Diskussion:Siemens ES64F

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Falk2 in Abschnitt Zugsicherung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fast perfekt, eine unterbelichtete 152 166 und eine überbelichtete 152 152! --HaSee 20:54, 4. Okt 2005 (CEST)

Güterverkehrssparte der Deutschen Bahn - Mein Edit heute im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich spreche mich dafür aus, bei Lokomotiven, die einer Konzerntochter der Deutschen Bahn gehören, generell Baureihe der Deutschen Bahn bzw. DB-Baureihe zu schreiben und nicht beispielsweise so kurzlebige Bezeichnungen wie Baureihe der Railion Deutschland AG. zu verwenden. Heute heißt die Güterverkehssparte DB Schenker Rail Deutschland. - Und in zwei Jahren ? --Sam Gamdschie 12:16, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Grundsätzlich Zustimmung, aber bitte nicht DB-Baureihe sondern DBAG-Baureihe, die Deutsche Bundesbahn ist (leider) seit 1994 Geschichte! axpdeHallo! 14:05, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Abkürzung DB steht für die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Bahn AG. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:58, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Brauchen wir die BKL am Artikelanfang noch ?

[Quelltext bearbeiten]

Bevor wir es rausnehmen: Das Lemma Siemens ES64F ist im Grunde eindeutig. - Und wir haben die BKL DB-Baureihe 152. Sinnvoll war die BKL, als der Artikel noch unter DBAG-Baureihe 152 Ja ich weis, damals noch ohne Bindestrich ;-) abgelegt war. --Sam Gamdschie 12:23, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Jetzt haben wir den Redirect DB-Baureihe 152 auf die BKS Baureihe 152. Hat sich aus der Diskussion unten so ergeben. --Sam Gamdschie 22:04, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, habe DB-Baureihe 152 und DBAG-Baureihe 152 mal auseinander dividiert und Baureihe 152 zur BKS ausgebaut! axpdeHallo! 14:04, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Frage, ob ein BKL-Hinweis benötigt wird, ist ja nicht nur eine Frage unseres eigenen Systems mit DB für die Bundesbahn und DBAG für die Deutsche Bahn AG. Es geht vielmehr darum, was der Leser unter dem Lemma DB-Baureihe 152 erwartet. Da DB auch als Abkürzung für Deutsche Bahn (AG) verwendet wird (und zwar nicht zu knapp), sollte das Lemma Bayerische EP 5 schon einen BKL-Hinweis tragen! Siehe WP:BKL: „Weil man aber in der Wikipedia im Allgemeinen nach einem Stichwort sucht, müssen wir dem Leser bei mehrdeutigen Wörtern sagen, unter welchem Artikeltitel man den Sachverhalt findet, der gesucht wird. Darum ‚erklärt‘ die Begriffsklärung nichts, sondern ‚klärt, unter welchem Titel welcher der verschiedenen Begriffe zu finden ist, für die das Wort steht‘. Die Begriffsklärung ist also kein Artikel, sondern ein Navigationsinstrument.“ --Gamba 15:16, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Achtung, Keine Umkehrschlüsse ! Wir haben einen Suchbegriff, hinter dem sich mehere Bedeutungen verbergen. Hier handelt es sich um DB-Baureihe 152. Die Lemmas, die wir haben, also Bayerische EP5 und SiemensES64F sind eindeutige Begriffe, die rein von der Logik her keine Klärung brauchen. --Sam Gamdschie 17:51, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig, dennoch ist es ja möglich, auf eine der beiden Seiten weiterzuleiten und diese mit einem BKL-Hinweis zu versehen (Modell 3 auf WP:BKL). --Gamba 18:33, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn irgendwo DB als Abkürzung für Deutsche Bahn AG verwendet wird, dann ist das je nach Sichtweise unglücklich bis falsch. Es haben sich nun mal die folgenden Abkürzungen eingebürgert:
  • ? für Deutsche Reichseisenbahnen
  • DRG für Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft
  • DRB für Deutsche Reichsbahn
  • DR für Deutsche Reichsbahn in der DDR
  • DB für Deutsche Bundesbahn
  • DBAG für Deutsche Bahn Aktiengesellschaft
Wer explizit nach "DB-Baureihe 152" sucht, der darf sich nicht wurdern, wenn er bei einer Lok der Deutschen Bundesbahn landet. Dort einen BKL-Hinweis anzubringen halte ich für übertrieben, eine entsprechen Zeile und "siehe auch" sollte es auch tun! Immerhin gibt es ja noch die BKS "Baureihe 152"! axpdeHallo! 17:19, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Vorgehensweise von Benutzer:Axpde mit dem «Siehe auch» in den Artikeln der Bundesbahnloks kann ich mich anschließen. Allerdings ist DBAG als Abkürzung für die Deutsche Bahn AG inoffiziell. Als Beleg hierfür guckt euch einfach mal das Konzernprofil der DB AG an. Und auf jedem Triebfahrzeug der Deutschen Bahn stehen ganz groß und rot umrahmt die Buchstaben DB, nicht etwa DB AG. Mit DB-Baureihe 152 kann schon mal ein Leser nach einem Fahrzeug der Deutschen Bahn AG suchen. @Axpde: Ist leider so. Deshalb sollte das eine BKL-Seite / BKS bleiben und deshalb habe ich das wieder zurück auf die Version von Liesel gesetzt. Aber DBAG im Artikellemma ist immer noch besser als irgendwelche Klammerlemmas und sonstige Kunststücke wie z. B. "DB AG-Baureihe 152" . So wie ich es sehe, haben wir jetzt einen Kompromiss, keine Ideallösung.--Sam Gamdschie 17:32, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Orthografisch korrekt müsste es sowieso DB-AG-Baureihe heißen, mit „durchgekoppeltem“ Bindestrich. Ansonsten Zustimmung, die Leser wissen sicher nicht immer, dass welche Abkürzung wir für Bundesbahn und welche für DB AG verwenden, da diese selber beide die Abkürzung DB verwende(te)n. Genau das ist das Problem, das ich oben meinte. --Gamba 18:33, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Zugegeben, die DBAG setzt alles daran, das "DB" aus guten alten Bundesbahnzeiten umzudeuten, als "Deutsche Bahn" oder gar "Die Bahn" ... Dann ist aber immernoch am sinnvollsten, "DB-Baureihe 152" auf die BKS Baureihe 152 (sieht mit der "5" in der Tat besser aus ;-) umzulenken, und die BKL-Hinweise streichen! axpdeHallo! 19:21, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Auch gut, ACK --Sam Gamdschie 19:35, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Redundanz

[Quelltext bearbeiten]

Die Sache mit der Baureihe 182 ist doppelt im Artikel - unschön.--löschfix 12:42, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zugsicherung

[Quelltext bearbeiten]

Bin mir ziemlich sicher das die Maschinen auch PZB haben. Weiss aber die Version nicht. (nicht signierter Beitrag von 194.232.72.121 (Diskussion) 01:41, 29. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Auch neun Jahre später sind Zugsicherung und Zugbeeinflussung noch zwei verschiedene Paare Schuhe – und Streckenlokomotiven ohnd PZB in Deutschland nicht zulassungsfähig. Das Fahrzeuggerät LZB80 enthält die PZB-Funktionen mit und erforderlich ist das schon deshalb, weil die PZB die Rückfallebene darstellt. Mit gültigen LZB-Führungsgrößen werden PZB-beeinflussungen zwar aufgenommen, aber das ist für den Lokführer folgenlos. Das ändert sich, wenn der Zug wegen Nichterkennen von mehr als drei Kreuzungsstellen des Linienleiters aus der LZB-Führung herausfällt. –Falk2 (Diskussion) 17:23, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Korail E8200

[Quelltext bearbeiten]

Am 2. Juli 2012 ergänzt wurde die Information zum Einsatz des Loktyps als E8200 bei der koreanischen Staatsbahn Korail. Auf der Suche nach den Stückzahlen (10 + 73) stoße ich auf die Referenzliste von, Siemens Mobility, wo auf Seite 20 die Lok E8200 (mitsamt E8100) präsentiert wird, beide mit 25 kV / 60 Hz Stromausrüstung. Auf derselben Seite darüber wird die ES64F gezeigt – doch reicht das für die Einreihung im vorliegenden Artikel? Ich denke, wir sollten die Auslandsvarianten zunächst unter Siemens ES64 EuroSprinter einreihen; und dies als Voraussetzung nehmen für die Erwähnung in einzelnen Hauptartikeln wie dem vorliegenden. --KaPe (Diskussion) 13:07, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja das sehe ich auch so. Hier in diesem Artikel ist die Lok wohl nicht richtig aufgehoben. --master-davinci (Diskussion) 13:26, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Namen kennt die in Deutschland kein Schwein. Bitte verschieben auf DB-Baureihe 152, mit einem Hinweis darauf, dass die DR-Baureihe E 52 bei der Deutschen Bundesbahn die EDV-Baureihennummer 152 erhielt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:08, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten