Diskussion:Wikidata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Succu in Abschnitt und der Nutzen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

??

[Quelltext bearbeiten]

Was in Wikidata gemacht wird, scheint teilweise wirr und subjekiv und entzieht sich von der Handhabung her auch der Korrektur. Man vergleiche hier etwa die Bezeichnugnen, Intallationen und Zuordnungen unter den Wikidata-Lemmas Rehabilitation und Rehabilisierung

  • "deutsch"-Versuch: "Rehabilisierung" erscheint rot, solches Lemma in dieser scheinbaren Deutsch-Schreibweise gibt es nicht.

--Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:57, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Und weil's keine BKL "Rehabilisierung" gibt, gibt es im entsprechenden Item auch keinen deutschen Sitelink. Sieht soweit korrekt aus, würde ich sagen.
Das deutsche Label "Rehabilisierung" hat ein Bot eingetragen, wobei mir unbekannt ist, auf welcher Grundlage. Wenn du "Rehabilitation" für passender hälst, kannst du das einfach ändern. Inwiefern entzieht sich das der Korrektur?
Tatsächlich wirr ist, dass hier BKLs mit ziemlich unterschiedlichen Lemmata interwikiverlinkt werden. Interwikilinks für BKLs machen eigentlich nur bei Homonymen Sinn, also wenn alle Lemmata (abzüglich eventueller Klammeranteile) gleich geschrieben werden. Das ist aber kein Wikidata-Problem, sondern war schon immer so. Im Gegenteil, die Chancen stehen gut, dass das mit Wikidata nun endlich etwas systematischer angegangen wird (siehe z.B. die Arbeit der Disambiguation pages task force).
Und a propos wirre Zuordnungen: Das hat mit dem Wikipedia-Artikel Wikidata nichts zu tun und gehörte daher eigentlich auf Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata, auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder noch besser gleich auf d:Wikidata:Forum oder d:Wikidata:Project Chat. --YMS (Diskussion) 13:18, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. Für mich "entzieht sich das der Korrektur", weil ich nicht durchschaut habe, wie hier etwas verändert werden kann, meine versuchsweisen Aktionen waren erfolglos. Es fehlt eigentlich eine präzise Handhabungs-Anweisung für ddie Wikidata-Bearbeitung. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:33, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Wer schreibt den Abschnitt „Kritik“? ;) --Aschmidt (Diskussion) 02:11, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

(Immer der, der fragt. ;-) ) Wenn du reputable Quellen von Sekundärliteratur von anerkannten Autoren bzw. Magazinen findest und vorweisen kannst, welche sich mit gegebenem Abstand mit diesem Projekt befasst haben – und zwar von allen Seiten, Pro und Contra, Befürworter und Kritiker, Nutzer und Antinutzer –, kannst du gerne hier auf der Diskussionsseite deinen Textvorschlag einreichen. Den Text müssen wir dann selbstverständlich mit gegebener Sorgfalt bewerten und kontrollieren. Vorher sollten wir natürlich zur Diskussion stellen, ob solch ein Abschnitt – oder gar nur einige Sätze dazu – überhaupt angebracht wäre. Schließlich ist mit Blasphemie nicht zu spaßen.
Es grüßt herzlichst der --#Reaper (Diskussion) 02:33, 18. Mai 2014 (CEST) :-)Beantworten

Verstoß

[Quelltext bearbeiten]

Nach Hilfe:Internationalisierung ist es im Artikelnamensraum verboten, nach Wikidata zu linken. Das geschieht hier aber in dem Satz

Manche der Datensatz-IDs der Wikidata sind nicht zufällig gewählt, zum Beispiel Q42 für das Datenobjekt von Douglas Adams.

Was machen wir nun? --Jobu0101 (Diskussion) 21:54, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Da sehe ich kein ernstes Problem. Das bezieht sich ja dort auf allgemeine Artikel und die Verwendung hier hat mit der Intention dieser Regel (verhindern das rote Links durch WD-Links ersetzt werden und auf de nicht relevante Lemmata nach Wikidata verlinkt werden) nichts zu tun. Die Regeln der Wikipedia sind keine strengen Gesetzbücher die wörtlich befolgt werden müssen. Ausnahmen in derartigen Fällen sind meiner Meinung nach ganz normal. Siehe dazu auch Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. -- Michi 23:30, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mein Versuch. --Succu (Diskussion) 23:46, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Finde ich gut gelöst, so. So wird auch gleich für die Leser, denen der Zusammenhang zwischen der 42 und Douglas Adams nicht so klar ist, dieser herausgearbeitet. --Jobu0101 (Diskussion) 23:54, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Es gibt noch einige wenige weitere gewillkürte Datensatzbezeichner. Ich finde allerdings die Liste gerade nicht. --Succu (Diskussion) 00:13, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Service: Special:Contributions/127.0.0.1 (unten).
Das Jack Bauer eine "Special ID" bekommen hat ist mir eben erst aufgefallen, nun ja. ID 1-5 sind nett. Wikidata hat ja eigentlich die falsche ID bekommen, aber da hatte der Maya-Kalender wohl Vorrang. Ansonsten sind ja einige Informatik-Klassiker mit abgedeckt. ;-) Auch Paul Otlet findet somit eine bescheidene Erwähnung, ist er doch allgemein nahezu völlig unbekannt.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 00:52, 2. Mai 2015 (CEST) (PS: Vorsicht vor der 13. ;))Beantworten
Das Problem ist ja, nachträglich kann man da nichts mehr machen, wenn man es verpasst hat. Wikidata hat ja den Grundsatz, dass sich die ID nie ändern darf. Auch wenn ein bereits vorhandenes Item angelegt wird, dann wird ein Redirect eingebaut, selbst wenn noch nichts auf das neue Item referenzierte. Wer Vandalismus betreiben will, kann also einfach dafür sorgen, dass es für ein Lieblignsitem 100 verschiedene IDs gibt. --Jobu0101 (Diskussion) 11:49, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Liste der Super-IP 127.0.0.1. Wer da mit Wikidata gespielt hat, lässt leicht denken, denn selbst ein angemeldeter User kann nicht frei item-Nummern vergeben ;) --Kolja21 (Diskussion) 01:14, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Jobu: Rein zum Spaß angelegte Items können sehr wohl gelöscht werden. Wenn du jetzt also zehn Mal dasselbe Item anlegst, um deinem Lieblingsitems zehn neue (21-Millionen-irgendwas)-IDs zu verpassen, sind die Chancen eher gering, dass sich da jemand die Mühe macht, das korrekte Redirect-Ziel zu ermitteln statt einfach zu löschen. Anders sieht's halt aus, wenn du für deinen neuen Wikipedia-Artikel ein neues Item anlegst obwohl es schon ein passendes gegeben hat, dann wird in der Regel geredirected.
@all: d:WD:Humor listet noch ein paar weitere IDs. Da ist auch der Code verlinkt, mit dem diese schon von Anfang an vergeben wurden. --YMS (Diskussion) 11:13, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Beispiel für Phase 3: Benutzer:Jobu0101/Alle mit einem Oscar ausgezeichneten Filme

[Quelltext bearbeiten]

Habe mich mal an Phase 3 getraut. Das Problem ist ganz klar nicht die Software, sondern dass Wikidata noch viel zu wenig weiß. --Jobu0101 (Diskussion) 15:46, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ein weiteres Beispiel: Portal:Hörfunk/Wikidata lists/Hörspiele. --Kolja21 (Diskussion) 13:27, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Finanzierung?

[Quelltext bearbeiten]

Die Finanzierung von wikidata scheint auf dem Stand von 2013 (bzw. Planung für 2013?) dargestellt zu werden? ("Die eigentliche Umsetzung begann schließlich im April 2012 und wurde durch Spenden von Paul Allens Allen Institute for Artificial Intelligence, der Gordon and Betty Moore Foundation und Google Inc. mit insgesamt 1,3 Millionen Euro finanziert.[5][6] Die Finanzierung durch Spenden lief offiziell bis zum Frühjahr 2013; für den Zeitraum danach plante Wikimedia Deutschland daran, eine Anschlussfinanzierung zu finden.[7]") Aktuelleres bei Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2015/11#FDC-Bewertung_von_Wikimedia_Deutschland_u.a.:

  • In 2015 wurde WikiData nicht extra bilanziert. Der Bereich „Softwareentwicklung“ (was zum Großteil WikiData ist) sollte 1.360.000€ von 4.970.000€ bekommen. Für 2016 ist WikiData auch nicht extra bilanziert, hier soll der Bereich „Software-Entwicklung“ 1.682.159€ von 6.200.595€ bekommen – WMDE hatte alleine für WikiData 750.000€ beim FDC beantragt. --DaB. (Diskussion) 01:35, 26. Nov. 2015 (CET)
  • Die 1,3M€ in 2012 waren für MEHRERE Jahre (so steht das auch in dem von Dir verlinkten Thread). Der gesamte Bereich „Software-Entwicklung“ ist für 2015 auf 1.360.000€ veranschlagt worden.
  • meta:Grants:APG/FDC_recommendations/2015-2016_round_1#Wikimedia_Deutschland_e.V.: The FDC notes its disappointment that WMDE and WMF were unable to come to agreement on the appropriate funding stream for Wikidata in the year since the FDC’s 2014-15 recommendations, and strongly urges that these discussions be concluded. Nonetheless, the FDC is exasperated by the inability of WMDE to to disaggregate the costs of Wikidata from other projects. This level of fiscal specificity is standard and expected for projects requesting such a large funding envelope.

--Atlasowa (Diskussion) 09:07, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

und der Nutzen?

[Quelltext bearbeiten]

Da Wikidata in aller Munde ist, wollte ich mal nachlesen, welches der Nutzen dieses Projekts sein soll, in das offenbar von vielen Leuten viel Energie gesteckt wird. Bisher sehe ich für Artikel-Autoren und -Bearbeiter keinerlei Nutzen. Gäbe es welchen, würde dieser sicher in einem kurzen Satz dargestellt werden. Hat das Projekt nur auf Interwikilinks Auswirkungen? ist es in diesem Zusammenhang typisch, dass auf der englischsprachigen (eine Übersetzung wird nicht angeboten, es gib anscheinend keine bisher) Website des Projekts ein Interwikilink zum deutschsprachigen Artikel - nein, nicht zu einer deutschprachigen Wikidata-Seite, sondern zu Wikipedia! - verlinkt wird? Das scheint ja alles noch sehr unausgegoren zu sein, man wird sich als einfacher User derzeit nicht damit befassen zu müssen. Es ist daher auch nicht weiter schädlich, dass auch die Benutzung hier mit keinem Wort erklärt wird (ach ja, es ist ja ein "enzyklopädischer" Artikel, da darf nichts wirklich erklärt werden). Abgehakt. --Eddi Bühler (Diskussion) 23:03, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Da es in Wikidata (leider) in erster Linie darum geht, möglichst viele Daten zu sammeln und erst anschließend Qualität und Wahrheitsgehalt der Aussagen zu überprüfen, werden die Daten nicht von der deutschsprachigen Wikipedia übernommen, was technisch möglich ist und in anderen Sprachversionen auch gemacht wird. Die Benutzung wird unter Hilfe:Wikidata erklärt. --Kolja21 (Diskussion) 23:24, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die deutsche Wikipedia in mobiler Version übernimmt allerdings die Lemma-Beschreibung aus Wikidata und zwar ganz oben zwischen Lemma und Artikel und diese kann nur in Wikdata geändert werden. --1rhb (Diskussion) 00:11, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Sprache kann man in dem obersten Menü (Einstellgen, Login/Logout, etc.) ganz links umstellen. Genauso wie bei Commons bspw. im übrigen auch. --#Reaper (Diskussion) 01:25, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ein deutsch-sprachiges Video (00:24:32) sieht ganz gut aus. (meint ein Benutzer, der sich gerade auf wikidata heftig blamiert hat):89.15.236.124 17:42, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
aha, danke. --Eddi Bühler (Diskussion) 10:30, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Info: Den umgekehrten Weg, ältere Datenabschnitte aus Wikipedia-Artikeln nach Wikidata fließen zu lassen, als Datenspeicher, z.B. für Einträge zu längst nicht mehr aktuellen Versionen von Programmen u. ä. fände ich gut. Wikipedia wird so für´s Aktuelle übersichtlicher, und ist dann auch von allgemein interessierten Lesern und Bearbeitern besser und umfänglicher zu handhaben (als dies bei Wikidata der Fall ist). Viele Grüße, Dieter 1.11.2018 / 4.12.2018

Wie ich den auf den Hilfeseiten aufgeführten Beispielen entnehme, ist (besser: wäre, da die Verwendung in WP noch nicht zugelassen ist) Wikidata für Artikelautoren vor allem dann interessant, wenn einfache Daten wie die Einwohnerzahl einer Stadt oder der Name des Bürgermeisters aktualisiert werden soll. (da sind inzwischen auch schon Regio-Wiki-Macher ganz scharf drauf, denn die haben ein viel gravierenderes Personalproblem als das hier immer wieder beklagte) Leider hat dann der "Benutzer" (also der Autor) überhaupt keinen Zugriff mehr auf solche Daten, dieser Teil von Wikipedia wird ferngesteuert. Und dazu der ganze Aufwand? Und, wie ich gehört habe, lehnt die deutschsprachige Community als (angeblich) einzige es ab, diesen schönen Dienst zu nutzen. (Kommentar eines Referenten: typisch deutsch, es werden die Risiken gesehen und nicht die Chancen) Dann mach ich doch dafür keinen Anwenderkurs. Ich staune allerdings, wenn ich im Kurier lese, wo und wann überall Vorträge und Kurse zu dem Thema stattfinden. War das jetzt wieder zu negativ? Nur: ich sehe den angeblichen Nutzen nicht. --Peewit (Diskussion) 00:12, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich muss dir in praktisch allen Punkten widersprechen. 1. Wikidata ist in der deutschen Wikipedia keineswegs verboten und wird bereits genutzt. Schau dir mal den Artikel Krita an, da sind fast alle Daten in der Infobox aus Wikidata. 2. Die englische Wikipedia ist wesentlich kritischer als die deutsche. 3. Natürlich haben die Autor(in)en weiter Zugriff darauf: a) sie können einerseits die Daten auf Wikidata ändern (selbes Benutzerkonto und nur 1 Klick von jedem Artikel entfernt) b) sie können die Daten lokal überschreiben, wenn ihnen die auf Wikidata nicht gefällt und c) wird der Visual Editor ab kommendem Jahr das Editieren von Daten aus Wikidata erlauben. 4. Der Nutzen für Wikipedia besteht darin, dass (fehleranfällige!) doppelte Arbeit vermieden wird. Wen eine neue Version von Firefox raus kommt (alle 1-2 Wochen) musste die bisher in ~200 Sprachversionen alle von Hand aktualisiert werden, in Zukunft nur noch ein mal. Und wer denkt hierzulande schon daran alle Jahr die Einwohnerzahlen aller Gemeinden in Frankreich/China/… zu aktualisieren? 5. Wikidata hat auch jede mengen Nutzen außerhalb der Wikipedia, selbst ohne die Wikipedia wäre das ein spannendes und lohnendes Projekt. -- Michi 10:21, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die von Michi hier verbreitete Euphorie vermag ich nicht zu teilen, nicht mal ansatzweise. Wer Daten in Wikidata ändern will (und das ist nun mal ein anderes Medium als Wikipedia), muss sich dort erst mal anmelden und sich einlesen, um zu begreifen, wie das Ding funktioniert. Ich habe jetzt ca. eine Stunde meiner Lebenszeit damit verschwendet, Einführungen, "Tours" und dergleichen zu lesen und auszuprobieren. Ja, man kann die Sprache ändern, auch auf deutsch, nur sind die Texte völlig unzureichend und oft gar nicht übersetzt (so wird beispielsweise das Wort "Query" stehen gelassen, anstatt es zu übersetzen, eins von vielen Beispielen; nach zwei deutschsprachigen Absätzen kommt einer auf englisch, dann eine ganze Seite usw.; ja, ist halt ein Freiwilligenprojekt und wo der Wille fehlt, geschieht halt nichts, wie hier in WP). Von Didaktik haben die Autoren der Einführungstexte offenbar keinen Schimmer. Erst nach langem Lesen kam ich auf eine Seite "FAQ", wo dann ein Link auf den Hilfetext "Suche" kommt und auch da sieht man sofort gravierende Unzulänglichkeiten, denn die als genauere Suche angepriesene "Datenobjekte nach Titel" funktioniert für alle möglichen Tochter- oder Schwesterprojekte, nur Wikipedia kommt da nun mal nicht vor, da kann man sich die Augen ausgucken, es ist nicht dabei! Letztlich muss man alles durch "Learning by doing" intuitiv ausprobieren und der "Strukturiertheit", der dort angeblich alles unterliegt, weit aus dem Weg gehen. Ganz offensichtlich steckt das Projekt noch in den Kinderschuhen. Ob es nun für die deutschsprachige Wikipedia über den Nutzen von Einwohnerzahlen in Infoboxen (hatte ich ja oben konzediert, da muss man nicht noch mal drauf rumreiten) hinaus irgendwelchen Nutzen gibt, kann ich als einfacher User (der um die Infoboxen und ähnliche Tabellen lieber einen Bogen macht und schon wegen ihrer Hochschwelligkeit beim Bearbeiten nicht besonders gut findet) natürlich nicht beurteilen. Es geht mir darum, dass der Nutzen nicht allgemeinverständlich dargestellt wird. Ich werde jetzt auch nicht in die Infoboxen zu allen Zigtausend Städten und Gemeinden hineinsehen, ob es da einen Link zu Wikidata gibt. Bei den Ortschaften, die mich interessieren, mache ich das von Hand. Ansonsten habe ich lediglich auf die Diskrepanz der "Propaganda" von Wikimedia für Wikidata und der bisherigen geringen praktischen Bedeutung in der deutschsprachigen Wikipedia hingewiesen. Das mag sich ja im Laufe der Jahre ändern, momentan ist es so und deshalb hat alles, was aus dieser Ecke kommt, etwas Missionarisches. Damit ist das Thema für mich erst mal erledigt. (wobei ich nicht so weit gehen würde, wie mein französischer Kollege christian, der, auf eine Diskrepanz zwischen den von ihm sorgfältig recherchierten Daten zu einer Biographie und den - ja wohl eher schlampig recherchierten - Daten bei Wikidata angesprochen, meinte: "J'ignore les sources du dit wikidata") Aber wenn Wikidata noch zu meinen Lebzeiten irgendeine Bedeutung bekommen soll, muss zumindest die Darstellung nach außen stimmen, also bessere Hilfeseiten, bessere Einführungen und weniger unangebrachte Lobhudelei.--Peewit (Diskussion) 13:44, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die holprige Sprache verrät zum einen, dass diejenigen, die die Übersetzungen angefertigt haben, nicht wirklich verstanden haben, worum es in den Texten eigentlich geht, zum anderen dass es auch keinen wirklich interessiert, was dort steht, sonst wäre der Leidensdruck größer, die Texte verständlich und auch grammatikalisch und semantisch korrekt zu fassen. Nehmen wir nur das Lexem. In der Navigationsleiste strahlt uns der Link an: „Ein neues Lexeme erstellen“ (sic).--Aschmidt (Diskussion) 17:02, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die Usability von Wikidata ist außerordentlich gering. Ich habe in meinem Leben schon so manche Datenbank gesehen und Abfragesprachen kennengelernt aber noch nie etwas, das so anwenderunfreundlich ist wie Wikidata. Wikidata-Abfragen zu erlernen ist wie ein Urlaub auf einer einsamen Insel mit Zahnschmerzen ohne Zahnarzt in der Nähe. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es dazu keine zitierbaren Äußerungen gibt, die man hier im Abschnitt "Kritik" unterbringen könnte. Ich sage das, nachdem ich, mühsam genug, das "Tutorial" zu Wikidata von Anfang bis Ende durchgelesen habe. Ich bin eigentlich fast so schlau wie zuvor. Eine Abrage zu mich interessierenden Themen kann ich auch weiterhin nicht selbst starten. Ich wäre auf DocTaxon angewiesen. Sollte es eine auch für Laien lesbare Anleitung geben, sei es gedruckt, sei es online, gehört das m.E. in den Literaturteil. Ich finde es schade, dass hier (nur potentiell? glaube ich kaum) so viele neue User vergrault werden, wie das selbst Wikipedia nicht gelingt. --Kerchemer (Diskussion) 00:23, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das SPARQL tutorial probiert? --Succu (Diskussion) 18:18, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Kerchemer: Du scheinst dich mit deiner Kritik vor allem auf die Querry-Sprache zu beziehen. Das ist keine Erfindung von Wikidata, sondern die vom W3C für Wissensdatenbanken entwickelte Sprache SPARQL. Die ist Anfangs etwas verwirrend, da sie ähnlich wie SQL aussieht aber anders funktioniert – sobald man jedoch das Grundprinzip verstanden hat, kann man die meisten Dinge recht einfach damit machen. Wenn du nach "SPARQL" oder "SPARQL Wikidata" suchst findest du zahlreiche Lernquellen – je nach deinen Lernvorlieben als Video, Tutorial oder Buch. das von Succu verlinkte Tutorial ist vermutlich ein guter Start (und auch auf deutsch verfügbar!). Alternativ zu SPARQL kannst du auch mal den Querybuilder ausprobieren. -- Michi 22:36, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da sich auch Succu darauf bezieht, fange ich mal mit dem "SPARQL-Tutorial" an. Das, so meint Michael, "auch auf deutsch verfügbar" sei. Wie wäre es denn mal, wenn Ihr Euch das mal näher ansehen würdet? Dieser Hilfetext ist ja noch nicht mal zur Hälfte ins Deutsche übersetzt! es wäre schön, wenn Ihr beiden die Güte hättet, Euch mal die Gegenstände näher anzusehen, von denen Ihr redet. Ja, o.k., das Englisch dieser Beiträge verstehe ich zur Not, nur ändert das nicht viel, sie sind so oder so nur schwer verständlich. Und vor allem: man kann nichts ausprobieren! Außer natürlich, die Abfragen probehalber ablaufen lassen. ich kann nur die dort vorgestellten Abfragen starten und dann sehen, welche Enkelkinder von J.S. Bach auch Pianisten waren. O.K. es sind nur Beispiele, aber aus meiner zeit als Nutzer von MS-Works und Access kenne ich Tutorials, die didaktisch wirklich gut gemacht waren. So etwas vermisse ich hier und zwar schmerzlich. O.k. (zum dritten Mal), es ist alles Freiwilligenarbeit, da kann man keine besondere Qualität verlangen und bekanntlich ist es für Fachleute extrem schwierig, sich in Laien hineinzuversetzen. Vielleicht ist es mal ganz gut, wenn Ihr mal Rücklauf von Nicht-Experten bekommt. Ich habe von dem, was ich oben gesagt habe, nichts zurückzunehmen.
"Wenn du nach "SPARQL" oder "SPARQL Wikidata" suchst..." Ja, wo denn? bei Google? Denn im Wikimedia-Bereich gibt es leider so gut wie nichts, was sich leicht auffinden lässt. Und vor allem so gut wie nichts in verständlicher deutscher Sprache (von den zahlreichen Übersetzungsfehlern und -schwächen will ich gar nicht erst anfangen).
Leute, ich will euch nichts Böses, aber ich glaube, dass Ihr bedeutend mehr an Rücklauf von normalen Durchschnittsmenschen (-lesern, -Wikipediaautoren usw.) braucht, um mal die Dinge so zu sehen, wie sie für die Außenwelt sind. Ich für meinen Teil habe den Glauben verloren, dass noch zu meinen Lebzeiten Wikidata zu einem auch von und für Laien nutzbaren Instrument werden könnte. (Unterwerfen wir uns also auch hier der Herrschaft der Fachleute, hätte ich fast gesagt ...). Und, wollte ich was übersehen haben und es gibt entgegen dem Anschein doch ein brauchbares Tutorial für Wikidata, dann wäre das ja schön, aber warum wird es dann nicht prominent verlinkt und nicht das unbrauchbare Wikidata-"Tutorial", das keines ist? --Kerchemer (Diskussion) 11:46, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Querybuilder ausprobiert. Schöne einfache Benutzerführung. Wenn jetzt auch noch die erwarteten Resultate herauskämen, wäre es schön, also ein paar Hundert anstatt nur einem bei der Suche nach französischen Politikerinnen usw. Immerhin kann man dort wirklich mal was ausprobieren, anders als in dem vielgerühmten "Tutorial". Vielleicht bleibe ich dran. Meine Frage nach einer auch für Laien lesbaren Einführung bleibt nach wie vor unbeantwortet, darf gern auch gedruckt sein (so was wie "Wikidata für Dummies" oder "heute erklärt der Enkel mal dem Opa, wie er eine Abfrage in Wikidata machen kann" oder dergleichen. Amazon liefert ja noch. Aber Derartiges scheint es nicht zu geben. Kennt jemand etwas Derartiges (zur Not auch in englischer Sprache)? Wenn nein, besteht meinerseits kein Diskussionsbedarf mehr. Der Vorhang fällt ... (wie RR zu sagen pflegte) --Kerchemer (Diskussion) 12:11, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Learning SPARQL, 2nd Edition wäre mein Literaturtipp. Hat mir gut geholfen. --Succu (Diskussion) 19:43, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auf der rechten Seite müssen die englischen Begriffe eingegeben werden bzw. danach gesucht werden (also "France" statt "Frankreich" - keine Ahnung warum.
All das führt hier aber weit weg von einer Verbesserung unseres Artikels zu Wikidata und daher sollte die Diskussion auf deiner Benutzerdiskussion fortgeführt werden. --mirer (Diskussion) 02:09, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, Succu, für den Tipp. (Dass ich als einfacher Bürger, wenn auch mit Benutzerausweis wfür die UB, keinen Zugang zu elektronischen Ausgaben habe, steht auf einem völlig anderen Blatt und gehört nicht hierher. Ob ich mir für ca. 27 € z.B. bei Amazon das Buch kaufen sollte, ohne zu wissen, ob es mir wirklich hilft, ebenfalls, vormerken will ich es mir auf jeden Fall)
@Mirer: Dass man ggf. die Begriffe auf englisch eingibt, war mir auch klar, nur ändert das nichts. Es war mir auch klar, dass eine solche Diskussion nicht unbedingt hierher gehört. Wenn es im Projekt Wikidata eine (für mich) brauchbare Diskussionsseite geben würde, hätte ich dort gepostet. So bin ich notgedrungen hierher ausgewichen. Ob die Erörterung der didaktischen Probleme mit dem Wikidata-Tutorial auf meine eigene Benutzer-Diskussionsseite gehört, muss ich allerdings sehr bezweifeln. Die Probleme betreffen ja nicht mich allein, sondern eine unbekannte Anzahl von Usern ebenso. So etwas erörtert man nicht auf privaten Seiten, sondern öffentlich. Dazu müsste es halt ein brauchbares und angemessenes Forum geben, gibt es aber nicht, oder ich habe es nicht gefunden.
Ich werde jetzt wohl doch, wenn Zeit, Energie und Lust vorhanden sind, mich noch einmal durch das ganze "Tutorial" (in der Originalsprache) quälen, mir Notizen machen, außerhalb des Tutorials alles ausprobieren und werde dann hoffentlich die Grundlagen verstanden haben und beherrschen, wenn auch wohl kaum in der Lage sein, komplexere Abfragen (zum Beispiel: "französische Politikerinnen ohne Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia") durchzuführen. Aber dann habe ich wenigstens die Grundlagen intus und kann damit vielleicht doch noch nützliche Dinge tun. Aber, wie oben gesagt, mein Diskussionsbedarf ist eigentlich vorerst gedeckt. Danke an alle. --Kerchemer (Diskussion) 10:46, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo @Kerchemer:

Politikerinnen ohne Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia finden sich beispielsweise unter

(sortierbar nach Spalte "Nationalität").

Zugrunde liegende Beispielanfragen:

Die allgemeinen Diskussionsforen auf Wikidata für Anfragen aller Art sind

Unter

gibt es einige Einführungen, unter anderem die Videos

Danke für die div. Hinweise, M2k. Die von Dir zitierte Tabelle zu Politikerinnen kenne ich natürlich, auf die beziehe ich mich ja ständig, wenn auch nicht explizit. Leider kann man die Tabelle nach allen möglichen Kriterien sortieren, aber nicht anschließend Ergebnisse "herausfiltern". Also z.B. nur die Politikerinnen eines Staates. Genau das mache ich händisch, eine Sisyphos-Arbeit. Wertvoll für mich sind vermutlich die von Dir zitierten Beispiel-Anfragen. sobald ich mich in SPARQL ausreichend eingearbeitet habe, werde ich mich selbst daran versuchen und kann mir dann hoffentlich eine Tabelle ausgeben lassen, deren Ergebnisse ich verarbeiten kann. Die Wikidata-Diskussionsseiten mit den Anfragen zu sehr speziellen Themen kannte ich, genau deshalb habe ich mich an diesen Thread hier drangehängt. Zu den Einführungen per Youtube-Filmen kann ich nur sagen, dass jedenfalls aus der Sicht eines deutschsprachigen Users bei der Didaktik noch "viel Luft nach oben" ist. ich will das hier, wie gesagt, nicht weiter ausführen. --Kerchemer (Diskussion) 21:14, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Deine Probleme haben mit dem umseitigen Artikel nicht wirklich etwas zu tun. Fragen dieser Art kannst du im Wikidata Forum stellen. --Succu (Diskussion) 22:53, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kritik durch BBLD

[Quelltext bearbeiten]

In einem gestrigen Edit-War zwischen einer IP und Benutzer:Succu ging es um die Einfügung einer kritischen Anmerkung zu Wikidata der Baltischen Historischen Kommission auf deren Webseite. Leider haben beide Parteien es versäumt, das Thema hier anzusprechen, sondern haben Ihre Meinungsverschiedenheit stattdessen in den Zusammenfassungskommentaren und auf VM angeschnitten. Damit es nicht untergeht, übertrage ich das Thema hier an den richtigen Ort.

Als Autor wäre mein Standpunkt, dass eine Fehlerbeschreibung einer einzelnen Institution nur dann in den Artikel kommt, wenn es dazu eine publizierte fachliche Resonanz gibt. Eine Primärquelle genügt dazu nicht. --Superbass (Diskussion) 11:24, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich frage mich zudem, was hinter der Kritik der Baltischen Historischen Kommission (BHK) steht: ein einfaches Missverständnis, nicht-gefragt-worden-sein, etwas ganz anderes? Denn das, was die BHK bemängelt, liegt ja gar nicht in der Hoheit der BHK. Der kritisierte reguläre Ausdruck stammt natürlich nicht von der BBLD, sondern ist eine interne Qualitätssicherungsmaßnahme von Wikidata-Autoren, damit kein völliger Unfug für den BBLD-Eintrag eingetragen werden kann. Sollte also eigentlich im Sinne der BBLD sein. Auch zur Frage der Namensgebung des Statements ("Baltisches Biographisches Lexikon Digital ID (former scheme)" sehe ich eher ein Missverständnis. Die BHK steigt bei den Identifikatoren (IDs) zu Personeneinträgen auf ISNI um. Kein Problem, kann sie machen, das liegt in deren Hoheit. Aber in Wikidata muss man das ja irgendwie abbilden, solange es noch alte und neue Identifikatoren gibt. Ich habe mich jetzt nicht soweit eingelesen, ob in absehbarer Zukunft alle alten Identifikatoren auf Wikidata abgelöst werden können durch die neuen. Falls ja, gäbe es in absehbarer Zeit keine Notwendigkeit mehr für die "Baltisches Biographisches Lexikon Digital ID (former scheme)". Mir erschließt sich nicht, warum die BHK das Wikidata-interne Vorgehen unbedingt als "fake information" betiteln muss und wieso das eine Kritik an Wikdiata sein soll? — Raymond Disk. 11:56, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich las das auch eher als eine - ärgerlich formulierte - Fehlermeldung oder Distanzierung, ohne deren Substanz jedoch in Gänze zu verstehen. Jedenfalls nichts, was hier in diesem Artikel Niederschlag finden sollte, ohne dass es eine nennenswerte Rezeption dazu gegeben hätte. --Superbass (Diskussion) 12:02, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Raymond:
  1. das BBLD publiziert selbst eine Regex. Die bei Wikidata eingetragene war zu keinem Zeitpunkt korrekt. Es werden korrekte IDs ausgesperrt.
  2. "Die BHK steigt bei den Identifikatoren (IDs) zu Personeneinträgen auf ISNI um." - das stimmt so nicht. Unter https://bbld.de/info/isni steht "Das BBLD stellt die Identifikatoren (IDs) zu Personeneinträgen auf ISNI, gemäß ISO 27729, um, sofern der Redaktion eine ISNI bekannt ist." (Hervorhebung von mir.) . Die IDs in P2580 sind nicht "former scheme", dies ist eine Erfindung von Benutzer:MisterSynergy, erstmals im Januar publiziert. Er hat diese Falschinformation eingetragen im Zusammenhang mit dem Vorschlag eine neue Property zu schaffen, die noch weitere Falschinformationen enthält.
"Wikidata-interne Vorgehen" - die Angaben zu P2580 werden öffentlich einsehbar angeboten. 77.11.183.126 15:31, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ein bisschen Hintergrund:

  • Hinter den IPs, auch solchen die innerhalb des letzten Jahres zu dieser Versionsgeschichte beigetragen haben, steht ein global gebannter Benutzer (siehe meta:Requests for comment/Global ban for Tobias Conradi). Der ist hier ausdauernd seit mindestens 2003 unterwegs, wobei es zahlreiche Socken, Nebenaccounts, etc. gibt. Der globale Bann von 2015 ist leider relativ schwierig zu implementieren, weil wir dafür dauerhaft halb Berlin vom IP-Editieren abklemmen müssten. Er hat Zugriff auf zahlreiche Telefonica-Ranges, die in Berlin geolokalisieren, sowie einigen Hansenet-, Vodafone- und ggf. selten auch Telekom-Ranges. Sperrst Du eine IP, hat er schnell eine andere. Sperrst Du eine Range, hat er ebenfalls schnell Zugang zu diversen anderen. Die Zahl der zu sperrenden IP-Adressen für eine effektive Eindämmung wäre wohl locker siebenstellig.
  • Bei Wikidata hat er die Eigenschaft (P2580) praktisch im Alleingang innerhalb des letzten halben Jahres ruiniert. An anderer Stelle wird spekuliert, dass er BBLD-seitig mitarbeitet und möglicherweise hier jetzt zitierte Beiträge auf der bbld.de-Seite selbst (mit)verfasst hat. Das ist – wie gesagt – Spekulation, erscheint jedoch aus verschiedenen Gründen nicht gänzlich unplausibel; in jedem Fall aber Grund genug, diese Primärquelle so nicht direkt hier einfließen zu lassen.
  • User:Succu ist jedenfalls zu danken, dass er hier beherzt zurücksetzt. Das IP-Verhalten ist reine Trollerei einer per global ban als Autor unerwünschten Person.

MisterSynergy (Diskussion) 13:09, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Viel unbelegte PA und Unsachliches entfernt. --mirer (Diskussion) 03:25, 9. Mär. 2019 (CET) Behauptungen von Benutzer:MisterSynergy. PA und Unsachliches entfernt. --mirer (Diskussion) 03:25, 9. Mär. 2019 (CET) 89.12.206.50 12:49, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Beweise doch bitte mal das du stellvertretend für die Website hier auftreten darfst. --Succu (Diskussion) 23:25, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das gehört (fast) alles nicht hierher. Welche Probleme die Baltische Historische Kommission mit Wikidata hat (oder irgendein Troll glaubt entdeckt zu haben) interessiert schlicht niemanden (und wird daher auch nicht rezipiert. Derlei Informationsstückchen (sogar wenn sie real existieren und keine TF einzelner Nutzer sind) verfetten Artikel ohne sie zu verbessern.
Nebenbei bemerkt sollte aus dem Abschnitt auch der Baustein raus. Darin sehe ich nur Punkte aufgelistet, die ich aus dem Wikipediakurier kenne. Die Kritik von de-Wikifanten an Wikidata gehört jedoch auch nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Es sei denn, sie wurde mal prominent und zeitüberdauernd von jemandem aufgegriffen und publiziert. Das sehe ich auch nicht - lasse mir aber gerne das Gegenteil (hier auf der Disk) aufzeigen. Bis dahin gehört der Baustein raus, so wie das dessen Regeln vorsehen. --mirer (Diskussion) 17:16, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag, um die Property wieder nutzbar zu machen. Bitte dort diskutieren! --Magnus Manske (Diskussion) 12:55, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Magnus Manske:, dort sind IPs gesperrt und PA und unsachliches entfernt. --mirer (Diskussion) 03:29, 9. Mär. 2019 (CET) Jura1, löschte vorher dort schon regelmässig Beiträge von IPs. 89.12.206.50 12:42, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Mirer: - das BBLD ist in der deutschsprachigen Wikipedia allgemein als Quelle akzeptiert, aber in diesem Fall nicht? Warum nicht, wenn es um Wikidata geht? Unterstellungen und Unsachliches entfernt. --mirer (Diskussion) 03:25, 9. Mär. 2019 (CET) 89.12.206.50 12:40, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das habe ich nicht ansatzweise geschrieben. Diese "Information" ist für das Lemma "Wikidata" schlicht bedeutungslos - gehört also nicht in diesen Artikel. --mirer (Diskussion) 18:28, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt noch drei PAs, Unsachliches und Unterstellungen entfernt. Ab jetzt bringst du dein(e) Anliegen freundlich und sachlich vor oder deine Beiträge werden komplett zurückgesetzt. --mirer (Diskussion) 03:30, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wenn das Problem mit der Baltischen-Multi-IP nicht unter Kontrolle zu bringen ist und die mMn inzwischen sehr begründete Befürchtung, das dieser global gebannt Teilnehmer, der hier Scharen von Kollegen beschäftigt und deren Kapazitäten abzieht, nicht nur in WP/WD rumpfuscht, sondern auch auf das BBLD Schaden zieht, sollte das BBLD dringend (gleich wohl sehr bedauerlich) als anerkannte Quelle ausgeschlossen werden. Die Qualitätsmängel nehmen zu. Der IP ist nicht beizukommen. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 11:47, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Warum sehe ich nicht alle verfügbaren Artike?l

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen das in vielen Artikel wenn ich den Artikel auf eine bestimmte Sprache suche er z.B gar nicht auf allen Sprachen gar angezeigt werden. Das ist sowohl für den Nutzer als auch den Wikipediaautoren ärgerlich weil viele dann denken das der Artikel auf der gesuchten Sprache gar nicht existiert. Avestaboy (Diskussion) 00:58, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Avestaboy: Das kann mehrere Gründe haben. Wenn du einen konkreten Artikel nennst, dann können wir gern mal schauen, was das Problem ist. Unter anderem kann das damit zusammenhängen, dass der Artikel in einer Sprache neu angelegt wurde und dann nicht auf Wikidata zu dem bestehenden Eintrag hinzugefügt wurde.--CENNOXX 08:33, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten


{{Ping|CennoxX} Wenn ich z.B. in der englischsprachigen Wikipedia den Artikel Meyan Khatun auf Kurdisch suche wird in der Liste ist der gesuchte Artikel der kurdissprachige Artikel gar nicht angezeigt ( selbst wenn der Artikel nur in ein paar Sprachen existiert)

Das ist nur eines von vielen Beispielen. Was für ein Sinn macht Wikipedia wenn der Artikel nicht in alle Sprachen angezeigt wird ? (Diskussion) 11:22, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mir wird der Link bei den Interwikilinks angezeigt. Eingetragen wurde die Verlinkung in Wikidata am 6. März 2019. Hast du vielleicht ein "Helferlein" installiert, dass dir nicht alle Interwikilinks anzeigt? --mirer (Diskussion) 15:35, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Unter Einstellungen -> Aussehen (Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering) -> Sprachen gibt es eine Checkbox Eine kompakte Sprachliste mit für dich relevanten Sprachen verwenden. Durch kompakte Sprachlinks wird die anfangs angezeigte Liste kürzer, indem eine Untergruppe von Sprachen gezeigt wird, für die sich der Nutzer wohl am ehesten interessiert. [...]. --M2k~dewiki (Diskussion) 16:06, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten