Diskussion:Flensburg/Archiv/1
Bilder von Flensburg
wir haben gerade ein Projekt mit dem Flensburger Tageblatt in Planung und suchen noetigst schoene Bilder von Flensburg, vom Alten Flensburg, von klassischen Laeden und alles Andere von Interesse. Bitte entweder direkt hier eingeben oder als email an Flensburger Tageblatt oder KILS@IMCS.RUTGERS.EDU, Bilder als angehaengte Datein in JPG kleiner 100 kB -- 11:35, 2. Jul. 2003 Chd
diesen text entfernt, da er nur hierhin gehört sap 19:31, 6. Aug 2003 (CEST)
Werner
WERNER spielt in Kiel !!, daher bei FL gelöscht c. b. -- 80.134.207.102 11:08, 22. Dez. 2004 (CEST)
- Werner spielt sowohl (!) in Kiel als auch in Flensburg!! -- 80.134.174.34 01:01, 28. Mär. 2005 (CEST)
Sehr richtig. So ist im ersten Band z.B. der Südergraben oder der Sanitärhändler Warnke genannt... -- 84.144.164.49 00:54, 22. Feb. 2006 (CEST)
Werner trinkt ursprünglich Flens, das aktuelle Bölkstoff wird in FLenburg produziert Herr Röhrich ist ebenfalls Flensburg. Und das Fussballspiel ist meiner Erinnerung nach auch in Flensburg.. 22.03.06
- Ob das Fußballspiel (Band "Werner - Alles klar?") in FL spielt, wird nicht explizit gesagt. Der dargestellte Marktplatz könnte in der Tat der Südermarkt sein (ist wahrscheinlicher als der Kieler Exer). Alle Episoden, die in Werners Lehrzeit spielen ("Lehrjahre sind keine Herrenjahre"), sind defintiv Flensburg. Meister Röhrich hieß in den alten Ausgaben noch Schurich, was der reale Name eines Adelbyer Sanitärbetriebes war. AFAIK hat Rötger "Brösel" Feldmann selbst eine Ausbildung dort gemacht. --Timemaster 21:02, 22. Mär 2006 (CET)
- Ich muß mich in einer Sache korrigieren: Das Fußballspiel kann nur in Kiel sein. Denn: Im Hintergrund sieht man den Kieler Funkturm (so ein Gebäude gibt es in ganz FL nicht). In der Comicfassung (im Band "Alles Klar?") heißt es noch "Flensburg 08" gegen "Holstein Kiel", danach wäre noch beides möglich. Im Film spielt "Sprotte Kiel" gegen "Zwietracht Süderbrarup" (meine ich) - müßte also auch in einer der beiden Städte spielen (und Süderbrarup ist das nicht). --Timemaster 14:08, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das Fußballspiel findet in Kiel auf dem Vinetaplatz im Stadtteil Kiel-Gaarden statt. --89.27.226.147 00:54, 23. Nov. 2007 (CET)
Im Buch WERNER Volle Dröhung! Das Beste aus 20 Jahren ISBN 3-453-21247-9 in der Mitte ist ein Schwarz-Weiß Bild zusehen mit Werner und Flens-Kisten (aber da Werbeverhandlungen mit der Flensburger Brauerei fehlschlagen, wurde Flens im Film weggelassen) Zudem ist die Ursprüngliche Geschichte vom Fußballspiel (recht am Anfang des Buches) Flensburg 08 gegen Kiel, da aber im Bildhintergrund ein Fernsehturm zusehen ist, tippe ich auf den Spielstandort "Kiel"
- Richtig, das Spiel findet auf dem Vinetaplatz in Kiel-Gaarden statt--89.27.226.147 00:54, 23. Nov. 2007 (CET)
Für die Flensburg-Fans... im Film "Werner 3 - Volles.Rooaeaeae!!!" Ist manchmal das Polizeiauto mit dem Kennzeichen SL und FL zusehen zudem hat der Pinke Wagen bei 10 minuten und 13 Sekunden das Kennzeichen "FL - GG1" und so geht es in vielen Werner Filmen... aber immer nur ganz kurz zusehen -- FetteNase 19:41, 8. Mai. 2006 (CEST)
Nordosten
Ist Flensburg wirklich im 'äußersten Nordosten' von S-H? 62.214.11.50 02:46, 8. Sep. 2004 (CEST)
- Nein! Flensburg ist die nördlichste Großstadt Deutschlands. Es liegt aber nicht am nordöstlichen Punkt Schleswig-Holsteins. -- 80.134.174.34 01:01, 28. Mär. 2005 (CEST)
- Flensburg ist keine Großstadt, da die Stadt weniger als 100.000 Einwohner hat. -- 193.175.191.154 15:04, 22. Okt. 2005 (CEST)
Museumswerft
Folgender Text wurde von einer IP in den Artikel Liste deutscher Museen nach Themen eingefügt, wo er nicht hingehört. Ordnet ihn bitte hier in Flensburg irgendwo mit ein! Danke. sk 14:51, 29. Nov 2004 (CET)
Das Schiffahrtsmuseum in Flensburg hat keine eigene Museumswerft. Die Museumswerft gGmbH Flensburg ist eine private Initiative und wurde im März 1996 von Uwe Kutzner gegründet. Hierzu der folgende Beitrag:
Die Museumswerft
Auf der Westseite des Flensburger Innenhafens, direkt am Wasser neben dem Museumshafen, in der Nähe von Salondampfer ALEXANDRA und Schiffahrtsmuseum liegt die Museumswerft. Dort werden historische Arbeitsboote, regionale Frachtensegler und Kähne der Küstenfischerei zusammen mit alten Werkzeugen und Hilfsmitteln gesammelt und ausgestellt, öffentlich restauriert und nachgebaut. Auf dem langgestreckten Werftgelände stehen acht kleinere und größere Werkstätten und Hütten. Holzverschalt und schwedenrot verbreiten sie Ruhe und Gelassenheit. Zwischen diesen Hütten und den Schiffen scheint die Zeit still zu stehen. Aber der Schein trügt. Fleißige Boote- und Schiffbauer arbeiten mit Queraxt und Kerbsäge, Schrubb- und Schlichthobel, Stemmeisen und Stoßaxt. Und Sie erzählen von ihrer Arbeit und etwas über Rund- und Kantholz, Kielschwein und Bünn, Löffelbohrer und Dumkraft. Dabei werden schwere Lasten, wie in alten Tagen, mit Rolle und Hebel, Spill und Spaken bewegt und mit großen Taljen gehoben. Dazu kommt Energie aus den Armen, und der Besucher betrachtet die Maloche mit Behagen. Meist aber kommt die Energie aus der Steckdose, weil anders die Museumswerft nicht kostendeckend arbeiten kann. „Trotzdem herrscht hier eigentlich eine Atmosphäre wie vor 150 Jahren“, sagt der Werftgründer Uwe Kutzner und fährt fort: „Und jeder kann im Rahmen besonderer Werftprogramme sogar mitmachen oder sich sein eigenes kleines Schiff inmitten von Holz- und Teergeruch selber bauen - auch für Blinde und Sehbehinderte ist das ohne großartige Vorbereitungen möglich.“
Im Frühjahr 2005 soll ein Frachtensegler fertig sein. Es ist eine Dansk Jagt, die schon einmal vom Stapel lief, damals in Marstall im Jahre 1794. Auf der Museumswerft wird sie jetzt originalgetreu nachgebaut, alles aus Eiche: Kiel, Steven, Spanten und Planken. Nur Mast und Rundhölzer sind aus Lärchenholz. Für Ruder, Spill und Anker werden eiserne Beschläge geschmiedet. Die Besucher erleben alles life, authentisch und hautnah. Und im Rahmen von Sonderführungen wird alles ganz genau erklärt und jede Frage von den Werftleuten beantwortet. Genauso wie bei dem Fischerboot, das in der großen Werkstatt gebaut wird. Es ist ein ca 8 m langes offenes Boot in traditioneller Klinkerbauweise. Eine inzwischen seltene Bauweise, die aber von der Museumswerft gerne angewendet wird.
Die Museumswerft ist eine private Initiative und wird seit 1996 als gemeinnützige GmbH betrieben. Auf- und Ausbau der Museumswerft werden finanziell unterstützt von der Europäischen Union und dem Förderverein Museumswerft e.V. Auf diese Weise wurde - im Zentrum von Flensburg - ein Bauplatz für Schiffe dort wieder aufgebaut, wo er früher war und auf alten Bildern zu sehen ist. Die Schiffe der Museumswerft haben im Flensburger Hafen ihren festen Liegeplatz und sind öffentlich zugänglich. Die kleineren Boote kann der Besucher mieten. Das werfteigene historische Fischerboot „EURYDIKE“ wird für Hafenrundfahrten und Ausflüge auf die Flensburger Förde eingesetzt. Der Besucher kann sich auf den Museumsschiffen frei bewegen. Er sieht und erlebt, wie der Schiffer und seine Helfer auf engstem Raum gelebt und gearbeitet haben. Ebenso ist auf der Werft ein kleines Fischerboot aus Trappen zu sehen und die ausgestaltete Hütte eines Lüttfischers. Es gab viele solcher Hütten am Strand.
Die Museumswerft zeigt die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Schiffzimmerer und Bootebauer mit ihren Werkzeugen und die damit gebauten Kähne, Arbeitsboote und Frachtensegler. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind dabei stets willkommen. {Flensburg } http://www.museumswerft.de
Weblinks
Vor dem Setzen von Weblinks bitte den Absatz zu den Weblinks in Wikipedia:Formatvorlage_Stadt lesen. --ncnever, du↔ich 22:20, 25. Apr 2005 (CEST)
Nördlichst?
Liegt Westerland oder Flensburg nördlicher? Beide Artikel behaupten, ihr Objekt sei nördlichste Stadt in Deutschland. --Besserwissi 11:27, 3. Aug 2005 (CEST)
- Westerland liegt ein klein wenig nördlicher. Aber Flensburg ist eigentlich die nördlichste Großstadt (weil sie mal mehr als 100.000 Einwohner hatte). Weil dies aber de facto nicht mehr stimmt (sie hat ja nur noch ca. 86.000 Einwohner) hat man das "Groß-" wohl gestrichen. So ist die "Diskrepanz" wohl zu erklären. Wie könnte man das aber deutlicher machen? mwr 11:36, 3. Aug 2005 (CEST)
- Die nördlichste Stadt auf dem deutschen Festland vielleicht? -- 84.144.224.23 03:18, 31. Dez. 2005 (CEST)
Flensburg ist die nördlichste KREISFREIE Stadt Deutschlands. Westerland gehört dem Kreis Nordfriesland an.
- Das mit dem "die nördlichste Stadt auf dem deutschen Festland" hört sich gut an. In der Westerland-Diskussion wurde inzwischen anhand von Breitengraden *denk* geklärt das Westerland die nördlichstes Stadt Deutschlands ist. --SpencerHill 13:48, 9. Feb 2006 (CET)
- Ist trotzdem nicht ganz korrekt. Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier Korinthen kacke, aber die Stadt Niebüll (der Ortskern jedenfalls) liegt bei 54'48"N, das Zentrum von Flensburg bei 54'47"N. Das macht letztlich auch nur weniger als 1000 m aus, aber immerhin. Und nicht zu vergessen Glücksburg (Ostsee), mit 54'49" noch einen Tick nördlicher. Selbst wenn man den nördlichsten Punkt der Gemarkung Flensburgs nimmt, liegt der zwar nördlicher als Niebüll, Glücksburg hält aber in jedem Fall den Rekord auf dem deutschen Festland. Irgendwie muss das also umformuliert werden. Die nördlichste kreisfreie Stadt wäre etwa eine Alternative ... -- Proofreader 03:18, 7. Mär. 2006 (CEST)
Hanse
Der Satz ist evtl. falsch: "Da Schleswig im Gegensatz zu Holstein nicht zum Deutschen Reich gehörte, war Flensburg kein Mitglied der Hanse". Die Zugehörigkeit zum Reich war keine Bedingung für eine Mitgliedschaft in der Hanse. Es gibt einige Städte in Skandinavien, Polen und den Baltenländern, die auch Hansestädte waren. Saxo 19:21, 7. Aug 2005 (CEST)
Was?: "Die Zugehörigkeit zur Hanse war keine Bedingung für eine Mitgliedschaft in der Hanse". ??? Wohl eher die Zugehörigkeit zu Deutschland. Korintenkacker 19:42, 11. Jan. 2006 (CEST)
Was ich finden konnte ist: ca. 1200 -Die Marktsiedlung Flensburg (St.Marien) wird planmäßig nach dem Vorbild der hansi-schen Gründungsstadt angelegt. Flensburg ist damit eine der vielen Gründungsstädte der dänischen Großmachtzeit unter den "Waldemaren", die die Ostsee beherrschten und den Handel zwischen Nordsee und Ostsee in ihrer Hand hatten, zumal sie zeitweise auch Lübeck und Hamburg erobert hatten. -Schriftsprache: lateinisch, platt-dänisch (sønderjysk) -Umgangssprache: dänisch (sønderjysk)
1232 Prinz Abel wird Herzog von Schleswig. Nach dem Tode seines Vaters, Waldemars II. im Jahr 1241, führt der Herzog eine hansefreundliche Politik. Flensburg gerät unter hansischen Einfluß - vor allem Stralsund, Wismar und Lübeck werden wichtige Handelspartner.
Quelle [1]
Zudem bemerke man: Flensburg erlangt mit Unterstützung der dänischen Krone zeitweise das Erbe der Hanse in Dänemark und Norwegen. Im 16 Jahrhundert blüht Flensburg zu einer reichen, bedeutenden Handelsstadt auf, mit 5000 Einwohnern und 200 Schiffen die größte Handelsstadt der dänischen Krone, größer und bedeutender als Kopenhagen oder Hamburg in dieser Zeit. Wohlhabende Bürger stiften Kostbarkeiten für die Kirchen St. Marien und St. Nikolai. Der Bau des Nordertores, der Schrangen und des Kompagnietores als Versammlungshaus des Schiffergelags, stammen aus dieser Zeit. Bedingt durch den 30jährigen Krieg 1618-1648 und die nordischen Kriege 1712-1721 in Schleswig-Holstein folgt ein rascher Niedergang. Wallensteins Truppen besetzten 1627 die Stadt, es folgen 1643 und 1657 die Schweden, 1658 der große Kurfürst und 1713 abermals die Schweden. Als 1721 an den Wiederaufbau der vielfach gebrandschatzten Stadt gedacht werden kann, haben Kopenhagen und Hamburg die Stadt Flensburg weit überflügelt. Es gibt hier nur noch eine Flotte von 9 Schiffen, der Hafen verlandet.
Quelle [2] -- FetteNase 19:58, 8. Mai. 2006 (CEST)
Weblinks
Die unter "Weblinks" eingefügten Domains flensburg-online.de, hafen-in-flensburg.de, restaurants-in-flensburg.de, suedermarkt-in-flensburg.de, rechtsanwaelte-in-flensburg.de, nordermarkt-in-flensburg.de, nordertor-in-flensburg.de und flensburg-fuer-flensburger.de sind (ebendo wie ca 20 weitere "...-in-flensburg.de"s) alle auf die selbe Person registriert. Ich denke, dass ein Link davon ausreicht, zumal sie miteinander verlinkt sind und speziellere Unterthemen behandeln (siehe auch die Wikipedia-Konventionen zu Weblinks). grüße, Hoch auf einem Baum 03:44, 15. Nov 2005 (CET)
- Nach wievielen edits darf man die auf die Blacklist-schmeißen?--cyper 10:39, 16. Nov 2005 (CET)
Sperrung
Die Seite ist jetzt wochenlang gesperrt. Muss das noch sein? Ich würde gerne Sonderbereich Mürwik hier verlinken--der Artikel ist etwas obskur und könnte ggf. von einer größeren Aufmerksamkeit profitieren, da die Detailverliebtheit dort schon recht kurios ist.--Bhuck 22:54, 9. Dez 2005 (CET)
Die Seite ist auch jetzt, Mai 2007, immer noch gesperrt. Es ist ziemlich unverständlich, wenn die Seite gesperrt ist, sich aber keiner darum kümmert, dass die Vorschläge aus dieser Seite auch umgesetzt werden. Also bitte... Was soll das? Entweder jemand kümmert sich regelmässig um diese Seite, oder sie wird wieder entsperrt. So wie es jetzt ist, ist es ziemlich ineffektiv. Ist das nicht wahr???
Bauwerk entfernt
Ich habe den "Medienspeicher, ..., Große Straße" mal aus der Liste der Bauwerke entfernt. Das ist für Flensburg kein wirklich besonderes Bauwerk... nur daß sich darin ein Internetcafé befindet. Erklärt wohl auch die Adreßangabe, die sonst bei keinem Bauwerk dabeisteht... ok, geht nicht, die Seite ist geschützt... Wikipedia ad absurdum. -- 84.144.224.23 03:21, 31. Dez. 2005 (CEST)
Kein besonderes Bauwerk? Ich empfehle mal die soeben eröffnete Ausstellung über die Zuckerstadt Flensburg im Schifffahrtsmuseum. Der heutige Medienspeicher war nicht nur Zuckerlager sondern hier wurde das unansehnliche Zuckerrohr zum weißen Gold verarbeitet. Teile des Gebaudes sind mindestens 300 JAhre alt, was aus den verbauten "Klostersteinen" ersichtlich wird. Sicher eines der interessanteren Gebäude in Flensburg... -- 87.122.101.170 15:20, 19. Mär. 2006 (CEST)
- Die Bedeutung des Zuckers für Flensburg ist ein Nebenkriegsschauplatz, auf den ich nicht eingehe. Hat mit dem Gebäude nämlich nix zu tun.
- Es gibt diverse Speicher in Flensburg, die alle etwa so alt sind. Der "Medienspeicher" ist ein hübsches, altes Gebäude, als solches in Flensburg aber eben nicht einzigartig. In anderen Städten, die an historischer Substanz ärmer sind, würde das vielleicht anders aussehen. Es gibt in Flensburg auch Restaurants in Speichern, Diskotheken in Speichern, Galerien in Speichern...
- Zu dem Zeitpunkt, als der Medienspeicher in der Liste stand, wurde z.B. der weitaus beeidruckendere Westindienspeicher nicht aufgeführt.
- Und wenn dann noch dazukommt, daß es bei dem "Medienspeicher" nicht viel zu sehen gibt, außer eben einem Internetcafé, einem Büroservice und einer Zimmervermietung (alles aus einer Hand), dann müffelt das doch ein wenig. Zumal dann auch noch dieses Gebäude als einziges mit Adresse aufgeführt wurde... --84.144.196.124 19:03, 19. Mär 2006 (CET)
Vandalismussperre
wegen Weblinkspam. --:Bdk: 02:56, 31. Jan 2006 (CET)
Flensburg-Spam auf anderen Seiten
Moin! Der Flensburg-Spam findet sich inzwischen auch auf der Seite des Nordertors, jedoch nur ein einzelner Link, der thematisch paßt und tatsächlich sinnvolle ergänzende Inhalte liefert. Lassen? --HaukeIngmar 16:57, 31. Jan 2006 (CET)
Flensburg ist bekannt für...
...die Begrüßung "Moin" ? Könnte das in die Sektion mit hinein ?
MfG -- 84.144.186.180 11:10, 21. Mai 2006 (CEST)
Schularbeit- Handlung von FLENSBURG
Wer über Flensburg einen Vortrag oder andere Arbeit machen? Drücke hier um weitere Informationen zu finden. Weitere Seiten: -Über Tourismus -Über das Fördeland Viel Spaß! PS: Wenn jemand noch mehr Seiten über Flensburg hat sollte sie auf der Diskussions-Seite aufschreiben!! --87.162.252.11 15:07, 15. Jun 2006 (CEST)
tr:Flensburg
Bitte tr:Flensburg zu Quelltext hinzufügen. Danke! -- Nihat Halici 10:05, 27. Aug. 2006 (CEST)
Wappen Flensburg
Die Wellen im unteren Teil des Stadtwappens weisen nicht auf die Lage an der Förde, sondern auf Wasserläufe hin, die von der Uferböschung herabfließen. Daraus erklärt sich das Gefälle. (nicht signierter Beitrag von 87.122.33.105 (11:01, 15. Sep 2006) (Diskussion | Beiträge) )
- Dort [3] werden die Wellen nicht erwähnt oder erklärt.--Jom Klönsnack? 13:10, 15. Sep 2006 (CEST)
- Die Bedeutung
- "Die beiden blauen Löwen auf dem goldenen Grund symbolisieren das Herzogtum Schleswig, das silberne Nesselblatt in dem roten Schild über den Löwen das Herzogtum Holstein.
- Der rote Turm mit dem blauen Dach soll darauf hinweisen, daß es sich um eine Stadt handelt, in der der Herzog als Landesherr den Stadtfrieden, ohne den Handel und Schiffahrt nicht möglich war, sicherte.
- Das fließende Wasser unterhalb des Turmes besagt, daß Flensburg am Wasser liegt."
- (zitiert nach "Flensburger Zahlenspiegel, Ausgabe 1997)--- das habe ich auf www.Flensburg-Online.de gefunden... ich denke ma, dass das Wasser doch auf die Förde hinweist --FetteNase 18:37, 24. Sep 2006 (CEST)
- Dort [3] werden die Wellen nicht erwähnt oder erklärt.--Jom Klönsnack? 13:10, 15. Sep 2006 (CEST)
Grenze an Dänemark/Harrislee dazwischen
"Flensburg befindet sich im Norden des Bundeslandes Schleswig-Holstein direkt an der deutsch-dänischen Grenze." - Stimmt das? Liegt denn nicht Harrislee dazwischen? --Sasper 16:47, 30. Nov. 2006 (CET)
- An Land ja, es gibt aber eine Seegrenze mit Dänemark. --193.175.191.197 17:40, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hat denn eine Stadt eine Seegrenze? Ich würde annehmen, die Städte/Kreise/Gemeinden seien nur für Binnengewässer zuständig, während die Flensburger Förde Angelegenheit des Landes oder Bundes sei. --Sasper 23:24, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die Förde gehört zum Stadtgebiet, ist aber ein Bundeswasserstraße (der Hafen seit diesem Jahr ja nicht mehr). Sieh es analog zu Bundesautobahnen, die ja auch auf dem Gebiet von Städten und Kreisen verlaufen. Der Stadtplan auf www.flensburg.de zeigt die Grenzen: [4]. --84.144.222.253 01:25, 1. Dez. 2006 (CET)
Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.
Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden:
Höhenangabe mit von-bis: | 0-54 (durchschnittl. 20) m ü. NN |
Stadtpräsident | Hans Hermann Laturnus (CDU) |
Stärkste Fraktion | CDU |
Museen
Der Vollständigkeit halber meine ich, sollte hier auch das "Wehrgeschichtliche Ausbildungszentrum der Marineschule Mürwik" mit augeführt werden. Siehe auch: www.ostsee.de/flensburg/museen.html (nicht signierter Beitrag von 70.174.62.101 (Diskussion | Beiträge) 02:19, 7. Dez. 2006 (CET))
Stadtteile
Tastrup ist kein Stadtteil von Flensburg. Tastrup gehört zum Kreis Schleswig-Flensburg und ist eine eigenständige Gemeinde im Amt Hürup. Es ist eine Randgemeinde von Flensburg. Fraglich, wieso es vorher niemand geändert hat, auf den frühen Hinweis eines anderen Users!
Im übrigen hat Flensburg nur 13 Stadtteile. laut der offiziellen Homepage der Stadt Flensburg und die sollten es ja wohl wissen.Verstehe nicht, wie man so schlecht recherchieren kann!
Kenndaten der Stadt Flensburg
Geogr. Lage: 54°47´n.Br. 09°26´ö.L. Höhe: zwischen 0 und 54 m über Null
Einwohner: 84.000 Fläche: 56 km² EW/km²: 1500
Stadtteile: 13 Stadtteile, die sich wiederum in insgesamt 38 statistische Bezirke gliedern.
Tastrup als Stadtteile von Flensburg gelöscht. Tastrup als Nachbargemeinde hinzugefügt! Die Stadtteile geändert! -- Plenky 23:02, 12. Okt. 2007 (CEST) Hallo Plenky, seit der Entstehung der Gartenstadt und der Sonwik haben sich neue Bezirke in Flensburg gebildet. Die Gartenstadt ist für Flensburg nicht unerheblich für Weiche, wenn sie 2000 Einwohner ausmacht und die Tendenz steigend ist. (nicht signierter Beitrag von Remad (Diskussion | Beiträge) 10:14, 8. Mai 2009 (CEST))
Nachtleben
Unter Kultur wollte ich eine Rubrik Nachtleben starten, und hatte das Max Flensburg eingetragen, natürlich mit der Hoffnung, dass versiertere Leute noch mehr zu der Liste oder allgemeine Infos dazusteuern.
Innerhalb 1 Minute löschte Benutzer "Onee" die ganze Rubrik, mit der Begründung "Wikipedia sei kein Veranstaltungsführer". Da er/sie sich vielleicht daran störte, dass ich nur das "max" da reinschrieb habe ich dann "Nachtleben" ohne weiteren Inhalt eingefügt, wurde ebenfalls von Onee sofort gelöscht.
Also, erstens denke ich, nicht ein/e einzelne/r User/in bestimmt, was Wikipedia ist oder nicht ist. Zweitens ein Armutszeugnis für Wikipedia, weil ich gerne auf Wikipedia für alle möglichen Infos zurückgreife und nicht denke, dass einzelne Themen verboten sein sollten. Das ist ja gerade die Stärke gegenüber der herkömmlichen Enzyklopädie. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.6.205.214 (Diskussion • Beiträge) Onee)
- Schau dir mal WP:WWNI an. Das mit dem "Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender" ist also keineswegs auf meinen Mist gewachsen, sondern eine Grundlage, auf die wir uns als Nutzer der Wikipedia geeinigt haben. Wenn das Flensburger Nachtleben nun etwas zu bieten hat, das für eine Enzyklopädie von Bedeutung sein könnte, dann kann das natürlich aufgenommen werden. Das "max" dürfte diese Hürde wohl eher nicht erreichen. Mit aller Gewalt eine Rubrik Nachtleben füllen zu wollen, halte ich für verfehlt. Bitte unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden (siehe WP:Signatur) -- Onee 21:59, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Rubrik "Nachtleben" als "Veranstaltungskalender" zu diffamieren (ich hatte überhaupt keine bestimmte Veranstaltung dort hineingeschrieben, sondern einen Veranstaltungsort), damit hast du überhaupt erst angefangen. Und jetzt kommste auch noch mit deinen persönlichen Vorlieben..! (Am 18.10. kommt z.B. Wladimir Kaminer ins Max, was deine These sowieso umwirft) Vielleicht überlegst du mal, welche Theatherstätten deiner Meinung in Flensburg deine "Hürde" verfehlen und dann löschst du sie einfach..?
- Und ganz im Ernst, vielleicht sind Nachtleben und Diskotheken für dich nur Belanglosigkeiten, aber dort, wo es keine Angebote für junge Leute gibt, grassieren nicht selten Gewalt und Rechtsextremismus. Präventives Verhindern von Information halte ich für falsch. Und stell dir vor, es gibt auch Studenten in Flensburg, die nicht aus Flensburg kommen. Die wollen sich vielleicht noch ihre eigene Meinung über's Max bilden, nimm ihnen nicht die Möglichkeit. --91.6.205.214 22:17, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Und da wo es keine Bäcker gibt, müssen die Leute Hunger schieben. Soll ich nun sämtliche Bäckereien meiner Heimatstadt auflisten? Wohl eher nicht, oder? Irgendwo ist einfach die Grenze. Für ein Theater gelten andere Regeln als für eine Diskothek. Das hat nichts mit meinen persönlichen Vorlieben zu tun, sondern damit, dass nun nicht jedes Fitzelchen an Information in einen Artikel gehört. Für so etwas gibt es andere Medien und Seiten. -- Onee 22:26, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, ja, irgendwo ist eine Grenze, aber für 'ne Auflistung von Radio-Sendemasten und für Frequemzen von RSH und Delta-Radio reichts dann doch noch! Mach's dir mit Pseudo-Argumenten mal schön bequem auf deinem Admin-Sessel.. --91.6.205.214 23:05, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin kein Admin, sorry. -- Onee 23:20, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Wie auch immer, gegen deinen Löschzwang fehlen mir die nötigen Mittel. Du hast es dagegen recht fix erreicht, dass meine IP administrativ gesperrt wurde, nachdem ich deinen Hinweis, dass Wikipedia "kein Veranstaltungsführer" sei, spasseshalber bei den Theatern eingetragen habe.
- Wikipedia ist übrigens auch "kein Firmenverzeichnis" (Quelle: WP:WWNI), d.h. der Absatz "ansässige Firmen" müsste gelöscht werden. Ich finde, dass ist nicht im Sinne der Wikipedia, auch wenn sie sich solche Regeln auferlegt hat. --91.6.205.214 23:33, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Die Sperrung hast du dir selber eingebrockt. Damit habe ich nichts zu tun. Die hättest du ohne Weiteres vermeiden können, wenn du die Sache gleich hier diskutiert hättest, anstatt den besonders Schlauen zu spielen, der zudem auch noch einen Clown zum Frühstück gehabt hat. Meinungsverschiedenheiten sind ein alltägliches Ding hier in der Wikipedia, und es gibt genug Mechanismen, über die sie konstruktiv gelöst werden können. "Spasseshalber" einen Grundsatz falsch zu interpretieren ist nicht der richtige Weg. Oder hast du ernsthaft geglaubt, derartig auf Konfrontation gehen zu können, ohne dass es Widerstand gibt? Und nein, Wikipedia ist kein Branchenführer. Und du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass z.B. Beate Uhse kein relevantes Unternehmen ist, dass auch für Flensburg wichtig ist? -- Onee 23:46, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ach so ist das .. ich hätte "etwas vermeiden können", nachdem deine Wenigkeit zweimal diskussionslos eine Artikel-Ergänzung von mir gelöscht hat. --91.6.205.214 00:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Spätestens beim Hinweis "Wikipedia ist kein Veranstaltungsführer" hättest du vielleicht aufmerken können, dass du evtl. daneben liegst. Ich mag zwar kein Administrator sein, aber bei einem angemeldeten Benutzer wie mir kann man sich alle Beiträge anzeigen lassen. Von daher kannst du mir gerne glauben, dass ich kaum etwas grundlos mache, auch wenn ich mich selbstverständlich mal irren kann. Aber mal ehrlich: wenn ich gleich beim ersten Revert in der Begründung den Hinweis auf WP:WWNI gegeben hätte, hättest du anders reagiert? Dein Diskussionsstil hier lässt mich vermuten, dass dem nicht so ist. -- Onee 00:21, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Mit dir also kein "Nachtleben" in Flensburg. Das war mir aber schon bei der 1. Löschung klar. --91.6.205.214 00:45, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn das "Max" ein Herausstellungsmerkmal gehabt hätte (was weiss ich, größte Disko in Schleswig-Holstein), dann hätte ich mich an dem Eintrag überhaupt nicht gestört. Wenn es etwas gibt, das für das Nachtleben in Flensburg, aber auch darüber hinaus, bedeutend ist, dann hätte das da schon untergebracht werden können. Dein Eintrag 'Max Flensburg' (Diskothek und Veranstaltungszentrum), Publikum Studenten und Ü30' hat auf mich aber nicht so wirklich den Eindruck gemacht, als ob das Max ein Laden wäre, der für die Wikipedia relevant genug wäre. Zum Nachtleben halt nur dann etwas, wenn es relevant ist. Kneipenführer und Disko-Listings kann man echt woanders suchen. Aber im Moment ist der Artikel eh gesperrt (nein, nicht durch mich, ich kann das nicht), so dass ich die Diskussion hier beende. -- Onee 00:54, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Mit dir also kein "Nachtleben" in Flensburg. Das war mir aber schon bei der 1. Löschung klar. --91.6.205.214 00:45, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Spätestens beim Hinweis "Wikipedia ist kein Veranstaltungsführer" hättest du vielleicht aufmerken können, dass du evtl. daneben liegst. Ich mag zwar kein Administrator sein, aber bei einem angemeldeten Benutzer wie mir kann man sich alle Beiträge anzeigen lassen. Von daher kannst du mir gerne glauben, dass ich kaum etwas grundlos mache, auch wenn ich mich selbstverständlich mal irren kann. Aber mal ehrlich: wenn ich gleich beim ersten Revert in der Begründung den Hinweis auf WP:WWNI gegeben hätte, hättest du anders reagiert? Dein Diskussionsstil hier lässt mich vermuten, dass dem nicht so ist. -- Onee 00:21, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ach so ist das .. ich hätte "etwas vermeiden können", nachdem deine Wenigkeit zweimal diskussionslos eine Artikel-Ergänzung von mir gelöscht hat. --91.6.205.214 00:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Die Sperrung hast du dir selber eingebrockt. Damit habe ich nichts zu tun. Die hättest du ohne Weiteres vermeiden können, wenn du die Sache gleich hier diskutiert hättest, anstatt den besonders Schlauen zu spielen, der zudem auch noch einen Clown zum Frühstück gehabt hat. Meinungsverschiedenheiten sind ein alltägliches Ding hier in der Wikipedia, und es gibt genug Mechanismen, über die sie konstruktiv gelöst werden können. "Spasseshalber" einen Grundsatz falsch zu interpretieren ist nicht der richtige Weg. Oder hast du ernsthaft geglaubt, derartig auf Konfrontation gehen zu können, ohne dass es Widerstand gibt? Und nein, Wikipedia ist kein Branchenführer. Und du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass z.B. Beate Uhse kein relevantes Unternehmen ist, dass auch für Flensburg wichtig ist? -- Onee 23:46, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin kein Admin, sorry. -- Onee 23:20, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, ja, irgendwo ist eine Grenze, aber für 'ne Auflistung von Radio-Sendemasten und für Frequemzen von RSH und Delta-Radio reichts dann doch noch! Mach's dir mit Pseudo-Argumenten mal schön bequem auf deinem Admin-Sessel.. --91.6.205.214 23:05, 5. Okt. 2007 (CEST)
Geschichte
Hallo ich bin der Meinung, der Artikel "Geschichte" sollte ein wenig überarbeitet werden. Wenn ich versuche, etwas über die Geschichte als Rumstadt zu finden, muss ich den gesamten Artikel durchforsten, um dann zwei kurze Absätze zu lesen (der über die Sendemasten ist fünfmal so lang). Wenn jemand mit der entsprechenden Kenntnis über Flensburgs Geschichte diesen Artikel in Unterabschnitte (Gründung, Rumstadt Flensburg, Flensburg im zweiten Weltkrieg, Fl nach dem zweiten Weltkrieg - oder so ähnlich) unterteilen könnte (und diese mit etwas mehr Informationen hinterlegen), so würde der Artikel sicherlich gewinnen. Ich selbst bin dazu allerdings nicht wirklich der Richtige, sorry.--Hanfin 20:14, 29. Mär. 2007 (CEST)
Erneut Wappen
Hallo,
was ja nicht unwichtig ist bei einer Beschreibung.
"Das Wappen der Stadt Flensburg zeigt in Gold über nach links ansteigenden blauen und silbernen Wellen ..."
Wenn man die Abbildung ansieht, steigen die Wellen aber entweder von links an oder halt dann nach rechts an.
Im Fotosatz kommt es allerdings häufig vor, dass Bilder falsch, sprich seitenverkehrt, montiert werden, so dass ich darauf als Auswärtiger nicht schwören möchte, was nun korrekt ist, das Wappen oder der Text. Beides geht aber schlecht.
Ansonsten gute und viel Info in den Artikeln. Wikipedia - find ich klasse!
Jürgen 20.06.07
- Ist schon heraldisch korrekt. Wie beim Arzt, der muß ja auch immer vom Patienten ausgehen. Hier ist das Wappen ein Wappenschild. Stell Dir den Schild am rechten Arm getragen vor und die Richtungen auf die Seiten der tragenden Person bezogen.
- Jetzt kann man natürlich trefflich argumentieren, daß Wikipedia nicht für Heraldiker gemacht wird und deswegen links und rechts vielleicht doch links und rechts sein sollten. Aber DIE Diskussion führe ich nicht, da habe ich besseres und lohnenderes zu tun. --84.144.218.217 23:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
Infrastruktur / Verkehr
Seit Oktober oder November ist die Osttangente Flensburgs Umgehung nach 50 Jahre Streit fertiggestellt. Dies müsste aufgenommen werden als auch Schleswig-Holsteins Export-Meister und dynamischtest Wirtshaftsgebiet. Die Stadt gehört auch zur Halbinsel Angeln! (nicht signierter Beitrag von Remad (Diskussion | Beiträge) 23:06, 25. Feb. 2007 (CET))
Weblink
Ein Weblink auf die Seite http://www.studieren-flensburg.de wäre eine schöne Ergänzung. Die Internetseite: http://www.studieren-flensburg.de fast viele regionale Webseiten, gezielt für Studieninteressierte, zusammen. Gute Seiten, die unter Google schwer zu finden sind. Häufige Fragen zum Studienstandort Flensburg sollen damit schnell und übersichtlich beantwortet werden. (nicht signierter Beitrag von Gerrit Boysen (Diskussion | Beiträge) 12:51, 18. Mär. 2007 (CET))
Persönlichkeiten
Bitte den Reformator Gerd Slewert ergänzen (ist im Text erwähnt, ausserdem eigener Artikel vorhanden). (nicht signierter Beitrag von 89.83.60.144 (Diskussion | Beiträge) 23:57, 28. Apr. 2007 (CEST))
- Unter den Ehrenbürgern ist ein Friedrich Andersen aufgeführt. Die Stadt hat sich 1994 in einer Ratsversammlung von diesem Ehrenbürgerrecht distanziert. Könnte man das dazu schreiben?
Tastrup als Stadtteil ????
Wieso wird die Gemeinde Tastrup, die zum Amt Hürup gehört, als Stadtteil von Flensburg geführt?? --Co-flens (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Co-flens (Diskussion | Beiträge) 05:51, 3. Mai 2007 (CEST))
SG Flensburg-Handewitt
Die SG Flensburg-Handewitt wurde 1990 von den Vereinen TSB Flensburg und Handewitter SV gegründet. Die SG nahm den Platz der ehemaligen SG Weiche-Handewitt ein, die aus den Vereinen ETSV Weiche und Handewitter SV bestand. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Marc Overmars (Diskussion • Beiträge) 23:27, 25. Jun. 2007 (CEST))
Ratsfraktionen der Stadt
Seit November 2006 gibt es durch den Austritt von zwei Ratsherren/Frauen aus der CDU Fraktion eine FDP Fraktion (Meike Bruhns, FDP und Werner Wnuck, Parteilos) (nicht signierter Beitrag von 195.145.211.193 (Diskussion | Beiträge) 09:55, 25. Okt. 2007 (CEST))
Entfernung nach Odense
Seit der Gründung der Städte hat sich die Distanz zwischen beiden nicht deutlich verändert; sie beträgt etwa 90km, wie sich mit allen gängigen Werkzeugen (Karten, Google Earth, Map24, Stechzirkel, Bindfaden...) ermitteln lässt. --89.53.53.124 14:50, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ortsschilder
Hallo Flensburger. Soviel ich weiß, habt ihr ja seit diesem Jahr zweisprachige Ortsschilder. Mich würde interessieren, ob die dänische Bezeichnung darauf genauso groß ist wie die deutsche. Wie siehts aus? Danke und Grüße, j.budissin+/- 15:49, 10. Nov. 2008 (CET) Hallo Nicht-Flensburger, die Ortsschilder sind tragen ein großes Flensburg und etwas kleineres Flensborg darunter. (nicht signierter Beitrag von Remad (Diskussion | Beiträge) 10:14, 8. Mai 2009 (CEST))
Listen unter "Wirtschaft"
Hallo,
Unter "Wirtschaft" sind jetzt mehrere Listen, wo mir aus dem Artikel teils nicht klar ist welche Relevanz die Einträge für Flensburg haben, beispiel Nord-Ostsee Sparkasse. Schaut doch da bitte mal bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten (Im Ortsartikel muss die Relevanz der aufgeführten Unternehmen, Vereine oder Personen dargestellt werden. Eine reine Auflistung reicht nicht aus. Weiter Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant? Und dann Alle Einträge, bei denen auf diese Fragen keine Antworten vorhanden sind, können gelöscht werden.)
Danke!
-- Lx 16:12, 12. Nov. 2008 (CET)
Ergebnisse der Kommunalwahl
Kann jemand bitte die ergebnisee einfügen?! (nicht signierter Beitrag von Flbger (Diskussion | Beiträge) 20:18, 25. Mai 2008 (CEST))
Ist diesem Typen die Ehrenbürgerschaft von 1937 nie aberkannt worden? Seine Biographie spräche ja eher für eine solche Maßnahme. --78.42.150.63 00:57, 29. Okt. 2009 (CET)
Name
Hallo, ich habe gerade überrascht gelesen, dass die Herkunft des Namens nicht geklärt ist. Ich dachte, es kommt vom Wort "Flensen", siehe z.B. hier? Viele Grüße, Hendrik.
Moin Moin
ich halte die Theorie am warscheinlichsten, dass "Flens" aus dem Altdänischen stammt und so viel wie "Spitze" heißt. Es ist also die Burg (damals auch für besfestigte Siedlung) an der Spitze. Hier an der Spitze eines Fjordes, der heutigen Flensburger Förde.
Sönke (nicht signierter Beitrag von 87.122.133.117 (Diskussion | Beiträge) 23:43, 2. Apr. 2010 (CEST))
Neuer Oberbürgermeister
Habe Klaus Tscheuschner gegen unseren (ja bin Flensburger) neuen OB Simon Faber getauscht. Wir haben letztes Jahr gewählt, und Simon Faber errang in der Stichwahl gegen die Kandidatin der CDU/B90/Die Grünen das Amt. (nicht signierter Beitrag von 87.122.22.70 (Diskussion) 17:18, 18. Jan. 2011 (CET))
Name
Kann nicht mal jemand einen Abschnitt "Humoristisches aus Flensburg" einrichten und den Ulk um Ritter Fleno dorthin verschieben? Danke! -- Herzallerliebstemein 19:25, 2. Jun. 2011 (CEST)
Siehe hierzu auch: [Stadtname Flensburg] -- Herzallerliebstemein 14:41, 17. Jun. 2011 (CEST)
Verkehr
Verlauf und Anschlussstellen der B 200 wurden dort berichtigt. Bitte im hiesigen Artikel die B200-betreffenden Änderungen nun bitte nicht wieder ins Falsche ändern. Danke. -- Herzallerliebstemein 21:28, 11. Jun. 2011 (CEST)
Krimi-Stadtschreiber
Hier habe ich eine (vollständige?) Liste der Flensburger Stadtkrimischreiber. Im zweijährigen Rhythmus wird nach meiner Kenntnis den Autoren in den Sommermonaten eine Wohnung gestellt (Nordertor?), mussten als Gegenleistung jedoch einen Kriminalroman mit deutlichem Flensburger Bezug schreiben. Stichwort: Aufenthaltsstipendium Zuständig ist das Kulturbüro der Stadt Flensburg. Sponsoren sind/waren Flensburger Sparkasse, Bücher Rüffer und die Stadtwerke Flensburg.
- 1999 Gunter Gerlach (Falsche Flensburger, Rotbuch 2000)
- 2001 Martina Bick (Heute schön, morgen tot, Ariadne 2002)
- 2003 Peter Zingler (Dunkelziffer, Heyne 2005)
- 2005 Tatjana Kruse (Küss mich, Schatz, Goldmann 2006)
- 2007 Kathinka Wantula(Mörderisches Blut)
- 2009 ???
- 2011 ???
Vielleicht hat jemand mehr Daten und Hintergrundwissen und kann dies alles im Artikel unterbringen. Danke. -- Herzallerliebstemein 22:04, 13. Jun. 2011 (CEST)
Medien
Bei nochmaligem Löschen des Links auf den Offenen Kanal dieses dann hier bitte ausführlich begründen. Danke. -- Herzallerliebstemein 21:33, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Du hattest ursprünglich einen externen Weblink im Fließtext eingebaut. Dies ist ein No-Go nach WP:WEB. Anschließend hat ein zweiter User versucht, den Weblink per Referenzierung in den Artikel zu verwursten (die Existenz des OK sollte so bewiesen werden :)). Dafür gibt es aber keine Referenzierungen. Dort werden Belege eingebaut, die bestimmte Sachverhalte (X tat mit y am z-sten folgendes...) belegen sollen. Das ist in WP:Q beschrieben. Wir können aich unmöglich sämtliche Flensburger Institutionen, Schulen, Krankenhaüser, Firmen in der Art publik machen und deren Webseiten somit auf Umwegen bekannt zu manhen. Wenn eine Institiution nicht existiert, gehört sie logischerweise nicht in den Artikel. Dazu braucht es keine umständliche Referenzierung, um auf irgendeine Weise den Weblink im Artikel unterzubringen. Der hat Null enzyklopädischen Mehrwert und fällt eher in die Kategorie "Linkspam". --Times 21:42, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Der externe Link im Fließtext war ein Anfängerfehler. (Bin ja auch nur ein Neuling hier). Was den "Linkspam" betrifft partizipiere ich in keinerlei Hinsicht am "Offenen Kanal". Ich möchte nur lediglich der Vollständigkeit halber einen Link für weitergehende Informationen setzen. So wie er z.B. auch beim NDR gesetzt wurde und den ja auch niemand bemängelt. Ob der OK-Link nun unter Weblink oder per Fußnote realisiert wird ist mir egal. Ich möchte nur den Link. Übrigens "lebt" das Internet vom Verlinken. ;-) Nochmals: Ich ziehe aus diesem Link weder einen ideellen und schon gar keinen materiellen Nutzen. Das war's von meiner Seite. Bleibt nur noch meine Bitte an Dich, diesen Link nun nicht mehr zu entfernen. Danke. -- Herzallerliebstemein 21:57, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Das mag auch alles richtig sein. Niemand wirft dir etwas vor. Aber referenzierte Belege werden gem. WP:Q verwendet, um bestimmte Sachverhalte mit Quellen zu belegen. Um simple Weblinks ("da wid die Existenz deutlich") einzubauen, sind sie nicht gedacht. Wir müssten das konsequenterweise bei jeder namentlich erwähnten Einrichtung machen (das würde bei weitem den Rahmen sprengen) und die Einzelnachweise haben eine andere Aufgabe. Sorry, so wird das nichts und es bietet auch keinerlei enzyklopädischen Mehrwert. Wenn es ein Artikel zum OK Flensburg gäbe, könntest du die Webseite problemlos unter dem gleichnamigen Abschnitt aufführen. Deine persönlichen Wünsche in allen Ehren, aber das hat hier nichts verloren. --Times 22:26, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Gut, d.h. im Artikel OK FL könnte ich dann die Homepage des OKFL z.B. als Weblink einsetzen. Diese Vorgehensweise stünde dann im Einklang mit den Sitten und Gebräuchen von WP. Richtig? -- Herzallerliebstemein 22:37, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Jepp. Du könntest natürlich einen Artikel zum OK Flensburg anlegen. Ob er die Relevanzkriterien erfüllern würde, solltest du hier prüfen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Hörfunk_und_Fernsehen. Wenn er die Eingangskontrolle übersteht, kannst du den WP-Link im Flensburg-Artikel setzen zum Artikel OK Flensburg. Dort kannst du näheres (auch die Website des Senders) ausführen. Viel Glück. --Times 22:54, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Ergänzung: Als Vorlage könnte dir der Artikel Alex Offener Kanal Berlin dienen. Weitere Beispiele findest du im Artikel Offener Kanal. --Times 22:58, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Gut, d.h. im Artikel OK FL könnte ich dann die Homepage des OKFL z.B. als Weblink einsetzen. Diese Vorgehensweise stünde dann im Einklang mit den Sitten und Gebräuchen von WP. Richtig? -- Herzallerliebstemein 22:37, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Das mag auch alles richtig sein. Niemand wirft dir etwas vor. Aber referenzierte Belege werden gem. WP:Q verwendet, um bestimmte Sachverhalte mit Quellen zu belegen. Um simple Weblinks ("da wid die Existenz deutlich") einzubauen, sind sie nicht gedacht. Wir müssten das konsequenterweise bei jeder namentlich erwähnten Einrichtung machen (das würde bei weitem den Rahmen sprengen) und die Einzelnachweise haben eine andere Aufgabe. Sorry, so wird das nichts und es bietet auch keinerlei enzyklopädischen Mehrwert. Wenn es ein Artikel zum OK Flensburg gäbe, könntest du die Webseite problemlos unter dem gleichnamigen Abschnitt aufführen. Deine persönlichen Wünsche in allen Ehren, aber das hat hier nichts verloren. --Times 22:26, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Der externe Link im Fließtext war ein Anfängerfehler. (Bin ja auch nur ein Neuling hier). Was den "Linkspam" betrifft partizipiere ich in keinerlei Hinsicht am "Offenen Kanal". Ich möchte nur lediglich der Vollständigkeit halber einen Link für weitergehende Informationen setzen. So wie er z.B. auch beim NDR gesetzt wurde und den ja auch niemand bemängelt. Ob der OK-Link nun unter Weblink oder per Fußnote realisiert wird ist mir egal. Ich möchte nur den Link. Übrigens "lebt" das Internet vom Verlinken. ;-) Nochmals: Ich ziehe aus diesem Link weder einen ideellen und schon gar keinen materiellen Nutzen. Das war's von meiner Seite. Bleibt nur noch meine Bitte an Dich, diesen Link nun nicht mehr zu entfernen. Danke. -- Herzallerliebstemein 21:57, 14. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank, werde ich alles mal durchschauen. Wäre dann auch mein erster Artikel. Und das nur, weil ich unbedingt einen Link setzen will ... :-) -- Herzallerliebstemein 23:16, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Ich glaube, so hat es bei den meisten Usern in der WP angefangen ;-) --Times 23:20, 14. Jun. 2011 (CEST)
Weblinks
Vorschlag: Die ersten 5 Links könnten ersatzlos entfernt werden, da nur kommerzieller Müll! Radio Flensburg im Abschnitt Medien ist ein redlink. Eigentlich könnte da auch der ganze zugehörige Absatz gelöscht werden, da ebenfalls nur kommerzieller Sch... -- Herzallerliebstemein 23:20, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Welche Weblinks meinst du? Rotlinks sind okay, laden u.U. zur Artikelanlage ein (könnte dann dein zweiter werden). Welchen Abschnitt willst du löschen? --Times 23:25, 14. Jun. 2011 (CEST)
Diese Links:
- Flensburg Touristinformation
- Stadtinformationssystem Flensburg
- Flensburger Waldgebiete
- Flensburg um 1200
Oh, sind nur ja nur 4, sorry!
Rotlink: In diesem Falle aber nicht, da fehlt es an Substanz. -- Herzallerliebstemein 23:38, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so, das sind Reklameplattformen. Bei Stadtinformationssystem Flensburg raucht außerdem mein Brauser – Feuerfuchs 4 – ab. Ein Java-Applet macht dort Menkenke. --Mussklprozz 17:20, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ansässige Unternehmen plus Rumhandel
Es steht hier bei der Fa. Johannsen Rum "Flensburgs letztes und ältestes Rumhaus". Dies stimmt nicht, da es seit 1976 das Wein- und Rumhaus Braasch in der Roten Straße 26-28 gibt. [5]
Unter Wiederaufschwung im 18./19. Jahrhundert steht dann: "Von einst weit über 20 Rumhäusern (unter anderem Hansen, Pott, Sonnberg, Asmussen und Detleffsen), die die Stadt geprägt haben, besteht heute noch das Rumhaus A. H. Johannsen in der Marienburg."
Zum einen waren es einmal rund 200 Rumhäuser, die es in Flensburg gab. [6]
Zum anderen wäre es nicht so irreführend und für die Wiederentwicklung Flensburgs als Rumstadt hilfreich, wenn es am Schluss heißen würde: "..., besteht heute noch das Rumhaus A. H. Johannsen in der Marienburg, sowie das 1976 gegründete Wein- und Rumhaus Braasch in der Roten Straße."
--Fleno 16:25, 4. Aug. 2011 (CEST)
In der Folge Karibik des mareTV-Magazins (Erstausstrahlung im NDR am 4.3.2004) heißt es, dass der Rumhandel sich in FL dank der zollmäßigen Zugehörigkeit zu Dänemark und damit zollfreier Importe des Purrums entwickelte. Das Rumhaus Johannsen wird als letztes noch ausschleßlich im Rumhandel tätiges Unternehmen bezeichnet. --SonniWP✍ 18:32, 9. Nov. 2011 (CET)
Kraftfahrtbundesamt?
Mich wundert, daß diese Einrichtung nicht verzeichnet ist. Dabei ist "Punkte in Flensburg" doch eigentlich eine gängige Formulierung. 79.228.150.216 13:12, 3. Mai 2012 (CEST)
- Steht doch unter Öffentliche Einrichtungen, das Amt selbst hat auch einen eigenen Artikel: KBA -- Mario Link (Diskussion) 13:51, 3. Mai 2012 (CEST)
Unzutreffende Angabe unter "Schulen in Flensburg"
In dem Artikel wird das Berufsbildungszentrum Schleswig als Flensburger Schule aufgeführt. Das ist unzutreffend. Die berufliche Bildung in Flensburg und der Region wird durch die drei Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ)Eckener-Schule, Hannah-Arendt-Schule und HLA - Die Flensburger Wirtschaftsschule gestaltet.
A. Zettl (nicht signierter Beitrag von 62.226.254.75 (Diskussion) 09:43, 5. Okt. 2012 (CEST))
- hä? das Berufsbildungszentrum Schleswig ist doch im artikel gar nicht erwähnt. --Sophia 22:38, 5. Dez. 2012 (CET)
Aktualisierte Einwohnerzahl
Die Einwohnerzahl beträgt zum 30.09.2012 89656. http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/A_I_2_vj123_S.pdf
Leider kann ich die zu ändernde Stelle im Bearbeitungsmodus nicht finden!? Ist das Ändern von Einwohnerzahlen für Newbies gesperrt? (nicht signierter Beitrag von Steluck (Diskussion | Beiträge) 12:47, 27. Feb. 2013 (CET))
- Wenn ich das richtig sehe, steht die Einwohnerzahl nicht direkt im Artikel, sondern wird über eine Vorlage automatisch erzeugt. D.h. die Einwohnerzahl kann nicht im Artikel geändert werden. Siehe dazu auch die Fußnote neben der Einwohnerzahl. Über diese gelangst du zu Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen, wo das alles ausführlicher erklärt wird. --JLKiel (Diskussion) 13:00, 27. Feb. 2013 (CET)
- Die Einwohnerzahlen werden aus praktischen Gründen zentral aktualisiert, und zwar jeweils mit Stand des 31.12. des Vorjahres. Das passiert normalerweise irgendwann im März, wenn alle Daten vorliegen. Eine manuelle Aktualisierung in kleineren Abständen ist i.d.R. zum Zweck der besseren Vergleichbarkeit nicht gewünscht. -- j.budissin+/- 13:50, 27. Feb. 2013 (CET)
Alles klar, das wusste ich nicht. Danke! (nicht signierter Beitrag von Steluck (Diskussion | Beiträge) 16:49, 27. Feb. 2013 (CET))
Ein- und Ausgemeindungen 1971, 1972 und 1974
Nach der vorhin von mir in den Artikel eingefügten Quelle gab es im Februar 1971 keine Veränderungen bei der Stadt Flensburg. Am 1. November 1971 wurde ein Gebiet mit 1961: 13, 1970: 17 Einwohnern an die Gemeinde Harrislee abgetreten. Am 1. Januar 1972 wurde ein Gebiet mit 1961: 16, 1970: 14 Einwohnern von Harrislee an die Stadt Flensburg abgetreten.
Die Eingliederung von zwei Ortsteilen der Gemeinde Adelby wurde am 24. März 1974 vollzogen.
MfG Harry8 10:56, 1. Mär. 2013 (CET)
Kompanietor - eins der ältesten Gebäude?
Wenn das Kompanietor aus dem 17. Jh. stammt, kann es doch nicht zu den ältesten Gebäuden der Stadt gezählt werden, wenn die Erbauung anderer bis ins 11. Jh. zurückreicht, oder? --93.129.57.13 22:57, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Mein Fehler, es zählt aber zu den ältesten Profanbauten der Stadt. Der älteste Profanbau der Stadt steht übrigens am Südermarkt 12 (laut Schild). --Nordmensch (Diskussion) 20:19, 26. Jan. 2014 (CET)
Stadtteile
Wenn das hier die deutsche Wikipedia ist, dann sind die dänischen Bezeichnungen doch hier völlig überflüssig, meine ich. Dafür gibt es doch wohl eine dänische Wikipedia. - Wie hieß das mal in der Werbung: „Dat dät dene Däne joot donn..." --Wilkinus (Diskussion) 23:54, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Zur Information: Im Gegensatz zur deWP ist Flensburg zweisprachig: Es gibt eine dänische Minderheit mit etlichen Einrichtungen, zweisprachige Ortsschilder und die Stadt war lange Zeit dänisch. Bei Ortsnamen gelten die Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische Namen/Anderssprachige Gebiete, darüber wurde wohl schon oft und lange diskutiert. Vorschlag zu deiner Änderung unter Flensburg#Nachbarstädte: Wikilink zum dänischen Lemma und in Klammern die deutschen Namen. --Nordmensch (Diskussion) 03:01, 26. Aug. 2014 (CEST)
Nördlichste Stadt
Seit Westerland kein Stadtrecht mehr hat, braucht es die Einschränkung nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands in der Einleitung nicht mehr. Flensburg ist die nördlichste Stadt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:22, 7. Dez. 2014 (CET)
- geographisch gibt es noch die Sache mit Glücksburg. Praktisch müssen die Glücksburger aber zur Grenze über Flensburg fahren und sind halt in einer Verwaltungsgemeinschaft mit Flensburg ... Von daher sagt man halt gewöhnlich nördlichste Stadt, aber manche wollen es dann doch ganz genau haben.;-) --Soenke Rahn (Diskussion) 15:31, 10. Dez. 2014 (CET)
- Stimmt, Glücksburg hatte ich als Stadt nicht auf dem Schirm. Und weil Harrislee nicht zur Stadt Flensburg gehört, liegt das Städtchen mit dem Wasserschloss nördlicher. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:09, 10. Dez. 2014 (CET)
(Zeitungs)Artikel zum weiteren Ausbauen
- Neues Robbe & Berking-Yachtmuseum
Nach zu früh für WP/den Abschnitt Museen, aber 2016 evtl. aktuell:
- Museum mit eingebautem Italiener. In shz.de vom 2. Oktober 2014, dort Haus der Yachtsportgeschichte, dass 2016 fertig sein soll. --Nordmensch (Diskussion) 00:55, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Flensburg: Europas Zentrum alter Yachten. In shz.de vom 3. Januar 2015. --Nordmensch (Diskussion) 02:41, 24. Jan. 2015 (CET)
- Flensburg: Europas Zentrum alter Yachten. In: Schlei-Bote. 3. Januar 2015, abgerufen am 14. Mai 2015. --Nordmensch (Diskussion) 02:17, 14. Mai 2015 (CEST)
- Tourismus
„Anerkennung Flensburgs als Tourismusort“ ...?
- Holger Ohlsen: Tourismus: Stadt will bei Abgabe mitverdienen. In: Flensburger Tageblatt. 27. Mai 2015, abgerufen am 28. Mai 2015.
- Landesverordnung über die Anerkennung als Kurort, Erholungsort oder Tourismusort (KurortVO) vom 25. November 2009. juris GmbH - Juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 28. Mai 2015.
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/flensburg-darf-jetzt-tourismus-abgabe-erheben-id12434631.html --Soenke Rahn (Diskussion) 07:05, 14. Jan. 2016 (CET)
- Joachim Pohl: Wirtschaftsministerium: Flensburg darf jetzt Tourismus-Abgabe erheben. In: Flensburger Tageblatt. 13. Januar 2016, abgerufen am 14. Januar 2016. --Nordmensch (Diskussion) 13:46, 14. Jan. 2016 (CET)
- Artikel zum Ausbau Naturabschnitt
Evtl. könnte man hier auf verschiedene Tiere noch eingehen. Dabei evtl. auch auf: http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/seehund-besuch-in-der-flensburger-foerde-id3252956.html sowie Schweinswale. --Soenke Rahn (Diskussion) 13:58, 15. Mai 2014 (CEST)
- Doppik-Umstellung - Zeitungsartikel für den Artikelausbau
http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/doppik-umstellung-defizit-waechst-um-vier-millionen-id8750381.html --Soenke Rahn (Diskussion) 15:28, 22. Jan. 2015 (CET)
- Weiter Artikel für den Ausbau
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/dieser-report-soll-investoren-anziehen-id9105841.html
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/flensburgs-unabhaengigkeitserklaerung-id9269421.html--Soenke Rahn (Diskussion) 02:12, 23. Mär. 2015 (CET)
- Für den Abschnitt Verkehr: http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/flensburg-laesst-radfahrer-auf-die-strasse-id9365841.html --Soenke Rahn (Diskussion) 12:14, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Vermutlich in der Form nicht, aber dennoch erst einmal hier vermerkt: http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/notarrechnung-zum-discount-preis-id9460186.html --Soenke Rahn (Diskussion) 23:12, 15. Apr. 2015 (CEST)
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/grenzregion-will-grosse-firmen-locken-id9528621.html --Soenke Rahn (Diskussion) 15:54, 23. Apr. 2015 (CEST)
- zum Tourismus: http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/stadt-will-bei-abgabe-mitverdienen-id9805246.html --Soenke Rahn (Diskussion) 12:14, 27. Mai 2015 (CEST)
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/heute-sind-nur-die-toten-gluecklich-id10242871.html --Soenke Rahn (Diskussion) 16:11, 19. Jul. 2015 (CEST)
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/der-traum-der-speckdaenen-id10391091.html --Soenke Rahn (Diskussion) 20:07, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Arbeitsmarkt/Arbeitsamt
- Carlo Jolly: Erwerbslosenquote: Arbeitslosenzahl schrumpft unter historische Marke. In: Flensburger Tageblatt. 1. Juli 2015, abgerufen am 5. Juli 2015. --Nordmensch (Diskussion) 01:27, 5. Jul. 2015 (CEST)
- "Die ca. 5000 Unternehmen in Flensburg beschäftigen ca. 40000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, d.h. auf 2,2 Einwohner kommt ein Arbeitsplatz." WiREG mbH: Flensburg. --Nordmensch (Diskussion) 02:08, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Religionen
- Joachim Pohl: Flensburgs Kibbuz am Rand der Stadt. In: Flensburger Tageblatt. 5. Juli 2015, abgerufen am 5. Juli 2015. --Nordmensch (Diskussion) 22:58, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Weiteres
- http://www.shz.de/schleswig-holstein/neue-grenzkontrollen-2300-polizisten-in-daenemark-warten-auf-einsatz-id12328896.html --Soenke Rahn (Diskussion) 03:22, 31. Dez. 2015 (CET)
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/flensburg-unter-der-pickelhaube-id8814706.html (Stadt und Architekturgeschichte) --Soenke Rahn (Diskussion) 08:47, 10. Jan. 2016 (CET)
- Flensburgs Wasser: https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/glimmerton-sorgt-fuer-bestes-wasser-id13069626.html?nojs=true sowie: http://www.flens.de/produkte/rohstoffe/flensburger-gletscherquelle/ und http://www.flens.de/produkte/sortiment/alkoholfrei/wasser/ --Soenke Rahn (Diskussion) 12:29, 3. Sep. 2017 (CEST)
Entfernung nach Odense
Vor Jahren schon hatten wir die Situation, dass jemand die Entfernung von Flensburg nach Odense unbedingt auf 150 Kilometer festlegen wollte, weil "man ja über Kolding fahren muss". Natürlich ist das Blödsinn (und man könnte ja auch mit der Fähre fahren...), und irgendwann blieb die tatsächliche Entfernung von 90 km stehen.
Jetzt schaue ich in den Artikel... und da steht in dieser (übrigens eh etwas überladenen) Windrose 155 km. Bekloppt. Ich habe es jetzt noch einmal geändert, muss aber gestehen, dass Wikipedia für mich wegen solcher dämlicher Dinge zu einer Beschäftigungstherapie wird, an der ich nicht teilzunehmen gedenke; ich werde das also nicht mehr weiter beobachten. --89.204.138.67 14:12, 25. Jan. 2015 (CET)
- Jetzt habe ich mich doch noch mal hinreißen lassen und ein paar der anderen Angaben in der Windrose überprüft. Das sind alles Straßenkilometer (und nicht mal die kürzesten Routen)! Sønderborg ist nur 25 Kilometer Luftlinie entfernt, Eckernförde 45, Schleswig 30... na, ihr versteht, was ich meine. Nö, das zu korrigieren ist mir jetzt wirklich zu dämlich. Wenn das keiner macht, würde ich die Löschung der Falschangaben empfehlen. Besser nichts als falsches. --82.113.121.50 20:01, 25. Jan. 2015 (CET)
- Könnte man das eigentlich automatisieren? Die Artikel haben ja alle Geodaten und die Berechnung ist ja kein Hexenwerk. So a la Vorlage:Entfernung|km|Flensburg|Odense. --82.113.121.50 20:04, 25. Jan. 2015 (CET)
- Gegenfrage: Braucht man das eigentlich, wenn man eine ausklappbare Karte im Artikel hat? -- j.budissin+/- 22:29, 25. Jan. 2015 (CET)
@IP: Also, nur eine Entfernung in Luftlinie anzugeben (Odense) und die anderen in Routenkilometern bringt natürlich nichts. Ich hab's jetzt soweit geändert, dass alle Angaben der Luftlinie entsprechen. Und was heißt hier überfrachtet, wer sollte denn beim Lesen der Namen von rund anderthalb Dutzend Städten, auf die größtenteils im Text eingegangen wird, überfordert sein. @J budissin: Ich sehe momentan keine Alternative zur Windrosenvorlage (Vorlage:Nachbargemeinden), welche einen hübschen Überblick zu relevanten Nachbarstädten bietet. --Nordmensch (Diskussion) 08:13, 1. Feb. 2015 (CET)
- Danke für die Ergänzung. Überfrachtet im Sinne der Faktenhuberei, die der Artikel insgesamt betreibt. Natürlich ist keiner überfordert, es ist nur überflüssig. Die nächsten größeren Orte im Text anzugeben, ergibt noch Sinn, aber aus Lokalkolorit die Entfernungen nach Kappeln, Leck und Arnis anzugeben, ist reichlich sinnlos und überlädt den Artikel noch weiter mit unnützer Trivia. Wer nach Arnis will, schaut in den Routenplaner oder auf die Karte. Thema dieses Artikels ist eigentlich Flensburg, und da sind solche "Informationen" halt nur belanglose Daten. --83.135.44.130 17:27, 9. Feb. 2015 (CET)
Mir leuchtet jetzt ein, warum die Nachbarstädte, in anderen "lesenswerten" Artikel vollkommen üblich, mokiert werden: Nach der Einleitung möchte der Leser, der den Artikel von oben nach unten liest, im nächsten Satz etwas über die Geschichte erfahren: Ganz einfach, man müsste nur die Reihenfolge ändern und den Abschnitt Geographie, so wie er sich jetzt liest, bzw. die Einzelaspekte Stadtteile, Nachbargemeinden und -städte weiter unten positionieren. Ideen? --Nordmensch (Diskussion) 01:33, 5. Mär. 2015 (CET)
Tabellen in Klappboxen
Moin Nordmensch, das Einbetten der Tabellen in Klappboxen hat den Nachteil, dass die Inhalte beim Download des Artikels als PDF nicht mit übernommen werden. Gruß --JLKiel(D) 05:33, 18. Mär. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis. Es könnte evtl. sein, dass komplexere Tabellen überhaupt nicht als PDF übernommen werden - unabhängig der Klappbox. (Gerade getestet an einem Beispiel von mir: Liste von Brücken in Dänemark) Anm.: Auflistungen wie z.B. der Abschnitt Ansässige Unternehmen sind trotz Klappbox in der PDF noch drin. --Nordmensch (Diskussion) 06:21, 18. Mär. 2015 (CET)
- Naja, ich vermute die Tabellen würden schon übernommen ins PDF, aber mit nicht wichtig. Solange die Klappboxen passend eingefügt sind, habe ich nichts dagegen. Beim Klima wären zwei Sätze Fließtext ganz gut. Sieht etwas unrund aus. Die Klappbox sollte dann einen Titel wie Grafische Übersicht haben, damit man erkennt, dass es weiterführende Informatione sind usw. wobei Monatsmittelwerte geht auch. (Ein pauschaler Abschnittreduzierer würden keinen Sinn machen usw.) -- Bei den Stadtteilen, macht es keinen Sinn vwen die Stadtteile nicht im Fließtext genannt sind, da wir uns immer wieder auf sie beziehen müssen, sie Dreh- und Angelpunkt der tiefergelegten Artikelstrutkur sind usw. Die Klappbox und Grafik wird nun sich nicht von jedem angelickt, was ansonsten problematisch wäre. Ich habe das mit einem Satz usw. entsprechend angepasst. Wenn die Tabellen sich so einfügen, habe ich kein Problem mit diesen. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:54, 18. Mär. 2015 (CET)
Mythos?
Zitat: "Neben dem Gründungsmythos um den Ritter Fleno,[sic!] besitzt Flensburg einen apokalyptischen Mythos zu seinem Untergang, dessen Ausgangspunkt sich beim Hafermarkt befinden soll und in dem das Schwarze Schwein eine entscheidende Rolle spielt." Daran stört mich neben dem Kommafehler vor allem der "Informatus Interruptus". In anderen Texten würde ich nach so einem Teaser anfangen, bei Wikipedia nachzulesen, worin dieser Mythos denn bestehen soll. Ergooglen läßt dazu jedenfalls auf die Schnelle nichts Erhellendes. Jemand, der dazu was weiß? --79.193.85.219 04:23, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Unter Hafermarkt#Sage vom Grönen Keel und dem schwarzen Schwein findest du mehr, Benutzer:Soenke Rahn (Benutzer Diskussion:Soenke Rahn) weiß mehr dazu. --Nordmensch (Diskussion) 17:58, 24. Aug. 2015 (CEST)
Subkultur
http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/luftschlossfabrik-flensburg-das-war-der-tag-der-raeumung-id12639451.html (nicht signierter Beitrag von 176.2.32.5 (Diskussion) 20:03, 3. Feb. 2016 (CET))
- Danke für den Hinweis, ist jetzt aktualisiert. --Nordmensch (Diskussion) 15:34, 29. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Soenke Rahn (Diskussion 11:31, 9. Apr. 2018 (CEST)
Ernennung des Stadtoberhauptes im Dritten Reich
Zitat aus dem Abschnitt "Politische Gremien": "Während der Zeit des Nationalsozialismus erfolgte die Ernennung des Stadtoberhauptes direkt durch die NSDAP."
Der Bürgermeister wurde während des Dritten Reiches sicher nicht 'direkt von der Partei' ernannt, sondern von einer staatlichen Behörde. Dass diese Behörde von der NSDAP domniert wurde und dass der Ernannte in der Regel auch Parteimitglied war, steht außer Zweifel - dennoch ist die zitierte Aussage so nicht korrekt. (nicht signierter Beitrag von 91.47.24.208 (Diskussion) 20:36, 17. Jan. 2017 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Soenke Rahn (Diskussion 11:31, 9. Apr. 2018 (CEST)
Falsches Daten der Quelle der Einwohnerzahl
In der Infobox ist neben der Einwohnerzahl die Quelle mit "Stand 2016" angegeben. In der Quellenbeschreibung steht "Stand 4. Quartal 2016". In der verlinkten Excel Liste steht jedoch "4.Quartal 2015". Ich habe versucht das anzupassen, finde jedoch im Editor nicht die entsprechende Stelle. Vielleicht kann sich dem mal jemand annehmen.
- In der Exceltabelle steht ebenfalls "4. Quartal 2016". Das wurde erst vorgestern Abend aktualisiert. Ich sehe da keinen Fehler. --j.budissin+/- 13:39, 18. Jan. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Soenke Rahn (Diskussion 11:31, 9. Apr. 2018 (CEST)
Wappen
-
Foto des Wappens
-
Pixelgrafik
-
mangelhafte
-
feiner erstellte
-
Arbeitsversion der Neuerstellung
Moin, gibt es irgendwo noch gute Referenzen zu dem Wappen von Flensburg ? Ich hatte vor einigen Jahren einen Aufkleber als Vorlage genommen und das Wappen feiner erstellt. Ich würde das inzwischen anders machen, jedoch wäre es in diesem Fall sinnvoll eine bessere Vorlage zu haben.
- Gibt es den Verleihungsbeschluss / Hauptsatzung online in dem die Blazonierung und (bestenfalls) mit einer Darstellung des Wappens?
- Kann mir jemand eine Referenz zukommen lassen?
- Reicht das feinere nicht jetzt schon aus, um das mangelhafte zu ersetzen? (Es wird in einer Reihe von anderssprachigen bereits verwendet.)
-- Gunnar (💬) 15:51, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Kurz, das linke Wappen entspricht ziemlich exakt der amtilichen Fassung. (Vgl. auch Seite mit den amtlichen Wappen, wo die Qualität zwar gering ist und auch die Farben meist zu knallig dargestellt werden, aber halt die restliche Darstellung halt richtig ist: https://efi2.schleswig-holstein.de/wr/wr.asp?Aktion=Datenblatt&ID=249) Das Ding rechts halt nicht. Anderssprachige Wikipedias sind keine Referenz, da haben halt ein paar SVG-Fans das Wappen reingestampt, das halt weit weg vom der genehmigten Wappenform ist. Das Ding rechts ist nur besser von der SVG aber entspricht definitiv nicht der amtlichen Darstellung. Die Diskussion dazu ist weiterhin auf Commons nachlesbar. Die Verbesserung der Wappenqualität auf bessere SVG-Qualität ist mit Sicherheit nicht die dringlichste Frage in Sachen Flensburger Wikipedia. Ich habe die Sache aber weiterhin im Hinterkopf. Wenn Du der Sache genauer nachgehen willst, einfach beim Stadtarchiv nachfragen usw. --- (Wobei ich sicher auch irgendwann die Zeit dafür finden werde. Bei meinem lezten Besuch im Stadtarchiv hatte ich zwar auch hinsichtlich dem Wappen (genauer der dort dargestellten Turmhügelburg) ein Gespräch, aber naja, die SVG-Qualitätssteigerung war da leider nichts das Thema. Ich behalte es weiter im Hinterkopf und hoffe dass die Gelegenheit mal kommt, die hundertprozentig eingereichte und genehmigte Fassung in beser Qualität einzusehen und zu fotografieren.) --Soenke Rahn (Diskussion) 16:28, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Die momentane SVG-Fassung ist in der Tat ein Autotrace von einem (wahrscheinlich schlechten) Scan und dann in einem PDF rekomprimierter Vektormatsch. Es ist relativ unwahrscheinlich dass die Stadt soetwas bescheidenes als offiziell benutzen möchte, es sei denn sie möchte ihr schönes Original nicht verbreitet sehen (wegen Vermarktung oder anderer überholter Bedenken). Möglich aber unwahrscheinlich ist auch (es sei denn die Stadt ist sehr arm) dass die Stadt einfach keine bessere Version hat. MfG -- User: Perhelion 17:11, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Dann hoffen wir mal, dass letzteres nicht der Stand ist. Die Wappenrolle zeigt ja allein schon eine bessere Qualität. @Perhelion: kann ich dich noch direkt fragen: Bei der Wappenrolle ist die Blasonierung dabei. Auch dort wird die schräge Welle nicht erwähnt, was von dir schon einmal als nicht heraldisch angemerkt wurde. Ich finde aber keine entsprechende Darstellung mit gerader Welle. Ist das ein Problem ? -- Gunnar (💬) 11:36, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Das wäre in der Tat ein Problem, entweder muss die Blasonierung angepasst werden oder das Wappen (wenn es traditionell so aussieht dann muss die offizielle Blasonierung angepasst werden). Man kann nicht einfach irgendwas (Ähnliches) in die Blasonierung schreiben und das Wappen sieht ganz anders aus. -- User: Perhelion 12:24, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Okay, also bleibt nur zu prüfen, ob die gültige Blasonierung ggf. mehr Details bietet als in der Darstellung der Wappenrolle. Die Blasonierung müsste ja nach 45 auch irgendwo noch einmal neu beschlossen worden sein. -- Gunnar (💬) 22:42, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Die Blasonierung wurde mal erneuert, die Beschreibungen auf der Internetpräsenz der Stadt wie auch die Broschüre der Stadtgeschichte enthalten das schräglaufende Wasser, variieren aber mit der Beschreibung. -- Gunnar (💬) 12:23, 12. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt erst einmal nochmals ein paar Leute von der Stadt, angeschrieben, und hoffe dass da mal was passiert. Das Problem bei der Stadt ist leider vielfältig .... Es wird sehr viel Realsatire hier geboten. :-( Die bessere eingereichte und genehmigtte Fassung ist in den Akten, ich habe davon schon ein Bild gesehen, aber bei einer Powerpoint-Präsentation. Momentan vermeidet die Stadt wohl noch weiterhin die Verwendung des Stadtwappens. Sie nutzt seit einigen Jahren Logos, die unter Urheberrecht liegen. Beim Stadtarchiv reden sie gerne über die Benutzerordnung. Sehr kompliziert. Wie gesagt, habe nun nochmals Anfragen laufen. Eine Person will schon mal gucken und weiter nachfragen. Wie gesagt, Flensburg .... Flensburg ist arm, aber nutzt seine Möglichkeiten leider nicht .... Schon beim Markenzeichen .... Naja. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:32, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Danke für die Rückmeldungen. Dein Verweis auf die Wappenrolle hilft mir da schon sehr weiter. PS: Das SVG-Wappen hatte ich vor Jahren erstellt und du zurückgesetzt. Daher möchte ich mich wie gesagt noch einmal daran versuchen das in einer ordentlichen Form zu erstellen. Der Weg in das Stadtarchiv wäre von hinter Berlin etwas zu weit, von daher überlasse ich es dir, da du dich mit dem Thema stärker beschäftigst als ich. Aber wie gesagt mach dir deswegen keinen Stress, ich schau einmal wegen der Wappenrolle. -- Gunnar (💬) 11:36, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Okay, der Punkt den Perhelion anmerkt ist allerdings so eine Sache. Wenn du wieder im Archiv sein solltest, wäre genau das etwas was du dort abklären könntest, da das Wappen sonst immer einen Makel hat. -- Gunnar (💬) 22:42, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Wie telefonisch besprochen ist der Entwurf hochgeladen und kann unter commons:File_talk:DEU Flensburg COA.svg weiterbesprochen werden. :) -- Gunnar (💬) 12:59, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Das sieht super aus. :-) Schreibe nochmals kurz auf Commons. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 13:19, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Wie telefonisch besprochen ist der Entwurf hochgeladen und kann unter commons:File_talk:DEU Flensburg COA.svg weiterbesprochen werden. :) -- Gunnar (💬) 12:59, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Diskussion über die Überarbeitung kann zu der Datei ausgelagert werden. -- Gunnar (💬) 12:59, 12. Jun. 2018 (CEST)
Angemessen für einen Lexikonartikel?
Zitat aus dem Abschnitt "Kulinarische Spezialitäten" "Die von Touristen gefragten Fischbrötchen werden unter anderem seit 2008 bei Bens Fischbude in der Wachhütte auf dem Steg des Museumshafens Flensburg,[212][213] bei Jessens Fischperle am Ballastkai, bei der 2014 neueröffneten Flensburger Fischkate am Twedter Plack[214] und bei Nordsee (Holm und Fördepark) an den Mann gebracht."
Auch wenn die Flensburger Lokalpatrioten jetzt wahrscheinlich aufheulen werden: Etwas derartig Originelles wie Fischbrötchen bekomme ich in jeder größeren deutschen Stadt bis hinauf nach Oberbayern oder zum Bodensee (wenn auch 'selbstverständlich' nicht in gleicher Qualität und Vielfalt wie in Flensburg, um den vorhersehbaren Einwand schon mal vorwegzunehmen).
Im Übrigen hat man bei der zitierten Passage (und nicht nur dort) den Eindruck, keinen Lexikonartikel, sondern einen städtischen Gastronomieführer vor sich zu haben. Fehlen eigentlich nur noch die Preislisten/Speisekarten der genannten Anbieter und ein paar appetitliche Bilder von Matjes-, Bismarckhering- oder Backfischbrötchen...
Ähnliches lässt sich auch zum Abschnitt "Flensburg auf Briefmarken" sagen. Der zusätzliche Informationswert der viermaligen Abbildung einer motivgleichen Briefmarke ist - außer für Philatelisten - gleich Null. Das ist hier kein Briefmarkenkatalog! (nicht signierter Beitrag von 91.47.24.208 (Diskussion) 21:18, 17. Jan. 2017 (CET))
- Allerdings. Dass das noch keinem aufgefallen ist... Zumindest den Fischbrötchensatz habe ich schon mal entfernt. --j.budissin+/- 21:31, 17. Jan. 2017 (CET)
- Hallo zusammen, J.Budissins Änderung war ja schon mal ein Anfang. Ich habe mir, besser spät als nie, beim heutigen Durchlesen gefragt, inwieweit der gesamte Abschnitt überhaupt notwendig ist. Bei Herleitung über die Begriffe Spezialität (i.S.v Delikatesse) sollte doch wirklich nur für Flensburg typische (i. S. v. ausschließlich lokal in Flensburg erhältliche Delikatessen) aufgeführt werden. So wie dieser Abschnitt momentan erscheint, würde ich provokant fragen: soll er gleich ganz weg oder Überarbeiten-Baustein setzen? Momentan ist der Abschnitt Kulinarische Spezialitäten wirklich eher ein Gastronomieführer. Mit besten Grüßen, --goegeo 11:20, 30. Nov. 2017 (CET)
burg/borg
Der Name der Stadt wird doch früher auch auf Deutsch "Flensborg" gewesen sein, oder?! Ich kann mir nicht vorstellen, daß man von Anfang an die hochdeutsche Wortform benutzte. Beitrag von IP: 91.64.179.228
- Nein, war er nicht. In der Stadtrechtsurkunde ist beispielsweise die ursprünglichere Schreibweise: Flensaburgh zu finden. Die Schreibweise mit "u" ist die Ursprüngliche. Vgl. auch dort, wenn es eine dänische Quelle sein soll: http://historiskerejser.dk/flensborgs-historie/ Einblick beim Stadtarchiv erbrachte das selbige Ergebnis. "Flensborch" findet dann in späteren, älteren Aufzeichnungen: https://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Saxoniae_Inferioris:Flensburg -borg ist offensichtlich jünger usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 18:56, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Aha. Danke für die flinke, kompetente Antwort!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:04, 8. Dez. 2019 (CET)
Entfernung nach Luftlinie
Ich finde das absurd, da z.B. DK ein Inselstaat ist. Als die Entfernungen eingetragen wurde, gabe es mutmaßlich noch keine Routenplaner. So ist die Distanz nach Odense mittels Fähre 121 km. Wenn man die Landstrecke wählt, die die schnellere Route ist, sind es 163 km. --Orik (Diskussion) 10:10, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Ich finde generell den Abschnitt Geographie (etwas) überfrachtet – so wie den Gesamtartikel überhaupt. Es ist ja nicht falsch, umfassende Informationen rein zustellen. Aber der Abschnitt Geographie (mit der entsprechenden Vorlage und den Distanzen) gehört meiner Ansicht nach überarbeitet. In diesem Zsh. sehe ich Flensburg als das Oberzentrum für ein großes Umland. Insofern spielen die Distanzen zu kleineren Orten eine untergeordnete Rolle. Entsprechend würde ich eine komplett andere Darstellungsform wählen und nur die Nachbargemeinden ohne Distanzangabe übernehmen.--goegeo 14:03, 9. Jan. 2019 (CET)
Rathausstrasse
An einer Kreuzung dort soll es eine Pärchenampel geben. Foto wäre schön. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:13, 23. Feb. 2018 (CET)
Klage gegen Zensus 2011
Gibt es dazu schon eine Entscheidung? Wenn ja, müßte das noch aktualisiert werden. Danke--Hopman44 (Diskussion) 17:50, 22. Nov. 2018 (CET)
- Flensburg klagt noch: https://www.welt.de/regionales/hamburg/article181730022/Streit-um-Zensus-Flensburg-hofft-auf-Verwaltungsgericht.html (vgl. auch: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Flensburg-will-Einwohnerzahl-nicht-akzeptieren,zensus262.html ) --Soenke Rahn (Diskussion) 18:19, 24. Nov. 2018 (CET)
O, sorry und Danke. Da war ich wohl etwas zu schnell, da ich dachte, dass das Urteil für alle klagenden Gemeinden Gültigkeit hat. Bin auf die weitere Entwicklung gespannt. mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:01, 24. Nov. 2018 (CET)
Ist aus der erneuten Klage schon ein Ergebnis geworden?? --Hopman44 (Diskussion) 17:55, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Bisher nichts bekannt. Hätte sicher in der sh-z gestanden. --Soenke Rahn (Diskussion) 00:19, 6. Apr. 2019 (CEST)
Tourismus
„Anerkennung Flensburgs als Tourismusort“ ...?
- Holger Ohlsen: Tourismus: Stadt will bei Abgabe mitverdienen. In: Flensburger Tageblatt. 27. Mai 2015, abgerufen am 28. Mai 2015.
- Landesverordnung über die Anerkennung als Kurort, Erholungsort oder Tourismusort (KurortVO) vom 25. November 2009. juris GmbH - Juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 28. Mai 2015.
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/flensburg-darf-jetzt-tourismus-abgabe-erheben-id12434631.html --Soenke Rahn (Diskussion) 07:05, 14. Jan. 2016 (CET)
- Joachim Pohl: Wirtschaftsministerium: Flensburg darf jetzt Tourismus-Abgabe erheben. In: Flensburger Tageblatt. 13. Januar 2016, abgerufen am 14. Januar 2016. --Nordmensch (Diskussion) 13:46, 14. Jan. 2016 (CET)
Was soll denn ein "Tourismusort" überhaupt sein? Selbst der Link zu diesem Lemma ist ja nach wie vor verwaist. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:54, 8. Dez. 2019 (CET)
- Kurz mal ergoogelt: https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/tourismusort/8182 Ansonten sehe oben usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 08:08, 8. Dez. 2019 (CET)
Ausbau Naturabschnitt
Evtl. könnte man hier auf verschiedene Tiere noch eingehen. Dabei evtl. auch auf: http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/seehund-besuch-in-der-flensburger-foerde-id3252956.html sowie Schweinswale. --Soenke Rahn (Diskussion) 13:58, 15. Mai 2014 (CEST)
- Ist das inzwischen auf aktuellem Stand. Fehlt noch was Wesentliches? Gruß! GS63 (Diskussion) 07:55, 8. Dez. 2019 (CET)
- Vgl. Artikelinhalt des shz-Artikels, kann mal bei Gelgenheit eingepflegt werden. Wird man aber noch weiteres Material weitere Links raussuchen müssen und da geht dann Zeit drauf. --Soenke Rahn (Diskussion) 08:06, 8. Dez. 2019 (CET)
Doppik-Umstellung
http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/doppik-umstellung-defizit-waechst-um-vier-millionen-id8750381.html --Soenke Rahn (Diskussion) 15:28, 22. Jan. 2015 (CET)
- Ist das inzwischen ausreichend im Artikel abgebildet? Gruß! GS63 (Diskussion) 07:56, 8. Dez. 2019 (CET)
- Vgl. Artikelinhalt des shz-Artikels, kann mal bei Gelgenheit eingepflegt werden. Einmal kurz den Hauptartikel nach dem Schlüsselwort "Doppik" durchgeschaut und nein, nicht vorhanden. Insgesamt fehlt da sicherlich ein Abschnitt zur stetig angespannten Haushaltslage der Stadt. Wird man aber noch weiteres Material weitere Links raussuchen müssen und da geht dann Zeit drauf. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 08:11, 8. Dez. 2019 (CET)
Weitere Themen für den Artikel
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/dieser-report-soll-investoren-anziehen-id9105841.html
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/flensburgs-unabhaengigkeitserklaerung-id9269421.html--Soenke Rahn (Diskussion) 02:12, 23. Mär. 2015 (CET)
- Für den Abschnitt Verkehr: http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/flensburg-laesst-radfahrer-auf-die-strasse-id9365841.html --Soenke Rahn (Diskussion) 12:14, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Vermutlich in der Form nicht, aber dennoch erst einmal hier vermerkt: http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/notarrechnung-zum-discount-preis-id9460186.html --Soenke Rahn (Diskussion) 23:12, 15. Apr. 2015 (CEST)
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/grenzregion-will-grosse-firmen-locken-id9528621.html --Soenke Rahn (Diskussion) 15:54, 23. Apr. 2015 (CEST)
- zum Tourismus: http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/stadt-will-bei-abgabe-mitverdienen-id9805246.html --Soenke Rahn (Diskussion) 12:14, 27. Mai 2015 (CEST)
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/heute-sind-nur-die-toten-gluecklich-id10242871.html --Soenke Rahn (Diskussion) 16:11, 19. Jul. 2015 (CEST)
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/der-traum-der-speckdaenen-id10391091.html --Soenke Rahn (Diskussion) 20:07, 6. Aug. 2015 (CEST)
- http://www.shz.de/schleswig-holstein/neue-grenzkontrollen-2300-polizisten-in-daenemark-warten-auf-einsatz-id12328896.html --Soenke Rahn (Diskussion) 03:22, 31. Dez. 2015 (CET)
- http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/flensburg-unter-der-pickelhaube-id8814706.html (Stadt und Architekturgeschichte) --Soenke Rahn (Diskussion) 08:47, 10. Jan. 2016 (CET)
- Flensburgs Wasser: https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/glimmerton-sorgt-fuer-bestes-wasser-id13069626.html?nojs=true sowie: http://www.flens.de/produkte/rohstoffe/flensburger-gletscherquelle/ und http://www.flens.de/produkte/sortiment/alkoholfrei/wasser/ --Soenke Rahn (Diskussion) 12:29, 3. Sep. 2017 (CEST)
- https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/flensburger-austern-in-der-literatur-id19524771.html --Soenke Rahn (Diskussion) 11:31, 9. Apr. 2018 (CEST)
- https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/die-liebe-zu-flensburg-id20665932.html --Soenke Rahn (Diskussion) 13:26, 10. Aug. 2018 (CEST)
Welche Punkte sind hier noch offen, wurden welche berücksichtigt und sind andere evtl. inzwischen obsolet? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:03, 8. Dez. 2019 (CET)
Das Meiste, ansonsten hätte ich den Link hier schon entfernt. Der Artikelinhalt des shz-Artikels, kann mal bei Gelgenheit eingepflegt werden. Wird man aber noch weiteres Material weitere Links raussuchen müssen und da geht dann Zeit drauf. Du willst es aber offenbar nicht machen sonst hättest Du das doch schon selbst durchgeschaut. --Soenke Rahn (Diskussion) 08:13, 8. Dez. 2019 (CET)
Arbeitsmarkt/Arbeitsamt
- Carlo Jolly: Erwerbslosenquote: Arbeitslosenzahl schrumpft unter historische Marke. In: Flensburger Tageblatt. 1. Juli 2015, abgerufen am 5. Juli 2015. --Nordmensch (Diskussion) 01:27, 5. Jul. 2015 (CEST)
- "Die ca. 5000 Unternehmen in Flensburg beschäftigen ca. 40000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, d.h. auf 2,2 Einwohner kommt ein Arbeitsplatz." WiREG mbH: Flensburg. --Nordmensch (Diskussion) 02:08, 5. Jul. 2015 (CEST)
Ist der Punkt im Artikel aktuell und zugleich ausreichend allgemein ausgedrückt, so dass es auch "über Jahre hinweg Bestand behalten" könnte (enzyklopädisch)? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:01, 8. Dez. 2019 (CET)
- Nein, kannst Du auch erkennen wenn Du mal auf den Artikel geschaut hättest. Die Stadt Flensburg hat eine recht hohe Arbeitslosigkeit. Da wäre sicher ein Abschnitt sinnvoll. Vgl. Artikelinhalt des shz-Artikels, kann mal bei Gelgenheit eingepflegt werden. Wird man aber noch weiteres Material weitere Links raussuchen müssen und da geht dann Zeit drauf. --Soenke Rahn (Diskussion) 08:15, 8. Dez. 2019 (CET)
Religionen
- Joachim Pohl: Flensburgs Kibbuz am Rand der Stadt. In: Flensburger Tageblatt. 5. Juli 2015, abgerufen am 5. Juli 2015. --Nordmensch (Diskussion) 22:58, 5. Jul. 2015 (CEST)
Ist das inzwischen ausreichend im Artikel berücksichtigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:01, 8. Dez. 2019 (CET)
Nein, siehe auch die vorheigen Antworten. Vgl. Artikelinhalt des shz-Artikels, kann mal bei Gelgenheit eingepflegt werden. Wird man aber noch weiteres Material weitere Links raussuchen müssen und da geht dann Zeit drauf. Zudem wird da vielleicht sogar noch ein Unterartikel erstellt werden müssen usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 08:17, 8. Dez. 2019 (CET)
Neues Robbe & Berking-Yachtmuseum
Nach zu früh für WP/den Abschnitt Museen, aber 2016 evtl. aktuell:
- Museum mit eingebautem Italiener. In shz.de vom 2. Oktober 2014, dort Haus der Yachtsportgeschichte, dass 2016 fertig sein soll. --Nordmensch (Diskussion) 00:55, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Flensburg: Europas Zentrum alter Yachten. In shz.de vom 3. Januar 2015. --Nordmensch (Diskussion) 02:41, 24. Jan. 2015 (CET)
- Flensburg: Europas Zentrum alter Yachten. In: Schlei-Bote. 3. Januar 2015, abgerufen am 14. Mai 2015. --Nordmensch (Diskussion) 02:17, 14. Mai 2015 (CEST)
Gibt es inzwischen Neuigkeiten zu Museum? Gruß! GS63 (Diskussion) 07:51, 8. Dez. 2019 (CET)
- @Benutzer:GS63 Falls noch nicht getan, Schau mal hier!--Goegeo (Diskussion) 15:14, 17. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 12:56, 10. Okt. 2021 (CEST)
Geografie-Abschnitt
Hallo zusammen, ich halte den gesamten Hauptabschnitt Geographie für etwas überfrachtet, weil er zahlreiche Details aufnimmt, die weniger geographischer Natur sind, sondern eher einer verwaltungstechnischen Orientierung gehorchen. Ich empfinde das etwas beschämend, weil es dem Eindruck der Überheblichkeit Vorschub leistet. Zudem entspricht diese Darstellungsform in meinem Auge eher weniger einem enzyklopädischen Stil. Insofern würde ich es begrüßen, wenn erkennbare Details aus einer verwaltungsorientierten Logik (wenn überhaupt) eher im Abschnitt Politik untergebracht würden. Ich würde das auch selbst erledigen, möchte hierbei nur vorab ein Meinungsbild dazu einholen. Nicht, dass es vehemente Verfechter der aktuellen Darstellung gibt. (Hoffentlich mehr) Unterstützungs-, aber auch Oppositionsstimmen sind herzlich willkommen. Wer mag, kann sich gerne auch mit Arbeitsunterstützung einbringen.--Goegeo (Diskussion) 11:52, 19. Nov. 2020 (CET)
Man kann auch plump nur die GPS-Koordinate angeben. Kürzer geht immer. ;-) Unter Politik wird man die Details mit Sicherheit nicht suchen oder sich dort in dem Kontext dafür interessieren. Über Details kann man reden, aber ich zweifel an, dass die realen Lagefragen irgendwas unter Politik zu suchen haben. Wen es nicht interessiert kann einfach zum nächsten Abschnitt wechseln den er interesanter findet usw. Ich sehe bei dem Abschnitt kaum Probleme. Außer der ganze Abschnitt Nachbarstädte, der kann vollständig in den Politikbereich umgearbeitet werden. (Erster Schritt dort unten rein und umbenenen zu Polische Beziehungen zu den Nachbargemeinden oder so. ) --Soenke Rahn (Diskussion) 15:28, 19. Nov. 2020 (CET)
Hallo Benutzer:Soenke Rahn, danke für Deine Antwort und Anregung. Zu meinen Details zählt insbesondere das (IMHO so empfundene) detailreich Erläutern zur häufig fehlerhaften Darstellung Flensburgs als "nördlichster Ort/nördlichste Stadt von Deutschland"; diesbezüglich würde ich die reine Angabe der Geokoordinaten auch für ausreichend empfinden. Ansonsten freue ich mich zu Deiner Anmerkung in Sachen der "Nachbarstädte". Den hatte ich speziell im Sinn, als ich von der Verschiebung in Politik gesprochen hatte, ohne ihn explizit zu benennen. Darüber hinaus empfinde ich das variable ein-/ausblenden der Stadtteil-/-bezirk-Tabelle als störend. Vielleicht ließe sich das herausnehmen, wenn durch die Verschiebung der Anmerkungen zu den Verwaltungskooperationen wieder Raum frei wird. Wärst Du damit zunächst einverstanden – Dann würde ich entsprechend zu Werke gehen.--Goegeo (Diskussion) 18:32, 19. Nov. 2020 (CET)
1. (Die Frage mit der nördlichsten Stadt würde ich schon irgendwie drinne lassen. Problem ist halt, wenn es rausgeschmissen wird, schmeißt der Nächste es wieder falsch rein. Als Ort wären die Orte auf Sylt noch nördlicher. Als Ort wäre halt auch Handewitt nördlicher, dort speziell Kupfermühle usw. Glücksburg wiederum hat weniger als 10.000 Einwohner, also ist nicht sonderlich städtisch.) --- Ja, man kann da lange diskutieren. Ob das alles so wichtig ist. Naja, wenn man es rausschmeißt packt der Nächste es halt schnell mal wieder rein. Wie schon gesagt. Und die Diskussion beginnt vom Neuen. --- Kurz: Extra Absatz dazu? Vermutlich nicht. Ich würde die Erläuterungen zumindest in einer Fußnote belassen, so dass das dann irgendwie unter Kontrolle bleibt.
2. Nachbarstädte, Ja.
3. Ortstabelle, Ja.
Ja, ändere mal. Wenn ich noch was sehe, wo ich Vorbehalte habe. Melde ich mich sonst. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 01:12, 20. Nov. 2020 (CET)
- Hallo und Frohes Neues Jahr zusammen. @Soenke Rahn! Sorry für die Verzögerung. Hatte mich gerade eben daran gesetzt, zunächst den gesamten Abschnitt "Nachbarstädte" in den Politikabschnitt zu verschieben und gemäß dem Vorschlag von oben umzubenennen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Eine Verschiebung führt dazu, dass es im Politikabschnitt neue Redundanzen gibt (dort untergliederte Abschnitte "Verwaltungsgemeinschaft" und "Städtepatenschaft und Städtepartnerschaften"). Da diese bereits den Themenbereich (mehr oder minder umfassend) abdecken (und das in einer zur "Formatvorlage Stadt" passenden Weise), könnten wir den Abschnitt Nachbarstädte in Geografie IMHO auch entfernen?! Nur nebenbei: Bei Verschiebung des gesamten Abschnitts würden sowieso auch sehr viele unnötige bzw. im Anschluss dann unpassende Geografiedaten (Distanzen ...!) mit verschoben. Wärst Du damit einverstanden?--Goegeo (Diskussion) 15:48, 10. Jan. 2021 (CET)
Ich gucke kurz mal rüber und kürze und verschiebe mal. Wobei ich den Abschnitt nicht eingefügt hatte. Den hatte der Nutzer Nordmensch eingefügt, von dem ich seit fast einem Jahr, Beginn der Coronakrise, leider nichts mehr gehört habe. Aber er war schon in der Vergangenheit schon leider mal hin und wieder etwas inaktiver. Ich tue mich daher etwas schwer mit der Kürzung, daher mache ich das mal erst einmal unter vorbehalt denke ich. Ich melde mich gleich nochmals. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:01, 10. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe nun den Abschnitt gekürzt und die Sachen verschoben. Guckst Du mal rüber, was Du denkst? Mit dme Ausklappmenü weiß ich in Sachen Nachbarstädte nicht, ob das da so wichtig ist. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:18, 10. Jan. 2021 (CET)
Kann mir jemand erklären, was der Satz bedeuten soll „Der angesprochene städtische Grenzverlauf befindet sich vollständig im Bereich der Förde“? Auch nach mehrmaligem Durchlesen ist der Sinn für mich nicht erkennbar. --Jossi (Diskussion) 23:05, 29. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Jossi, kann ich. Der Bezug galt zum vorher angedeuteten Grenzverlauf (die Deutsch-dänische Grenze im Norden der Stadt). War wohl zumüde und habe keine andere Wortwahl mehr zur Hand gehabt – bin mit Deiner Bearbeitung auch einverstanden. Außerdem: Danke Dir auch für das Herausnehmen der Verlinkung zur NDR-Seite. Als Beleg für den Faktor (Nördlichste Stadt Deutschlands") war diese IMHO ohnehin kaum/nicht (mehr) geeignet.--Goegeo (Diskussion) 11:43, 30. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Goegeo, darf ich das jetzt so verstehen, dass man den Satz herausnehmen kann? Gruß --Jossi (Diskussion) 14:41, 30. Jan. 2021 (CET)
- Welchen Satz meinst Du jetzt?--Goegeo (Diskussion) 17:53, 30. Jan. 2021 (CET)
- Den oben zitierten Satz „Der angesprochene städtische Grenzverlauf befindet sich vollständig im Bereich der Förde“. --Jossi (Diskussion) 00:26, 31. Jan. 2021 (CET)
- Den will ich nicht so gerne raus haben. Habe ihn aber gerade unauffällig in eine Referenz umgewandelt (vergleichbar zur Lösung der Wegbeschreibung von Glücksburg zur Grenze über Flensburg). Kannst Du Dich mit meiner Lösung anfreunden?--Goegeo (Diskussion) 11:49, 31. Jan. 2021 (CET)
- Entschuldige meine Begriffsstutzigkeit, aber ich verstehe den Satz noch immer nicht. Welcher Grenzlauf ist gemeint, und was bedueutet „im Fördebereich“ genau? --Jossi (Diskussion) 00:02, 1. Feb. 2021 (CET)
- Guten Morgen Jossi, hier ein Ansatz zur Erklärung: Beim Blick in die Topographische Karte fällt mir ins Auge, dass die Grenzlinien nicht am Ufer entlang verlaufen, sondern im mit Wasser bedeckten Bereich. Jedes Gewässer hat ja auch einen Untergrund, bis zu dem sich auch eine Zuständigkeit für die Kommune ergeben dürfte. Ebenfalls ist eine dickere Signatur längsseits in der Förde eingetragen, die somit IMHO die nördliche Gemeindegrenze darstellt (zugleich die Deutsch-dänische Grenze?!). Mit Fördebereich meine ich den gesamten mit Wasser bedeckten Bereich bis zu den Grenzsignaturen. Verständlicher?--Goegeo (Diskussion) 10:10, 1. Feb. 2021 (CET)
- Also geht es um die Stadtgrenze? Die verläuft zwar zum Teil in der Förde, aber doch nicht vollständig. Der weitaus größte Teil der Stadtgrenze verläuft über Land (zwischen Flensburg und den Nachbargemeinden). Oder geht es darum, dass der Teil der Stadtgrenze, der entlang der deutsch-dänischen Grenze verläuft, vollständig in der Flensburger Förde liegt? --Jossi (Diskussion) 21:11, 1. Feb. 2021 (CET)
- Genau das! Sorry für mein Gefasel zuvor. Wenn Du es umformulieren möchtest, nur zu. Ich denke aber, dass diese Anmerkung (in der zugehörigen Referenz) auf jeden erhalten bleiben sollte. Offen im Artikeltext wäre er in meinen Auge wohl ein Stück zu viel Erklärung.--Goegeo (Diskussion) 22:25, 1. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe es entsprechend geändert. Danke für die konstruktive Diskussion! --Jossi (Diskussion) 12:44, 2. Feb. 2021 (CET)
- Genau das! Sorry für mein Gefasel zuvor. Wenn Du es umformulieren möchtest, nur zu. Ich denke aber, dass diese Anmerkung (in der zugehörigen Referenz) auf jeden erhalten bleiben sollte. Offen im Artikeltext wäre er in meinen Auge wohl ein Stück zu viel Erklärung.--Goegeo (Diskussion) 22:25, 1. Feb. 2021 (CET)
- Also geht es um die Stadtgrenze? Die verläuft zwar zum Teil in der Förde, aber doch nicht vollständig. Der weitaus größte Teil der Stadtgrenze verläuft über Land (zwischen Flensburg und den Nachbargemeinden). Oder geht es darum, dass der Teil der Stadtgrenze, der entlang der deutsch-dänischen Grenze verläuft, vollständig in der Flensburger Förde liegt? --Jossi (Diskussion) 21:11, 1. Feb. 2021 (CET)
- Guten Morgen Jossi, hier ein Ansatz zur Erklärung: Beim Blick in die Topographische Karte fällt mir ins Auge, dass die Grenzlinien nicht am Ufer entlang verlaufen, sondern im mit Wasser bedeckten Bereich. Jedes Gewässer hat ja auch einen Untergrund, bis zu dem sich auch eine Zuständigkeit für die Kommune ergeben dürfte. Ebenfalls ist eine dickere Signatur längsseits in der Förde eingetragen, die somit IMHO die nördliche Gemeindegrenze darstellt (zugleich die Deutsch-dänische Grenze?!). Mit Fördebereich meine ich den gesamten mit Wasser bedeckten Bereich bis zu den Grenzsignaturen. Verständlicher?--Goegeo (Diskussion) 10:10, 1. Feb. 2021 (CET)
- Entschuldige meine Begriffsstutzigkeit, aber ich verstehe den Satz noch immer nicht. Welcher Grenzlauf ist gemeint, und was bedueutet „im Fördebereich“ genau? --Jossi (Diskussion) 00:02, 1. Feb. 2021 (CET)
- Den will ich nicht so gerne raus haben. Habe ihn aber gerade unauffällig in eine Referenz umgewandelt (vergleichbar zur Lösung der Wegbeschreibung von Glücksburg zur Grenze über Flensburg). Kannst Du Dich mit meiner Lösung anfreunden?--Goegeo (Diskussion) 11:49, 31. Jan. 2021 (CET)
- Den oben zitierten Satz „Der angesprochene städtische Grenzverlauf befindet sich vollständig im Bereich der Förde“. --Jossi (Diskussion) 00:26, 31. Jan. 2021 (CET)
- Welchen Satz meinst Du jetzt?--Goegeo (Diskussion) 17:53, 30. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Goegeo, darf ich das jetzt so verstehen, dass man den Satz herausnehmen kann? Gruß --Jossi (Diskussion) 14:41, 30. Jan. 2021 (CET)