Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine
(BSFV)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 2003
Sitz Tübingen
Zweck Förderung von Bildung und Erziehung sowie von Schulfördervereinen
Vorstand Anne Kreim (Vorsitzende)
Joachim Bartz (1. stellv. Vorsitzender)
Andreas Kessel (2. stellv. Vorsitzender)
Peter Gebauer (Schatzmeister)
Mitglieder sechs Landesverbände
6500 Personen
Website www.schulfoerdervereine.de

Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e. V. (BSFV) ist ein 2003 gegründeter[1] Dachverband für Schulfördervereine. Der BSFV ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Tübingen, Baden-Württemberg. Der Verband vertritt die Belange von sieben Landesverbänden, die in Nord- und Ostdeutschland angesiedelt sind, und über 6500 Mitgliedern im gesamten Bundesgebiet und ist als Interessenverband beim Deutschen Bundestag registriert.[2]

Der Verband fördert die Gründung von Fördervereinen für Schulen und Kitas und unterstützt diese.[3] Der BSFV übernimmt hierbei auch die Interessenvertretung gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Eines der Hauptziele ist Bildung von Verbandsstrukturen auf Landesebene.[4]

Der Verband ist von seinen Mitgliedern ermächtigt zur:[5]

  • Unterstützung von Eltern- und Förderung der Gründung dieser Vereine sowie der Förderung der Zusammenarbeit zwischen den geförderten Einrichtungen, den Vereinen und Dritten und Förderung von Transparenz
  • Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Begleitung, insbesondere um die Tätigkeiten von Eltern- und Schulfödervereinen zu verbessern
  • Interessenvertretung gegenüber Politik und Öffentlichkeit
  • Gründung von Landesverbänden

Der Verband ist regelmäßig auf der didacta, der größten Fachmesse für Bildungswirtschaft in Europa, vertreten.[6] Für den Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ der Stiftung Bildung nimmt der BSFV mit seinen angeschlossenen Landesverbänden die Bewerbungen entgegen und nominiert aus allen Bewerbern Kandidaten für den Förderpreis.[7] Innerhalb des Förderprogramms „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet der Bundesverband mit seiner Maßnahme „Wir bilden Deutsch=Land“ umfassende finanzielle Förderung für lokale Geocaching-Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit an.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bundesverband der Schulfördervereine e.V. In: bildungsserver.de. DIPF, abgerufen am 17. April 2017.
  2. Ständig aktualisierte Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern (Memento vom 18. April 2017 im Internet Archive)
  3. Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Schulfördervereine: Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis. 2006, ISBN 978-3-939574-01-9, 12 Wo geht’s weiter? Wo man weitere Informationen und Unterstützung findet, S. 130 (Volltext [PDF; 724 kB; abgerufen am 16. April 2017]). Schulfördervereine: Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis (Memento vom 15. April 2017 im Internet Archive)
  4. Bundesverband der Schulfördervereine e. V. (BSFV) (Memento vom 15. März 2016 im Internet Archive)
  5. § 2 Nr. 2 Satzung (Memento vom 5. April 2018 im Internet Archive)
  6. Anne Kreim, Peter Gebauer: Abschlussbericht didacta 2017. In: schulfoerdervereine.de. BSVF, abgerufen am 18. April 2017.
  7. Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2017. In: stiftungbildung.com. Stiftung Bildung, abgerufen am 18. April 2017.
  8. Wir bilden Deutsch=Land (Memento vom 16. April 2017 im Internet Archive)