Diskussion:Außenleiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Maikel in Abschnitt Begriffsherkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allerlei

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Weiterleitung "Starkstrom" dann bitte auch eine Erläuterung. Benutzer:FEXX

Mit welchem Buchstaben wird der Aussenleiter abgekuerzt? Der Schutzleiter hat z.B. die Bezeichnung PE. --Montauk 14:00, 13. Feb 2005 (CET)

Mit L, da es aber 3 Außenleiter gibt, heißen diese L1, L2 und L3. --Uweschwoebel 18:20, 13. Feb 2005 (CET)
Unsinn, die Welt besteht doch nicht gänzlich aus Drehstrom! Im Hausnetz heißt er natürlich L, die L_i gibt es NUR im Drehstromnetz (400V)! Wenn du eine Zimmerlampe anschließt, dann hast du N, L und PE ganz normal. -andy 92.226.209.149 18:46, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Konvention gilt fuer die Farbkodierung des Aussenleiters in Wechselstromanlagen? Braun oder schwarz oder beides? --Montauk 14:07, 13. Feb 2005 (CET)

Farben sind keine vorgeschrieben. Zur Verwendung empfohlen sind braun, schwarz und/oder grau. In Artikel Leitungsverlegung hast Du einen Weblink eingefügt unter dem Du diese Info auch findest. --Uweschwoebel 18:20, 13. Feb 2005 (CET)

Was hat denn ein Koaxialkabel mit dem Außenleiter zu tun ? Ist der Absatz nicht über ?

Beim Koaxkabel gibt's einen Innenleiter (signalführend) und einen Außenleiter (abschirmend). Der Außenleiter des Koax hat nichts mit den Außenleitern der Energietechnik zu tun. Absatz ist nicht "über". --Uweschwoebel 13:55, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich finde aber auch, dass der Absatz in seiner derzeitigen Ausführung "Koaxialkabel im Gegensatz zum Innenleiter beim Koaxialkabel in der Hochfrequenztechnik" keinen Sinn ergibt. --Sunrider 14:45, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In der deutschen Fassung der internationalen Norm IEC 60728-11:2005 und europaischen Norm EN 60728-11:2005, DIN EN 60728-11:2005 „Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste - Teil 11: Sicherheitsanforderungen“ wird der Begriff „Außenleiter“ nur in einer Fußnote erwähnt und dort begründet, warum er nicht für den äußeren Leiter eines Koaxialkabels verwendet wird. Warum soll das im Artikel anders gehandhabt werden? --14:07, 25. Jun 2006 (CEST)

Und was steht dort, warum man diesen nicht als Außenleiter bezeichnet? Jedenfalls wird er im Fachjargon und diverser "Fachliteratur" so bezeichnet und sollte deshalb in der Wikipedia wenigsten erwähnt werden. --Uweschwoebel 23:18, 25. Jun 2006 (CEST)
„... da dieser Begriff im Bereich der Installationstechnik beispielsweise für stromführende Außenleiter (eines Mehrphasensystems) verwendet wird.“ --23:49, 25. Jun 2006 (CEST)

> In Stromkreisen mit nur einem Außenleiter ist die Phase der Amplitude im Außenleiter und im Neutralleiter identisch.

Sorry, aber das so ist Unsinn. Der Strom ist im Zweileitersystem gegenphasig (um 180° verdreht), bei der Spannung ist diese Aussage sinnlos, weil ein Neutralleiter keine Spannung (und damit auch keine Phase) hat. --[[S. Goll] 6.11.2006]

Erklär doch bitte, warum deiner Meinung nach für einen Neutralleiter im Zweileitersystem das Ohmsche Gesetz I=U/R nicht gilt, sodass ohne Spannung Strom fließen kann. --DJS 21:37, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weil der Neutralleiter per Definition keine Spannung aufweist. Selbstverstaendlich braucht es Spannung, damit ein Strom fliessen kann, aber a) ist sie um Groessenordnungen geringer als die des Aussenleiters, b) geht es hier nicht um die Spannungsabfaelle auf einem Leiter, sondern wegen Spannungsanpassung um die Spannung am Verbraucher (der Spannungsabfall der Leitung ist als vernachlaessigbar anzusehen), c) ist die Phase dann immernoch um 180° verdreht und d) geht es um die Spannungsdifferenz zwischen Aussenleiter und Neutralleiter. Letztere waere wohl nicht moeglich, wenn "die Phase der Amplitude im Außenleiter und im Neutralleiter identisch" ist. Dazu kommt, dass das hier verwendete Zweileitersystem nicht symmetrisch ist (zwei spannungsfuehrende Leiter mit Potential gegen Masse), sondern der Neutralleiter als verlaengerter Erder anzusehen ist. Erde bzw. Masse hat eben kein Potential. --[[S. Goll] 7.11.2006]

Ich hab Wechselspannung in Wechselstrom geändert. Das ist hoffentlich verständlicher. Aber wo steht die Definition, dass der Neutralleiter keine Spannung aufweist? Ein Neutralleiter muss und darf auch nicht in jedem Fall geerdet sein. --DJS 23:08, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Außenleiter in der HF-Technik

[Quelltext bearbeiten]

Habe eine BKL eingefügt, da der Artikel dem Begriff Außenleiter so wie er für den Außenleiter einer Koaxialleitung verwendet wird, nicht gerecht wird. --OS 10:18, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel wird dem Begriff durchaus gerecht. Ich habe die Quelle zur Einleitung nachgetragen und die BKL wieder entfernt. Wenn du gleichwertige oder bessere Quellen kennst, nenne sie bitte.--DJS 23:48, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo DJS, tut mir leid, wenn ich dir widersprechen muss, aber ich kann nicht erkennen, dass der Artikel den Begriff Außenleiter umfassend erläutert. So wie ich es sehe, beschränkt er sich auf die Verwendung dieses Begriffs in der Starkstrom- und Hochspannungstechnik. Dadurch gewinnt der Leser unserer Wikipedia einen falschen Eindruck und wird nicht umfassend informiert! Bitte begründe deine Meinung konkret, „Der Artikel wird dem Begriff durchaus gerecht“. Nur einen schlichten Literaturhinweis fände ich nicht ausreichend. Ansonsten würde ich vorschlagen, doch besser eine BKL einzufügen, um die wichtige (und im Gegensatz zur Energietechnik andersartige) Bedeutung des Außenleiters in der Hochfrequenztechnik, beispielsweise bei einer Koaxialleitung, nicht zu vernachlässigen. Gruß von --OS 06:26, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo OS, ich will nicht behaupten, dass der Artikel umfassend ist. Die angegebene Quelle, die der Einleitung dieses Artikels zugrunde liegt, betrifft aber nicht nur die Starkstrom-, Hochspannungs- oder Energietechnik, sondern die gesammte Elektrotechnik. Die Definition gilt auch für die Hochfrequenztechnik. Wo siehst du konkret die Unklarheit oder den Gegensatz?--DJS 23:07, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo DJS, aus meiner Sicht fehlt im Text eine Passage, in dem der Begriff Außenleiter in seiner Bedeutung in der HF-Technik, beispielsweise bei einer Koaxialleitung, verwendet wird. Im Gegensatz zur Verwendung in der Energietechnik, mit der sich die aktuelle Fassung des Artikeltextes ausschließlich befasst, liegt der Außenleiter dabei auf Massepotential und der Innenleiter ist "heiß". Also genau umgekehrt im Vergleich zu den Erläuterungen, wie man sie im jetzigen Artikel lesen kann. Wie ich schon sagte, bloß eine externe Literaturstelle anzugeben, die der Benutzer unserer Wikipedia dann zwingend studieren muss, halte ich für unzureichend und (ich hoffe, du verzeihst mir die drastische Ausdrucksweise) für eine Zumutung an den Leser. Hier muss, wie ich finde, mindestens eine BKL, beispielsweise in der Form, wie ich sie am 19. Dezember eingefügt hatte, auf passende interne Erläuterungen verweisen. Die sind ja bereits in der Wikipedia vorhanden, zum Beispiel in dem Artikel, den ich verlinkt hatte. Leider hast du den Link wieder entfernt. Gruß und frohe Weihnachten! --OS 09:24, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo OS, die Nennung der Quelle soll nicht dazu nötigen, dort weiterzulesen (was nicht weiterführt), sondern ermöglichen, die zentrale Aussage des Artikels zu überprüfen. Natürlich ist es sprachlich naheliegend, den äußeren Leiter eines Koaxialkabels als Außenleiter zu bezeichnen. Was nicht zwangsläufig bedeutet, dass die Bedeutung dieses Begriffs ebenso naheliegend ist. Ich habe vor einigen Jahren lernen dürfen, dass der äußere Leiter eines Koaxialkabels als Schirm bezeichnet wird. Die deutsche Fassung der Norm IEC/EN 60728-11 von 2005 bestätigt das nicht nur, sondern verweist auch ausdrücklich darauf, dass der Begriff Außenleiter die in diesem Artikel dargestellte Bedeutung hat. Warum sollte eine Norm der Reihe „Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste“ das ausführen, wenn in der Hochfrequenztechnik andere Bezeichnungen und Bedeutungen haltbar wären? --DJS 18:06, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo DJS, danke für deine Erläuterungen! Sei mir bitte nicht böse, wenn ich dir widerspreche, aber - wie ich schon erklärt habe - der Begriff Außenleiter hat zwei unterschiedliche Bedeutungen! Du und der Artikel befassen sich leider nur mit einer davon. Zwar bin ich vom (HF-)Fach und meine, mich damit ein wenig auszukennen, zur Sicherheit habe ich aber im Internet recherchiert und mir ist der Online-Brockhaus ins Auge gesprungen, der zwar bedauerlicherweise für vollständige Erklärungen kostenpflichtig ist (anders als unsere "viel bessere" Wikipedia :-)), aber in einer Artikelvorschau doch so viel herauslässt: In [1] wird zwischen dem Außenleiter 1) in der Drehstromtechnik (ich würde es etwas allgemeiner als Energietechnik bezeichen, du kannst aber auch gerne einen anderen Begriff wählen, der dir besser gefällt) und 2) dem Außenleiter bei einer Koaxialleitung (hier würde ich allgemeiner von HF-Technik sprechen, denn diese Begrifflichkeit gilt auch für andere HF-Leitungen und nicht nur für die Koax-Leitung). Klickt man weiter auf den Verweis zur Koaxialalleitung [2], so erhält man folgende Erklärung (Zitat aus dem Brockhaus): "Koaxialleitung, elektr. Doppelleitung, bestehend aus einem zylindr. Rohr oder Drahtgeflecht als Außenleiter und einem koaxialen Innenleiter ...". Falls du es immer noch nicht glaubst, schau' dir vielleicht zusätzlich bitte noch einschlägige HF-Lehrbücher an, wie beispielsweise Zinke/Brunswig: Lehrbuch der HF-Technik, S.41 oder Meinke/Gundlach: Taschenbuch der HF-Technik, S. K3. Übrigens statt von Außenleiter von "Schirm" zu sprechen, wie du zitierst, ist auch nicht richtig, denn das sind (zumindest in der HF-Technik) zwei unterschiedliche Dinge! Außenleiter und Schirm können - aber sie müssen nicht identisch sein. Es gibt beispielsweise Koaxialleitungen mit massivem Außenleiter und einem zusätzlichen Geflecht als äußerem Schirm. Aus den erläuterten Gründen bitte ich dich, die von dir gelöschte BKL wieder einzufügen. Gruß von --OS 08:45, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo DJS, nachdem du dich nicht mehr geäußert hast, habe ich die BKL selbst wieder eingefügt. Falls du noch immer Gründe dagegen siehst, dann lösche die BKL bitte nicht einfach wieder, sondern stelle deine Argumente bitte hier zur Diskussion. Oder bist du inzwischen auch der Ansicht, dass die BKL nützlich ist? Gruß und alles Gute für 2007! --OS 07:42, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo OS, beste Wünsche fürs neue Jahr auch von mir an dich! Ich bin weiterhin der Ansicht, dass der Begriff klar ist und lediglich Unklarheit über seine Bedeutung herrscht. Bitte versteh das nicht als Kritik an deinen Kenntnissen, denn so ist es nicht gemeint. Ich hatte eine Quelle angeführt, die als anerkannte Regel der Technik gilt, weil sie von erfahrenen Fachleuten in Kenntnis der maßgeblichen Werke der Fachliteratur verfasst wurde, vorab öffentlich zur Diskussion gestellt war und letztlich im Konsens der Fachverbände ausformuliert wurde. Sie lapidar für falsch zu erklären, ist zwar dein gutes Recht, aber ebensowenig ein Argument wie die von dir genannten Quellen gleichwertig oder besser sind. Ich sehe es durch die von mir genannte Quelle als belegt an, das sich die im Artikel dargestellte Bedeutung des Begriffs bis in die Nachrichten- und Hochfrequenztechnik ersteckt und die BKL deshalb falsch ist. Ob es uns gefällt oder nicht. Grüße von --DJS 00:34, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo DJS, danke für deine Neujahrsgrüße und auch für deine Fairness, die BKL nicht zu löschen :-)) Mir geht es darum, dass wenn ein Leser in unserer Wikipedia sich über die Bedeutung des Begriffs Außenleiter informieren möchte, er im Fall 1) ohne BKL im Wesentlichen über seine Bedeutung in der Energietechnik informiert wird, eben das, was im Artikel drin steht. Über die Bedeutung des Begriffs Außenleiter, so wie er in der HF-Technik verwendet wird, erfährt er hingegen fast nichts! Soweit ich es sehe, steht dazu im Artikel nur der Nebensatz "...wird oftmals...der Schirm eines Koaxialkabels als „Außenleiter“ bezeichnet." Ohne jetzt auf diese Formulierung näher eingehen zu wollen (die ich für nicht ganz präsize halte, wie ich schon angedeutet hatte - aber da möchte ich mich nicht zu sehr einmischen), meine ich, dass der Leser ohne die BKL nicht sachgerecht über die wichtige Anwendung und Bedeutung des Begriffs Außenleiter in der HF-Technik informiert wird. Dies wäre jedoch gegeben, wenn er im Fall 2) mit BKL darauf hingewiesen würde, dass es noch eine andere Bedeutung gibt und er entsprechend weitergeleitet würde. (Denkbar wäre es natürlich auch, die dortigen Infos hier in den Artikel mit einzubauen. Aber das muss nicht sein und auch hier möchte ich mich nicht zu sehr einmischen.) Dass es diese andersartige Bedeutung des Außenleiters in der HF-Technik wirklich gibt (und sie nicht von mir erfunden wurde), meine ich, an den angegebenen Literaturstellen (dem Brockhaus und den HF-Lehrbüchern) belegt zu haben. Nicht ganz verständlich ist mir deine Aussage, "dass der Begriff klar ist und lediglich Unklarheit über seine Bedeutung herrscht". Wie ich meine, ist es doch gerade die Aufgabe unserer Wikipedia, diese Klarheit zu schaffen. Und dies ist nach meiner Ansicht nur dann möglich, wenn der Leser auch die Chance hat, die Bedeutung des Außenleiters in der HF-Technik zu erfahren, beispielsweise durch Lesen des Artikels Koaxialkabel, auf den er dann aber mit der BKL hingewiesen werden muss! Solange nicht der Artikel selbst um entsprechende Erläuterungen erweitert wird, ist daher aus meiner Sicht die BKL unverzichtbar. Gruß von --OS 10:53, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Amplitude identisch?

[Quelltext bearbeiten]

sollte das nicht eher invertiert heißen? Wenn die Amplitude identisch wäre (auch im Bezug auf die Zeit), könnte doch garkeine Spannung bestehen.

Fentanyl 21:26, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Begriffsherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich immer wieder gefragt, was dann wohl "Innenleiter" sein mögen, die es ja zwangsläufig geben muß, wenn "Außenleiter" existieren. Im Newsgroups-Artikel slrnerbj37.6h0.ak-7a@chimborazo.ee.ethz.ch wurde mir (die für mich plausible) Erklärung präsentiert "Von der Sternschaltung. Da ist der Neutralleiter in der Mitte und die "Phasen" L1, L2 und L3 sind aussen." Falls das zutrifft, könnte man das ja vielleicht noch aufnehmen - sicher bin ich nicht der einzige, der darüber rätselt, was da eigentlich "außen" sein soll. --194.45.27.109 10:34, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das müsst ihr Energietechniker schon unter euch klären ;-)) In der HF-Technik jedenfalls sind die beiden Begriffe „Innenleiter“ und „Außenleiter“ sonnenklar! Schau doch mal unter Koax-Kabel oder noch besser unter Luftleitung nach, dann siehst du sofort, was was ist. --OS 11:17, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Außenleiter" ist für mich reine Fachsprache. Da wäre es wirklich schön, wenn wenigstens die Herkunft erklärt wäre. Kann jemand die obige Vermutung bestätigen? Eine Suche https://www.dwds.de/r/?corpus=dingler&q=Au%C3%9Fenleiter zeigt zwar Vorkommen vor über hundert Jahren, aber nicht, wie die verwendete Bezeichnung zustande kam. "Das Internet", jedenfalls die Teile davon, die ich lese, wenn ich nach Elektrotechnik suche, spricht so gut wie immer von "Phase", nicht von "Außenleiter". Das gilt auch für Artikel von technisch versierten Fachleuten (außer vielleicht Elektrikern und Energietechnikern). Ich verstehe ja, wenn es ein Bestreben gibt, das mehrdeutige Wort "Phase" durch ein eindeutiges Wort zu ersetzen. Aber ein mehrdeutiges Wort durch ein anderes mehrdeutiges Wort zu ersetzen? "Außenleiter", die gab es für mich bisher nur bei Koax. Und da gehört das Wort hin, da muss man die Bedeutung nicht erst erklären. Wie wäre es mit "Phasenleiter"? Das sagt, was drin ist. --RainerBlome (Diskussion) 01:36, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich frage mich weiterhin, worauf sich das "außen" im "Außenleiter" bezieht, und was dann der Innenleiter ist. Danke, Maikel (Diskussion) 18:44, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Seit wann gibt es den grauer Außenleiter?

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel fehlen mit ein paar Beiträge zur Geschichte, seit wann gibt es den grauen Außenleiter, wie war die Phasenverleilung mit den zwei schwarzen und dem braunen Außenleiter und so? --Ditschi 19:45, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nach einem formalen Abstimmungsverfahren auf europäischer Ebene wurde die HD 308 S2 (die Basis für Drahtfarben in Kabeln und Leitungen bis zu 5 Adern) im Mai 2001 durch CENELEC TC 64 angenommen und dann im Jahr 2003 als DIN VDE 0293-308:2003-01 in Deutschland veröffentlicht. In Deutschland also seit Jannuar 2003 __ Sorbas 48 08:26, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Keine Phase im Neutralleiter...

[Quelltext bearbeiten]

Is zwar schon sehr lange her das das diskutiert wurde aber ich wollte das mal irgendwie richtig stellen falls jemand in Zukunft Interesse hat. Die Aussagen beziehen sich auf den Einphasenwechselstrom und dem fast algegenwärtigen TN - System.

1. Der Außenleiter besitzt 2 Phasen. Einmal die des Stromes und zweitens die der Spannung. Sie sind bei rein Ohm'scher Last Deckungsgleich (gleiche Phasenlage) die sich bei Induktivitäten oder Kapazitäten selbstverständlich verschieben. Zwar haben sich die Phasen verschoben aber der Strom ist derselbe wie bei rein Ohmscher Last, das bedeutet nur das der Strom zeitlich versetzt zur Spannung fließt. Er stammt aus der selben Spannungsquelle wie die Spannung! (bei Einphasenwechselstrom bezieht man sich immer auf die Phase der Spannung da diese aufrecht erhalten wird, ob Strom fließt oder nicht)!

2. Das Gesetz U/R = I gilt genauso für den Neutralleiter. die Spannung U wird aber dem Außenleiter entnommen (Siehe Moral). Der Strom setz sich durch L, R und N fort und behält seine Phase auch im Neutralleiter.

3. Der Neutralleiter besitzt keine Spannung gegen PE!!! Wenn man den Außenleiter und den Neutralleiter kurzschließt, gibt es auch keine Spannung zwischen L und PE oder L und N!!!

Moral aus der Geschichte:

Eine Spannung KANN NUR zwischen ZWEI oder mehr Punkten existieren! Eine Spannung wird nur aufrechterhalten wenn ein Widerstand (egal ob rein Ohm'scher, induktiver oder kapazitiver Last), oder die beiden Spannungspunkte voneinander getrennt sind. Soll heißen, verbindet man L und N OHNE einen Widerstand dazwischen zuschalten bricht die Spannung zusammen da sie sich ausgleicht! Ein Strom fließt nur bei geschlossenem Stromkreis ob bei ohmscher Last oder bei Kurzschluss, denn bei einem Kurzschluss existiert zwar keine Spannung aber ein Trafo versucht Sie dennoch zu erzeugen. Da aber kein Widerstand existiert brauchen die Elektronen keine Spannung mehr, sondern können direkt zurück in die Stromquelle fließen ohne einen Widerstand überwinden zu müssen, außer dem Leitungs- und dem Spannungsquelleninnenwiderstand. Deshalb fließt bei einem Kurzschluss der höchstmögliche Strom.

-- Tezlah 23:40, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Letzter Abschnitt über Spannung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade im letzten Abschnitt ein unglückliches "vs." durch ein deutsches Wort ersetzt. Ich bin aber eigentlich mit dem gesamten Abschnitt nicht einverstanden. Zu erwähnen wie groß der Potentialunterschied gegen den Rückleiter ist halte ich für sinnvoll, aber diese allgemeinen Aussagen über Netzspannungen gehören meines Erachtens nicht zum Lemma. Sie sind in anderen Artikeln besser aufgehoben. Wenn niemand Einwände hat werde ich folgenden Abschnitt, deshalb entfernen:

"Bis ca. 1987 waren die Netznennspannungen 220 V und 380 V. Diese Werte sind noch auf vielen bis zu diesem Zeitpunkt hergestellten Geräten zu finden. Solche Geräte können jedoch ohne Bedenken an die heute üblichen Nennspannungen von 230 V bzw. 400 V angeschlossen werden, da die obere Toleranz der Netzspannung bis voraussichtlich 2009 nur + 6% beträgt und sich somit kaum geändert hat (220 V + 10 % = 242 V und 230 V + 6 % = 243,8 V). Allerdings kann die Lebensdauer dieser älteren Geräte bedingt durch die höhere Netznennspannung verkürzt werden, da manche elektronische Bauteile möglicherweise dadurch an die Grenze ihrer Spannungs- oder Wärmetoleranz gelangen."

Ned 17:47, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Hab diesen Teil, der ja teilweise auch noch fast Anleitung ist, entfernt. Ned 23:41, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tu was du nicht lassen kannst :-) So einfach eliminieren finde ich allerdings nicht so gut; besser irgendwohin geeignet verschieben - wohin würde das denn vielleicht passen? Vorschläge? -andy 92.229.131.173 21:16, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Engl.: Live Wire = falscher Bezug zu L

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage in der Einleitung "und wird mit L (von engl. live wire) bezeichnet" ist falsch. Richtig ist der Begriff "line conductor". Ein "live wire" ist allgemein ein Spannung führender Draht an beliebiger Stelle der elektrischen Ausrüstung. Auf 1628 Seiten des NEC 2008 (vergleichbar mit dem VDE Vorschriftenwerk) kommt der Begriff "live wire" nicht ein einziges mal vor.

Im NEC Artikle 100 Chapter I findet man lediglich die Definition für "Live Parts" als "Energized conductive components" (unter Strom gesetzte leitfähige Komponenten/Bestandteile).

Dafür findet man unzählige male "line to neutral", "line to ground", "line to line" bzw. "line to grounded conductor".

Da ich hier nicht den NEC wiedergeben kann ein kurzer Artikel von Mike Holt mit Bezug auf

NEC Article 250
Siehe dazu auch die englische Definition für den Außenleiter in der IEV ref. 195-02-08

Dort steht gleich in der 1. Zeile "line conductor" und kein einziges mal der Begriff "live wire".

-- Sorbas 48 (Diskussion) 19:46, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Buchstaben

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass die 3 Außenleiter im Drehstromnetz früher mit R, S, T bezeichnet wurden. An einem alten Trafohäuschen auf einem Dorf, wo die Häuser noch per Freileitung versorgt werden, habe ich aber die Buchstaben U, V, W gesehen. Gab es auch mal diesen Buchstaben-Code? -- 217.95.144.251 07:23, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mit U, V, W wurden die Anschlüsse an Transformatoren und Motoren bezeichnet, als Bezeichnung für Außenleiter waren sie nie vorgesehen. -- Sorbas 48 (Diskussion) 07:55, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mittelleiter

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt "Ein Außenleiter ist (…), aber kein Neutralleiter oder Mittelleiter". Mittelleiter ist eine BKL, die relevante Bedeutung wird als Synonym für Neutralleiter angegeben. Ist das falsch? Oder die Definition hier? --Azaël (Diskussion) 17:52, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Leiterfarben L1, L2 und L3

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

hier auf der Abbildung sind L1=Braun, L2=Schwarz und L3=Grau. Beim betätigen eines Phasenwechselers oder Austausch vom von L2 und L3 bekommen L2 Grau und L3 Schwarz.

Hier: https://dein-elektriker-info.de/starkstromanschluss/ sind aber, L1=Schwarz, L2=Braun und L3=Grau. Beim Tausch von L2 und L3 bzw, drehen des Phasenwechsler würde L2 Grau und L3 Braun.

L2 und L3 können ja mit dem Phasenwechsler getauscht werden, für rechts bzw. Linksdrehung.

Neutralleiter=Blau und Schutzleiter/PE=Grüngelb sind klar.

1.Aber welche Farbe muß der L1 haben, Schwarz oder Braun, also ist die Wikipedia Abb. oder die Abb. im Link richtig?

2. Was ist da dran, das an Durchlauferhitzer der Neutralleiter nicht angeschlossen wird?

MfG:--Der Förster (Diskussion) 18:23, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Eine normative Festlegung gibt es nicht bezüglich der Adernfarben braun, schwarz und grau zu den Außenleitern. Der ZVEH (für Deutschland) empfiehlt für die Gebäudeinstallation L1 als braun, L2 als schwarz und L3 als grau (VDE 0100-ff). In Schaltschränken und Zählerplätzen ist es so, dass alle drei Phasen die gleiche Farbe haben, entweder 3x braun bzw. 3x schwarz (VDE 0113-ff). Das könnte man im Artikel ggf. ergänzen. Siehe auch Dis.-Punkt5. --Eisenbahn%s (Diskussion) 19:33, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten