El Dabaa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geografische Lage von El Dabaa

El Dabaa (arabisch الضبعة, DMG aḍ-Ḍabʿa) ist eine Stadt im Gouvernement Matrouh, Ägypten. Die Stadt liegt 296 km von Kairo entfernt an der Nordküste und wird vom internationalen Flughafen El Alamain angeflogen. Berühmt ist sie für das Kernkraftwerk russischer Technologie, das nordöstlich der Stadtgrenzen gebaut wird.[1]

Im Jahr 2017 hatte El Dabaa eine geschätzte Einwohnerzahl von 49.805.

Im Jahr 2012 hieß es in einem Bericht auf der Website des Nature Journal, dass „... [radioaktives] Material aus einem Labor des Kernkraftwerks El Dabaa an der Mittelmeerküste des Landes entnommen wurde“.[2] Doch ab 2020 war das Kernkraftwerk El Dabaa nur noch ein unbewohntes Gebiet.[3] Im Jahr 2017 wurde nur die erste Phase der technischen Voruntersuchung durchgeführt und die hydrografischen und hydrologischen Vermessungsarbeiten wurden fortgesetzt. Mit dem Bau der Anlage sollte 2020 begonnen werden, doch Anfang 2021 befand sie sich noch in der Warteschleife.[4]

El Dabaa wurde von Demonstranten ins Visier genommen, die behaupten, dass ihr Land zu Unrecht von der Regierung enteignet wurde, um Platz für das Kernkraftwerk zu schaffen. Im Jahr 2012 wurde die geplante Baustelle aufgrund dieser Proteste[3] geschlossen.[2] Die Proteste, die sich gegen El Dabaa richteten, wurden beendet, indem das Gericht verkündete, dass sie das Recht auf das Land hätten.

Nuklearprojekt El Dabaa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bewohner von El Dabaa beschlossen, das Land aufzugeben.[5] Die Streitkräfte dankten den Bewohnern von El Dabaa für ihren Beitrag zur Übergabe des für die Errichtung des Kernkraftwerks vorgesehenen Grundstücks. In einer am 30. September 2013 veröffentlichten Erklärung erklärte der Sprecher der ägyptischen Armee, Ahmed Mohammed Ali, dass die Armee sich verpflichtet habe, die notwendigen Verfahren zur Entschädigung der von dem Projekt Betroffenen einzuleiten.[6]

Am 7. November 2013 kündigte Präsident Adly Mansour an, dass das Atomprogramm wieder aufgenommen werden soll.[5] Am 14. November 2013 erklärte ein Sprecher des Elektrizitätsministeriums namens Aktham Abouelela, dass die Ausschreibung für den Bau des Reaktors im Januar 2014 beginnen wird,[7] obwohl sich die Veröffentlichung bis Ende 2014 verzögert hat.[8] Das Zieljahr für die Inbetriebnahme ist 2019; die Anlage würde 60 Jahre lang genutzt werden.[9] Die Anlage würde als Leichtwasserreaktor arbeiten und hätte eine Leistung von 950 bis 1.650 Megawatt.[9]

Im November 2015 und im März 2017 unterzeichnete Ägypten Vorverträge mit dem russischen Atomkonzern Rosatom für einen ersten WWER-1200-Block, der 2024 in Betrieb gehen soll.[10][11][12] Im November 2017 wurden in Anwesenheit des ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah el-Sisi und des russischen Präsidenten Wladimir Putin Vorverträge für den Bau von vier WWER-1200-Blöcken unterzeichnet.[13]

Im Zweiten Weltkrieg wurden deutsche Kriegsgefangene, auch Antifaschisten aus der 4. Kompanie XIII. Bataillon 999, in großen Lagerblocks in El Daaba untergebracht.[14] Peter Steinbach betont, dass die Kriegsgefangenschaft in vielen überlieferten Erinnerungen der Soldaten eine Erfahrung der Leere, des Versagens und der Unsicherheit war. Die deutschen Soldaten, die dem militärischen Ehrenkodex der Wehrmacht verpflichtet waren, wurden mit westlichen demokratischen Wertevorstellungen konfrontiert, was viele politische Konflikte provozierte.[15] Außerdem hatten die Kriegsgefangenen beträchtliche Schwierigkeiten mit dem Klima. Die heißen Winde und Sandstürme im Frühjahr, eine stehende Hitze im Sommer und eine empfindliche Kälte in den Sommermonaten beeinträchtigten das Leben der Gefangenen merklich. Es gab eine kalorienreduzierte Kost.

Das Köppen-Geiger-Klimaklassifizierungssystem stuft das Klima als heiße Wüste (BWh) ein, doch wird es durch die Nähe zum Mittelmeer entlang der Nordküste Ägyptens stark gemildert.

Commons: El-Daba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Cairo prepares El-Dabaa nuclear power site. MEED MEDIA FZ LLC, 10. Januar 2008, abgerufen am 15. März 2021.
  2. a b Sharon Weinberger: Radioactive material stolen in Egypt. In: Nature. 20. Januar 2012, abgerufen am 15. März 2021.
  3. a b El Dabaa Nuclear Power Plant. In: www.power-technology.com. Abgerufen am 15. März 2021.
  4. Construction of Egypt’s first nuclear plant to begin in 2021. In: www.neimagazine.com. 24. August 2020, abgerufen am 15. März 2021.
  5. a b Mansour revives plan for nuclear power plant on Egyptian coast. 7. November 2013;.
  6. Egypt: Armed Forces Thank Dabaa Residents. 1. Oktober 2013;.
  7. Egypt to seek bids for first nuclear plant. 14. November 2013;.
  8. Nuclear plant tender to launch by year’s end; winning country to finance project: El-Osery. 20. Juli 2014;.
  9. a b Ministry plans to put nuclear plant construction to tender. 15. November 2013;.
  10. Toqa Ezzidin: El-Dabaa nuclear station to generate electricity in 2024: Prime Minister In: Daily News, 29. November 2015. Abgerufen am 22. März 2017 
  11. Egypt and Russia agree on two contracts for El Dabaa NPP, Nuclear Engineering International, 20. März 2017. Abgerufen am 22. März 2017 
  12. Mohamed Farag: Russia launches operations of nuclear unit similar to Dabaa units In: Daily News, 14. März 2017. Abgerufen am 26. März 2017 
  13. 'Notice to proceed' contracts signed for El Dabaa, World Nuclear News, 11. Dezember 2017. Abgerufen am 12. Dezember 2017 
  14. Christiane Goldenstedt: Albert Goldenstedt. Ein Delmenhorster im antifaschistischen Widerstand. In: Oldenburger Studien. Band 89. Isensee, Oldenburg 2019, ISBN 978-3-7308-1552-6, S. 90–92.
  15. Peter Steinbach: "Die Brücke ist geschlagen". Die Konfrontation deutscher Kriegsgefangener mit der Demokratie in amerikanischer und britischer Kriegsgefangenschaft. Social Science Access Repository; Historical Social Research, 1997, abgerufen am 13. September 2024.