Ernst August Wilhelm Himly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst August Wilhelm Himly (* 14. Dezember 1800 in Braunschweig; † 16. Februar 1881 in Göttingen) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Himly wurde als Sohn des Augenarztes Karl Gustav Himly (1772–1837) geboren und war der ältere Bruder des Chemikers August Friedrich Karl Himly (1811–1885).[1] Er besuchte die Gymnasien in Holzminden und Göttingen.

Himly studierte ab November 1813 an der Georg-August-Universität Göttingen Medizin;[2] sein Vater war zu diesem Zeitpunkt Prorektor der Universität. 1823 promovierte Himly dort. Nach wissenschaftlichen Reisen, die ihn durch Deutschland und für nahezu ein Jahr nach Frankreich führten, studierte er auch in den anatomischen Sammlungen in London, Edinburgh, Dublin und kehrte schließlich durch die Niederlande zurück nach Göttingen. In Paris hörte er überwiegend klinische Vorträge von René Laënnec, Guillaume Dupuytren und physiologische Experimente bei François Magendie.[3] Nach seiner Rückkehr habilitierte er sich in Göttingen 1825 für Physiologie, vergleichende Anatomie und gerichtliche Medizin. Nachfolgend war er als Privatdozent tätig. 1832 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Neben medizinischen Veröffentlichungen und der posthumen Herausgabe eines Lehrwerkes seines Vaters übersetzte er auch Reiseberichte aus dem Englischen. Er starb am 16. Februar 1881 in Göttingen.

Schwerpunkte seiner öffentlichen Vorlesungen waren vergleichende Anatomie, die Physiologie der Respirationswerkzeuge, die Physiologie von Mensch und Tier sowie die gerichtliche Medizin.[3] Einer seiner Schüler war Matthias Jacob Schleiden.[4]

  • Akademischer Preis für Medizin der Universität Göttingen 1823[5]
  • Commentatio de cachexiis et cacochymiis. Dissertation, Göttingen 1823.
  • Bemerkungen über das Wesen der colliquativen Diarrhöen. Nebst Abbildung der zu Darmresectionen allgemeine zu empfehlenden Cloquet'schen Scheere. In: Christoph Wilhelm Hufeland (Hrsg.): Journal der practischen Heilkunde. 63/4., Berlin, Oktober 1826, S. 99–109.
  • Beiträge zur Anatomie und Physiologie. 2 Lieferungen, Hannover 1829–1831.
  • Einleitung in die Physiologie des Menschen. Göttingen 1835.
  • Karl Gustav Himly: Die Krankheiten und Missbildungen des menschlichen Auges und deren Heilung. Nach den hinterlassenen Papieren desselben herausgegeben und mit Zusätzen versehen von E. A. W. Himly. Berlin 1843.
  • Charles Tilt: Das Boot und die Karawane: Eine Familien-Reise durch Aegypten, Palästina, und Syrien. Nach der 5. Auflage zur Belehrung und Unterhaltung, aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von E. A. W. Himly. Schlicke, Leipzig 1868.
  • Robert Fortune: Dreijährige Wanderungen in den Nord-Provinzen von China. Nach der 2. Auflage aus dem Englischen übersetzt von E. A. W. Himly. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1853.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Adolph Carl Peter Callisen: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker und Naturforscher aller gebildeten Völker. 8. Band: Ha-Hir. Kopenhagen 1831, Spalte 520 f.
  2. Götz von Selle (Hrsg.): Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen. Band 1: 1734–1837 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen 9: Matrikeln niedersächsischer Hochschulen, Abt. 3), Hildesheim/Leipzig 1937, S. 530, Nr. 23900
  3. a b Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur in vier Bänden. Band 2, F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1833, S. 45 f.
  4. Ilse Jahn, Isolde Schmidt: Matthias Jacob Schleiden (1804–1881): sein Leben in Selbstzeugnissen. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Acta Historica Leopoldina Band 44), 2005, ISBN 3-8047-2258-X.
  5. Göttingische gelehrte Anzeigen unter der Aufsicht der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften vom 28. Juni 1823. Band 2, Spalte 1010.