Diskussion:Fritz Walter
Lemmafrage
[Quelltext bearbeiten]M. E. gehört unter dieses Lemma der Weltmeisterfußballer. Wenn man nach "Fritz Walter" sucht, meint man doch in 95 Prozent aller Fälle ihn. Eine BKL II sollte m. E. dann entsprechend unter Fritz Walter (Begriffsklärung) gespeichert werden. Gab es dazu schon mal eine Diskussion? Gruß Kai. Geisslr 16:58, 28. Feb 2006 (CET)
- Da in 8 Monaten kein Veto kam, habe ich das so umgesetzt. :-) Geisslr 16:13, 4. Nov. 2006 (CET)
Video
[Quelltext bearbeiten]"In einem Freundschaftsspiel mit dem FCK erzielte er 1956 sein legendäres Hackentor von Leipzig im Spiel Kaiserslautern gegen den SC Wismut Karl-Marx-Stadt, von dem jedoch nur Bild- und keine Videoaufnahmen existieren." Das kann nicht so wirklich überraschen. Video war 1956 nicht sehr verbreitet. (nicht signierter Beitrag von 93.231.139.10 (Diskussion) 07:19, 28. Mai 2010 (CEST))
- Und was willst Du uns jetzt damit sagen? Zum einen gab es 1953 schon den Prototyp eines Videorekorders (vgl. Videotechnik, zum anderen gab es damals schon Film- bzw. Fernsehaufnahmen, denn wie Du sicher weißt, gibt es auch vom WM-Finale 1954 schon bewegte Bilder.--Squarerigger 09:58, 28. Mai 2010 (CEST)
Zeit bei Diedenhofen
[Quelltext bearbeiten]Da ich nicht weiß wie man eine Quelle einsetzt, die dann so ausschaut [1], poste ich die Sache mit der TSG Diedenhofen hierein. http://www.sueddeutsche.de/sport/weltfussball/artikel/153/92061/ 84.172.175.77 01:42, 2. Jan. 2007 (CET)
Triebwagen nach Walter benannt
[Quelltext bearbeiten]Der Betriebshof Kaiserslautern hat drei Triebwagen die mit Fussballernamen versehen. Es wurden die drei Treibwagen ausgewählt deren Betriebsnummer mit der Rückennummer von 1954 endete. 643 006 = Horst Eckel 643 015 = Ottmar Walter 643 016 = Fritz Walter Interessanterweise sind die beiden anderen Kaiserslauterer Spieler von 1954, Kohlmeyer und Liebrich, leer ausgegangen obwohl 643 003 und 643 010 auch zum Kaiserslauterer DBAG Bestand zählen.
"Klää Fritzje" - Zitat?
[Quelltext bearbeiten]"Vor der ersten Mannschaft spielts klää Fritzje" Eine Frage, soll das ein Zitat sein? Oder ein Satz der so ähnlich sein könnte? Denn wenn es ein Zitat von einem Pfälzischen Reporter müsste warscheinlich so aussehen:"Vor de erschde Mannschaft spielts klää Fritzle. mfg LTB123
Frage zum Foto
[Quelltext bearbeiten]Warum nimmt man ein Foto einer Statue und kein Porträt von ihm??? (nicht signierter Beitrag von 217.85.218.30 (Diskussion) )
- Vermutlich, weil ein Foto der Statue urheberrechtlich weniger problematisch ist. Portraits aus Zeitungen, etc. sind wohl alle für Wikipedia untauglich, siehe auch Wikipedia:Bildrechte. Wenn Du allerdings ein Privatfoto von ihm hast, das gemäß der verlinkten Bildrecht-Seite unproblematisch ist, immer her damit ;-) Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 23:58, 20. Aug. 2009 (CEST)
Spiele, die ich nie vergesse
[Quelltext bearbeiten]Im Arkikel steht: "1991 veröffentlichte Fritz Walter sein Buch Spiele die ich nie vergesse [...]" Hierbei handelt es sich aber aus meiner Sicht um eine aktualisierte Auflage. Hier vor mir liegt ein Original-Buch, dass bereits 1955 erschienen ist?! Die Deutschen Nationalbibliothek sagt folgendes: http://d-nb.info/455362637 Ich bin der Meinung, man sollte eher das Original erwähnen. Meinungen, Einsprüche? -- Chrstph 13:42, 22. Mär. 2010 (CET)
- Steht ja auch bei den bibliographischen Daten der 1991er Ausgabe, daß es sich um eine Neuauflage handelt. Du schon recht, das steht eigentlich an der falschen Stelle, ändere es doch einfach entsprechend. --Körperklaus 14:11, 22. Mär. 2010 (CET)
URV?
[Quelltext bearbeiten]Beziehungsweise wer hat da von wem (teilweise wortwörtlich) abgeschrieben: http://web.ard.de/special/helden1954/pages/2438.php?ch=3 ? Gruß, Chris--79.193.187.126 20:59, 9. Jun. 2010 (CEST)
Sachlich?
[Quelltext bearbeiten]Ich finde der Anfang des Textes ist sehr Subjektiv, könnte man ihn vielleicht etwas sachlicher gestalten? (nicht signierter Beitrag von 84.158.175.244 (Diskussion) 19:34, 5. Nov. 2010 (CET))
- Das ist leider ein Problem mit vielen Wikipedia-Fußballartikeln. Falls du (oder jemand anders) etwas ändern willst: ich bin dabei. --Vanellus 18:53, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Der gesamte Artikel lässt auch zehn Jahre später stilistisch noch sehr die Neutralität vermissen. Er ist erzählend geschrieben und ergeht sich in Lob auf den Spieler. Besonders zu beobachten auch im Abschnitt "Spielweise". Nix gegen Fritz Walter, der wirklich ein toller Spieler war, aber der Artikel sollte dringend etwas enzyklopädischer geschrieben werden. --Parasailin sarahpalin 07:42, 21. Okt. 2021 (CEST)
Begriff "Faschismus"
[Quelltext bearbeiten]Im Kapitel "Nationalspieler (1940 bis 1958)" heißt es: "Da der DFB nach Ende des Faschismus fünf Jahre keine Länderspiele bestreiten durfte, ...". Da die Nazis nach ihrem Selbstverständnis keine Faschisten waren und zu ihrer Zeit nur in der Sowjetunion als solche bezeichnet wurden und da es auch in der Geschichtsforschung umstritten ist, ob der Nationalsozialismus als Faschismus bezeichnet werden kann (ablehnend z.B. Sebastian Haffner), sollte der Begriff hier nicht verwendet werden. Haffner verweist auf die größere Ähnlichkeit des Nationalsozialismus mit der kommunistischen Sowjetunion zur Zeit Stalins als mit dem faschistischen Italien unter Mussolini. Auch wenn ich diese Auffassung persönlich nicht teile, sondern den Nationalsozialismus eher als extreme Variante des Faschismus ansehe, sollte der Begriff "Faschismus" hier meines Erachtens durch den präziseren Ausdruck "Nationalsozialismus" ersetzt werden. Spricht etwas gegen eine solche Änderung? --Steuerhorst 18:23, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab's geändert, Faschismus gab es in DE nicht. --Gabbahead. 20:14, 10. Apr. 2011 (CEST)
Trainerposition
[Quelltext bearbeiten]Hier steht, dass Fritz Walter nie den Sprung ins Trainergeschäft wagte. Im Artikel über den SV Alsenborn steht aber, dass er dort 1968 Trainer war. Dieser Widerspruch sollte aufgehoben werden! (nicht signierter Beitrag von Wulfila21 (Diskussion | Beiträge) 14:04, 9. Jan. 2016 (CET))
Kinder?
[Quelltext bearbeiten]Wenn nicht, wieso? Und ja, der Gegenstand des Artikels ist so dermaßen relevant, dass es auch seine Nachkommen wären. Basine (Diskussion) 00:26, 15. Jun. 2022 (CEST)
"optimiertes" Foto
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich habe gerade erstmalig den Artikel aufgerufen und bin beim Anblick des Bildes zusammengezuckt. Diese AI-"Optimierung" sieht total künstlich und unheimlich aus. Vor allem aber führt die nachträgliche Kolorierung eines SW-Fotos zu einer fragwürdigen Konstruktion von (historischer) Realität, die dem Auftrag einer Enzyklopädie zuwiderläuft. Das Mindeste wäre es, in der Bildbeschriftung auf die nachträgliche Bearbeitung hinzuweisen. Ich würde allerdings dafür plädieren, wieder das Original einzusetzen. Wie sieht das die WP-Community hier? --Erich Mustermann (Diskussion) 12:58, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Ich möchte Dir gerne einfach nur zustimmen und bin auch dafür, das Foto wieder zu ersetzen. Dachte mir dasselbe. --P170Disk. 15:07, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Auch von mir gibt es keine Einwände. --Hans50 (Diskussion) 16:20, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Von mir auch nicht. Bitte grundsätzlich keine nachträglich kolorierten Fotos zu verwenden.--Gloser (Diskussion) 18:03, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Auch von mir gibt es keine Einwände. --Hans50 (Diskussion) 16:20, 28. Jul. 2023 (CEST)
persönliche Einschätzung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist sehr gut und informativ, aber enthält noch einige Mängel:
- Er enthält zu viele Textwüsten, d.h. er kann etwas mehr Verlinkungen vertragen
- Er ist zu wenig mit Distanz geschrieben, der Schreibstil erinnert mehr an eine Autobiographie denn an einen lexikalischen Artikel
- Wie bei anderen Artikeln zu Fußballspielern sollte seine Vereinskarriere von der Nationalmannschaft getrennt behandelt werden.
- Vieles im Artikel wäre im Abschnitt "Rezeption" besser aufgehoben, insbesondere die Zitate von Rudi Michel AF666 (Diskussion) 22:02, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Werde danach in den nächsten Wochen so gut wie möglich darauf eingehen und hoffentlich Verbesserungen zustande bringen. Die größten Probleme sehe ich bei deinem zweiten Punkt mit der „Distanz“, dem „Schreibstil“ und „Autobiographie, denn lexikalischer Artikel“. Der Hinweis auf meinen Schreibstil ist so eine Sache, welcher mich schon meine ganzen Jahre in der WP begleitet. Vielleicht zu Recht, aber ich kann mit 73 Jahren daran wenig ändern, ich schreib halt so.
Aber generell nochmals vielen Dank für deine Hinweise zum Artikel. Ich werde auf jeden Fall versuchen darauf einzugehen. Gruß --Hans50 (Diskussion) 07:36, 12. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo. Ich finde durchaus, dass die Karriere in Verein und Nationalmannschaft zusammen betrachtet werden kann, also so wie es jetzt ist. Danke übrigens für die Erweiterungen! Das Foto in der Infobox (s. Diskussion oben) könnte man nun austauschen, oder? --P170Disk. 13:34, 12. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, das Foto kann man austauschen. Die Karriere ganz streng getrennt in Verein und Nationalmannschaft fände ich nicht gut. Natürlich mit Schwerpunkten, aber es gibt immer wieder Verzahnungen. --Hans50 (Diskussion) 14:13, 12. Okt. 2023 (CEST)
- Habe noch einen Absatz über das Wetter/Flüssigkeit und die Kickschuhe eingebaut und einige zusätzliche Verlinkungen angebracht.--Hans50 (Diskussion) 18:24, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Siehe Einarbeitung von Arthur Heinrich; darunter aber keinen Einzelnachweis zu Fest gefunden. Kann dazu Hilfe geleistet werden? --Hans50 (Diskussion) 09:43, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Habe noch einen Absatz über das Wetter/Flüssigkeit und die Kickschuhe eingebaut und einige zusätzliche Verlinkungen angebracht.--Hans50 (Diskussion) 18:24, 15. Okt. 2023 (CEST)
"Als Sohn des Vereinswirts des 1. FC Kaiserslautern kam der junge Fritz schon in frühester Jugend mit dem Fußball in Kontakt. Seine ersten Schritte auf dem Fußballplatz machte er als Siebenjähriger in der Schülermannschaft des FCK."
[Quelltext bearbeiten]Dieser Passage will ich Folgenbdes aus dem Artikel 1. FC Kaiserslautern entgegenhalten: "Bereits 1910 war der FC Phönix Kaiserslautern (später SV Phönix) gegründet worden. Der Verein spielte mit dem FVK nach dessen Abstieg gemeinsam in der Kreisliga Hinterpfalz. Der FVK wurde 1924 und 1928 Meister, scheiterte aber jeweils in der anschließenden Aufstiegsrunde; Phönix belegte meist einen mittleren Platz in der Abschlusstabelle. Durch die bislang letzte Fusion in der Vereinsgeschichte entstand durch die Vereinigung von FVK und Phönix am 28. Mai 1929 der FV Kaiserslautern Phönix,[18] der 1931, acht Jahre nach dem Abstieg des FVK, den Wiederaufstieg in die Erstklassigkeit erreichte. Wenige Wochen nach dem entscheidenden letzten Spiel in der Aufstiegsrunde wurde der Name des Vereins am 18. Juli 1931 in 1. FC Kaiserslautern geändert."
Das sollte angepasst werden AF666 (Diskussion) 19:47, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Angepasst; richtig so? Gruß --Hans50 (Diskussion) 10:28, 16. Okt. 2023 (CEST)
Aussagen Joachim Fest und Arthur Heinrich
[Quelltext bearbeiten]"Für den Historiker Joachim Fest gab es drei Gründungsväter der Bundesrepublik Deutschland: politisch war es Konrad Adenauer, wirtschaftlich Ludwig Erhard und mental Fritz Walter. Eigentlich sei der 4. Juli 1954, der Tag des Endspiels in Bern, das wirkliche Gründungsdatum der Bundesrepublik gewesen." Hierzu fand Hans50 bisher keinen EN. Da der Satz nun seit langem im Artikel steht, können wir ihn meiner Meinung nach noch ein paar Wochen drinlassen, vielleicht findet sich ja doch noch ein Nachweis.
Die Aussagen von Arthur Heinrich (obendrüber) könnte man hingegen, obwohl belegt, in den Artikel Wunder von Bern verschieben, da sie sich nicht direkt auf Fritz Walter beziehen. --P170Disk. 15:09, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Bevor wir was im ausgezeichneten Artikel "Wunder von Bern" tun, setze ich mich erst mal mit dem Autor Püppen in Verbindung. Nach seiner hoffentlichen Antwort sehen wir weiter. Gruß --Hans50 (Diskussion) 09:09, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Da es meines Wissens nur eine Einzelmeinung von Heinrich war und es diesbezüglich keine Diskussion gab und Wunder von Bern jetzt schon für manche zu viele Zitate enthält. würde ich es beim Einzelnachweis belassen wollen.--Püppen (Diskussion) 18:41, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Okay, aber in den hiesigen Artikel gehört es dann auch nicht, das war auch eigentlich mein Punkt. --P170Disk. 12:50, 30. Okt. 2023 (CET)
- Habe die Aussagen von Heinrich entfernt, obwohl sie nach meiner Ansicht nach lesenswert sind. Überzeugt hat mich nur die Bemerkung von Kollegen Püppen, es handelt sich um eine „Einzelmeinung“. --Hans50 (Diskussion) 15:15, 30. Okt. 2023 (CET)
- Danke, Hans!--Püppen (Diskussion) 21:24, 3. Nov. 2023 (CET)
- Habe die Aussagen von Heinrich entfernt, obwohl sie nach meiner Ansicht nach lesenswert sind. Überzeugt hat mich nur die Bemerkung von Kollegen Püppen, es handelt sich um eine „Einzelmeinung“. --Hans50 (Diskussion) 15:15, 30. Okt. 2023 (CET)
- Okay, aber in den hiesigen Artikel gehört es dann auch nicht, das war auch eigentlich mein Punkt. --P170Disk. 12:50, 30. Okt. 2023 (CET)
- Da es meines Wissens nur eine Einzelmeinung von Heinrich war und es diesbezüglich keine Diskussion gab und Wunder von Bern jetzt schon für manche zu viele Zitate enthält. würde ich es beim Einzelnachweis belassen wollen.--Püppen (Diskussion) 18:41, 28. Okt. 2023 (CEST)
Rolle Fritz Walters beim SV Alsenborn
[Quelltext bearbeiten]Diese sollte noch genauer beleuchtet werden. @Hans50, hast Du da was vorliegen? Immer wieder findet sich die Angabe, er sei Trainer gewesen, sogar beim Wikipedia-Eintrag zum SV Alsenborn. Unabhängig davon wären die genauen Tätigkeiten interessant. --P170Disk. 15:21, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Schaue in meinen Unterlagen nach, ob ich die Anfrage konkretisieren kann. Melde mich wieder. Gruß --Hans50 (Diskussion) 09:10, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Nach erneuter Durchsicht des Fritz Walter-Buches „Alsenborn: Aufstieg einer Dorfmannschaft“ halte ich fest:
FW übernahm seine beratende und betreuende Tätigkeit beim SVA in der A-Klasse, wo aber Edgar Fischer als Spielertrainer tätig war. In der 2. AL wurde dem alten FCK-Spieler Otto Render das Traineramt übertragen. (S. 32) Gruß Hans--Hans50 (Diskussion) 14:28, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Die Nordwest-Zeitung schreibt am 27. Mai 1963 auf Seite 11 (unter der Überschrift "Am Rande notiert" als Teil mehrerer Kurzmeldungen): "Fritz Walter, Ehrenspielführer der Fußball-Nationalelf, hat den von ihm betreuten TSV Alsenborn/Pfalz zur Meisterschaft der A-KIasse Kaiserslautern-Nord geführt. Bei Alsenborn spielen auch die früheren „Lauterer" Hölz und Render." --195.234.12.216 17:10, 2. Nov. 2023 (CET)
- Am 5. Dezember 1967 wird er in gleicher Zeitung auf Seite 5 unter der Überschrift "SV Alsenborn ist "Mannschaft der Stunde"" in Anführungszeichen als "technischer Berater" des "1. FC Kaiserslautern-Land" (so eine spöttische Bezeichnung für den Klub) und Render als Trainer (ohne Anführungszeichen) bezeichnet, die Bildunterschrift unter dem Konterfei Walters lautet "Fritz Walter betreut den SV Alsenborn. Von Bundesliga-Ambitionen will der vielfache Nationalspieler noch nichts wissen.". Das wirft natürlich die Frage nach der genauen Rolle auf, Trainer in vorderster Front wollte er ja scheinbar nicht werden. --195.234.12.216 17:24, 2. Nov. 2023 (CET)
Abschlusslehrgang vor der Weltmeisterschaft 1954
[Quelltext bearbeiten]Wenn der Lehrgang am 25. Mai begann und zwei Wochen dauerte, dann ging er bis zum 8. Juni. Am 11. Juni war die Mannschaft in Spiez. Welchen Sinn sollte dann eine Empfehlung haben, „sich anschließend zu Hause durch viermaliges Training pro Woche individuell weiter vorzubereiten“, wenn die Spieler anschließend nur noch zwei Tage zu Hause waren? --Jossi (Diskussion) 18:26, 10. Jun. 2024 (CEST)
- Laut dem 3:2-Buch von Fritz Walter aus dem Copress-Verlag (S. 22) war der Lehrgang in MÜ-Grünwald am Mittwoch vor Pfingsten beendet, und am Mittwoch nach Pfingsten sollten die 22 sich in der Sportschule KA-Schöneck wieder melden.
Es ging also "beim viermaligen Training zu Hause" um diese Woche.--Hans50 (Diskussion) 20:01, 10. Jun. 2024 (CEST)
- Fritz Walters Angaben im Weltmeisterschaftsbuch sind widersprüchlich. Er schreibt, der Lehrgang habe am 26. Mai begonnen (viel früher kann es auch nicht gewesen sein, weil am 23. noch Meisterschaftsspiele waren) und bis zum Mittwoch vor Pfingsten gedauert. Mittwoch vor Pfingsten war 1954 der 2. Juni, das wäre also genau eine Woche. Andererseits zitiert er Herberger mit den „zwölf Tagen von Grünwald“. Das passt nicht zusammen. Ich habe deshalb die Zeitangaben ganz weggelassen, zumal sie ja auch nicht so wesentlich sind. --Jossi (Diskussion) 17:56, 19. Jun. 2024 (CEST)
Review Juni/Juli 2024
[Quelltext bearbeiten]Friedrich „Fritz“ Walter (* 31. Oktober 1920 in Kaiserslautern; † 17. Juni 2002 in Enkenbach-Alsenborn) war ein deutscher Fußballspieler.
Fritz Walter gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. Mit ihm als Kapitän und „verlängertem Arm“ des Bundestrainers Sepp Herberger gewann die Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft 1954. Auch bei der Weltmeisterschaft 1958 war der 37-jährige Routinier und Senior der deutschen Mannschaft Stammspieler des Titelverteidigers.
Auf Vereinsebene spielte Walter 30 Jahre lang beim 1. FC Kaiserslautern und gewann mit ihm zwei deutsche Meisterschaften (1951 und 1953). Für die „Roten Teufel“ absolvierte er von 1945 bis 1959 in der Fußball-Oberliga Südwest 321 Ligaspiele, in denen er 273 Tore erzielte, außerdem in den Endrunden um die deutsche Meisterschaft von 1942 bis 1958 insgesamt 47 Spiele, in denen er 24 Tore schoss. Sepp Herberger, unter dem Walter alle seine 61 Länderspiele mit 33 Toren bestritt, sagte über seinen Meisterschüler: „Fritz ist für mich der größte Fußballer, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat.“
Ich stelle den Artikel zu Fritz Walter jetzt in das Review, insbesondere nach der qualifizierten stilistischen Nachbearbeitung durch den Kollegen Jossi2, wofür ich mich nochmals ausdrücklich bedanken möchte. Nach dem Abarbeiten der hoffentlich eingehenden Vorschläge, würde ich gerne in das Auswahlverfahren überleiten.--Hans50 (Diskussion) 18:05, 25. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Hans! Ich habe nach erster Lektüre – wie erwartet – wenig auszusetzen:
- Ich finde die Formulierung „ging auf das Konto des Innentrios Fritz (32), Ottmar (42) und Baßler (47).“ stilistisch unschön und würde umformulieren in etwa: Fritz (32 Tore) und Ottmar Walter (42 Tore) und Werner Baßler (47 Tore). Ok
- Zum Thema Rücktritt nach dem Frankreich-Spiel 1952: da könntest Du evtl. bzgl. Revanchismus (vgl. EN 25 in Wunder von Bern) noch etwas weiter ausholen. Ok
- Zum Thema Gründungsväter: Der Einzelnachweis aus dem Jahr 2000 erscheint mir zu jung und klingt so abgeschrieben wie „Helden von Bern - alle gedopt?“. Ok
- Das Thema Verhältnis zu Ottmar kommt mir etwas zu kurz. Da steht zwar, wie Ottmar seinen Bruder „zurückholte“, aber nicht, ob sich etwa Fritz bei Herberger für ihn einsetzen musste. So nebenbei: Wieviele Brüder sind eigentlich gemeinsam Fußball-Weltmeister geworden? Ok
- --Püppen (Diskussion) 17:55, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Danke Kollege Püppen für die obigen Hinweise. Auf die erste Anmerkung bin ich bereits eingegangen, für die weiteren benötige ich etwas Zeit. Gehe aber auf jeden Fall darauf ein; habe schon Vorstellungen im Kopf, muss nur noch etwas genauer nachschauen, um eine korrekte Formulierung abzuliefern.
Jetzt muss ich mich auf das EM-Spiel gegen Dänemark vorbereiten. Gruß--Hans50 (Diskussion) 18:56, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Den zweiten Hinweis „Rücktritt nach dem Frankreich-Spiel 1952“ erweitert.--Hans50 (Diskussion) 11:43, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Zum Thema „Gründungsväter“: Der Einzelnachweis ist meiner Ansicht nach unzureichend. Ein Zitat aus zweiter Hand, bei dem die ursprüngliche Quelle nicht angegeben und nicht ersichtlich ist, noch dazu aus einem Zeitungsartikel - das genügt nicht. Wenn jemand die eigentliche Quelle bei Fest findet, dann gerne, bis dahin sollte der Abschnitt aber raus. Kollege Püppen, könnten wir uns auf diese Vorgehensweise verständigen? Gruß--Hans50 (Diskussion) 18:20, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Genau so! --Püppen (Diskussion) 18:23, 30. Jun. 2024 (CEST)
- „Gründungsväter“ entfernt. Wenn eindeutige Quelle kommt, dann wieder in den Text.--Hans50 (Diskussion) 20:12, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Ottmars Beginn präzisiert. Tatsächlich gibt die viele Literatur zu Fritz überwiegend her, dass Ottmar den Fritz öfters wieder aufgerichtet hat und keine Hinweise auf gezielte Fürsprachen von Fritz für Ottmar beim Bundestrainer.--Hans50 (Diskussion) 11:22, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Dankeschön! --Püppen (Diskussion) 07:24, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Ottmars Beginn präzisiert. Tatsächlich gibt die viele Literatur zu Fritz überwiegend her, dass Ottmar den Fritz öfters wieder aufgerichtet hat und keine Hinweise auf gezielte Fürsprachen von Fritz für Ottmar beim Bundestrainer.--Hans50 (Diskussion) 11:22, 1. Jul. 2024 (CEST)
- „Gründungsväter“ entfernt. Wenn eindeutige Quelle kommt, dann wieder in den Text.--Hans50 (Diskussion) 20:12, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Genau so! --Püppen (Diskussion) 18:23, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Zum Thema „Gründungsväter“: Der Einzelnachweis ist meiner Ansicht nach unzureichend. Ein Zitat aus zweiter Hand, bei dem die ursprüngliche Quelle nicht angegeben und nicht ersichtlich ist, noch dazu aus einem Zeitungsartikel - das genügt nicht. Wenn jemand die eigentliche Quelle bei Fest findet, dann gerne, bis dahin sollte der Abschnitt aber raus. Kollege Püppen, könnten wir uns auf diese Vorgehensweise verständigen? Gruß--Hans50 (Diskussion) 18:20, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Den zweiten Hinweis „Rücktritt nach dem Frankreich-Spiel 1952“ erweitert.--Hans50 (Diskussion) 11:43, 30. Jun. 2024 (CEST)
Zur Einordnung von Fritz Walter in der Einleitung: gehört er nicht sogar zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Sports? Zwei Absätze weiter unten wird er auf die Stufe von Max Schmeling gestellt (warum nicht mit Boris Becker oder Michael Schumacher?). Ich weiß, es sind Zitate, aber „dieses aller Zeiten“ oder „je“ klingen für mich dahingehend nicht enzyklopädisch, als sie in 15 oder 20 Jahren nicht mehr gelten könnten. Diese Äußerungen werden ja auch weiter unten aufgeführt und sind nicht Bestandteil von Einleitungen exzellenter Artikel herausragender Sportler (Federer, Zatopek, Heiden).
Vielleicht gehört es nicht in den Artikel - aber wie konnte es sein, dass der FCK mit fünf Weltmeistern nur zweimal Deutscher Meister wurde?--Püppen (Diskussion) 16:55, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Zuerst zum „nur zweimal Dt. Meister“: Es sind bestimmt mehrere Gründe, aber das Geburtsdatum der Lauterer Recken spielt dabei ganz bestimmt eine Rolle. Man muss ja zu den „Weltmeistern“ auch noch Werner Baßler (* 1921) und Ernst Liebrich (* 1923) dazu nehmen. Alle diese Spieler um Fritz Walter haben schon während des Krieges in der 1. Mannschaft des FCK gespielt, dann die Jahre des Weltkrieges, und alle waren bereits am Start nach Ende des Weltkriegs am Start. Im ersten Jahr um die DM 1948 das Finale gegen den Club verloren, 1951 und 1953 Meister, 1954 und 1955 die Finals verloren. Das war eine lange Zeit Spitzenfußball und nur Horst Eckel war ein junger Spieler. Dazu kam auch durch die finanzielle Umstände der geringen Heimeinnahmen in der OL SW die durchgängigen Doppelspieltage an den Wochenenden um Gelder einzunehmen, und das unter den damaligen beruflichen Bedingungen. Das war hart und da waren die Laufbahnen von 1940/42 bis 1956-58 sehr lange und einfach nicht immer in voller Leistungskraft zu spielen.--Hans50 (Diskussion) 18:31, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Das leuchtet ein, denn man kann einen Bayern-Block sicherlich nicht mit dem damaligen FCK vergleichen. --Püppen (Diskussion) 20:35, 7. Jul. 2024 (CEST)
- „Gehört er nicht gar zu den herausragenden Persönlichkeiten des dt. Sports?“.
- Das leuchtet ein, denn man kann einen Bayern-Block sicherlich nicht mit dem damaligen FCK vergleichen. --Püppen (Diskussion) 20:35, 7. Jul. 2024 (CEST)
Dazu zuerst eine Würdigung von Hardy Grüne aus Anlass der Saison 1953/54 in seinem Werk „100 Jahre Deutsche Meisterschaft“: ... Doch Walter blieb zeit seiner Karriere so bodenständig wie in jenen Tagen, in denen er noch als einfacher Fußballer beim 1. FC Kaiserslautern die Erfolgsleiter erklommen hatte. Es ist dieser einzigartige Charakterzug, der Fritz Walter bis heute zum wohl bedeutendsten Fußball-Denkmal der deutschen Fußballgeschichte macht und ihn selbst über eine Lichtgestalt wie Franz Beckenbauer stellt. Mit Fritz Walter konnte sich jeder identifizieren. Der kleine Mann auf der Straße, weil Walter doch so zum Anfassen war. Die kleine Frau auf der Straße, weil sie von einem solchen Mann voller Bescheidenheit, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit träumte. Walters herausragende fußballerische Fähigkeiten - seinen Zenit erreichte er mit grandiosen Auftritten bei der WM 1954 - trugen elementar dazu bei, dass Deutschlands Fußball wieder auf die Beine kam. Sein Wirken, seine Ausstrahlung und seine Art jedoch halfen Deutschland, wieder auf die Beine zu kommen und den düsteren Schatten des „Dritten Reiches“ ein wenig abzuschütteln. Historisch sind beide Leistungen. [S. 305]
Es gibt aber auch die Aussage von Franz-Josef Brüggemeier in seinem Buch „Zurück auf dem Platz“ aus dem Jahr 2004: „Es macht geradezu ratlos, wenn neue Arbeiten behaupten, der Titelgewinn sei als Wiedergutmachung für den verlorenen Krieg erlebt und gefeiert worden. Da gilt auch für die Aussage, er habe zu einer neuen nationalen Identität oder zur emotionalen Gründung der Bundesrepublik beigetragen. Dafür finden sich im Juli 1954 auch bei intensiver Suche allenfalls vereinzelte Hinweise, die sich in den folgenden Monaten zudem verflüchtigen. Schon die Feststellung, dass der Titelgewinn in den kommenden Jahren fast in Vergessenheit geriet, spricht nicht dafür, dass er tatsächlich die große Bedeutung besaß, die ihm jüngst zugeschrieben wurde.“[S. 328/329]
Ich tue mich grundsätzlich schwer mit der Einordnung einzelner Sportler für den Fußball, für den Sport allgemein. Die Verschiedenartigkeit ihres Sportes, der Zeit, der Umstände, der Möglichkeiten der Berichterstattung, die Dichte der Berichterstattung: sehr, sehr schwierig. Gruß --Hans50 (Diskussion) 07:25, 9. Jul. 2024 (CEST)
Archivierte Artikelkandidatur August 2024 (Ergebnis: exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Fritz Walter gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. Mit ihm als Kapitän und „verlängertem Arm“ des Bundestrainers Sepp Herberger gewann die Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft 1954. Auch bei der Weltmeisterschaft 1958 war der 37-jährige Routinier und Senior der deutschen Mannschaft Stammspieler des Titelverteidigers.
Nach dem wochenlangen Stillstand im Review stelle ich den Artikel zur Kandidatur ein. --Hans50 (Diskussion) 09:05, 7. Aug. 2024 (CEST)
- sehr umfangreicher, gut recherchierter Artikel, den ich gern gelesen habe. -- ExzellentMister Pommeroy (Diskussion) 16:36, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Nach mehrmaliger Lektüre lautet mein Votum: - wobei der Im Review geäußerte Hinweis zur Einleitung ein wenig das Gesamtbild trübt. Soeben fällt mir ein, ob man das Hackenspiel Fritz Walters besonders hervorstreichen sollte. Es gibt wohl kaum einen Spieler, der das so eingesetzt hat.-- ExzellentPüppen (Diskussion) 21:39, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die beiden Voten. Zum Hinweis von Benutzer Püppen möchte ich noch anfügen, dass im Abschnitt „Einteilige Oberliga Südwest, 1950 bis 1959“ die Hackentechnik von Fritz Walter besondere Erwähnung durch sein Tor in Leipzig findet.--Hans50 (Diskussion) 07:19, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Nachtrag zum Hackenspiel/Hackentechnik: Im Abschnitt „Bedeutung/Spielweise“ wird seine Kunst der Weiterleitung des Balles, auch mit der Hacke, nachdrücklich aufgeführt.--Hans50 (Diskussion) 08:14, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die beiden Voten. Zum Hinweis von Benutzer Püppen möchte ich noch anfügen, dass im Abschnitt „Einteilige Oberliga Südwest, 1950 bis 1959“ die Hackentechnik von Fritz Walter besondere Erwähnung durch sein Tor in Leipzig findet.--Hans50 (Diskussion) 07:19, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Schonmal vorweg: Ich finde den Artikel sehr sehr gut und was jetzt folgt, sind Kleinigkeiten.
- Zunächst zu Püppens Anmerkung: Ich persönlich würde in der Einleitung auch weniger positive Urteile zitieren und mehr Fakten zusammenfassen, weil ich das für einen Lexikonartikel angemessen finde, aber das ist dann doch am Ende eine Ermessenssache, die man bei einer Plattform wie Wikipedia nicht vereinheitlichen kann und sollte.
- Daneben sind mir auch einige Formulierungen wie "zurück in die Kaffeehäuser geschickt" zu flapsig für eine Enzyklopädie, aber auch da bin ich mir unsicher, wie weit ich da mit meinen "Forderungen" an anderer Leute Artikelarbeit gehen sollte. Das zitierte Beispiel ist, soweit ich mich erinnern kann, das extremste. Ok
- Eindeutig unschön finde ich allerdings die Kapitelüberschrift "Sonstiges", die ein bisschen sehr nach "Wir wissen selbst nicht so genau, in welchem Zusammenhang die folgenden Informationen relevant sind" klingt. Optimal wäre es, die Inhalte dieses kleinen Abschnitts in anderen, aussagekräftig benannten Kapiteln unterzubringen. Ok
- Ein letzter Punkt, bei dem ich nicht ganz zufrieden bin, sind die Einzelnachweise. Erstens gibt es hier und da Absätze, in denen zwar Einzelnachweise vorkommen, bei denen aber kein EN am Ende steht, sodass man bei den letzten paar Sätzen nicht sagen kann, wo sie herkommen (gilt da dann der erste Einzelnachweis des folgenden Absatzes?). Zweitens sind die Literaturangaben in den Einzelnachweisen ziemlich abgekürzt, siehe dazu aber Wikipedia:Zitierregeln#Abgleich mit den Einzelnachweisen. Spätestens wenn von einem der zitierten Werke eine neue Auflage erscheint und diese im Literaturverzeichnis ergänzt wird, sind die Einzelnachweise "kaputt", weil nicht mehr eindeutig. Und spätestens wenn jemand ein Werk aus dem Literaturverzeichnis entfernt (was gemäß Wikipedia:Literatur vorkommen kann, denn das Literaturverzeichnis sollte regelmäßig aktuell gehalten und bei Bedarf verschlankt werden) und dabei nicht genau aufpasst, funktionieren die Einzelnachweise auch nicht mehr. Ich würde darum bitten, in jedem Einzelnachweis die volle Literaturangabe zu bringen – es ist schlicht zuverlässiger, angenehmer zu nutzen und vergrößert die Ladezeit der Seite nicht wesentlich, weil es sich nur um Text handelt.* Jetzt komplett in jedem Einzelnachweis die volle Literaturangabe angebracht-- OkHans50 (Diskussion) 14:32, 19. Aug. 2024 (CEST) Und drittens finde ich die Darstellung der Einzelnachweise in Spalten sehr nervig, da sie bei mir Darstellungsfehler erzeugt und noch dazu nicht besonders nutzungsfreundlich ist – aber das Thema habe ich eigentlich aufgegeben, deswegen erwähne ich es nur der Vollständigkeit halber.
- Die vorstehenden kleinen Kritikpunkte aus redaktioneller Sicht ändern jedoch nichts daran, dass ich die Lektüre sehr genossen habe, äußerst aufschlussreich fand und nur mit dem Votum abschließen kann. Viele Grüße vom Exilpfälzer ExzellentDerMaxdorfer (Diskussion) 00:34, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe den Artikel sehr genossen und dabei noch sehr viel gelernt. Betonen möchte ich ausdrücklich, dass für mich die lebendige Sprache von Hans ein absolutes Plus ist und im Rahmen einer Enzyklopädie Raum geboten werden muss. Es entstehen dadurch derart fantastische Werke. Ich persönlich versuche, Gegenwartsbezüge (wie in „bisher einzigem Träger die Ehrenbürgerschaft des Landes Rheinland-Pfalz“ oder „500.000 DM Gehalt (entsprechend etwa 1,5 Millionen Euro im Jahr 2024)“) zu vermeiden, aber auch hier darf man der Community - oder später der KI - einmal zutrauen, entsprechende Details zu aktualisieren. Gruß aus dem Rheinland. -- ExzellentVince2004 (Diskussion) 09:29, 20. Aug. 2024 (CEST)
- @Vince2004: Nur zur Info: Die Umrechnung der Gehaltssumme erfolgt mit der Vorlage:Inflation, der Betrag wird also automatisch jedes Jahr aktualisiert. --Jossi (Diskussion) 18:25, 28. Aug. 2024 (CEST)
- : toller Artikel. Gruß -- ExzellentCvf-psDisk+/− 19:27, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Schließe mich den Vorrednern an. -- ExzellentJakob Gottfried (Diskussion) 10:27, 26. Aug. 2024 (CEST)
Mit sechs Exzellenz-Stimmen ohne Gegenstimme ist dieser Artikel in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. Herzlichen Glückwunsch! -- Googolplexian (Diskussion) 17:15, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Ich bedanke mich bei allen, welche dem Artikel zu der Auszeichnung Exzellent verholfen haben. Gruß --Hans50 (Diskussion) 18:13, 28. Aug. 2024 (CEST)