Broglio TI
Broglio | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Vallemaggia | |
Gemeinde: | Lavizzara | |
Postleitzahl: | 6693 | |
Koordinaten: | 693997 / 136905 | |
Höhe: | 700 m ü. M. | |
Fläche: | 12,98 km² | |
Einwohner: | 92 (2003)[1] | |
Einwohnerdichte: | 7 Einw. pro km² | |
Website: | www.lavizzara.ch | |
Karte | ||
Broglio ist eine Fraktion der politischen Gemeinde Lavizzara im Schweizer Kanton Tessin.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf liegt auf 710 m ü. M. an der Strasse Locarno-Fusio und am rechten Ufer der Maggia (Fluss); 25 km nordwestlich von Locarno.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf wurde 1361 als Brono erstmal erwähnt. Bis ans Ende des 14. Jahrhunderts muss das Dorf mit Prato-Sornico, Peccia und Fusio eine einzige Gemeinde gebildet haben. Am 10. September 1397 kam es zur Teilung des gemeinsamen Gebiets. Broglio gehörte zuerst zur Pfarrei Locarno, dann zu Sornico; vor 1647 wurde es davon als selbständige Unterpfarrei losgelöst.[2][3]
Die bis dahin selbstständige politische Gemeinde Broglio wurde am 4. April 2004 mit den früheren Gemeinden Fusio, Brontallo, Menzonio, Peccia und Prato-Sornico zur Gemeinde Lavizzara fusioniert. Broglio bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[4]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1600[5] | 1683[5] | 1719[5] | 1769[5] | 1799[5] | 1808[5] | 1824[5] | 1836[5] | 1850[5] | 1870[2] | 1900[2] | 1910[2] | 1950[2] | 2000[2] | |
Einwohner | 140 | 280 | 248 | 89 | 96 | 90 | 109 | 105 | 109 | 153 | 108 | 57 | 73 | 88 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[6]
- Pfarrkirche Santa Maria di Loreto[7][8]
- Beinhaus, 1684[7]
- Oratorium Madonna della Neve im Ortsteil Monti di Rima[9], erwähnt 1599[7]
- Betkapelle[7]
- Wohnhaus Pometta, ehemaliges Corregione d’Orello.[7]
- Drei aufgeständerte Getreidespeicher[7]
- Steinbrunnen im Ortsteil Monti di Rima[7]
- Schalenstein an der Grenze der ehemaligen Gemeinde Prato-Sornico (900 m ü. M.)[10]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jean-Pierre Pescatore (* 11. März 1793 in Luxemburg; † 9. Dezember 1855 in Paris, Bürgerort Broglio), ein Unternehmer, Bankier und Wohltäter,[11] Fondazione Jean-Pierre Pescatore[12]
- Familie Pometta[13][14][15]
- Pietro Battista Pometta (* 1775 in Vuillafans; † 1843 in Broglio), Militärchirurg, Politiker, Tessiner Grossrat 1815–1830 und 1834–1839, Mitglied des Gerichts des Maggiatals 1814, 1815–1830[16][15]
- Benedetto Pometta (* 1804 in Broglio; † 1875 ebenda), Sohn des Pietro Battista, Anwalt und Notar, Richter des Appellationsgerichts, Politiker, Tessiner Grossrat 1830–1834, einer der Führer der Gegenrevolution von 1841, zum Tode verurteilt, Flüchtling im Piemont, 1850 amnestiert[17][15]
- Angelo Pometta (* 1834 in Broglio; † 1876 ebenda), Sohn des Benedetto, Landarzt im Maggiatal, Gemeindepräsident von Broglio, Tessiner Grossrat 1867–1876, Präsident der Società agricola valmaggese[18][15]
- Eligio Pometta (1865–1950), Sohn des Angelo, ein schweizerischer Politiker, Heimatforscher und Historiker.
- Daniele Pometta (* 1869 in Broglio; † 1949 in Luzern), Sohn des Eligio, Hauptarzt des Istituto Nazionale Assicurazioni Infortuni in Luzern. Verfasser von Sanitäre Einrichtungen und ärztliche Erfahrungen beim Bau des Simplontunnels 1896–1906; Gewerbevergiftungen und Berufskrankheiten (1917), Ritter der Krone von Italien[19][15]
- Angiolo Pometta genannt don Verità (* 16. April 1871 in Broglio; † 1. August 1951 in Lugano), römisch-katholischer Priester; Journalist, Direktor der Zeitung La Patria, Domherr von Lugano, Rektor des Seminars von Lugano 1920–1927, Pfarrer von Pazzalino 1911–1920, von Massagno seit 1927; Domherr von Lugano, Redaktor des Credente cattolico und der Patria; Direktor der Zeitschrift Pagine nostre, veröffentlichte zahlreiche apologetische und polemische Schriften[20][21][22]
- Giuseppe Pometta (1872–1963), Dozent und Lokalhistoriker
- Mansueto Pometta (* 1874 in Broglio; † 1962 in Bellinzona), Forstingenieur der ETH Zürich, Gemeinderat von Massagno, Staatsrat[15]
- Carlo Pometta (* 13. Juni 1896 in Giornico; † 29. Dezember 1979 in Lausanne), Anwalt, Bundesgericht[23]
- Francesca Pometta (1926–2016), Botschafterin der Schweiz
- Giuseppe Zoppi (1896–1952), Schriftsteller, Philologe, Literaturkritiker und Literaturprofessor an der ETH Zürich
- Franco Donati (* 1. Dezember 1932 in Locarno), Elektroingenieur, Politiker (CVP), 1998/1999 Nationalrat, Oberst der Schweizer Armee (Übermittlungstruppen); seit 2000 war er Gemeinderat in Tegna[24]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Giovanni Bianconi: Vallemaggia. Edizioni L.E.M.A., Agno 1969.
- Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò Editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
- Heinrich Buchmann: Geologie und Petrographie des oberen Maggia-Tales zwischen Fusio und Broglio im NW-Tessin. Basel 1953[25].
- Guglielmo Buetti: Note Storiche Religiose delle Chiese e Parrocchie della Pieve di Locarno, (1902), e della Verzasca, Gambarogno, Valle Maggia e Ascona (1906). 2. Auflage, Pedrazzini Edizioni, Locarno 1969.
- Adriano Caprioli, Antonio Rimoldi, Luciano Vaccaro: Diocesi di Como. La Scuola, Brescia 1986, S. 84.
- Bruno Donati, Stefano Vassere (Hrsg.): I nomi di luogo dei comuni del Cantone Ticino, Broglio. Archivio di Stato, Bellinzona 2006.
- Daniela Pauli Falconi: Broglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. Tipografia Stazione SA, Locarno 1972, S. 8, 10, 25, 151, 153, 182, 192, 196, 236–237, 375–376, 417–418.
- Celestino Trezzini: Broglio. (Digitalisat) In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Biondetti – Brupbacher, Attinger, Neuenburg 1924, S. 362, (abgerufen am 4. Juli 2017).
- Kunstgeschichte
- Piero Bianconi: Broglio. In: Arte in Vallemaggia. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1937, S. 65.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 262, 263, 264.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Homepage der Gemeinde Lavizzara
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Lavizzara (italienisch)
- Lavizzara-Broglio: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Bundesinventar ISOS: Broglio (italienisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Historisches Lexikon der Schweiz https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002258/2022-07-18/
- ↑ a b c d e f Daniela Pauli Falconi: Broglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Juli 2022.
- ↑ Broglio auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 4. Juli 2017).
- ↑ Patriziato di Broglio auf ti.ch/di/sel/patriziati
- ↑ a b c d e f g h i Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 kB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 12. September 2024 (italienisch).
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung ( vom 10. Juli 2018 im Internet Archive), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d e f g Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 262–264.
- ↑ Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. S. 325, 399–400.
- ↑ Borrani, 1896, 224-225.
- ↑ Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò Editore, Locarno 2013, S. 80.
- ↑ Jean-Pierre Pescatore (mit Bild) (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
- ↑ La Fondation Jean-Pierre Pescatore (mit Fotos) (français) auf fondation.lu
- ↑ Celestino Trezzini: Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, 463, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
- ↑ Marco Marcacci: Pometta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. August 2008, abgerufen am 22. April 2020.
- ↑ a b c d e f Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 25, 60, 61, 72.
- ↑ Celestino Trezzini: Pietro Battista Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
- ↑ Celestino Trezzini: Benedetto Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
- ↑ Celestino Trezzini: Angelo Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
- ↑ Celestino Trezzini: Daniele Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
- ↑ Celestino Trezzini: Daniele Pometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 462, Attinger, Neuenburg 1928, (PDF Digitalisat); abgerufen am 17. Juni 2017.
- ↑ Angiolo Pometta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. April 2011, abgerufen am 18. Dezember 2019.
- ↑ Fernando Zappa: Angiolo Pometta. In: Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 25, 72–74.
- ↑ Pablo Crivelli: Carlo Pometta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Juli 2008.
- ↑ Fabrizio Panzera: Franco Donati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. März 2010.
- ↑ Heinrich Buchmann: Geologie und Petrographie des oberen Maggia-Tales zwischen Fusio und Broglio im NW-Tessin.