Benutzer Diskussion:Mahagaja/Archiv 2
Wikipedia-Logo
Hi Angr, ich habe gesehen, dass du im Incubator ein Logo für die Dsb-Wikipedia gemacht hast. Sehr schön! Könntest du eventuell noch eines für Hsb basteln? Mit dem Text „Swobodna encyklopedija”? Mit Dank schon einmal im Voraus… Gruß --Dundak ☎ 17:05, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ist fertig: incubator:Image:Wikipedia-logo-hsb.png. Angr (D • B) 18:11, 25. Sep 2006 (CEST)
Übersetzen De->En
Hallo. Ich bin aufgrund eines Kommenatars auf meiner Diskussionsseite auf dich aufmerksam geworden und habe gesehen, dass du leidenschaftlicher Übersetzer De→En bist. Wenn du grade mal nichts zu tun hast und Interesse an einer Arbeit hast, dann könntest du die Deutschen Ministerlisten in die Englische Wikipedia übertragen. Ich würde das ja selbst tun, aber für die einzelnen Ressorts zu benennen, fehlt es mir einfach an Englischkenntnissen :D. Gib mir bitte Bescheid, ob du übersetzen würdest, ja? -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 17:25, 29. Sep 2006 (CEST)
- Hi, ich selbst möchte das nicht tun, aber unter en:Wikipedia:German-English translation requests kannst Du um Übersetzungen bitten. Vielleicht auch unter en:Wikipedia:German-speaking Wikipedians' notice board#Requested articles. Angr (D • B) 17:51, 29. Sep 2006 (CEST)
- Gut, danke, werde eventuell eine Anfrage stellen. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 18:47, 29. Sep 2006 (CEST)
Also die Vorlage habe ich wieder gelöscht, es gibt sie nicht. Wäre es nicht einfacher, du würdest die Zahlen selbst verifizieren und ggf. verbessern? Mithelfen und verbessern ist viel hilfreicher, als so eine komische Vorlage. Danke und Gruß --Schaengel 21:05, 29. Sep 2006 (CEST)
- Beim Stat. Landesamt gibt es dazu keine Infos, aber das Institut für Medienpädagogik und Medientechnik Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz, immerhin gefördert vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend, sollte zuverlässig sein [1] --D0c 21:50, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich kann die Daten nicht selbst verifizieren, wenn ich nicht weiß, woher sie kommen. Derjenige, der Statistik oder sonstige Daten in einen Artikel angibt, trägt die Verantwortung, sie auch richtig mit einer Quelle zu belegen. Dafür gibt es die Vorlage:Beleg. Die Tatsache, dass irgendjemand diese Vorlage zu Unrecht gelöscht hat, ist zwar bedauerlich, ändert aber nichts an ihrer Nützlichkeit. Angr (D • B) 08:14, 30. Sep 2006 (CEST)
- So ich habe deinen Kommentar mal hierher verschoben, da ja hier die Diskussion angefangen wurde. Die Quelle ist Dank DOc jetzt eingefügt, somit ist das Problem gelöst. Ich verstehe nur nicht, wieso du eine nicht existierende Vorlage benutzt. Das ergibt keinen Sinn und hilft in keinster Weise weiter. --Schaengel 09:19, 30. Sep 2006 (CEST)
- Die Vorlage hat eine lange Weile existiert und wurde gegen jeden menschlichen Verstand gelöscht. Ich benutze sie weiter, weil sie immer noch recht nützlich ist. Wenn ein ganzer Artikel oder Abschnitt Quellen braucht, fügt man Vorlage:Quelle hinzu. Wenn es nur ein Satz ist, der eine Quelle braucht, benutzt man Vorlage:Beleg, die so erscheinen soll: Beleg?. Angr (D • B) 12:00, 30. Sep 2006 (CEST)
Hallo Angr (angry?), wir haben da ja nun eine kleinen Streit beim Thüringen-Artikel bezüglich Quellenangaben. Nach meiner Auffassung sollten Zahlen und Fakten durchaus mit Quellen belegt werden, ich wage aber zu bezweifeln, dass es wirklich erforderlich ist, jede Zahl in einem Artikel mit einer Quelle innerhalb des Artikels zu belegen. Das sollte meines Erachtens strittigen Angaben vorbehalten bleiben, sonst wird der Abschnitt mit den Quellenangaben schnell länger als der eigentliche Artikel. Ich denke, dass für unstrittige Daten die Quellengabe im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite durchaus ausreichend ist. Wenn man deinen Ansatz konsequent weiterdenkt, müssten im betreffenden Artikel mindestens noch die folgenden Angaben mit Quellen belegt werden:
- alle Daten in der Townbox (mindestens 6 Quellangaben)
- die Länge der Grenzen sowie die Höhenangaben im Geografie-Abschnitt
- die gesamte Wappengeschichte
- praktisch alle Daten der Geschichte, solange die Quellen nicht bei den verlinkten Wikipedia-Artikeln stehen (hier fehlen also schätzungsweise weitere 10 Quellenangaben)
- die Angaben zur Arbeitslosigkeit und zum BIP im Wirtschaftsabschnitt
- die Zahl der selbstständigen Städte und Gemeinden
- der gesamte Abschnitt zu den Sprachen
Im Ergebnis hätten wir eine Liste mit (grob gerechnet) 30 Quellenangaben. Und dieses Spiel ließe sich für praktisch jeden Wikipedia-Artikel fortsetzen. Es würden dann Artikel entstehen, die fast nur noch aus Quellenangaben bestehen. Ich denke, da ist meine Herangehensweise die praktikablere. --Martin Zeise ✉ 11:21, 30. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich gehören Quellen innerhalb des Artikels, sonst sind sie völlig nutzlos. Die Quellen sind da, um dem Leser bei der Recherche weiterzuhelfen. Wenn der Leser erstmal durch die ganze Diskussionseite oder gar die ganze Versiongeschichte stöbern muss, haben wir ihm nicht geholfen, sonder ihn daran verhindert, dass zu finden was er sucht. Und das gilt sowohl für unstrittige als auch für strittige Angaben. Wenn alle Quellenangabe zwischen <ref>...</ref> Zeichen stehen und ein Sonderabschnitt "Quellen" oder "Referenzen" od. so am Ende steht, mit <references /> drin, dann stören die Quellenangaben nicht und werden nicht länger als der Artikel selbst. Ich weiß, dass eine konsequente Durchsetzung von Wikipedia:Quellenangaben viel Arbeit heißt. Aber wenn es nicht gemacht wird, ist der Artikel wertlos und kann genauso gut gelöscht werden. Wikipedia leidet eh schon an einem schlechten Image, was Zuverlässigkeit angeht, und deine Herangehensweise würde alles nur noch schlechter machen. Also bitte ich Dich, Quellen für all die Daten zu finden, die Du oben aufgelistet hast, und diese in den Artikel mittels der <ref>...</ref> Tags anzugeben. Erst dann weiß der Leser, dass er alles auch glauben kann, was er im Artikel Thüringen liest. Angr (D • B) 11:57, 30. Sep 2006 (CEST)
- OK, da haben wir also eine unterschiedliche Auffassung. Ich halte deinen Ansatz wirklich für übertrieben. Wenn man den Faden weiterspinnt, müsste also erst einmal mit einer Quelle belegt werden, dass es Thüringen überhaupt gibt, dass ein Landtag existiert, das Bahnlinen und Autobahnen durch Thüringen führen usw. Dann reichen bei dem Artikel nicht die von mir abgeschätzten 30 Quellen, sondern es werden wohl eher Hunderte sein. Hinterfragen kann ich schließlich alles. Ich möchte damit nur verdeutlichen, dass irgendwo die Grenze gezogen werden muss, ab wann Quellen im Artikel auftauchen. Unser Streit geht als eigentlich nur um die Frage dieser Grenzdefinition. Warum du aber gerade mich aufforderst, alle Angaben im Thüringen-Artikel mit Quellen zu belegen, verstehe ich nicht ganz. Das meiste stammt ja nicht von mir. Wie gesagt, bei Zahlen und Fakten gebe ich, soweit es mir möglich ist, die Quellen in der Zusammenfassung an. Meiner Meinung nach ist das bei unstrittigen Daten ausreichend. Ansonsten bleibt wohl bloß, dass du in fast alle der 475.000 deutschen Wikipedia-Artikel die "Quelle"-Vorlage reinsetzt, weil eigentlich überall Fakten zu finden sind, die nicht durch Quellen belegt sind (und das m.E. auch nicht müssen, weil ich das als einen Angriff auf meinen gesunden Menschenverstand ansehen würde). Vielleicht können wir uns ja doch mal über die Grenze unterhalten. --Martin Zeise ✉ 12:18, 30. Sep 2006 (CEST)
- Tatsachen wie die, dass es Thüringen überhaupt gibt, dass ein Landtag existiert, dass Bahnlinien und Autobahnen durch Thüringen führen usw. können indirekt durch die selben Quellen belegt werden, die für die "interessanteren" Angaben stehen müssten. (Eine veröffentlichte Quelle über Arbeitslosigkeit in Thüringen setzt z.B. voraus, dass Thüringen existiert. Wenn so eine Quelle also im Artikel im Abschnitt über Arbeitslosigkeit steht, muss sie nicht auch extra nach dem Satz "Thüringen ist ein Bundesland in Deutschland" stehen.) Ich hab gerade Dich aufgefordert, Quellen zu finden, nur weil Du es warst, die die obige Liste gemacht hast, wo Quellen fehlen! Es wäre aber schon recht nett, wenn Du wenigstens Quellen angeben könntest für irgendwelche Statistik o.Ä., die doch von Dir stammt. Angr (D • B) 13:02, 30. Sep 2006 (CEST)
Quietscheentchen
Moin, inwieweit ist das nicht durch das Zitatrecht abgedeckt? Liebe Grüße --Anneke Wolf 14:42, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Natürlich müßte so ein kurzer Satz ohne weiteres gehen. Siebzehnwolkenfrei 15:07, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Es ist nicht "ein kurzer Satz" sondern das ganze Lied. Außerdem hat die deutsche Wikipedia entschlossen, kein urheberrechtlich geschütztes Material zu benutzen, sondern nur das, was tatsächlich gemeinfrei oder frei lizenziert (Copyleft) ist. Das ist der Grund, warum de-wiki (anders als z.B. en-wiki) keine "Fair Use" Bilder benutzt. Angr (D • B) 09:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
Salzgitter
Danke für die Karten. Ich baue die dann nach und nach ein. Gruß --Captaingrog 12:58, 28. Okt. 2006 (CEST)
Commons - Löschanträge
Hallo Angr, Du hast bei commons für dieses Bild einen Löschantrag gestellt. Ich schreibe Dir mal hier, weil meine Sprachkenntnisse für eine konstruktive Beteiligung an der Diksussion nicht ausreichen. Ich verstehe an dem Antrag zum einen nicht, warum dann nicht mir der gleichen Begründung "derivative work" konsequent sämtliche Bilder des Walk of Ideas zur Debatte stehen. Mir ist zum anderen völlig unklar, wieso bei commons plötzlich ausschließlich das amerikanische Recht angewandt werden soll, nach deutschem Recht ist diese Abbildung nach meinem Kenntnisstand erlaubt. Wird commons jetzt eine rein amerikanische Veranstaltung? Das ist für mich auch insofern ärgerlich, als erst massiv dafür geworben wurde, doch bitte ausschließlich ALLE Bilder bei commons statt bei de hochzuladen ... und jetzt hat man, wenn das nicht gestoppt wird, die Arbeit, Tausende von Denkmalbildern nach de zu verschieben. Jedenfalls lade ich ab sofort wieder ausschlielich bei de hoch - das spart mir auch die, für mich immer etwas zeitraubende, Übersetzungsarbeit hinsichtlich einer anständigen Bildbeschreibung. Wäre schön, von Dir zu hören und Gruß --Lienhard Schulz Post 07:20, 8. Nov. 2006 (CET)
- Hi, Du hast recht, alle Fotos bei Walk of Ideas sollten von Commons gelöscht werden. Bei Commons gilt nicht ausschließlich das amerikanische Recht, aber auf jedem Fall auch das amerikanische Recht, da die Server ja in den USA sind. Bilder bei Commons müssen sowohl nach US-Recht als auch nach dem Recht des Landes, wo sie aufgenommen wurden, frei sein. In diesem Fall verstoßen die Bilder aber auch gegen das deutsche Recht, da die Panoramafreiheit nicht für vorübergehend aufgestellte Kunstwerke sondern nur für permanente Einrichtungen gilt. —Angr 09:26, 8. Nov. 2006 (CET)