Epsilon Microscopii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Epsilon Microscopii
Epsilon Microscopii
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Mikroskop
Rektaszension 21h 17m 56,286s [1]
Deklination −32° 10′ 21,17″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,71 mag[2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex +0,06[3]
U−B-Farbindex +0,02[3]
R−I-Index
Spektralklasse A1 V[4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+7.2 ± 3.3) km/s[5]
Parallaxe (19.2981 ± 0.2671) mas[1]
Entfernung 169 ± 2) Lj
(52 ± 1) pc [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +1,14 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (+53.925 ± 0.236) mas/a
Dekl.-Anteil: (−24.129 ± 0.180) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (2.18 ± 0.09) M[6]
Radius 2.2 R[6]
Leuchtkraft

35.6 L[2]

Effektive Temperatur 8710 K[6]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter 525 Millionen a[7]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungε Microscopii
Flamsteed-Bezeichnung4 Piscis Austrini
Córdoba-DurchmusterungCD -32° 16498
Bright-Star-Katalog HR 8135 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 202627 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 105140 [3]
SAO-KatalogSAO 212874 [4]
Tycho-KatalogTYC 7476-923-1[5]
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

ε Microscopii (Epsilon Microscopii; kurz ε Mic) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,71m[2] der zweithellste Stern des am Südhimmel sichtbaren Sternbilds Mikroskop. Dennoch erscheint er – wie alle Sterne dieses Sternbilds – dem bloßen Auge als sehr lichtschwach und besitzt keinen Eigennamen. Nach im Dezember 2020 veröffentlichten Auswertungen der Messergebnisse der Raumsonde Gaia ist er etwa 170 Lichtjahre von der Erde entfernt.[1] Wahrscheinlich ist er ein Einzelstern.[8]

Der Spektraltyp und die Leuchtkraftklasse A1 V charakterisieren ε Microscopii als einen weiß leuchtenden Hauptreihenstern[4] mit einer Oberflächentemperatur von annähernd 8700 Kelvin.[6] Im Hertzsprung-Russell-Diagramm befindet er sich auf der Hauptreihe und verbrennt in seinem Inneren Wasserstoff durch Kernfusion zu Helium. Das Spektrum zeigt eine überdurchschnittliche Häufigkeit von Silizium in seiner Atmosphäre.[9] Der Stern besitzt eine Masse von etwa 2,2 Sonnenmassen und einen Durchmesser von circa 2,2 Sonnendurchmesser.[6] Er dreht sich ziemlich schnell mit einer projizierten Rotationsgeschwindigkeit von 127 km/s um seine eigene Achse.[4] Sein Alter wird auf rund eine halbe Milliarde Jahre geschätzt.[7]

John Flamsteed ordnete den Stern ursprünglich dem Sternbild Südlicher Fisch zu und versah ihn mit der Bezeichnung 4 Piscis Austrini, ehe Lacaille 1756 das Sternbild Mikroskop einführte und den Stern in ε Microscopii umbenannte.[10]

  1. a b c d e Gaia early data release 3 (Gaia EDR3) für ε Microscopii, Dezember 2020.
  2. a b c E. Anderson, Ch. Francis: XHIP: An extended hipparcos compilation. In: Astronomy Letters. 38. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2012, S. 331–346, doi:10.1134/S1063773712050015, arxiv:1108.4971, bibcode:2012AstL...38..331A. (Datensatz auf VizieR)
  3. a b A. Mallama: Sloan Magnitudes for the Brightest Stars. In: The Journal of the American Association of Variable Star Observers. 42. Jahrgang, Nr. 2, 2014, S. 443, bibcode:2014JAVSO..42..443M. (Datensatz auf VizieR)
  4. a b c ε Mic im Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. (Hoffleit+, 1991).
  5. G. A. Gontcharov: Pulkovo Compilation of Radial Velocities for 35 495 Hipparcos stars in a common system. In: Astronomy Letters. 32. Jahrgang, Nr. 11, 2006, S. 759–771, doi:10.1134/S1063773706110065, arxiv:1606.08053, bibcode:2006AstL...32..759G. (Datensatz auf VizieR).
  6. a b c d e C. Allende Prieto, D. L. Lambert: Fundamental parameters of nearby stars from the comparison with evolutionary calculations: Masses, radii and effective temperatures. In: Astronomy and Astrophysics. 352. Jahrgang, 1999, S. 555–562, arxiv:astro-ph/9911002, bibcode:1999A&A...352..555A. (Datensatz auf VizieR)
  7. a b Trevor J. David, Lynne A. Hillenbrand: The Ages of Early-Type Stars: Strömgren Photometric Methods Calibrated, Validated, Tested, and Applied to Hosts and Prospective Hosts of Directly Imaged Exoplanets. In: The Astrophysical Journal. 804. Jahrgang, Nr. 2, 2015, S. 146, doi:10.1088/0004-637X/804/2/146, arxiv:1501.03154, bibcode:2015ApJ...804..146D. (Datensatz auf VizieR)
  8. P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 389. Jahrgang, Nr. 2, September 2008, S. 869–879, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x, arxiv:0806.2878, bibcode:2008MNRAS.389..869E. (Datensatz auf VizieR)
  9. P. Renson, J. Manfroid: Catalogue of Ap, HgMn and Am stars. In: Astronomy and Astrophysics. 498. Jahrgang, Nr. 3, Mai 2009, S. 961–966, doi:10.1051/0004-6361/200810788, bibcode:2009A&A...498..961R.
  10. M. Wagman: Flamsteed's Missing Stars. In: Journal for the History of Astronomy. 18. Jahrgang, Nr. 3, August 1987, S. 220, doi:10.1177/002182868701800305, bibcode:1987JHA....18..209W.