Caraman
Caraman | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Haute-Garonne (31) | |
Arrondissement | Toulouse | |
Kanton | Revel | |
Gemeindeverband | Terres du Lauragais | |
Koordinaten | 43° 32′ N, 1° 45′ O | |
Höhe | 175–294 m | |
Fläche | 30,19 km² | |
Einwohner | 2.506 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 83 Einw./km² | |
Postleitzahl | 31460 | |
INSEE-Code | 31106 | |
Website | https://mairie-caraman.fr/ | |
Rathaus (Hôtel de ville) |
Caraman ist eine französische Kleinstadt im Département Haute-Garonne in der Région Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Arrondissement Toulouse und zum Kanton Revel. Caraman hat 2.506 Einwohner (Stand: 1. Januar 2021), die Caramanais(es) genannt werden.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt rund 20 Kilometer südöstlich von Toulouse im Lauragais. Der Fluss Saune bildet die südliche Gemeindegrenze. Im nördlichen Gemeindegebiet, nahe dem Weiler Fumat entspringt die Seillonne. Umgeben wird Caraman von den Nachbargemeinden Prunet und Mascarville im Norden, La Salvetat-Lauragais im Nordosten, Auriac-sur-Vendinelle im Osten, Cambiac im Südosten, Beauville und Ségreville im Süden, Caragoudes im Südwesten, Maureville und Aurin im Westen sowie Lanta im Westen und Nordwesten. In Caraman kreuzen sich die Fernstraßen von Toulouse nach Revel und von Lavaur nach Villefranche-de-Lauragais.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2020 |
Einwohner | 1528 | 1717 | 1621 | 1642 | 1765 | 1944 | 2352 | 2524 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirche Saint-Pierre
- Schloss Le Croisillat
- Markthalle
-
Kirche Saint-Pierre
-
Markthalle
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pierre-Paul Riquet (1609–1680), Erbauer des Canal du Midi
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 452–461.