (Einöde)
- Eiselsdorf (Weiler)
- Feldmühle (Einöde)
- Friedersdorf (Weiler)
- Frontenhausen (Hauptort)
- Fuchsberg (Einöde)
- Gaiswang (Einöde)
- Geisbruck (Einöde)
- Georgenschwimmbach (Kirchdorf)
- Grub (Einöde)
- Grubwinkl (Einöde)
- Grund (Einöde)
- Haag (Einöde)
- Lichtenegg (Einöde)
- Loitersdorf (Kirchdorf)
- Moospoint (Einöde)
- Moselding (Einöde)
- Ödgarten (Weiler)
- Oed (Einöde)
- Rampoldstetten (Weiler mit Kirche)
- Reisach (Weiler)
- Rieglöd (Einöde)
- Sandöd (Einöde)
- Schaufl (Einöde)
- Schern (Einöde)
- Schwaige (Weiler)
- Sonnleiten (Einöde)
- Wachlkofen (Weiler)
- Waldfried (Siedlung)
- Wettersdorf (Weiler mit Kirche)
- Witzeldorf (Kirchdorf)
- Wollöd (Einöde)
Es gibt die Gemarkungen Frontenhausen und Rampoldstetten.[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Ansiedlung lässt sich bis in vorgeschichtliche Zeit nachweisen. So befinden sich Funde von gejagten Vorzeit-Elefanten (Deinotherien) im Münchner Museum „Mensch und Natur“. Aus Funden in der Umgebung kann man schließen, dass bereits vor 4000 Jahren in der Jungsteinzeit erste Siedlungen bestanden. Seit der Bronzezeit ist eine Besiedlung durch Funde belegt, ebenso in der Keltenzeit, was eine kontinuierliche Besiedlung seit der Römerzeit nahelegt.
Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vage Hinweise um 800 weisen mit „Häuser des Franto“ auf die Ursprünge des Namens hin, und die erste urkundliche Erwähnung der Grafen von Frontenhausen findet sich um 1100. Ab etwa 1180 diente das neu erbaute Schloss zu Teisbach als Sitz der Grafschaft. 1226 erlosch mit dem Tod des 1204 zum Bischof von Regensburg gewählten Konrad IV. von Frontenhausen das Grafengeschlecht. Das Marktrecht wurde 1386 von Friedrich, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern verliehen. Weiterhin besaß Frontenhausen eine Stadtmauer mit Stadttoren. 1423 wurde die Ringmauer fertiggestellt, deren Verlauf noch nachvollzogen werden kann und deren letztes der drei Tore 1903 abgebrochen wurde.
Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Südwesten des Marktes befindet sich die sogenannte „Römerschanze“. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um ein römisches Castrum, sondern eine Abwehranlage, die im Zuge des Dreißigjährigen Krieges zum Schutz vor marodierenden (unter anderem schwedischen) Milizen errichtet wurde. In dem Areal, das heute komplett bewaldet ist, lässt sich noch das Grundprinzip eines Grabens mit Schutzwall um eine Ebene erkennen. 1536, 1738 und 1770 richteten Brände große Schäden im Ort an.[5][6] Die Marktgemeinde in ihrer heutigen Form wurde durch das bayerische Gemeindeedikt 1818 begründet. Zu Frontenhausen gehörten auch die Orte Auerberg, Feldmühle und Waldfried.
In den 1950er Jahren wurde der bedeutende Pfarrhof abgerissen, der zu der im Landshuter Stil gotischen, dann barockisierten und schließlich neugotisch abgewandelten Kirche gehörte. Im Rahmen der Kreisgebietsreform in Bayern wurde Frontenhausen am 1. Juli 1972 vom Landkreis Vilsbiburg in den Landkreis Untere Isar, der am 1. Mai 1973 den Namen Landkreis Dingolfing-Landau erhielt, umgegliedert. Die 1978 gegründete Verwaltungsgemeinschaft Frontenhausen wurde 1980 wieder aufgelöst.
Auf einer Anhöhe in Altenkirchen erhebt sich die ehemalige Wallfahrtskirche St. Corona, in der im Mai heute noch die Wallfahrer, die von Regensburg nach Altötting pilgern, häufig eine kurze Rast einlegen.
Eine Sanierung des Ortskerns konnte erst nach der Freigabe der Ortsumgehung 2002 geplant werden und führte ab 2007 zu einer weitgehenden Umgestaltung des Marktplatzes und seiner Umgebung. Es entsteht am neu errichteten Kreisverkehr ein Gewerbegebiet. An den Ortsrändern befinden sich Gewerbeflächen und seit Mitte der 1990er Jahre im Südwesten ein familienfreundliches Neubaugebiet.
Überregionale Bekanntheit erlangte der Ort auch durch die mittlerweile neun Verfilmungen der Eberhofer-Krimis von Rita Falk (siehe Film und Fernsehen). Frontenhausen wurde von der Autorin als der Ort bezeichnet, der am meisten Ähnlichkeiten mit dem fiktiven Ort Niederkaltenkirchen aufweist.[7] Der Kreisverkehr, der in den Verfilmungen prominent zu sehen ist, trägt seit dem 8. August 2018 offiziell den Namen Franz-Eberhofer-Kreisel.[8]
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Rampoldstetten eingegliedert.[9] Aus der Gemeinde Aham wurde ebenfalls am 1. Mai 1978 Loitersdorf in den Markt Frontenhausen umgegliedert.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs der Markt von 3211 auf 4674 um 1463 Einwohner bzw. um 45,6 % – der höchste prozentuale Zuwachs im Landkreis im genannten Zeitraum.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erster Bürgermeister seit dem 1. Mai 2014 ist Franz Gassner (CSU), sein Stellvertreter ist Bürgermeister Franz Wimmer (CSU).
Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dem Gemeinderat gehören der Erste Bürgermeister und 16 Gemeinderäte an. Die Sitzverteilung der drei vergangenen Wahlen (2008, 2014 und 2020) war wie folgt:
Partei / Liste | 2020 |
SitzeStimmenanteil 2020 |
Sitze 2014 |
Sitze 2008 | |
CSU | 8 | 49,6 % | 8 | 8 | |
FWG* | 4 | 24,2 % | 4 | 4 | |
SPD | 1 | 6,8 % | 1 | 2 | |
RL** | 2 | 15,9 % | 2 | 2 | |
JBF*** | – | – | 1 | 0 | |
AfD | 1 | 3,5 % | 0 | – |
* Frontenhausener Wählergemeinschaft ** Rampoldstettner Liste *** Junge Bürger Frontenhausen
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „In Blau ein silbernes Haus in perspektivischer Seitenansicht mit rotem Dach, darauf goldene Kugeln.“[10] | |
Wappenbegründung: Das Haus mit dem hohen Dach ist ein für den Ortsnamen redendes Bild, das schon auf dem ältesten, in Abdrucken seit 1491 bekannten Siegel aus dem frühen 15. Jahrhundert zu erkennen ist. Statt der Kugeln finden sich manchmal Kreuze oder Windfahnen auf dem Dach, seit dem 16. Jahrhundert auch zur Haustür führende Treppenstufen. Die heutige Tingierung orientiert sich an der Darstellung von Hans Mielich (1565). |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kabarettveranstaltungen, ein Töpfermarkt und lokale Aktivitäten von über 50 Vereinen zeugen von lebendigem Gemeindeleben.
Grünflächen und Naherholung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das agrarisch geprägte Naherholungsgebiet „Mittleres Vilstal“ bietet Freizeitmöglichkeiten für Wanderer, Radfahrer, Reiter, Segler und Surfer.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Den Mittelpunkt des Ortes bildet der fast quadratische Marienplatz mit der goldenen Marienstatue aus dem 19. Jahrhundert – errichtet im Jahr 1874. Die Bauten stammen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert, behäbige Bürgerhäuser mit meist geschweiften oder zinnenförmigen Treppengiebeln. An der Westseite befindet sich ein langer Gebäudetrakt mit Walmdach aus dem 18. Jahrhundert, bestehend aus Rathaus und Marienapotheke. Im Rahmen der Marktplatzsanierung 2009 wurde die Marienstatue in einen Brunnen integriert. Hierzu war ein Künstlerwettbewerb ausgeschrieben worden.
- Die Pfarrkirche St. Jakob ist eine spätgotische dreischiffige Pseudobasilika. Sie wurde 1536 nach einem Ortsbrand wiederhergestellt und im 17. und 20. Jahrhundert verändert. Sie besitzt ein Rippengewölbe und eine vorwiegend neugotische Ausstattung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Anselm Sickinger schuf 1854 bis 1858 die Altäre.
- Dominiert von der höherfundamentierten gotischen Kirche St. Jakob finden sich Baudenkmäler aus unterschiedlichster Zeit. Neben auf gotischem Ursprung beruhenden Bürgerhäusern und typisch niederbayerischen Bauernanwesen finden sich in der Eggergasse horizontal geteilte Kleinstanwesen von Tagelöhnern vor 150 Jahren, Prachtbauten aus der Gründerzeit (Feldmühle), Reste von frühen Industriebauten (Röhrl-Brauerei) oder auch die im Jugendstil 1905 erneuerte Brauereigaststätte „Zur Post“ mit dem Postsaal.
Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bekannt ist der Kabarett-Verein „Kom(m)Postler“, der Frontenhausen mit seinem Kleinkunstpreis Vils-Laus ein paar Mal im Jahr zu einiger Bedeutung verhilft. So spielten Dieter Hildebrandt, Bruno Jonas, Michael Altinger und viele andere mehrmals in Frontenhausen.[11]
Film und Fernsehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort Frontenhausen diente als Filmkulisse folgender bayerischer Komödien:
- Grenzverkehr (2005), Regie Stefan Betz
In den Verfilmungen der Provinzkrimis der Autorin Rita Falk dient Frontenhausen als Filmkulisse für den fiktiven niederbayerischen Ort Niederkaltenkirchen.[12]
- Dampfnudelblues (2013), Regie Ed Herzog, Literaturvorlage Rita Falk
- Winterkartoffelknödel (2014), Regie Ed Herzog, Literaturvorlage Rita Falk
- Schweinskopf al dente (2016), Regie Ed Herzog, Literaturvorlage Rita Falk
- Grießnockerlaffäre (2017), Regie Ed Herzog, Literaturvorlage Rita Falk
- Sauerkrautkoma (2018), Regie Ed Herzog, Literaturvorlage Rita Falk
- Leberkäsjunkie (2019), Regie Ed Herzog, Literaturvorlage Rita Falk
- Kaiserschmarrndrama (2021), Regie Ed Herzog, Literaturvorlage Rita Falk
- Guglhupfgeschwader (2022), Regie Ed Herzog, Literaturvorlage Rita Falk
- Rehragout-Rendezvous (2023), Regie Ed Herzog, Literaturvorlage Rita Falk
Töpfermarkt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1982 findet jedes Wochenende nach Fronleichnam der Frontenhausener Töpfermarkt statt. Als „Haferlmarkt“ gestartet, bietet er heute für über 5.000 Besucher einen Überblick über Keramikkunst von Raku-Keramik bis Porzellan.[13]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bahnverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bahnhof Frontenhausen-Marklkofen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf–Pilsting und bildete seit der Stilllegung des Streckenabschnitts Frontenhausen-Marklkofen–Pilsting zum 13. Dezember 1969 den nördlichen Endpunkt der Strecke. Zuletzt fand darauf nur Güterverkehr statt. Der Streckenabschnitt wurde 2010 von der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) gepachtet. Da der Instandhaltungsrückstand die Betriebssicherheit gefährdete, musste die RSE die Strecke zum 9. Oktober 2017 sperren.[14] Mit Wirkung vom 22. Mai 2018 wurde die Strecke durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr stillgelegt.
Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frontenhausen liegt an den Staatsstraßen 2083 und 2111. Das Dorfzentrum ist etwa 15 Kilometer von den Autobahnanschlussstellen 19 (Dingolfing-Mitte) und 20 (Dingolfing-Ost) an der Bundesautobahn 92 entfernt, die Innenstadt von Landshut ist über die Staatsstraße 2054 etwa 34 Kilometer entfernt.
Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bavarian Suncoast GbR (Herstellung und Vertrieb von Grill- und BBQ-Saucen)
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kindergarten, Grund- und Mittelschule mit allgemein nutzbarer moderner Zweifachturnhalle
- Bürger- und Pflegeheim
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schwester M. Dentlina Kloh (* 1905; Ehrenbürgerin seit 1976)
- Karl Fleischberger (* 2. Oktober 1912; Ehrenbürger seit 1985; † 14. November 1999 in Frontenhausen)
- Heribert Niedermeier (23 Jahre Bürgermeister; Ehrenbürger seit 1993)
- Franz Xaver Niedermeier (* 1925; Ehrenbürger seit 2003 und Altbürgermeister von Rampoldstetten)
Altbürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Retz
Söhne und Töchter des Markts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Konrad Hager (ca. 1475–1541), katholischer Pfarrer und Chorherr
- Christoph von Chlingensperg (1651–1720), Rechtsprofessor
- Michael Huber (1727–1804), Philologe, Literaturhistoriker, Schriftsteller, Professor in Leipzig
- Schwester M. Mechthildis (1797–1831)
- Josef Aigner (1846–1907), Reichstags- und Landtagsabgeordneter
- Wilhelm Friedrich Männer (1870–1923), Politiker (BBB)
- Robert Tischler (1885–1959), Chefarchitekt des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge (VDK)
- Franz Seraph Reicheneder (1905–1976), Pfarrer, Historiker und Heimatforscher
- Isabel Mühlfenzl (1927–2022), Fernsehjournalistin
- Willibald Leierseder (1930–2015), Priester
- Helmut Kästl (* 1934), Künstler
Personen, die im Ort gewirkt haben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Konrad IV. von Frontenhausen und Teisbach (* um 1170; † 8./9. April 1226 in Regensburg), Graf von Frontenhausen und Lechsgemünd, war von 1204 bis 1226 Bischof von Regensburg und ab 1205 Kanzler des Königs Philipp von Schwaben.
- Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach (1739–1789), Fürstbischof von Regensburg und Freising, war von 1762 bis 1767 Pfarrer in Frontenhausen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage der Marktgemeinde Frontenhausen
- Frontenhausen: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,7 MB)
- Frontenhausen in historischen Bildern
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Frontenhausen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 11. Dezember 2017.
- ↑ Gemeinde Frontenhausen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 23. Dezember 2021.
- ↑ Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 29. Januar 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Frontenhausen, abgerufen am 7. September 2018
- ↑ Münchner Intelligenzblatt vom 2. September 1797 über Brandkatastrophen seit 1745, Digitale Sammlungen
- ↑ Süddeutsche de GmbH, München, Deutschland, Andreas Glas: Niederkaltenkirchen heißt in echt Frontenhausen. Abgerufen am 29. Juli 2019.
- ↑ sueddeutsche.de: Franz Eberhofer und sein Kreisel
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 634 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Eintrag zum Wappen von Frontenhausen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Homepage des Kleinkunstvereins Kom(m)Postler
- ↑ Andy Forster: Rita Falk begeistert in der Stadthalle. Dingolfinger Anzeiger, 16. April 2016, S. 17
- ↑ Der 39. Töpfermarkt Frontenhausen - 5. & 6. Juni 2021. Abgerufen am 17. April 2021.
- ↑ Ludwig Felix Mayrhuber: RSE sperrt Neumarkt-St.Veit – Frontenhausen-Marklhofen kurzfristig. In: Bahn-Report. Band 35, Nr. 210, 1. November 2017, ISSN 0178-4528, S. 67 (Website [abgerufen am 12. November 2017]).