Diskussion:Stelzenläufer
Stelzenläufer in Indien
[Quelltext bearbeiten]Gemäss a) Standardwerken über die Vogelwelt Indiens/ind. Subkontinent b) eigener, zweifelsfreier Anschauung und c) bestätigt durch lokale Vogelexperten (Chitwan-NP in Nepal, 10km von der ind. Grenze) kommt Himantopus himantopus auf dem indischen Subkontinent als Wintergast verbreitet vor. (nicht signierter Beitrag von 83.76.81.193 (Diskussion | Beiträge) 14:02, 6. Feb. 2010 (CET))
- Keine Einwände, außer dem, dass bei der Ergänzung dieser Information im Artikel unbedingt eins dieser Standardwerke, auf die du dich unter a) beziehst, als Einzelnachweis oder im Abschnitt Literatur aufgeführt werden muss. Danke für deinen Beitrag, --Buteo 14:37, 6. Feb. 2010 (CET)
Färbung
[Quelltext bearbeiten]Die Färbung ist nur unzureichend beschrieben. Zunächst heißt es "Kopf, Nacken ... sind weiß", dann "Die teilweise schwarze Färbung des Kopfes ...". Ich habe am 09.05.2017 auf Mallorca an einer einzigen Stelle innerhalb von 24 Minuten mehrere Exemplare des Stelzenläufers fotografiert. Dabei fanden sich Exemplare mit vollständig weißem Kopf und solche mit einer schwarzen Haube. Des weiteren gab es Exemplare mit einem schwarzen Nackenfleck, einem schwarzen Fleck auf dem Rücken und einem schwarzen Streifen vom Hinterkopf den ganzen Hals hinunter. Bei dieser Vielfältigkeit ist es sicher schwer, eine adäquate Beschreibung zu finden, aber so wie es jetzt ist, finde ich es nicht richtig. Da ich ornithologischer Laie bin, traue ich es mir selbst nicht zu. Einige meiner Bilder sind auf http://peter-preus.de/nf/himantopus-himantopus.html zu finden.--PPW (Diskussion) 21:51, 30. Mai 2017 (CEST)
Verbreitung und Taxonomie
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel weist seit April 2018 ein Wartungsbaustein mit Recht auf unvollständige Verbreitungsangaben hin:
- Der angegebene Verbreitungsraum beschreibt nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Verbreitung, siehe z. B. (Vorlage wurde gelöscht)
Beispielsweise zeigt die globale Verbreitungskarte bei Wolfgang Makatsch: Die Limikolen Europas. 2. Auflage. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin 1982, S. 223, ein riesiges Verbreitungsgebiet auf allen Kontinenten (außer der Antarktis), von den USA durch Zentral- und Ostafrika sowie Süd- und Mittelasien bis Australien. In Europa eher vereinzelte Vorkommen, mit gelegentlichen Brutversuchen auch in Deutschland. Diese haben Mitteleuropa aber zunehmende Tendenz (Einhard Bezzel: Das große Handbuch Vögel (...). Lizenzausgabe Weltbild, Augsburg 2018, S. 172–173).
Die Frage der Verbreitung ist aber nicht von der Taxonomie zu trennen, die bislang im deutschen Artikel noch überhaupt nicht behandelt wird. Makatsch (s. o.) ging 1982 von einer Art mit fünf Unterarten aus (gewissermaßen Himantopus himantopus sensu lato (=im weiteren Sinn)). Im englischen Artikel en:Black-winged stilt ist nun zu lesen, heute fasse man einige der früheren (fünf bis sieben) Unterarten als eigene Arten auf. Das Verbreitungsgebiet von Himantopus himantopus sensu stricto (=im engeren Sinn) mit nur noch zwei Unterarten fällt dann entsprechend kleiner aus.
Die ideale Ergänzung des Artikels wäre vermutlich eine Übersichtskarte mit Eintragung der Areale aller 'neuen' Arten, evtl. auch der Unterarten. -- Martinus KE (Diskussion) 14:23, 24. Jan. 2020 (CET)