Benutzer Diskussion:Jan eissfeldt/notizen
- calculate the colors, then edit
- berechne die farben, dann editiere
- conta los colores, después edita
reengineer
- en:Evolutionary economics
- en:latent class analysis
- es:Economía ambiental
- es:Escuela estructuralista
- es:Falsacionismo
- es:Filosofía de la Economía
- es:Racionalismo Crítico
- Lagrangefunktion
- Lagrange-Multiplikator
- navigation
- COI
- MPOV
- RFW
- V
- Kant
- Kantianismus
- Optimierung
- Ökonomische Schule
- Statistik
- Volkswirtschaftslehre
- Wiwiwiki-I
- Wiwiwiki-II
Geh schlafen ;-)
--Meisterkoch 03:38, 27. Apr. 2008 (CEST)
- dein wille geschehe, gruß --Jan eissfeldt 03:45, 27. Apr. 2008 (CEST)
wiwiwiki-artikel
Hallihallöchen Jan, ich weiß gar nicht, ob ich jetzt hier richtig bin, aber ich versuchs mal ;) Und zwar geht´s um das wiwiwiki.net-projekt. Ich möchte meinen Artikel (Produzentenrente) gern ins Wikipedia importieren. Da es aber schon eine Version gibt, kommt hier meine Frage: Wie sollte ich vorgehen zwecks Artikelzusammenführung? Yuppi, dank dir im Voraus. Benutzer: LaAntonia
- moin, ich sehs mir kurz an, gruß --Jan eissfeldt 12:45, 27. Apr. 2008 (CEST)
- bitte befreie den artikel erst von redundanz wie der erklärung von exportsubventionen, wir werden ihn dann später überführen, gruß --Jan eissfeldt 12:54, 27. Apr. 2008 (CEST)
wiwiwiki-artikel: Europäisches Währungssystem
Hallo. Ich hab den oben genannten Artikel nun bereits gestern hier umgeändert (einige Textpassagen des ursprünglichen Artikels habe ich übernommen), da es alles noch nicht so klar war mit dem Ablauf. Kann ich das jetzt so lassen, oder soll ich was anders machen? Wie läuft das dann mit dem Review ab? Soll ich in der ersten Zeile wie vom Prof. (bzw. euch) vorgegeben den Artikel kennzeichnen ("QS-Wirtschaft") oder wie soll ich vorgehen? Danke ebenfalls! Benutzer: FranziskaLobsch
- bitte halte dich an die hinweise in der reviewdiskussion wiwiwiki, gruß --Jan eissfeldt 14:10, 27. Apr. 2008 (CEST)
Da hab ich doch gelesen, dass ich mich an einen von euch wenden soll, wenn´s den Artikel in Wikipedia schon gibt! Was muss ich denn jetzt machen?? GrußBenutzer: FranziskaLobsch
- kurz warten, in den hinweisen steht nicht aus spaß an der freud VOR der überführung, wir kümmern uns, gruß --Jan eissfeldt 15:30, 27. Apr. 2008 (CEST)
Neoklassik
Hallo Jan! Du hast dich Livani angeschlossen, der den Verweis auf die Post-autistische Ökonomie ohne Begründung gelöscht hat. Nun soll deren "Relevanz" nicht gegeben sein. Woran bemißt du die Relevanz, bzw. warum sollten die Post-autisten nicht relevant sein? Hast du dich einmal mit dem Thema beschäftigt? (Und hast du dir einmal das bisherige Diskussionsverhalten von Livani angesehen?) Gruß!--Paulimausi 12:08, 11. Mai 2008 (CEST)
moin,
1) ich bestreite die relevanz der post-autistik nicht. würde ich das, wäre der artikel Post-autistische Ökonomie von mir nicht entrümpelt sondern per sla-nr.8 entsorgt worden. die sanierungsentwürfe liegen bereits auf dem schreibtsich. umsetzung ist studienbedingt noch nicht erfolgt, konstruktive mithilfe natürlich gern gesehen.
2)in eurem sandkasten Neoklassik hat die post-autistik in der von dir angedachten form keinen platz. da ist livani, so sehr ich mit ihm in einigen teilbereichen fachlich über kreuz liege, schlicht zuzuzstimmen.
grund: 1) enzyklopädischer artikel bedeutet nicht das jede nebenströmung oma serviert wird.
2) die post-autistik muss erst ausreichend modellbildungsfähigkeit nachgewiesen haben um als kritik ernst genommen und in den artikel überführt zu werden. dazu ist es erforderlich einen dauerhaften etablierten platz im innerwissenschaftlichen diskurs mit entsprechenden belegen nachzuweisen.
fazit: in der jetzigen ohne reputable quellen belegten form wird die post-autistik so nicht in den artikel kommen, gruß --Jan eissfeldt 12:23, 11. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Jan,
- ich möchte dich bitten, diesen Beitrag auf der Diskussionsseite zur Neoklassik zu wiederholen und dort weiterzudiskutieren. Deine hier angegebenen Gründe für die Löschung der Post-Autisten aus dem Neoklassik-Artikel halte ich für nicht stichhaltig. Auch ist nicht der Abschnitt Kritik, sondern der ganze Artikel nicht neutral, eben weil der Abschnitt Kritik von wichtigen Quellen "gesäubert" wurde.
- Die Post-autisten sind eine heterogene Strömung, die keinen einheitliche Modellansatz hat. Sie eint jedoch die ablehnende Haltung gegenüber der Neoklassik. Man muß keine neue Theorie entwerfen, um eine alte Theorie wegen Widersprüchlichkeit oder Realitätsferne abzulehnen.
- In Wikipedia kommt es zudem nicht auf den "innerwissenschaftlichen Diskurs", sondern auf die Relevanz für eine Enzyklopädie an. Und da ist es interessant zu wissen, daß die Neoklassik umstritten ist.
- Da du vermutlich VWL-Student bist, verweise ich dich bezüglich reputabler Quellen auf folgende Anzeige, die bereits aus dem Jahr 1982 stammt. [[1]]
- Du wirst auf der Paecon-Seite [[2]] weitere Belege für prominente Kritik an der Neoklassik finden. Ein Beispiel:
- "Existing economics is a theoretical [meaning mathematical] system which floats in the air and which bears little relation to what happens in the real world"
- —Ronald Coase
- Gruß! --Paulimausi 12:39, 11. Mai 2008 (CEST)
- moin, was ich finde (ich suche und akzeptiere fundiert wissenschaftlich) ist unerheblich. oma sucht dort nicht sondern bei wp, bitte sehe davon ab einen klötzchenkrieg vom zaun zu brechen und regelwidrig steine zu entfernen, gruß --Jan eissfeldt 12:43, 11. Mai 2008 (CEST)
- Zu "oma sucht dort nicht sondern bei wp": Eben!
- Zu "bitte sehe davon ab einen klötzchenkrieg vom zaun zu brechen und regelwidrig steine zu entfernen": Ich lösche ja nun gerade nicht. Livani löscht. Und deswegen findet Oma die Kritik nicht und denkt, alle finden die Neoklassik toll. --Paulimausi 13:00, 11. Mai 2008 (CEST)
- mir ist dein anliegen durchaus verständlich. wer wem wann warum welchen klotz an den kopf geworfen hat ist mir und oma egal. bitte sehe von pauschalurteilen ab, so lange du an anderer stelle wissenschaftlichkeit einforderst. erbringe reputable nachweise der relevanz einer stichhaltigen kritik und ich werde den abschnitt selbst dort einsetzen. ein feldzug der beteiligten parteien quer durch den anr halte ich nicht für zielführend, gruß --Jan eissfeldt 13:15, 11. Mai 2008 (CEST)
- Wenn der Benutzer Paulimausi befürchtet, dass Oma glauben könnte, dass alle die Neoklassik toll finden, dann soll er doch, wie schon mehrmals gefordert, bedeutende Kritiker wie z.B. Keynes, Schumpeter, Hayek oder Coase anführen, anstatt die irrelevante Meinung einiger unbedeutender Studenten. Wikipedia ist schließlich eine Enzyklopädie und kein Blog. OB-LA-DI 12:58, 12. Mai 2008 (CEST)
Hallo,
hiermit melde ich mich wie versprochen. Danke für dein Angebot, dich ein wenig um den Artikel zu kümmern. Um was geht es? Im Wesentlichen wurde bereits alles geschrieben, deswegen verweise ich dich an dieser Stelle einfach mal auf diese und diese Diskussion.
Nochmal grob zusammengefasst: Es geht darum, die Bausteine ganz unten im Artikel zu entfernen und dazu bräuchten wir vom Projekt eben fachkundige Hilfe bzw. brauchbare Quellen, um einen Artikelausbau zu schaffen. Ich helfe gerne dabei, nur fehlt mir eben total das Hintergrundwissen. Wenn du uns helfen könntest, wäre das klasse. Ansätze sind ja schon gemacht, nur bräuchte die Schweiz evtl. noch eine genauere Betrachtung und alles andere (sofern möglich) natürlich noch einen Ausbau, wenn es noch andere Betrachtungsweisen gibt.
Ich behalte deine Disk im Auge, danke schonmal für deine Mühen, -- Pionic !? 12:57, 19. Mai 2008 (CEST)
moin, fragen bezüglich reputabler quellen zur schweiz könntest du z.b. da und da. im allgemeinen kommt ein nutzbarer linkcontainer dabei rum. historisch und aktuell sinnstiftend ausbaufähig sin insbesondere: Say, J.-B., Cours Complet d’économie politique pratique, Paris 1828, Schumpeter, J.A., Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Duncker & Humblot, Leipzig 1912 ergänzt um Thomas Loer , 2006 "Zum Unternehmerhabitus. Eine kultursoziologische Bestimmung im Hinblick auf Schumpeter" http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2006/125/. des weiteren natürlich die literaturliste.
ich gehe davon aus das du das erst nach eurem projektwettbewerb in angriff nehmen willst. das portal arbeitet gerade ob des wiwiwiki-projekts hart an der kapazitätsgrenze. wenn die welle abebbt und die abarbeitung des staus erfolgt ist stütze ich deine pläne intensiver. so lange musst du mit der disk. vorlieb nehmen, gruß --Jan eissfeldt 15:09, 19. Mai 2008 (CEST)
Das mit dem "Unternehmen" ist o. k.; die Mini-Erläuterung von Share- und Stakeholder-Value würde ich eher lassen.--Radulf 23:29, 19. Mai 2008 (CEST)
- moin, dann sollten wir imho daraus sätze machen, statt sie in klammern zu parken. Der Shareholder-Value stellt die Interessen der Eigentümer in den Mittelpunkt der Unternehmenspolitik. Beim Stakeholder-Value Ansatz soll die Unternehmensleitung versuchen auch Fremskapitalgeber, Arbeitnehmer, Öffentlichkeit, Kunden (etc.) zufrieden zu stellen.
- denkbar leicht zugängliche quelle: Wöhe; Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; 22 Aufl., S. 66 ISBN: 3-8006-3254-3 (oder sowas in der richtung), gruß --Jan eissfeldt 23:40, 19. Mai 2008 (CEST)
Bin deiner Empfehlung gefolgt und habe ihn zur Kandidatur gestellt, aber ob das so eine gute Idee war, fange ich an zu bezweiflen :-( Ich gebe mein Bestes mit den Formulierungen! Grüße, die etwas demotivierte Misses-pummeluff 17:40, 20. Mai 2008 (CEST)
- moin, habs mir gerade angesehen. inhaltlich bin ich beim kapitän, die povartigen-formulierungen sind aufgezeigt und können während der kandidatur leicht behoben werden, die sektorale beschränkung des index omatauglisch darzustellen ist eine 2-satz-übung. das votum deines indischen ip-freudeserscheint mir etwas, sagen wir abenteuerlich, gruß --Jan eissfeldt 17:52, 20. Mai 2008 (CEST) ps: die ip soll wenigstens unterschreiben
- Hallo Jan, ich bin wie gesagt dabei die Kritikpunkte zeitnah zu überarbeiten. Habe den Freund auch nur um Rat gebeten, der Rest liegt nicht in meiner Hand. Kann ich schlussfolgern, dass der Artikel in deinen Augen noch nicht omatauglich ist? GrüßleMisses-pummeluff 18:58, 20. Mai 2008 (CEST)
- in meinen augen ist von kleist auch omatauglich, aber das ist unerheblich. wichtig ist das du die kritik in der kla immer zeitnah abarbeitest und entsprechendes feedback gibst. dies ermöglicht es den gegenlesenden ihr urteil entsprechend zu korrigieren. die wp ist ein freiwilligenprojekt und da kommt es ggf. zu verzögerungen, gruß --Jan eissfeldt 19:19, 20. Mai 2008 (CEST)
Lieber Jan, vielen Dank für den Versuch, Du hast Dich ja echt fair verhalten und hättest vielleicht die Sache mit Livani wieder einrenken können. Aber es ist einfach sinnlos, wer sich jetzt nicht an Regeln hält, wird sich auch nicht daran halten, wenn ich nach ein paar Wochen Arbeit das Lemma wieder in den ANR stelle. Auch die Belege wurden nicht zur Kenntnis genommen. Was soll ich anderes machen als einen Nobelpreisträger und seriöse Journals zu zitieren? Natürlich wird es jetzt heißen, dass die Literatur nicht richtig wiedergegeben ist oder ähnliches. Es finden sich immer Gründe, wenn Streit um jedes Komma gewollt ist. Mir ist es jedenfalls zu anstrengend. Schade, eigentlich hat Wikipedia so viel Potential. Nur müsste mehr Bereitschaft da sein, offen gegenüber unterschiedlichen wissenschaftlichen Strömungen zu sein.--Olaf g 15:09, 23. Mai 2008 (CEST)
- moin, offenbar lief da im laufe des tages ein evolutorisch vorteilhafter kooperationsprozess. werde mit meisterkoch möglichst noch vor ablauf der 7-tage-frist bezüglich des resultats korrespondieren.
- das problem bestand darin, die sozialwissenschaftliche, politische und ökonomische dimension jeweils klar darzulegen. deine "glaubensabhängiger" anfang wirkte da zu stark indifferent.
- anmerkung zu den "sitten bei den ökonomen": in diesem bereich werden leider viele politisch-weltanschauliche konflikte ausgetragen. der stil weicht daher oft von dem weniger konfliktträchtiger bereiche ab. livani und ob-la-di sind, im gegensatz zu vielen ihrer antagonisten, sehr exakte quellenarbeiter. die verwunderung überrascht mich daher nicht. livani hat nicht im artikel selbst editiert sondern eine allgemein akzeptierte kategorisierungskonvention umgesetzt. das zu werten ist natürlich auslegungssache, gruß --Jan eissfeldt 01:24, 24. Mai 2008 (CEST)
Ja, ich finde die Entwicklung im Ergebnis auch sehr vorteilhaft, wobei daran maßgeblich der Nicht-Ökonom Zaphiro beteiligt war, der verhindert hat, dass die von mir gefundenen Belege in den ersten zwei Stunden nach der Verschiebung wie in einem "Haifischbecken" einfach stillschweigend verschwunden waren. Wieder ohne Begründung. Insofern habe ich ein anderes Bild von den Gepflogenheiten der WikiWiki-WiWis gewonnen. Aber ist nur ein selektiver Eindruck von einem (verständlicherweise) bei den meisten Ökonomen besonders unbeliebten Lemma. Ich hab mich in der Wikipedia auf ökonomisch und politisch brisanten Seiten bisher wenig getummelt und weiss nicht aus eigener Erfahrung was da sonst so abläuft. (Mir hatte nämlich ziemlich zu Anfang meiner Wikipedia-Erfahrung ein krasser Edit-War mit zwei FeministInnen gereicht, die nicht akzeptieren wollten, dass Vater auch eine genetisch/biologische Bedeutung hat und nicht bloß "sozial konstruiert" ist. Inzwischen gibt es das Problem dort auch nicht mehr. Aber erst seitdem die damalige Hausmacht des Artikels nicht mehr für Wikipedia editiert) Wenn die Arbeit von den Beiden in anderen Fällen die Quellenlage berücksichtigt und respektiert, dann ist das natürlich gut und ich hätte nichts dran auszusetzen.--Olaf g 21:05, 24. Mai 2008 (CEST)
- livani und ob-la-di hätten die sozialwissenschaftlichen belege, so wie ich ihre arbeitsweise kenne, nicht entsorgt. da musstest du keine angst haben. die respektieren solide quellen anderer fachbereiche durchaus, wenn sie da stehen wo sie einen stichhaltigen sinn bieten.
- Vater gehörte auch mal zu den gefährlichen pflastern, stimmt. da addiere noch polit-krieger, pr-abteilungen von unternehmen und beliebiges sonstiges hinzu. dann hast du einen eindruck was im ökonomiebereich läuft. empfehlenswert-witzig Mindestlohn- und INSMdiskussion, nur echt mit initiative und gegenlobby,. da haben wir noch mehr^^, gruß --Jan eissfeldt 21:53, 24. Mai 2008 (CEST)
- Die Reaktion von Livani und Obladi nachdem ich den Artikel wieder verschoben habe, wollte ich eigentlich nicht noch mal aufrollen, nachdem der Artikel jetzt die relevanten Quellen berücksichtigt (wobei mir egal ist, dass Livani und Obladi diese Quellen jetzt anders interpretieren, das ist aus meiner Sicht durchaus legitim).
- Dass Themen wie Mindestlohn, INSM oder Privatisierung jede Menge undifferenzierter Kritiker an Kapitalimus und Ökonomie anlocken, die dort Lobbyarbeit betreiben wollen, ist mir vollkommen klar. Ich kenne diese Typen. Es wäre tatsächlich schlimmer, wenn sie die Lufthoheit über die Artikel hätten, als wenn die von Dir genannten es sind. Das ist für mich aber eigentlich nicht die Alternative. Der Zweck heiligt nicht die Mittel. Die Tatsache, dass Stiglitz von Kapitalismusgegnern für ihre Polemik missbraucht werden kann, rechtfertigt es z.B. nicht, alle Referenzen auf ihn zu löschen [3]. Was soll denn aus der Wikipedia werden, wenn mal kein Zaphiro zur Stelle ist[4]? --Olaf g 23:08, 24. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Blume
Das ist aber nett, hat mich sehr gefreut. Vielen Dank und liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 15:23, 31. Mai 2008 (CEST)
Kein War room Zugang hier wo ich bin
Bin aber auch schon wieder weg. Donnerstag wieder da. Grüsse --Meisterkoch 15:26, 2. Jun. 2008 (CEST)
- alles klar, bis donnerstag, gruß --Jan eissfeldt 15:27, 2. Jun. 2008 (CEST)
- was fehlt bei Handelsbilanzüberschuss von der op abgesehen? ich versuche gerade mein monobook auf es.wp zu reparieren, gruß --Jan eissfeldt 17:46, 2. Jun. 2008 (CEST)
- ups, mein fehler, war bei mir roter link wegen falschschreibung. OP am WE wahrscheinlich, muss ich mir alles noch genauer anschauen. Grüsse --Meisterkoch 19:00, 2. Jun. 2008 (CEST)
Oh Gott, ist das zäh
bis man endlich einmal Unternehmer unter den Admins findet und keine Unterlasser. --Hubertl 12:08, 7. Jun. 2008 (CEST)-
ConCardis
Schicke ich Dir gerne, wie komme ich an Deine Mailadresse (bin neu hier)? Komtom 19:44, 9. Jun. 2008 (CEST)
- effektivste methode. ich gedenke den artikel ohnehin zu behalten nur belastbare argumente wären ein erheblicher vorteil. sollten sich welche finden, wovon ich ausgehe, können wir die ld vor der 7 tagefrist beenden, gruß --Jan eissfeldt 19:51, 9. Jun. 2008 (CEST)
Zentralverwaltungswirtschaft
Hallo Jan eissfeldt, ich habe gesehen, dass du dich zum ersten Mal im Artikel Zentralverwaltungswirtschaft beteiligt hast.
Leider hast du vermutlich nicht die Diskussionsseiten gelesen. Bitte mache dich vor einem Revert mit der jeweiligen Diskussionsseite vertraut. Die Arbeit von Professor Allin Cottrell entspricht neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen in dem Bereich Planwirtschaft - wie du sicherlich weißt gibt es in dem Bereich nicht viel "pro-planwirtschaftlich" ausgerichtete Forschung - bitte mache dich also erst mit dem Thema vertraut bevor du einfach Abschnitte mit dem Hinweis die Quellen sei nicht ausreichend rezipiert bzw. nachgewiesen löschst.
Danke. Ich habe den Artikel zurückgesetzt. Diskutiere bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. Laufbahn 06:50, 11. Jun. 2008 (CEST)
Helmut Höge
Wie kommst du auf die Idee, dass Helmut Höge, taz-Autor der ersten Stunde [5] nur weil er auf dem Blog schreibt keine relevante Quelle ist ? In Bezug auf Allin Cottrell Laufbahn 23:49, 11. Jun. 2008 (CEST)
- das ist jetzt ein witz oder verstehe ich das schlicht falsch?, gruß --Jan eissfeldt 23:57, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Schon ok, ich hab eine alternative Quelle angegeben. Laufbahn 00:10, 12. Jun. 2008 (CEST)
- hübsch langsam. bitte den obgenannten kasten beachten. ich sichte gerade die wissenschaftliche sekundärliteratur und versuche die identität des unauffindbaren autors lew brewster bestätigt zu ermitteln. da er gemäß dem in der referenzierung der strittigen publikation genannten aufsatz aber an der university of zimbabwe lehrt, dauert das. wenn die bestätigung einer deckungsgleichen identität eintreffen sollte, hätte sich das erledigt. die primärliteratur überzeugt mich weder fachlich noch liegt mir gegenwärtig andere sekundärliteratur vor. ansonsten gilt: ich erwarte grundsätzlich reputable quellen, gruß --Jan eissfeldt 01:29, 12. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt keinen Grund die Literaturangaben zu löschen. Die konkret (Zeitschrift), Junge Welt und die Rosa-Luxemburg-Stiftung sind keine irrelevanten Institutionen. Warum löschst du also diese Quellen ? Laufbahn 01:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
- so lange nicht nachgewiesen nicht reputabel. die relevanz der institutionen steht bei der sachfrage nicht zur debatte, gute nacht --Jan eissfeldt 01:43, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Wofür fehlt dir denn eine Quelle ? Laufbahn 01:45, 12. Jun. 2008 (CEST)
- für die reputabilität des strittigen werks. bislang wurde nur eine negative rezipierung nachgewiesen, welche selbst bislang strittig ist. deren gehalt prüfe ich ja gerade mit der anfrage in harare. eine positive rezipierung wäre klar von vorteil, gruß --Jan eissfeldt 04:46, 12. Jun. 2008 (CEST)
Die Regierung in Venezuela will ihren "Sozialismus des 21 Jahrhunderts" nach den mathemathischen Modellen von Allin Cottrell ausrichten siehe meine von dir revertierte Version des Artikels Allin Cottrel - die konkret berichtet, die Rosa-Luxemburg-Stiftung nennt das Werk um die Zukunft des Sozialismus zu diskutieren, die Junge Welt führt zwei Artikel darunter einer im Januar 2008 - top aktuell zu dem Buch - und du willst mir erzählen du revertierst meine Arbeit, weil du die reputabilität prüfen willst ? Also was willst du mehr als Eine Regierung, die ihre Wirtschaft danach aufbaut ... *kopfschüttel* ... hier herschen wirklich Methoden um Kritik an liberalen POV fernzuhalten ... unglaublich, dass das bisher noch nicht angegangen wurde. Laufbahn 09:20, 12. Jun. 2008 (CEST)
- hier herrscht die diktatur des WP:NPOV und ich erwarte gemäß WP:Q das einer offenbar wissenschaftlichen rezeption, wenn sie sich bestätigen lässt, auch entsprechender raum eingeräumt wird. wer was wann warum wozu sonst gesagt hat ist mir und oma egal, gruß --Jan eissfeldt 20:13, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Entschuldigung aber es ist so offenscihtlich, dass es dir nur darum geht die Quelle rauszukicken, dass es schon peinlich ist ... Du weißt genau, dass es wenig pro-planwirtschaftliche Studien gibt, also wahrscheinlich wirst du nicht viel finden und was wirst du dann machen ? Richtig du wirst unabhängig davon, dass eine Regierung ihr Programm danach ausrichtet, eine Stiftung und mehrere Zeitschriften die Proramme diskutieren und würdigen einfach pro-planwirtschaftlichen Abschnitte mit dem Hinweis der mangelnden Reputabilität löschen - also mit einem hat das ganz bestimmt nichts zu tun - mit NPOV, sondern ganz peinlich offensichtlich mit dem Versuch liberalen POV gegen Kritik zu immunisieren. Vorgeschoben wird dann einfach die Argumentation die Quelle sei in der Fachwelt nicht reputabel genug - gute Strategie übrigens, denn es wäre schon sehr verwunderlich wenn heutzutage pro-planwirtschaftliche Forschung ernstaft in der heutzutage absolut liberal-dominierten Forschung akzeptiert würde - also Gratulation zu dieser Strategie - mal sehen ob sie auf Dauer aufgeht - ich zweifle mal stark daran. -Laufbahn 22:32, 12. Jun. 2008 (CEST)
- soll ich aus dem modifizierten statement jetzt schließen das ich die anfragen bezüglich einer bestätigungsmöglichkeit von person und qualifikation lecturer lew brewster (stand 2002) beim ludwig von mises institute, alabama als träger des journal und, mangels kontaktmöglichkeit zur university of zimbabwe, dem jesuitenorden als träger des arrupe college in harare zurückrufen soll? gruß --Jan eissfeldt 23:52, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin gespannt was das Ergebnis wird. Ruf sie gerne zurück. Laufbahn 23:59, 12. Jun. 2008 (CEST)
- wenn ich diese und die anderen anfragen zurückrufe gibt es logischer weise kein ergebnis. nicht immer ans telefon denken. die laufen also weiter, hier EOD, gruß --Jan eissfeldt 00:34, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Also das Ergebnis wird jetzt langsam benötigt, siehe Diskussionsseite ZVW - wann rechnest du mit einem Ergebnis ? Es ist jetzt eine Woche vergangen. Laufbahn 15:34, 18. Jun. 2008 (CEST)
Danke!
¡Hola! gracias por darme la bienvenida y por ampliar el artículo de la Universidad de Antioquia. Deseo hacerle una pregunta: ¿En de.wiki no se pueden personalizar las firmas? Muchas gracias, ~~~~
Hallo! ich danke Ihnen für die Begrüßung und Ausweitung der Universität von Antioquia. Ich frage Sie eine Frage: Gibt es nicht de.wiki kann angepasst werden Signaturen? XalD 02:18, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Disculpe que mi respuesta sea en su página de discusión; es una costumbre de es.wiki. ~~~~
- Wir entschuldigen uns reagieren in seinem Benutzer Diskussion, ist es üblich, in es.wiki. XalD 02:21, 15. Jun. 2008 (CEST)
- ¡Hola!, en de.wiki no se pueden personalizar las firmas pero sabó es una costumbre de es.wiki. es correcto para tu firma. en este wiki es una costumbre respuesta sea en la página donde empeza la discusión. anotó una noticia a tu discusión en es.wiki, saludos --Jan eissfeldt 15:06, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Gracias otra vez... si tú necesitas ayuda en algo, no dudes en preguntarme. ~~~~
- Vielen Dank von neuem... wenn du erfordern hilfe, nicht zweifel frag. XalD 17:09, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Jan, ich verstehe nicht, warum Du das Foto im Globalisierungskritik-Artikel kommentarlos löschst, obwohl hier eine Diskussion läuft. Weder in der Zusammenfassung noch auf der Diskussionsseite gibst Du einen Grund an. Ist das Deine Vorstellung von gemeinschaftlicher Arbeit an einer Online-Enzyklopädie? Der Artikel selbst steckt noch voller schiefer, falscher und schlechter Formulierungen. Warum bemühst Du Dich nicht dort um Verbesserungen?--Herder3 08:07, 16. Jun. 2008 (CEST)
- moin, wie du selbst aufzeigst ist der artikel "voller schiefer, falscher und schlechter Formulierungen". auch thematisch der zu betrachtende komplex weit umfassender als der im artikel dominierende ökonomische aspekt.
- das bild ist stark simplifizierend und die aufschrift des schildes zudem schlicht inhaltlich falsch. globalisierung keine einbahnstraße ist und "your globalization" ist empirisch nicht nachweisbar. man könnte auch sagen es ist ein bild mit markscheierischem stil, aber da kann man geteilter meinung sein. es erfüllt schlicht die inhaltlichen anforderungen für die bebilderung dieses komplexen artikels nicht. für einen artikel zu den veranstaltungsbezogenen protesten wäre der fall anders gelagert, gruß --Jan eissfeldt 12:05, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Jan, ich verstehe Dich immer noch nicht. Wie kommst Du auf "einbahnstraße", wo nimmst Du so etwas her? Und seit wann muss eine Aussage, die sich in einer Fotografie befindet, empirisch nachweisbar sein? Abgesehen davon sind die direkten Zusammenhänge von westlich gesteuerter Globalisierung - man darf hier getrost in der Kolonialzeit beginnen - sehr wohl empirisch nachweisbar. Aber darum geht es gar nicht bzw. das wäre ein Fall für den Artikeltext. Auch, dass das Foto "schlicht die inhaltlichen anforderungen für die bebilderung" nicht erfülle, ist Deine für mich nach wie vor nicht nachvollziehbare Meinung. Bitte mache sie nicht selbstherrlich zum Maßstab! Noch einmal die Frage: Warum bemühst Du Dich nicht darum, den Artikel inhaltlich zu verbessern, konstruktiv statt destruktiv zu sein? Und bitte, schau Dir Deine Diskussionsseite selbst noch einmal an: Kann es sein, dass Du gern Änderungen anderer rückgängig machst, ohne Dich vorher damit auseinanderzusetzen? So funktioniert Wikipedia (hoffentlich) nicht!--Herder3 18:57, 16. Jun. 2008 (CEST)
- "your" ist die thematische mitaussage des bildes, andere aspekte haben andere benutzer bereits genannt. "eigene interpretation" ist WP:TF, "westlich gesteuerter Globalisierung" für den ist-zustand (nicht die kolonialzeit, da bin ich thematisch bei dir) unbelegt. wikipedia funktioniert gemaäß WP:Q gruß --Jan eissfeldt 19:02, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Noch ein Versuch von mir: Die Aussage auf dem Bild ist ungleich der Aussage des Bildes und stellt reine Meinungsäußerung von Globalisierungskritikern dar. Diese Aussage muss hier weder belegt noch falsifiziert werden. Das Foto selbst dagegen ist reines Dokument. Es dokumentiert einen exemplarischen, faktischen Fall von Globalisierungskritik. Warum soll es in einer Enzyklopädie nicht zur Illustration dienen? Noch einmal die Aufforderung: Widme Dich lieber dem Artikeltext! Er enthält noch etliche Thesen und unbelegte Behauptungen, die nicht wirklich Wikipedia-tauglich sind. Wenn Du jetzt noch einmal "rückgängig" drückst, werde ich es so stehen lassen, das war dann schon genug edit-war für dieses Leben. Dann hast Du Dir allerdings den Titel Platzhirsch verdient und Wikipedia hat mich verloren (vielleicht kein Verlust, okay), aber die Utopie des gemeinschaftlichen Arbeitens ist dadurch dann auch ein kleines Stück utopischer geworden. Manchmal sollte man Dinge einfach mal tolerieren, auch wenn man ihren Sinn nicht sieht oder anzweifelt - gerade bei Wikipedia muss man das, sonst funktioniert es nicht.--Herder3 22:09, 16. Jun. 2008 (CEST)
Herder3, mit "Die Aussage auf dem Bild....stellt reine Meinungsäußerung von Globalisierungskritikern dar" hast du selbst den grund benannt. das rückt die globalisierungskritik in ein stark vereinfachendes bild und stellt einen partikularen ausschnitt des themas unangemessen exponiert heraus. an diesem umstand kann ich bei aller dialektik nicht hinwegsehen. deshalb ist das bild ungeeignet und nichts anderes versuchen dir 1, 2, 3 autoren klar zu machen, die sonst noch nie einer meinung waren (auch ne leistung). ich erkenne die intention deines plakativen vorschlags mit allen plastischen vorteilen durchaus aber ich sehe eben auch seine einseitigkeit. reverten kann ich ohnehin kein weiteres mal. ein administrator hat den artikel gesperrt, gruß --Jan eissfeldt 22:26, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ergebnis bez. Zentralverwaltungswirtschaft Mise-Institute ...
Und was hat sich nun ergeben ? Laufbahn 20:38, 24. Jun. 2008 (CEST)
- warum ließt du nicht die disk und schaust in die versionshistorie, da steht alles drin. alternativ die 2 (in worten zwei) vm, die du in deiner jungen kontenkarriere schon produziert hast, auch da steht alles drin. mindeststandarts bitte einhalten, das war kein scherz. lesen gehört dazu, EOD hier (zum wiederholten mal), best regards, --Jan eissfeldt 21:36, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Entschuldige dein Beitrag war nicht unten sondern in einer der oberen Diskussionen - da hatte ich es nicht vermutet - sorry mein Fehler. Laufbahn 21:50, 24. Jun. 2008 (CEST)
okay Laufbahn, noch ein letztes mal:
1. EOD heißt EOD, ich habe wenig zeit und ich bitte das zu respektieren. im zweifel kann man dich für das wiederholte ignorieren sperren lassen WP:BNS.
2. lese die diskussion mit hilfe der disk.historie, dann entgeht dir auch nicht, mein beitrag stand da wo ich ihn angekündigt hatte.
3. lese die quellen, meine formulierungen sind deswegen inhaltlich erhalten, weil sie reputabel belegt sind.
4. zeitungen sind nicht reputabel, wenn es wissenschaftliches material gibt zur gänze inakzeptabel WP:Q, darüber haben wir schon korrespondiert. EOD und viele grüße --Jan eissfeldt 21:59, 24. Jun. 2008 (CEST)
AW: Moin
erstmal vielen dank für das regelmäßige sichten meiner bearbeitungen! da ich zur zeit nicht mal stimmberechtigt bin und man die kriterien für das sichterrecht anscheinend sehr ernst nimmt, werd ich dir das wohl auch vorläufig nicht ersparen können. bin immer noch überrascht, dass jemand den artikel "human action" überhaupt angeschaut hat ...
beste grüße -- UHT 23:58, 28. Jun. 2008 (CEST)
Problem im Artikel Kapitalismus
auch wenn du prüfungsbedingt pause machst, würd ich dich trotzdem als neuling gern fragen, was im folgenden fall zu tun ist:
im artikel "kapitalismus" droht ein editwar.
kurze vorgeschichte: Benutzer:Inspektor.Godot hat zunächst von "Bürgerliche Gesellschaft" auf "Kapitalismus" verlinkt. nach dieser Diskussion schien das Problem durch die Löschung von "Bürgerlicher Gesellschaft" gelöst. Bis das hier passierte.
Ich habe deshalb auf den Diskussionseiten hier und hier meine Auffassung zum Problem dargelegt. Benutzer:Livani stimmt mir zu. Es ist dennoch keine Lösung des Problems in Sicht. Ein Editwar droht. Was tun?? Herzlichen Dank!--UHT 22:24, 30. Jun. 2008 (CEST)
moin UHT, du hälst dich für einen, in diesem von außenstehenden gern als haifischbecken titulierten, bereich doch gut. die WP:NPOV-richtlinie kannst du in diesem fall getrost, da interpretationsbedürftig, ad acta legen.
hier greifen analog V, die von mir nach mehrwöchiger frage-antwort-runde im fachbereich erst heute expliziter ausgeführte WP:RW und generell WP:Q. wer behauptet ein begriff "wird" "so" verwendet, muss das reputabel nachweisen.
partei-niveau (national oder international, egal welcher richtung) ist nicht reputabel. quellen, die im widerspruch zum gegenwärtigen forschungsstand stehen, sind nicht akzeptabel.
es gilt: rezipierte wissenschaftliche publikation ist trumpf und die sollen alle kontrahenten erstmal auf den tisch legen.
wer nicht liefern kann, bekommt auch seinen inhalt nicht in den artikel, gruß --Jan eissfeldt 23:48, 30. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Lektion in "WWS"
Lieber Jan, nochmal besten Dank für die "Lektion 1", der Wirtschaftsbereich ist für mich ähnlich undurchschaubar wie eine Supernova oder die theoretische Physik. Im Bereich der Kunst weiß ich nach ein, zwei google-klicks, ob ich da bei einem neuen Artikel eine Verlängerung des Kunstmarkt-/Galerie-Marketings in die WP vor mir habe; bei Wirtschaftsunternehmen und deren Produkten habe ich - allenfalls als Konsument bewandert - immer das Gefühl, die WP-Artikel seien einfach naheliegend für jedes Marketingkonzept und werden - logisch - auch dafür genutzt. Nur: wie da die Differenz erkennen als Feldwaldundwiesen-Administrator mit Bildern+verstaubten Büchern? Herzlichen Gruß von --Felistoria 22:27, 30. Jun. 2008 (CEST) P.S.: Und Bonne chance für die Prüfungen!
moin Felistoria, seit ich gelernt habe, dass sehr differente akademische mindeststandarts in den bereichen herrschen, versuche ich probleme mir akademisch fremder themen mit mit hilfe vermuteter kompetenz zu lösen.
das ist speziell bei Unternehmen und WWS, zugegeben, dank pr-abteilungen, parteien, weltanschaulichen fragen und fans/feinden/wettbewerbern weit schwieriger als in manchen anderen bereichen.
als halbwegs praktikable lösung kann ich nur die in WP:RW aufgeführte liste anbieten. wenn von denen einer den SLA unterschreibt, ist das i.d.R. entweder qs-ökonomie-entsorgung oder eindeutig qua qualitativ-unvermögen (siehe unternehmenszahlen).
im übrigen ich schätze verstaubte themen (in nicht-wiki-format sowie ohne wir amüsieren-uns-zu-tode-medium) und solche artikel sehr. google gilt den ökonomen nicht als stichhaltiges argument/instrument ;-)
ich hoffe wenigstens ein bisschen weitergeholfen zu haben, gruß --Jan eissfeldt 23:48, 30. Jun. 2008 (CEST)
Danke…
…dafür. Curtis Newton ↯ 13:18, 6. Jul. 2008 (CEST)
de nada :), gruß --Jan eissfeldt 13:44, 6. Jul. 2008 (CEST)
Löschung in Ökologische Kapitalismuskritik
Lieber Jan, selbstverständlich respektiere ich die Weisung und den Stand der Diskussion. Eben drum habe ich einen Teil meines ursprünglichen Entwurfes zugefügt, der erstens komplett belegt ist und zweitens (bis auf den letzten Absatz mit J.S.Mill) in der ganzen Diskussion nicht kritisiert wurde!!! Die Aussagen der Studie sind eindeutig kapitalismuskritisch! Nachzulesen auf den angegebenen Seiten. Bitte schau Dir den Teil daher (direkt hier unten) nochmals an und setzt ihn wieder ein; von mir aus auch ohne das letzte Zitat.
Auch der 2006 erschienenen Generationenbilanz des Berlin-Institutes ist eine ökologische Kapitalismuskritik zu entnehmen: (Zitat)"Der derzeitige Kapitalismus basiert auf einer Kultur, die investiertes Kapital in Gewinn verwandelt, daraus neues Kapital erwirtschaftet, das unter steigender Produktivität weitere Gewinne und zusätzliches Kapital erbringt. Dieser Kapitalismus hat einen Haken - er funktioniert nicht ohne Wachstum." (S. 112) Dieser "Wachstumszwang" habe dazu geführt, dass die ausschließlich ökonomische Bewertung aller Güter und Prozesse eine "Armut an Natur" verursache, die nur noch als Mittel zum Mehrwert wahrgenommen und notfalls zerstört wird. (S. 102) Wenn sich dieser auf dem Massenkonsum basierende Kapitalismus im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung auch in den Entwicklungsländern durchsetzt - und nichts spräche derzeit dagegen -, führe das zwangsläufig in den ökologischen Kollaps. (S. 110). ... (Zitat)"Die Vorstellung, den Kapitalismus ökologisch zu zähmen und zur Nachhaltigkeit zu verpflichten sowie Wachstum zum Wohle der Menschen zu erzeugen, ist keineswegs neu: Schon der englische Philosoph und Ökonom John Stuart Mill schrieb Mitte des 19. Jahrhunderts, dass nur "menschliche Aktivitäten, die keinen vernunftswidrigen Verbrauch unersetzlicher Materialien nach sich ziehen und die Umwelt nicht irreversibel schädigen", sich im Grund endlos entwickeln könnten." (S. 114)[1]
Viele Grüße --Frank B. (Homo Oecologicus) 13:27, 9. Jul. 2008 (CEST)Disk.Bewertung
moin Benutzer:Homo oecologicus, stand der diskussion gemäß artikeldisk. ist:
Olaf g sucht belege für seine perspektive und nachdem OB-La-DI sich zustimmend äußerte
um Φ zu zitieren "Lieber OB-LA-DI, auf deinen Absatz zur Kapitalismuskritik bei Pigou, Mill und Smith freue ich mich schon"
eine quelle einzuführen, die nicht nachgewiesen "Quellen: Rezipierten wissenschaftlichen Quellen ist bei der Artikelarbeit im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich unbedingter Vorrang zu geben." entspricht (Berlin-Institute), steht dort nicht.
zusätzliche anmerkungen zur qualität:
"Generationenbilanz" in vorgelegten sinne zu verwenden ist ohne erläuterung grob irreführend. diese nominalkonvention wird im kontext demographischer und fiskalischer fragestellungen verwendet und bedarf in dieser gesonderten erläuterung zusätzlicher erläuterung.
"derzeitige Kapitalismus" heißt was?
"investiertes Kapital in Gewinn verwandel" etc. sagt oma was oder ist investieren mit gewinnerzielungsabsicht gemeint? wenn ja, was ist daran kapitalismusspezifisch im sinne der nominalkonvention (lemma), oder ist der grad der bestrebung ausschlaggebend? wie wird der gemessen?
"hat einen Haken" böses sprachliches foul
"er funktioniert nicht ohne Wachstum" stützt sich worauf?
ich traue Φ und OB-LA-DI ob häufigem interesse an ihrer inhaltlichen arbeit zu eine thematisch wie sprachlich angemessene formulierung im obgenannten sinne zu erarbeiten. das diskutiert ihr bitte am artikel, hier eod, gruß --Jan eissfeldt 14:08, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Lieber Jan, ich muss doch noch mal nerven: Die Quelle ist doch mit allem drum und dran inkl. ISBN belegt und das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (siehe Link) darf man wohl getrost als wissenschaftliche Quelle zitieren, oder? Wieso schreibst Du also "nicht nachgewiesen"?
Das Buch heißt "Unterm Strich - Erbschaften und Erblasten für das Deutschland von morgen, Eine Generationenbilanz" (wie der Quellenangabe zu entnehmen ist.) Ich hatte das verkürzt "Generationenbilanz" genannt. Die Anführungszeichen fehlten sicherlich oder man könnte das anders kürzen.
Deine weiteren Anmerkungen ...heißt was? -bis- ...stützt sich worauf? kritisiert das wörtliche Zitat aus dem Buch. Bitte an die Herren Doktoren in Berlin richten :-)
Hast Du vielleicht übersehen, dass es sich hier um Zitate (kursiv) und dazwischen eingefügte Zusammenfassungen (mit Seitenangabe) handelt?
Gruß aus Wuppertal --Frank B. (Homo Oecologicus) 15:28, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Lieber Jan, ich muss doch noch mal nerven: Die Quelle ist doch mit allem drum und dran inkl. ISBN belegt und das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (siehe Link) darf man wohl getrost als wissenschaftliche Quelle zitieren, oder? Wieso schreibst Du also "nicht nachgewiesen"?
- hinweis: auf dieser arbeitsseite setze ich eod im zweifel mittels vm durch.
- eine reputable rezension wurde nicht auf der artikeldiskussionsseite nachgewiesen. auf das vorhandensein einer solchen rezeption gibt es ad hoc auch keinen hinweis.
- es gilt gemäß WP:RW ein halbwegs diskurstheoretisch-formaler ansatz. in der funktion als wikipedia-user entscheiden wir nicht was wissenschaftlich-reputabel ist. das überlassen wir zumindest in diesem thematisch-weltanschaulich-politischem bereich dem wissenschaftlichen diskurs. daraus folgt: ohne nachweis obgenannter rezeption kein platz für den abschnitt im bisheriger form im artikel.
- das werk wird vom portal energie verwendet. die haben zwar andere richtlinien, aber nachfragen ob die dort ggf. reputable sekundärliteratur zu den für obgenannten abschnitt wichtigen textstellen haben kostet ja nichts. das würde die glaubwürdigkeit des werks untermauern.
- wie du aus Φ vorschlag, olaf gs bislang ergebnisloser quellensuche oder dem klassikerspäßchen am rande obgenannten vorschlag gebastelt hast erschließt sich mir nicht. bitte diskutiert das am artikel, danke.
- dieses mal bitte ich eod zu respektieren,
gruß --Jan eissfeldt 17:27, 9. Jul. 2008 (CEST)
- ↑ Volker Hauff, Günther Bachmann, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik (Hrsg.): Unterm Strich - Erbschaften und Erblasten für das Deutschland von morgen, Eine Generationenbilanz. oekom, München 2006, ISBN 3-86581-041-1.
Hallo Jan, danke für Deine Hinweise - trotz Prüfungsstress. Habe bereits reagiert bzw. geantwortet. Viel Glück -- Hans-Jürgen Hübner 18:40, 9. Jul. 2008 (CEST)
moin Hans-Jürgen Hübner, habs gerade gesehen. mehr frühestens gegen ende der woche. ich gehe davon aus, dass die historiker ihre perspektive bis dahin eingebracht haben werden. das begriffe im historischen kontext anders verwendet werden als im ökonomischen, habe ich per vorbemerkung zu berücksichtigen versucht. im letztgenannten kontext ist ohnehin fast jeder begriff strittig bis aufs messer, ob das bei den historikern auch so istkann ich natürlich nicht beurteilen.
hier schneller kurzkommentar:
- Heiligen Römischen Reich ist imo besser, da weiß der laie woran er ist und schafft kontext
- denn habe ich bei "direkten Handel bis tief nach Asien" bemängelt, da die einleitung (notwendigerweise) rückbezug auf die vor-händlerrepublikanische zeit hat und da die administrative überregionale (eben nicht Republik Venedig) transasiatischen handelskontakte pflegte. beim lemmabezug selbst gehe ich mit dir konform (vermutung: dieser kontextbezug ist bei der kürzung rausgestrichen worden).
- "freien Handels": da läuft bei mir natürlich das kontextlose macro-modell ab. das ist hier ggf. denkbar ungeeignet, wollte aber nachfragen und finde die anmerkung hinreichend. ich schlage vor da warten wir auf interessierte nicht-vwler (meisterkoch) und vor allem historiker (marcus cyron).
- "„Industrie“", „Arbeitgeber“ :): fand ich als laie einfach eine gelungene metapher (setzt man einmal in seinem wiki-leben einen lobenden :), gleich gehts los).
- "Holländer und Engländer die venezianische Konkurrenz, Portugiesen zogen den Gewürzhandel" bloß nicht "erklären". "ihr Atlantikhandel hat den Venezianern am wenigsten geschadet" war nicht ziel. ich dachte eher an die daraus resultierende relative verringerung der venezianischen (wirtschaftlichen)macht.
bis ende der woche. freue mich auf den rest, gruß --Jan eissfeldt 20:05, 9. Jul. 2008 (CEST)
Re:La Internacionalie
Thanks, it wasn't about copyright, I just wanted to provide the source on it's page -- Cradel
- yes, i know, best regards --Jan eissfeldt 23:39, 10. Jul. 2008 (CEST)
Editwar um Pilz GmbH & Co. KG
Bitte einige dich mit Benutzer:Pilzkopf auf der Diskussionsseite Diskussion:Pilz GmbH & Co. KG auf eine Version und revertiere nicht einfach die Änderungen ansonsten muss ich euch beide als Vandalisten auf WP:VM melden, da es sich hier um einen WP:Editwar handelt.--Ma-Lik ? +/- 10:38, 16. Jul. 2008 (CEST)
- hi Ma-Lik, das ist kein editwar sondern das übliche vorgehen einer pr-abteilung eines unternehmens. Hubertl hat den benutzer mehrfach auf alle anforderungen eines enzyklopädischen artikels hingewiesen.
- nebenbei: WP:VM wäre nur zwecks artikelsperre zulässig, da es sich um ein periodisch widerkehrendes phänomen handelt, aber da könnten wir gleich um die 4-500 artikel schließen, gruß --Jan eissfeldt 10:42, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Wo hat er das getan? Ich hab nur Benutzer Diskussion:Pilzkopf gesehen.--Ma-Lik ? +/- 10:45, 16. Jul. 2008 (CEST)
- schau in die qs, da hat er eindeutig stellung bezogen. alternativ WP:RW, gruß --Jan eissfeldt 10:52, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sollte der entsprechende Benutzer auch dementsprechend angesprochen werden, habe das jetzt nachgeholt.--Ma-Lik ? +/- 10:55, 16. Jul. 2008 (CEST)
- schau in die qs, da hat er eindeutig stellung bezogen. alternativ WP:RW, gruß --Jan eissfeldt 10:52, 16. Jul. 2008 (CEST)
- @Ma-Lik: Wenn Du willst, darfst Du auch mich ansprechen zu dem Thema, oder gleich auf der VM melden! Mit dem Benutzer wurde ausreichend kommuniziert, erinnerlich auch mit der IP, die er abwechselnd einsetzte. Good Day and Good Luck! --Hubertl 10:56, 16. Jul. 2008 (CEST)
Welchen Beleg denn? Im ganzen Artikel ist keine einzige Referenz, abgesehen von den Literaturangaben. Informationen zu den beiden Ölkrisen finden sich in dem Artikel Ölkrise, ansonsten was importierte Inflation, exogene Schocks und die Reaktion der Gewerkschaften usw. angeht, werden diese über die Literaturangaben belegt. Einige der Bücher stehen bei mir im Regal, aber lohnt es sich wirklich, hier ein einzelnes rauszusuchen und die Seitenanzahl zu nennen. MfG--Zurtraube 22:12, 17. Jul. 2008 (CEST)
- moin Zurtraube, es lohnt sich nicht nur, seit der konsensänderung der richtlinien sind änderungen struktureller natur, wie ich auf deiner disk verlinkt habe, in diesem bereich grundsätzlich belegpflichtig. zudem beachte bitte den kontext, die artikelstruktur und die teils nicht-marginalen differenzierungen in der literatur. daher habe ich deine letzten änderungen zurückgesetzt, gruß und gute nacht (ich bin aushäusig) --Jan eissfeldt 22:16, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Tut mir leid ich kenne leider diese Richtlinien nicht, werde sie mir aber wohl anschauen müssen. Jedenfalls ist die inhaltliche Qualität der von mir bearbeiteten Artikel teilweise als ziemlich schlecht zu bewerten, und ich kann nicht erkennen, dass meine Beiträge davon massiv negativ abweichen. Nichts für ungut.--Zurtraube 22:23, 17. Jul. 2008 (CEST)
- eben um die qualität zu heben wurde die änderung eingeführt. entscheident ist die anhebung der quellenanforderung, ich bin mir sicher das wird werden, gruß --Jan eissfeldt 23:25, 17. Jul. 2008 (CEST)
Osmanisches Grundgesetz
Hallo Jan eissfeldt, freut mich, dass dir der Artikel gefallen hat. Sorry, das mit den redirects habe ich verpeilt, danke für die Information, bin noch am lernen. MFG --Hukukcu 02:56, 19. Jul. 2008 (CEST)
- moin, Hukukcu. kein problemm, ich habe das korregiert. kein user kann sofort alles, gruß --Jan eissfeldt 02:58, 19. Jul. 2008 (CEST)
Diskussion:Neonode
hey grundsaetzlicher pausenmacher ;) da du ja aktuell ab und an was machst und wenn du mal zeit findest, waere es fein wenn du dich an der Diskussion:Neonode kurz mit beteiligen koenntest. danke und gruss --Knoerz 14:28, 20. Jul. 2008 (CEST)
Hi Jan eissfeldt, kannst Du vielleicht nochmal bei Neonode vorbeischauen? Mich würde Deine Meinung interessieren, in welchem Detaillierungsgrad Technologien, die in den Produkten eines Unternehmens Verwendung finden, in einem Unternehmensartikel Erwähnung finden sollten. Besten Dank 中立見地 22:38, 20. Jul. 2008 (CEST)
Wirtschaftsphilosophie
Es fehlt eine Begründung zu deinen Aktionen bei Wirtschaftsphilosophie. Was ist falsch daran, wenn in der Literaturliste zu Wirtschaftsphilosophie ein Band auftaucht, der sich mit "Ideen und Konzepte der großen Wirtschaftsphilosophen" befasst? -- Kerbel 08:27, 21. Jul. 2008 (CEST)
- moin Kerbel, ich gehe davon aus, dass dir WP:LIT ("die wissenschaftlich maßgeblichen Werke") mit seiner Begrenzung von Literaturlisten ("Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Bücher") bekannt ist. zudem sind wesendliche inhalte bereits in der anderen aufgeführten literatur behandelt, gruß --Jan eissfeldt 09:07, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Die Welt ist wieder in Ordnung. Vorher war ich etwas irritiert, weil der Verfasser Robert Heilbroner der Wikipedia schließlich einen Artikel wert ist und irgendwie einschlägig für das Gebiet zu sein scheint. -- Kerbel 09:36, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Ach Gott, nee, die Sache ist doch anders. Aktuell bekomme ich eine Version mit dem Heilbroner-Eintrag angezeigt - weil du die letzte Löschung nicht als gesichtet markiert hast. Wie dem auch sei ... Ich habe meine Meinung gesagt. Kämpfen werde ich um sowas nicht. -- Kerbel 09:44, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Jan,
habe gerade deine Nachricht erhalten. Ich hatte heute Besprechung mit meinem Prof., der sehr zufrieden mit meinem Artikel war. Einziger Kritikpunkt war, dass ihm noch ein Absatz zur Bedeutung des Gütermarktgleichgewichtes gefehlt hat, den ich gerade eben noch hochgeladen habe. Bezüglich einer gemeinsamen Verbesserung des Artikels muss ich leider passen. Ich bin gerade etwas gesundheitlich angeschlagen - die Prüfungszeit hat ganz schön geschlaucht. Ich muss noch eine Seminararbeit schreiben, für die ich bisher noch nicht wirklich einen Finger krum gemacht habe und privat steht auch noch einiges in den nächsten Tagen und der ernächsten Zeit an. Du kannst dir ja noch mal meine Änderungen/Ergänzungen ansehen und evtl. mit jemanden anderen dich noch mal über den Artikel hermachen. Da gebe ich dir jetzt freie Hand. Vielen Dank für deine Hilfe in den letzten Wochen! Und viel Erfolg für deine Prüfungen! VG, --Tina Haufe 10:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
ETCs
Die tatsache dass ETCs aber nicht nur über XETRA sondern auch über andere Börsen gehandelt wird sollte aber dennoch erwähnt sein! Ausserdem sollte klar sein das ETCs nicht nur über eine Elektronische sondern auch über eine Parkettbörse gehandelt werden.
- team, das steht außer frage. dafür muss ich ihrem handelsplatz aber keine relativ epische länge einräumen. ich habe den mentor über mein vorgehen vorab in kenntnis gesetzt, bitte warten sie die verhandlungen ab. wenn sie weiter reverten werde ich die sperrung des artikels wegen editwar beantragen. bitte respektieren sie den grundsatz diskussionen dort weiterzuführen wo sie begonnen wurden, aslo auf ihrer benutzerseite, gruß --Jan eissfeldt 11:05, 25. Jul. 2008 (CEST)
Löschung Bankhaus Jungholz
Hallo Jan,
habe in der Löschdiskussion zu Bankhaus Jungholz nochmals beschrieben, wie ich auf die Relevanz der Bank komme (auch wenn man sie offiziell "Zweigstelle" nennt). Jedenfalls handelt es sich nicht um eine kleine Bankfiliale mit zwei Schaltern und einem Geldautomat, sondern um ein mittelständisches Bankhaus. Und ich denke, dass dieses nicht mehr und nicht weniger relevant ist, als andere Privatbanken wie z. B. die Fürst Fugger Bank (hier ist der geschichtsträchtige Name zwar durchaus weltbekannt, das Haus selber aber auch nur eine sehr kleine, feine Veranstaltung. Freue mich über Tipps, was ich besser machen kann.
--Juergen Wohlmuth 22:12, 25. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, vielen Dank für den Tipp bezüglich des Urheberrechts bezüglich der Bauer Verlagsgruppe. Ich habe aber eine Freigabe von Kommunikation und Presse (Unternehmenskommunikation der Bauer Verlagsgruppe) vorliegen! Es wäre super, wenn ihr meine letzte aktuelle Änderung wieder online stellen könnt, da ich meiner Meinung nach sinnvoll den Text über die Bauer Verlagsgruppe erweitert, Fehler korrigiert und mühevoll Zahlen aktualisiert habe.
Vielen Dank! huhha
moin huhha, das dir eine freigabe vorliegt ist nicht entscheident, bitte schicke sie dem Support-Team gemäß der dortigen hinweise zu. dann können wir die version wiederherstellen und so bearbeiten, dass sie nicht mehr unter werblicher beitrag fällt, gruß --Jan eissfeldt 17:15, 4. Aug. 2008 (CEST)
hey jan, habe ich erledigt! bin gespannt, wie es jetzt weitergeht... Inwiefern meinst du, dass mein Teil des Artikels ein werblicher Beitrag ist. Ich habe den Artikel nur um die informationen ergänzt, die ich wichtig fand und die mir bei meiner Recherche gefelt haben. Gruß --huhha 16:15, 7. Aug. 2008 (CEST)
- moin huhha, wenn das OTRS die freigabe erteilt hat (also das OTRS-ticket vorliegt), kannst du die inhalte neu und urheberrechtlich korrekt neu einpflegen. bitte beachte dabei WP:NPOV, WP:RW und WP:SD. kurz zusammengefasst: enthalte dich aller wertenden adjektive, die ein text einer unternehmenshomepage standatmäßig enthält. ich seh mir das dann an, gruß --Jan eissfeldt 16:25, 7. Aug. 2008 (CEST)
SW-Preis
Hallo Jan, zu deinem Sonderpreis eine Anerkung: Ich halte es für ziemlich ungünstig und dem Zweck des Schreibwettbewerbs mit freier Artikelwahl zuwider, einen Preis für einen ganz konkreten Artikel auszuschreiben. Vielleicht magst du das ja nochmal überdenken - abhalten kann ich dich natürlich nicht. Gruß -- Achim Raschka 20:26, 7. Aug. 2008 (CEST)
- moin Achim, die möglichkeit die auswahl freier zu gestalten hatte ich erwogen. nach durchsicht aller banken, die vor 1800 in Hamburg gegründet wurden, habe ich das aber extra so eingeeingt. bei den anderen lemmata hätte der autor, wenn sich denn einer findet, keine chance die bedingung zu erfüllen. aber ich suche noch mal nach anderen themen, bis sich einer findet oder die frist abläuft ist ja noch zeit, gruß --Jan eissfeldt 20:34, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde deinen Preis aufgrund meiner Intressenslage super, auch wenn ich selber gerade keine Zeit habe mich um einen Artikelausbau bzw. Neuanlage zu kümmern. Leider glaube ich nicht das jemand diese Idee aufgreift, Gruß --Flo Beck 20:12, 18. Aug. 2008 (CEST)
Danke...
dafür. Jetzt versteht auch der WiPo-Banause, worum's geht ;-) LG, ArtWorker 16:08, 11. Aug. 2008 (CEST)
- ist ein holperiger ich-versuche-alle-redundanzen-zu-vermeiden-entwurf, aber imo besser als gar nichts. wenn ich mal mehr zeit hab arbeite ich nach, gruß --Jan eissfeldt 16:11, 11. Aug. 2008 (CEST)
VHV Gruppe
Hallo Jan,
ich habe den VHV Gruppe Artikel erstellt, der nun gelöscht werden soll. Auf meine Diskussionsseite hast Du eine hausaufgabenliste gesetzt. Ich werde versuchen die erforderlichen Daten zu ergänzen. Was meinst Du damit (s. Löschdiskussion), dass Du den anderen Artikel VHV Vereinigte Hannoversche Versicherung redirected hast? Entschuldige bitte, dass ich dumme Fragen stelle - ich fürchte sonst wieder etwas falsch zu machen. Ich habe auch schon öfter versucht mir einen Rat zu holen, aber keine Antwort bekommen. (Du bezeichnest das als Selbstgespräch, s. Löschdiskussion)
Jedenfalls bin ich froh, dass Du konstruktive Tipps gegeben hast.
Vielen Dank für Deine Hilfe!! --194.31.225.222 09:51, 13. Aug. 2008 (CEST)HanG
P.S. Zu welchem der Artikel (alt oder neu?) möchtest Du denn die Zusatz-Infos haben - ich fand das etwas missverständlich beschrieben in der Löschdiskussion im Vergleich zu der Notiz, die Du auf meiner Diskussionsseite hinterlassen hast. --194.31.225.222 11:06, 13. Aug. 2008 (CEST)HanG
- moin HanG, dumme fragen gibt es nicht, das wikipedia-regelwerk ist ein urwald. ich hatte eine Weiterleitung vom begriff des alten kernunternehmens zum neuen erstellt. wer das alte unternehmen in die suchfunktion eingab wurde automatisch auf das neue unternehmen im neuen artikel umgeleitet.
- wenn du weitere fragen hast, kannst du sie hier posten (bitte nicht im archiv) oder die wikipedia-emailfunktion benutzen, wenn du nicht möchtest das n-viele internetuser sie mitlesen.
- ergänzt werden müssen beide. basics zu den untergeordneten divisionen (mitarbeiterzahl, umsätze, wo sind die vertreten etc.) in den neuen und geschichte in den alten, gruß --Jan eissfeldt 11:25, 13. Aug. 2008 (CEST)
Lieber Jan,
Es macht mir allerdings Sorgen, dass beide Artikel nebeneinander bestehen bleiben sollen. Ich kämpfe hier nun schon die ganze Zeit und versuche den Unternehmensaufbau zu berichtigen.... Das Problem besteht eigentlich hauptsächlich in der alten Seite. Die ist nämlich ungenau. Wenn Du sie Dir anguckst (VHV Vereinigte Hannoversche Versicherungen) dann sieht es so aus, als sei dies der Oberbegriff und die VHV Versicherungen hätte lauter Tochtergesellschaften. Alle sind aber Marken der VHV Gruppe. Der alte Artikel ist eigentlich also nur ein Teil des neuen Gruppe Artikels.....
Die Erweiterung des VHV Gruppe Artikels (neu) ist bestimmt sinnvoll. Ich hatte ihn absichtlich so kurz gehalten, um zu Vermeiden, dass es nach Werbung aussieht. Ich werde erst einmal damit anfangen...
Gruß--194.31.225.222 13:49, 13. Aug. 2008 (CEST)HanG
Vielen Dank!
Hallo Jan Eissfeldt,
wie schon auf der Diskussionsseite angemerkt, ist der sinn-orientierte Führungsstil eine sowohl fundiert erforschte und beschriebene als auch relevante eigene Kategorie der Führungsansätze und somit eine tatsächliche Bereicherung des Lemmas "Führungsstil". Gruß Andreas
moin andreas, nehme ich wieder raus. bitte respektiere Quellen: Rezipierten wissenschaftlichen Quellen.. und weise es erst nach bevor du wieder versuchst es in den artikel zu schreiben, gruß --Jan eissfeldt 08:55, 16. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Jan,
also der sinn-orientierte Führungstil ist eindeutig wissenschaftlich rezipiert und sollte wieder rein! es gibt dazu mehrere Dissertationen, die sich alle auf Viktor Frankls dimensionalontologisches Menschenbild beziehen; im besondern sei auf die Diss. von Frau Prof. Dr. Pircher-Friedrich "Sinn-orientierte Führung in Dienstleistungsunternehmungen" verwiesen. Mehrere Grundlagenwerke und die Einführung des Begriffs gehen auf Dr. Walter Böckmann zurück. Wenn Du einen Verbesserungsvorschlag hast, nehme ich das gern auf. Sachlich und lexikalsemantisch ist die Aufnahme dieses Ansatzes und Begriffs als Subkategorie des Lemmas "Führungsstil" auf jeden Fall gerechtfertigt. (Vgl. hierzu auch "Führungsstile" unter [6]
Gruß Andreas
VHV Gruppe
Hallo Jan, ich hoffe ich hinterlasse meine Nachricht diesmal an der richtigen Stelle.....
Ich habe die VHV-Gruppe Seite überarbeitet. Das Jahresergebnis habe ich nicht integriert, weil dieses jedes Jahr aktualisiert werden muss. Es hat auch jeder Zugang zu den Geschäftsberichten. (VHV Webseite) Danke, dass Du mir geholfen hast. Ich hoffe, dass die Seite so akzeptiert wird.
Vielen Dank --194.31.225.222 09:27, 19. Aug. 2008 (CEST)HanG
- fast richtig, diskussion wärs gewesen. ein klick weiter ;-). die artikel liegen jetzt in der administratoren hand, we ll see, gruß --Jan eissfeldt 12:06, 19. Aug. 2008 (CEST)
Hi! Was hältst du davon die Bilanzsumme als zusätzliches Kriterium in die RK aufzunehmen? Sie ist aus meiner Sicht leichter zu recherchieren als Umsatz und Mitarbeiterzahl und wird ohnehin im HGB als Klassifizierungsinstrument eingesetzt. Ciao --Jens 10:11, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Welche Bilanz? Yotwen 11:21, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Jan! Thema ist aber auch die lokale/regionale Relevanz von Wirtschaftsunternehemen. --BangertNo 14:36, 20. Aug. 2008 (CEST)
- http://dejure.org/gesetze/HGB/267.html --Jens 16:34, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Bilanzsumme, ist faktisch bei banken etabliert (über deren gesetzliche vorschriften aber auf anderen wegen)
problem: die rk gelten 1) für den allgemeinen fall und 2) international.
1) könnte diskutiert werden, würde aber die RCler vor unlösbare probleme stellen. (max. 10-15 sekunden entscheidungszeitraum, mehr haben die jungs nicht und sie sind keine bwl/vwl/wiwis)
2)hier liegt der hase im pfeffer. hgb wäre kein hinreichender maßstab. auswahl z.b. GAAP, IFRS etc.. die bedingung müsste also entweder analog (was nur das fachpersonal leisten kann, kein otto-normal-user erkennt den unterschied differenter rechnungslegungsgrundsätze) oder für jeden fall durchdeklariert werden und das problem der Bilanzpolitik würde auch in die rk geholt
randnotitz: viele exklusionisten erwarten äußere wahrnehmbarkeit der unternehmung, da ist Umsatz (für 1)) der belastbarere indikator
- lokale/regionale Relevanz von Wirtschaftsunternehemen, ist mir bekannt, die idee ist nicht neu und entsprechende vorschläge einesdeiner vorschreiber habe ich verlinkt. in der debatte wurde mehrfach, u.a. da und dort darauf hingewiesen was die rk leisten müssen.
dein motiv, zumindest der einzige mir ersichtliche grund dich in diesem schwierigen gelände zu bewegen, ist durchaus begrüßenswert. der vorstoß, welcher nicht mal einen vorschlag enthält (was kein wunder oder vorwurf ist, außer fachautoren und dauerdebattierern blickt da kein user mehr durch), löst die probleme aber in keiner weise und wenn das schief geht haben wir rk die auf ewig in beton gegossen und der realität in keiner weise angemessen oder praktikabel sind. grund: was einmal per MB beschlossen wurde, kann auch nucr per MB geändert werden.
randnotitz: gegenwärtig werden auch sehr kleine unternehmen behalten bsp. aus der rk-diskussion.
5 (in worten fünf) mitarbeiter in einer multimilliardenbranche. warum? eben weil die rk nur hilfestellung und immunisierungssystem sind, das im einzelfall entschieden wird und zudem folgendes leisten muss:
- den RClern ein argument gegenüber den pr-abteilungen/hausmeisterfreunidinnen/stakeholdern in die hand gibt das nicht nach subjektiver meinung aussieht und daher glaubwürdig ein effektives abarbeiten des mülls, der jeden tag in dieses projekt strömt, überhaupt erst ermöglicht (qualitätskriterien wären besser, würden aber voraussetzen das jeweils ein qualifizierter diese entscheidung trifft und dafür hat dieses projekt noch nie die notwendige manpower gehabt, irgendwer muss auch noch artikel schreiben, verbessern, warten, bilder einpflegen etc.). da ist die andere beschäftigung der RCler (vandalismus, spam etc.) noch nicht mit drin. entscheidungszeitfenster: max. 10-15 sekunden(siehe oben)
(anmerkung: hier liegt auch der grund warum der fachbereich keine harten abgrenzungen zu märkten trifft und die mit x perspektiven auslegt, das in der zeit zu entscheiden kann ich von keinem menschen mit gutem gewissen verlangen)
- diese rk sind ein kompromiss zwischen Exklusionisten und Inklusionisten und ein paar vertreter dieser vom aussterben bedrohten spezies müssen auch noch mit unter den hut. diese rk sind nicht willkürlich, sie (auch) bilden abwas der jeweils relevante teil der community in diesem bereich für enzyklopädiewürdig hält.
- sie müssen qualitätssicherbarkeit sicherstellen. artikel zu Unternehmen müssen jedes jahr gewartet werden, weil sich zentrale eigenschaften, die charakterisierenden kennzahlen jedes jahr ändern. unternehmen, die zu klein sind um qua gesetz verpflichtet zu werden einen Jahresabschluss zu veröffentlichen können wir nicht warten. da die rk international gelten, hilft auch kein hinweis auf deutsches recht (siehe: bilanzsumme).
- sie müssen entfernt die leistungsfähigkeit des fachbereichs widerspiegeln. diese grenze ist, und das ist unstrittig, längst überschritten. es fehlt an fachpersonal, die qualität der artikel ist schlecht, sie sind veraltet und in einigen kategorien tanzen die pr-abteilungen schon länger auf dem anr-tisch statt nur auf der DS.
(anmerkung: das heißt nicht, das die rk wie wasserstandmeldungen angepasst werden, wurden sie nie, aber gänzlich an realität und fachpersonal haben änderungen eben keinen sinn und in den bestand etablierter artikel greifen die rk ohnehin in den seltensten fällen ein. ihr primärer job sind die täglichen neueinträge)
anderer aspekt:
wie uns die letzten BS und diverse MB, zuletzt das zu den gV demonstriert haben, gibt es gegenwärtig keine konsensmeinung wie ein MB überhaupt auszusehen hat. WP:MB greift offenbar zu kurz. ein MB ohne diesen makel hat praktisch kaum bedeutung für den tagesbetrieb (es sei denn es ist ein softwarefeature, davor schützt nur WP:RTL)
daher halte ich den betriebenen aufwand nicht nur für unnötig sondern qua betonfaktor eines MB für gift für jede reform qua gesetzesänderung (siehe die zum geregelten markt).
zuletzt: ich verweise auf den kasten, 20:00 ist portalkonferenz zum wiwiwiki und ich organisiere wahrscheinlich auch noch ein anderes lehrstuhlprojekt (zusammen hoffentlich +-125 studenten) mit. traditionelle debatte wie gehabt einmal im monat, gruß --Jan eissfeldt 23:58, 20. Aug. 2008 (CEST)
Moinsen, da ich von den verschiedenen volkswirtschaftlichen Schulen nicht so viel Ahnung habe und daher nicht weiß, wer da recht hat, die Bitte an Dich, da mal drüberzugucken. --Mogelzahn 16:54, 24. Aug. 2008 (CEST)
- moin Mogelzahn, sobald ich wieder mehr online (sprich aus dem urlaub) bin, nehm ichs oben auf die liste, gruß nach HH --Jan eissfeldt 23:37, 31. Aug. 2008 (CEST)
- "M.-A war, anders als E., ein christlicher Reformer, der den Markt als ein Instrument ansah, mit dessen Hilfe man Ziele verwirklichen konnte, die von christlichen Vorstellungen sozialer Gerechtigkeit geprägt waren. Er hatte viel weniger Vertrauen in den Markt als E." (aus Schrift des M.-A. Biographen Alfred Mierzejewski. zitier nach wiwio. dies und andere quellen sprechen für die ip, muss man aber nicht zwingend so sehen. wer die bessere wissenschaftlich-reputable quelle hat gewinnt, wie immer. mögen sie eben diese vorlegen. M.-A. einzuordnen ist auch ein stück perspektivistisch, gruß --Jan eissfeldt 10:45, 3. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die Intervention bei UCB und die Nachrichten für das "team". Scheint weiterzugehen ... vielleicht sollte man mal eine Halbsperrung beantragen.--LupusBXL 10:23, 12. Sep. 2008 (CEST)
- moin LupusBXL, sollte reichen, sonst beantrage ich artikelschutz in den 4 sprachversionen, gruß --Jan eissfeldt 13:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe gerade den obigen Artikel als Kandidaten für Lesenswerte Artikel eingetragen, und schreibe hiermit alle an, die sich schn einmal für das Thema engagiert haben. Da das Ziel aber die Exzellenz ist, hätte ich gern ein paar entsprechende Hinweise - und, wenn möglich, ein Pro. Gruß, -- Hans-Jürgen Hübner 15:50, 12. Sep. 2008 (CEST)
moin Hans-Jürgen Hübner, freut mich zu lesen, ich werde es im laufe der woche durcharbeiten. da es aber offenbar nur rudimentär ökonomischen bezug hat, kann ich nur als laie meine meinung äußern. was machst du nach venedig?, gruß --Jan eissfeldt 13:38, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Mal seh'n, vielleicht Geschichte der Küsten-Salish oder John Sebastian Helmcken, Gino Luzzatto hätte es auch nötig... Gruß und Dank -- Hans-Jürgen Hübner 16:09, 14. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, das nach "Sichtung" durch Dich erfolgte Entfernen meiner kleinen Änderung kann ich nicht nachvollziehen. Die Regel "Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer!", die ich eben auf Wikipedia fand, hast Du jedenfalls nicht beherzigt. Der Punkt meiner Änderung ist simpel: Die Gewichte im SZR-Korb sind eben *nicht* über die ganze Fünfjahres-Periode hinweg fixiert, sondern allein für den Start einer solchen, zuletzt 2006. Siehe dazu den ersten der "Einzelnachweise" mit dem Link auf die IMF-Seite, wo es heißt: "Initial new weight (share)". Schwächelt z.B. der Dollar im Vergleich zu 2006, ist sein Gewicht *geringer* als die 44% von 2006, d.h. eine 1% Auf- oder Abwertung im Vergleich zu den anderen Währungen im Korb hat dann eine geringere Auswirkung auf den Wert eines SDR, ausgedrückt in einer der anderen Währungen, als 2006. Ich möchte Dir - oder einem anderen Schreiber mit Sichtungsrecht - vorschlagen, diese Erklärung nachzuvollziehen und entsprechend meine Änderung wieder herzustellen. Bedenke bitte auch, dass wenig bedachtes Entfernen der Beiträge anderer Benutzer deren Motivation abwürgen kann und sich langfristig negativ auf die Qualität der Wikipedia-Artikel auswirkt. Gruß. Stefan
- moin Stefan, ich sehe da keinen fachlichen dissens, hielt die erläuternde passage für impliziert (selbstverständlich). habe das lemma trotzdem auf deine version zurückgesetzt um deiner position rechnung zu tragen, gruß --Jan eissfeldt 16:43, 20. Sep. 2008 (CEST)
Danke, Jan. Gruß. Stefan --Experte01 18:25, 20. Sep. 2008 (CEST)
Grafiken aus wirtschaftswissenschaftlicher Literatur: Abzeichnen und Quelle nennen?
Hallo Jan, mit Deinen freundlichen Hinweisen zu meinen bisherigen Entwürfen bist Du zu meinem ersten Ansprechpartner bei Fragen avanciert. Den Hinweis auf erneuerten Beitrag Technologiemanagement habe ich aus dieser Diskussionsseite wieder entfernt, habe aber gleich eine neue Frage: Ich würde weitere Artikel gerne mit passenden Abbildungen aus Fachliteratur abrunden. Im Artikel Technologiemanagement habe ich das mit einer selbsterstellten Abbildung getan. Im Regelfall geht es natürlich um Konzepte von anderen Autoren. Im Artikel über Michael Porter bin ich auf Darstellungen seiner bekanntesten Konzepte gestoßen. Die haben ein paar Benutzer mit Fähigkeiten in Grafiksoftware abgezeichnet und mit einem Porter-Quellenhinweis versehen. So würde ich das auch gerne machen, z. B. mit einem Bild, das die Technologie-Portfolio-Analyse veranschaulicht. Das Vorgehen der Michael Porter-"Abzeichner" ist in (deutschsprachiger) BWL-Literatur gängig. Trotzdem habe ich mich auf eine erste Suche nach passenden Wikipedia-Regeln gemacht. Auf den Seiten über Bildrechte geht's aber vor allem um Fotos, eine passende Hinweisseite habe ich noch nicht gefunden.
Wie ist Deine Meinung? Kannst Du geeignete Diskussionsseiten/Benutzer nennen, um diese Frage (Vorgehen im Porter-Fall in Ordnung und übertragbar?) zu klären? Herzlichen Dank schon im voraus --Swettengl 22:15, 20. Sep. 2008 (CEST)
- hallo Swettengl, ich antworte mal stellvertretend für jan; das einfach "abzeichnen" von anderer leute arbeit ist wohl bzgl. des Urheberrechts problematisch. Ich bin zwar kein Anwalt und mache auch keine Rechtsberatung, aber kopieren anderer leute arbeit ist wohl keine eigene schöpfung und damit ein Verstoß. Wie jan mir gerade sagt hat er dir bereits per E-Mail Informationen und einen Ansprechpartner genannt - Frag dort bitte ggf. konkret nach
- Bei der Lizenz von Bild:Technische Systeme.jpg hast du die GNUFDL verwendet. Das ist soweit okay. Die Frage ist allerdings ob du möchtest, dass das Bild ggf. anderweitig weiterverwendet wird oder ob du es quasi nur in der Wikipedia bzw. ihren Kopien möchtest. Wenn du die verwendung auf die Wikipedia beschränken möchtest ist die GNUFDL quasi perfekt. Eine anderweitige (korrekte) Nutzung ist auf Grund der lizenzrechtlichen Forderungen schwierig.
- möchtest du auch eine anderweitige Nutzung erlauben solange dein Name genannt wird sind die Lizenzen
- Cc-by-sa - namensnennung und veröffentlichung nur unter ähnlicher/gleicher lizenz oder
- Cc-by - namensnennung
- für die einbindung dann am besten als doppel-lizenz so: {{self2|Cc-by-sa-3.0|GFDL}} oder halt {{self2|Cc-by-3.0|GFDL}}
- zu empfehlen. Noch viel mehr Lizenzmöglichkeiten gibt es hier zu besichtigen ;)
- ich hoffe das war jetzt kein overkill .oO ...Sicherlich Post 17:20, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Jan und "Sicherlich", danke für Eure Hinweise per EMail bzw. hier in der Diskussion.
- (a) zum "Abzeichnen" wie bei den Grafiken bei Michael Porter. Natürlich ist dabei ein Quellenhinweis wichtig. Ich finde die Variante sinnvoll, die z. B. hier Porters Value Chain angewendet wurde: einen Hinweis auf den Urheber des Konzepts als Teil der Grafikdatei, nicht nur als Teil der Daten zur Datei. Ich habe - wie empfohlen - Ralf Roltschek auf die Frage aufmerksam gemacht (Ralfs Diskusionsseite) und hoffe auf Hinweise von ihm.
- (b) zu eigenen Abbildungen: Danke für die Hinweise. In Zukunft tendiere ich zu Lizenz mit Namensnennung. Werde die Hinweise zu den Lizenzarten, die man als Urheber einräumen kann, aber noch einmal in Ruhe durcharbeiten. Grüße --Swettengl 20:32, 21. Sep. 2008 (CEST)
Ihr macht es euch viel zu kompliziert. Die Abbildungen, die ich hier sehe, haben allesamt keine Schöpfungshöhe. Somit sind Lizenzen wie GFDL oder cc-by-irgendwas irrelevant, die Bilder sind eh gemeinfrei. Eine Quelle ist nett und für den Zusammenhang sicher sinnvoll, aus urheberrechtlicher Sicht aber unnötig. Bitte verstehen: Urheber ist jemand, der eine schöpferische (künstlerische!) Leistung vollbringt. Die Betonung liegt auf künstlerisch. Das Zusammentragen von Fakten oder die logische Darstellung von irgendwelchen Zusammenhängen mag vielleicht wissenschaftlich jahrelange Arbeit darstellen, künstlerisch gesehen ist das aber nichts. Und das Urheberrecht schützt nur Kunstwerke, nicht aber wissenschaftliche Arbeit. Plumpes Beispiel: Einsteins Formel mag die Wissenschaft revolutioniert haben, urheberrechtlich ist sie aber nicht schützbar. Es heißt nicht umsonst Kunsturheberrechtsgesetz (KUG). --RalfR → Berlin09 02:23, 22. Sep. 2008 (CEST)
- PS: zur Verständnis: Diese Bilder haben keinen Urheber, weil sie keine Kunstwerke sind. Es bedarf also keiner Urheberangabe, weil es keinen Urheber gibt. --RalfR → Berlin09 02:26, 22. Sep. 2008 (CEST)
K+S
Hallo Jan, eine Woche passt genau in meinen Zeitplan, so lange werde ich wohl auch noch selbst am Artikel feilen. Freue mich schon auf deine Kritik. Schöne Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 00:30, 6. Okt. 2008 (CEST)
ist das jetzt eine Mail?
Mano, ich finde wikipedia ist ziemlich kompliziert. Da gibt es tausend stellen wo man etwas schreiben kann... unglaublich.
moin Janina, das ist jetzt zwar keine mail (ich hatte gesehen das auf deiner benutzerseite die hilfehinweise schon verlinkt waren und schlug es daher vor, mea culpa) aber doch sehr viel besser als eine debatte in der löschprüfung. das problem mit ihrem unternehmen liegt in seiner evolutionsphase begründet. gegenwärtig gibt es, wie ich mich auf der homepage und im register rückversicherte, nicht genügend informationen um die unternehmung in der wikipedia richtlinienkonform zu präsentieren. dies kann sich im zeitablauf im zuge der expansion natürlich ändern und dann wird die debatte neu geführt werden können, gruß --Jan eissfeldt 00:20, 9. Okt. 2008 (CEST)allein die deutsche sprachversion hat meines wissens über 2 millionen "stellen wo man etwas schreiben kann" ;-)
Guten Morgen
Jetzt habe ich eine Standpauke bekommen. Mache gerade Praktikum bei ABATUS. Und die wollen wirklich nicht in wikipedia. Der Chef sagt das ich nicht das Recht habe einfach etwas über die Firma in irgendwelche Datenbanken zu schreiben. Habe das doch nur gut gemeint. Aber vor dem Börsengang ist es nicht erwünscht und nach dem Börsengang nicht nötig.... Kannst Du mir helfen und dafür sorgen, dass der Antrag auf Löschung durchgeht. Mein Einspruch ziehe ich natürlich zurück. Sorry wegen dem ganzen hin und her... Will ja noch eine Ausbildung hier machen und dann darf ich keinen verärgern... Gruß Janina
moin janina, verzeih die reisebedingte verspätung. der artikel ist gelöscht und wird deinen bemühungen sei dank auch nicht ohne weiteres wieder online gestellt werden können. du hast gestern also unbewusst voll und ganz gemäß der intention deines vorgesetzten gehandelt. gruß und viel glück bei der bewerbung --Jan eissfeldt 17:53, 9. Okt. 2008 (CEST)
Risiken bei der privaten Immobilienfinanzierung
Würdest du bitte deine wiederholten ungerechtfertigten Löschaktionen von eben ausführlich auf der zugehörigen Diskussionsseite begründen. Antispammer 20:24, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ich warte immer noch auf eine genaue Begründung, wieso mein neu eingefügter Abschnitt gelöscht wurde, obwohl er themenrelevant ist. Deine bisherige Äußerung ist keine Begründung, und du allein hast den Artikel ja wohl nicht gepachtet, oder? Antispammer 20:32, 13. Okt. 2008 (CEST)
- 1) sollten wir nicht immer gleichzeitig an differenten orten debattieren. das führt nur zu missverständnissen
- 2)bitte diskutiere am artikel
- 3)"gepachtet"?, gruß --Jan eissfeldt 20:37, 13. Okt. 2008 (CEST)
Wiwiwiki für alle
Hallo Jan, ich habe mir erlaubt, in der Runde des Siggener Kreises folgenden Vorschlag zu machen. Ich hoffe, du wärst prinzipiell damit einverstanden – von konkreten Terminen ist ja erstmal keine Rede, so etwas braucht Vorlauf. Vielleicht könntest du dich ja dort äußern. Meisterkoch wollte ich eigentlich auch anschreiben, aber der ist wohl ausgestiegen. --Minderbinder 15:23, 20. Okt. 2008 (CEST)
- moin Minderbinder,
- Wikipedia:Siggener Kreis: hatte die empfehlungen bereits mit interesse gelesen
- "Ich hoffe, du wärst prinzipiell damit einverstanden": ich nehm das auf die BEO, das projekt ist eh in der betaphase
- "der ist wohl ausgestiegen": ja, scheint endgültig zu sein
- "Vielleicht könntest du dich ja dort äußern": so es einen anlass dazu gibt, werde ich das tun. versprochen ;)
Frage bezüglich Svenska Handelsbanken Seite
Hallo Jan Eissfeldt,
habe eine Frage an Dich und weiß nicht, wie ich dir sonst eine Nachricht zukommen lassen kann. Unsere Seite wurde vor kurzem geändert. Statt: "..., die Bank war nicht auf Saatshilfen angewiesen" schrieb ein fremder: "..., die Bank war auf Staatshilfen angewiesen."
Ich habe unsere Seite in meiner Beobachtungsliste. Ist es möglich, eine Benachrichtigungsmail an uns zu schicken, falls etwas an der Seite geändert wurde? Danke für Deine Hilfe --Shb-frankfurt 10:14, 21. Okt. 2008 (CEST)
moin Shb-frankfurt,
- eine solche funktion ist mir nicht bekannt, aber ich nehme den artikel auf die beobachtungsliste,
- ggf. bin ich per mail (siehe Hilfe:E-Mail) zu erreichen,
gruß --Jan eissfeldt 19:47, 22. Okt. 2008 (CEST)
Hans Heinrich Driftmann
Hallo Jan_eissfeldt, kannst du das Hans Heinrich Driftmann mal sichten? Driftmann soll laut heutiger FAZ DIHK-Präsident werden. Deshalb habe ich mal versucht, den Artikel aufzumotzen. Kann Kritik vertragen. --robbel60 00:27, 29. Okt. 2008 (CET)
- moin robbel60, habe gesichtet. den satz zur erwarteten wahl 2009, obwohl korrekt, aber entfernt. spekulative ereignisse ("die wahl ist noch nicht gelaufen") werden i.d.R. nicht dargestellt. nach bekanntgabe des wahlergebnisses stellen wir den satz dann als "ist präsident" mit ergänzungen wieder ein :), gruß --Jan eissfeldt 00:33, 29. Okt. 2008 (CET)
- Du bist aber schnell, danke. --robbel60 00:34, 29. Okt. 2008 (CET)
- Magst du nochmal sichten? Hans Heinrich Driftmann, danke. --robbel60 15:39, 29. Okt. 2008 (CET)
- Du bist aber schnell, danke. --robbel60 00:34, 29. Okt. 2008 (CET)
Kommerz
Hallo Jan Eissfeldt, mir ist durchaus bewußt, dass das Lemma Kommerz nur sehr bedingt die WiWi betrifft. Mir ging es vor allem darum, Mitstreiter zu aktivieren, insbesondere, weil im aktuellen Artikel WiWi-Begriffe (z.B. Gewinnmaximierung) in einem absurden Zusammenhang verwendet werden. BKL ist IMHO die sinnvollste Lösung. Meine Bitte: Könntest du den Artikel auf deine Beobachtungsliste setzen und wenn nötig deine Meinung einbringen? --Mr. Mustard 22:53, 1. Nov. 2008 (CET)
- moin Mr. Mustard, ich habe hier für BKL plädiert und auf Lit hingewiesen, die nach 1989 erschien. das lemma gibt es im wiwi-kontext nicht im sinne des artikelinhalts. ich nehme den thematischen komplex aber auf die beo, gruß --Jan eissfeldt 22:59, 1. Nov. 2008 (CET)
Nanü?
Was hat denn Dein - etwas überraschender - Edit im CDU-Artikel zu bedeuten? So kenne ich Dich gar nicht. Kann ich Dir irgendwie helfen? Mail genügt. --Carol.Christiansen 22:10, 2. Nov. 2008 (CET)
- moin ,ne siehge auch hier. ich hab auf den diff geklickt. ich hab zwar seit gestern huggle im test und meine en-monobooks geändert. tippe aber auf bug oder so, gruß --Jan eissfeldt 22:11, 2. Nov. 2008 (CET)
Bin schwerstens beruhigt. Viel Vergnügen bei der Fehlersuche! (Jaja, ich bin sadistisch veranlagt, ich weiß...) Freundliche Grüße, --Carol.Christiansen 22:12, 2. Nov. 2008 (CET)
hehe, ne. du hast einfach als erstes geschaltet^^. danke fürs hinterherräumen :), gruß --Jan eissfeldt 22:15, 2. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel scheint aber gerade als Dauer-Aufräumplatz eingerichtet zu werden... Vielleicht besser vorübergehend vollsperren? --Carol.Christiansen 22:17, 2. Nov. 2008 (CET)
- Sieh an, FritzG hat's schon gemacht... --Carol.Christiansen 22:18, 2. Nov. 2008 (CET)
- bestens, hatte das sonst schon im hauptchannel gepostet. netter bug, one-click-vandalism für alle ;). nochmal danke und gruß --Jan eissfeldt 22:21, 2. Nov. 2008 (CET)
- Keine Ursache, ist ja auch eine böse Falle. Im Moment erhält Oberbefehlshaber, der auf den selben Bug reingefallen ist, Kloppe auf seiner Disk. Das ist nicht gut. :-( --Carol.Christiansen 22:23, 2. Nov. 2008 (CET)
Magst du mal ...
... Ingo Pies angucken? ... IMO hat er das selber geschrieben. auf den ersten blick habe ich nix werbendes gefunden, allerdings kommt es mir doch sehr "glatt" vor; sprich eine selbstdarstellung mit dem versuch der neutralität oder dem versuch der schleichenden werbung ;o) ...Sicherlich Post 12:58, 12. Nov. 2008 (CET)
- jo, ich schau mal, gruß --Jan eissfeldt 20:57, 14. Nov. 2008 (CET)
Akuvi-Verfahren
Ich habe Deinen SLA wieder entfernt, da die Begründung („konnte sich nie durchsetzen und ist mit kantorowitsch viel besser aufgearbeitet, kann weg. ich will die fach-qs frei haben“) für mich nicht nachvollziehbar war. Bitte lies Dir Wikipedia:Schnelllöschantrag durch, welche Gründe für eine Schnelllöschung akzeptabel sind. Gruß, --GDK Δ 21:44, 14. Nov. 2008 (CET)
- begriffsetablierung
- redundanz
- kein artikel
sind reguläre SLA-gründe + diskussionsverlauf, aber musst du selbst wissen, gruß --Jan eissfeldt 21:47, 14. Nov. 2008 (CET)
- Von den drei Gründen stand aber nichts in Deiner SLA-Begründung. Gruß, --GDK Δ 22:05, 14. Nov. 2008 (CET)
- "„konnte sich nie durchsetzen" = punkt 7 und 8
- "ist mit kantorowitsch viel besser aufgearbeitet" = metagrund 1
- kein artikel = siehe obgeschriebenes
- frage: warum entscheidet der LA-steller den SLA?
- mal WP:RW gelesen?
- so viel zum formalkram; "für mich nicht nachvollziehbar war" ist ja okay, aber 1) kostet fragen nix und 2) siehe frage, hättest du das nicht entscheiden dürfen, gruß --Jan eissfeldt 22:09, 14. Nov. 2008 (CET)
"oder eine frage hast"
morgen Jan
Danke für deine "Begrüßung", fühlt man sich doch gleich Wahrgenommen an. Fragen wollte ich eigentlich , wie man Lamas von Artikeln ändert. Wie das geht hab ich selber gefunden. Hier war die Änderung ziemlich logisch, meine Frage ist Wo? man, bei möglicherweisen kontroversen Änderungen, eine Diskussion/Vorschlag für eine Begriffsänderung am besten einbringt? grüße René-- Quant3 19:27, 14. Nov. 2008 (CET)
- moin Quant3, generell ist die artikeldiskussion der richtige ort. WP:RW ist die maßgebliche richtlinie für wiwi-lemmata. wenns nicht klappt WP:3M wäre die nächste offizielle stufe, es bietet sich aber eher an, dass in die fach-qs oder auf der diskussionsseite des portals wirtschaft vorzutragen, gruß --Jan eissfeldt 20:57, 14. Nov. 2008 (CET)nachtrag: selbst wenn dein revertdiskussionspartner unzureichend kooperiert, schreibe bitte nicht noch mehr mist in artikel als eh schon drin steht. ich habe bei gut (wiwi) zurückgesetzt
- morgen jan. Danke für die schnelle Antwort.
- zum Nachtrag: Meine Frage oben hatte keinen Zusammenhang mit "Gut (Wirtschaftswissenschaft)".
- aber Hast du Recht: Mein letzter Beitrag war so "Mist". Sollte allerdings nur den "revertdiskussionspartner" (schönes Wort) darauf aufmerksam machen das die "Ergänzung" des Artikels um "materiellen und immateriellen" keinen Sinn macht. Die von mir aufgeworfene | Frage[(Nebenfrage: Wie macht man den vorherigen Link als Internen?)] nicht beantwortet.
- Egal. aber deine "Zusammenfassung/Quelle", den Teil:
- "öffentliche güter sind nicht ausnehmbar. das die def unzureichend ist, ist notwendig aber nicht hinreichend für dieses vorgehen"
- versteh ich nicht? "def" soll Definition abkürzen. aber was meinst du??
- grüße -- Quant3 00:27, 15. Nov. 2008 (CET)
- ja, eine stichhaltig belegte alternative definition. anders formuliert: was bereits (warum auch immer) i artikel ist, ist anfangs ziemlich schwer wieder raus zu bekommen. dieses problem legt sich aber, gruß --Jan eissfeldt 00:41, 15. Nov. 2008 (CET)
Begrüßung
Hallo! Danke für die freundliche Begrüßung! Da passt dein Name ja ganz gut damit zusammen, dass ich gerade eben "Beginner - Liebes Lied" laufen hatte. :) Gruß --Scotty 02:20, 16. Nov. 2008 (CET)
- timing ist alles ;), gruß --Jan eissfeldt 02:22, 16. Nov. 2008 (CET)
Löschkandidaten im 5 Min Takt
Hallo Jan Eissfeldt, glaubst du, dass du wirklich im 5-Min-Takt Löschkandidaten kreieren kannst (wie z.B.letzte Nacht) und die Qualität dieser Löschvorschläge dann ausreichend gut ist, e.g. der Qualität der Artikel entspricht. Ich glaube eine gewisse Wertschätzung der Arbeit der Personen, die an einem Artikel gearbeitet haben, sollte sich auch in dem Aufwand zeigen, den man in einen Löschvorschlag steckt. Findest du nicht? (Das nun ganz unabhängig zu inhaltlichen Frage, dazu habe ich schon auf der Löschdiskussionsseite geantwortet, was mich nochmal mehr Zeit gekostet hat, als du offensichtlich für deinen Löschantrag gebraucht hast.) Wiki4you 09:51, 16. Nov. 2008 (CET)
- moin Wiki4you, sobald der artikel die mindestanforderungen an artikel (erklärt den begriff+belege+thematischer kontext) aufweisst ist der la selbstverständlich weg, ist das nicht der fall bleibt er drin.
- ja, deiner frage stimme ich zu, ergänze aber dass der respekt vor dem leser eben diese von mir aufgeführten mindeststandards erfordert. hätte der leser hinreichendes wissen über den begriff, würde er nicht nachschlagen, schon gar nicht bei WP. kurzum: leserverarsche (auch unbewusst) schlägt autorenrespekt, gruß --Jan eissfeldt 16:16, 16. Nov. 2008 (CET)
tesa Artikel, Deine Änderungen [7]
Hallo Jan, wäre vielleicht auf der Artikelseite richtiger gewesen, wollte Dich aber gerne nochmal direkt auf die von Dir rückgängig gemachten Änderungen aufmerksam machen. Ich hatte neben der Aktualisierung des Vorstands (Vorstandswechsel zum 1. Oktober) auch noch ein paar Links hinzugefügt. Der Vollständigkeit halber den Link auf die Unternehmensseite tesa.com, aber auch eine weitere Tochtergesellschaft hinzugefügt als auch einen Link auf eine unabhängige Seite als Referenz eingefügt, die die Weiterentwicklung der Einsatzgebiete der "tesa Rom" Technologie spezifiziert. Du hast diese Änderungen ohne Kommentar entfernt. Hilfreicher wäre gewesen, wenn Du einen Tipp gegeben hättest, weshalb diese Änderungen nicht sinnvoll sind. Ich glaube, dass die Änderungen sinnvoll sind, bevor ich sie aber einfach wieder hinzufüge und Du Sie wieder löscht, wollte ich gerne diskutieren, ob man sich nicht einigen kann.
Viele Grüße Lars
PS Mitarbeiter der tesa AG tesaner 23:56, 16. Nov. 2008 (CET)
- moin tesaner, bitte beachte WP:WEB, WP:RW und WP:SD. es ist nicht aufgabe der wikipedia das unternehmen aus sicht des unternehmens oder stakeholdern darzustellen. daher ist regulär 1 link pro unternehmensartikel hinreichend, ob des kontextes habe ich mehrere akzeptiert. gruß und dank für die frage, bei bedarf immer gern auskunftsbereit :) --Jan eissfeldt 00:54, 17. Nov. 2008 (CET)
Treffpunkt WWNI
Hallo Jan, ich habe eine Networking-Seite eingerichtet, die vielleicht auch Dich interessiert: Treffpunkt WWNI. Über Deinen Besuch würde ich mich freuen. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:47, 17. Nov. 2008 (CET)
- moin 7Pinguine, bei gelegenheit sehr gern, gruß --Jan eissfeldt 00:58, 18. Nov. 2008 (CET)
Nav.leiste Mathematik
Danke fürs erstellen. Gruß, --Telli 17:12, 19. Nov. 2008 (CET)
Artikel Investitionsrechnung
Hallo Jan! Ich vermute, diese Änderung hatte einen Hintergrund, leider ist da wohl was schiefgegangen. Kannst du´s reparieren? Gruß, --Kaisersoft Audienz? +-? 17:51, 19. Nov. 2008 (CET)
moin Kaisersoft, ja ich hatte den stub der ip so weit verifizierbar inhaltlich übertragen, weil er redundant zum hauptartikel war und sich bereits in der ld befand (oder befindet). mal sehen ob dem user die neufassung mehr zusagt. vielen dank für die benachrichtigung :), gruß --Jan eissfeldt 23:55, 19. Nov. 2008 (CET)
Artikel Genesungsprognose
>moin Martin, Genesungsprognose ist klar dein kompetenzfeld. >evt. magst du mal hand anlegen.
Hallo Jan, das Thema Genesungsprognose ist mir neu. Leider findet man in dem Artikel auch keine Verweise auf weiterführende Literatur. Sicher gibt es Berührungspunkte zur Insolvenzprognose, zumindest in den Fällen, wo man es mit derzeit "notleidenden" (was auch immer das konkret heißen mag) aber noch nicht ausgefallenen Unternehmen zu tun hat. Unterschiede dürften in erster Linie darin bestehen, dass man für die Genesungsprognose von bereits ausgefallenen Unternehmen - im Gegensatz zur Insolvenzprognose für noch nicht ausgefallene Unternehmen - wohl nur sehr eingeschränkt von der aktuellen Unternehmenssituation (Qualität des Managements, Zahlungsverhalten, Ausprägung diverser Finanzkennzahlen, etc.) auf die voraussichtliche künftige Entwicklung des Unternehmens schließen kann.Martin.Bemmann 20:58, 19. Nov. 2008 (CET)
- moin Martin.Bemmann, vielen dank für deine mühe. ich werde entsprechend handeln, gruß --Jan eissfeldt 23:17, 19. Nov. 2008 (CET)
RK Kampfkunst
Hallo, ich habe gesehen das Du schon öfter in solchen Diskussionen tätig warst. Ich würde gerne Deine Meinung dazu haben, oder vielleicht hast Du auch eine Idee wie man eine Lösung finden könnte um allen ein bisschen gerecht zu werden und in der Diskussion voran zu kommen. RK Danke im voraus gruß Lohan 23:32, 19. Nov. 2008 (CET)
- moin Lohan, ich les mich mal ein. bitte gib mir ein paar tage zeit, ich wollte seit heute eigendlicdh ein paar tage offline sein, kürze dass dann aber natürlich ab, gruß --Jan eissfeldt 23:51, 19. Nov. 2008 (CET)
- Danke gruß Lohan 23:53, 19. Nov. 2008 (CET)
Kontrolle HypoVereinsbank Versionen
Hallo Jan, habe gesehen, dass du die von mir bearbeitete Seite früher immer Kontrolliert hast. Wäre lieb, wenn du einmal drüber schaust und die Änderungen dann frei geben könntest. Danke und lieben Gruß Sandra
„Wirtschaftssubjekt“ nach „Wirtschaftseinheit"
morgen jan. Ich hab das oben gestern so verschoben. Ich hab jetzt in der versg. gesehen das du's schonmal umgekehrt geschoben hast. "-subjekt" steht nirgends im Artikel, gut das könnte man überall austauschen, aber Einleuchtender schien mir "-einheit" auch für OMA. Vor allem wegen dem Dimensionsumfang, einzelne Person einerseits - ganzer Staat anderseits, den der Begriff ausfüllen muß. Oder gibt es andere Gründe für Wirtschaftssubjekt? grüße -- Quant3 23:42, 21. Nov. 2008 (CET)
- moin Quant3, jo gibt es. wirtschaftseinheit ist z.b. im galber 14 aufl. nicht aufgeführt, wirtschaftssubjekt schon. des weiteren prof.-meinung und wiwiwiki-teilnahme des lemmas. bitte verschiebe zurück, vielen dank und gruß --Jan eissfeldt 01:44, 22. Nov. 2008 (CET)
Vergleich: Doppik-Kameralistik
Inhaltsverzeichnis:
1.) Buchhaltungssysteme
2.) Aufgaben und Ziele
3.) Formale Technik
4.) Leistungsvermögen der Buchhaltungssysteme
5.) Dokumentation des Ressourcenverbrauchs
6.) Input/Output
7.) Ergebnishaushalt/Erfolgshaushalt
8.) Erfolg
9.) Schuldendeckungsfähigkeit
10.) Rückstellungen und Rücklagen
11.) Bilanz –Vermögenshaushalt; Schuldenübersicht; Rücklagenübersicht;
Vermögensübersicht bzw. Vermögensrechnung
12.) Bilanzkennziffern
12.1) Eigenkapitalquote
12.2) Gesamtkapitalrentabilität
12.3) Cash-Flow-Leistungsrate
12.4) Schuldtilgungsdauer in Jahren
13.) Vergleich mit der Doppik in der Schweiz
14.) Kosten- und Leistungsrechnung
15.) Fazit:
Doppik – Kameralistik -Vergleich
1.) Buchhaltungssysteme
Die Buchhaltungssysteme Doppik und Kameralistik gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen.
Im Rahmen der Doppik wird im Wesentlichen zwischen der Doppik nach HGB, IAS oder US-GAAP unterschieden. Unternehmen, die an der NASDAQ in New York gelistet sind, arbeiten mit US-GAAP, Unternehmen die im DAX notiert sind in der Regel nach IAS, viele kleinere und mittelständische Unternehmen arbeiten mit der Doppik nach HGB. Dort wo Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise) sich wie Kaufleute verhalten (in der Regel bei Eigenbetrieben im Rahmen der Abfallentsorgung, Stromversorgung, Wasserversorgung usw.) arbeiten sie auch mit der Doppik. Allerdings geht es dabei um die Erstellung einer Steuerbilanz (nicht um eine Handelsbilanz).
Bei der Kameralistik wird unterschieden zwischen der Kameralistik wie sie der Bund und die Länder anwenden und der Kameralistik wie sie von den Kommunen (Städten, Gemeinden, Landkreisen) angewendet wird. Bei der letzten großen Reform in den Jahren 1974/1975 wurden in die kommunale Kameralistik ganz wesentliche wirtschaftliche Elemente eingeführt. So können die Kommunen seit jener Zeit mit Abschreibungen und internen Leistungsverrechnungen arbeiten und so den Ressourcenverbrauch dokumentieren. Seit dieser Zeit entspricht der kamerale Verwaltungshaushalt in etwa der doppischen GuV , der kamerale Vermögenshaushalt entspricht einer „Vorbilanz“ aus der die Informationen einer doppischen Bilanz entwickelt werden können. Die entsprechenden kameralen Auswertungen heißen (länderabhängig) Schuldenübersicht, Rücklagenübersicht, Vermögensübersicht bzw. Vermögensrechnung.
2.) Aufgaben und Ziele
Die Aufgaben und Ziele, die mit Hilfe dieser Buchhaltungssysteme abgebildet werden, unterscheiden sich zwischen einem Kaufmann einerseits und einer Kommune oder dem Staat andererseits, ganz erheblich. Beim Kaufmann geht es um maximale Gewinnerzielung, bei den Kommunen oder dem Staat geht es dagegen um maximale Aufgabenerfüllung. Der Kaufmann strebt nach Profit, die Kommune nach Wohlfahrt für ihre Bürger. Kaufleute müssen sich über die Preise für ihre Produkte finanzieren und refinanzieren. Bei den Kommunen und beim Staat ist dies anders. Diese erheben Steuern, ohne dass sie dafür eine Gegenleistung erbringen, dafür müssen sie auch Aufgaben übernehmen, für die Bürger nicht unmittelbar etwas bezahlen müssen.
3.) Formale Technik
In beiden Buchhaltungssystemen wird doppelt gebucht. Doppisch wird jeweils einfach auf 2 Konten gebucht, kameral wird doppelt auf einem Konto gebucht. Bei der Doppik wird auf einem Konto im Soll und auf einem Konto im Haben gebucht. Bei der Kameralistik wird auf einem Konto einerseits im Soll und andererseits im Ist gebucht. Wenn man doppisch und kameral die gleichen Sachverhalte nach materiell gleichen Sachverhalten verbucht, erhält man auch die gleichen Ergebnisse Die Soll Buchung dokumentiert dabei im Verwaltungshaushalt den Aufwand bzw. den Ertrag, die Istbuchung die Auszahlung bzw. die Einzahlung. Die Sollbuchung mündet in die Ergebnisrechnung, die Ist- Buchung in die Ergebnisrechnung und in den Kassenmäßigen Abschluss.
4.) Leistungsvermögen der Buchhaltungssysteme
Die Doppik ist ausschließlich ein Buchhaltungssystem. Die einzelnen Buchungsfälle werden abgebildet, aus ihnen wird der Jahresabschluss entwickelt. Die Kosten- und Leistungsrechnung erfolgt im Rahmen einer Nebenrechnung. Eine integrierte Planrechnung und vor allem ein Vergleich des Jahresergebnisses mit den Planzahlen ist nicht gefordert. Bei den Kommunen und derem Buchhaltungssystem ist dies anders. Mit Hilfe der Kameralistik müssen auch die einzelnen Buchungsfälle abgebildet werden und aus ihnen wird auch der Jahresabschluss entwickelt. 2 ganz wesentliche Gesichtspunkte kommen jedoch hinzu. Zum einen steht im Mittelpunkt der Buchführung der Haushaltsplan und es muss immer und besonders auch im Rahmen des Jahresabschlusses der Vergleich zwischen den Planzahlen und dem tatsächlichen Ergebnis deutlich werden. Die Kameralistik hat somit die Aufgabe „demokratische“ Entscheidungsprozesse abzubilden. Die demokratisch gewählten Vertreter der Bürger (Gemeinderäte, Stadträte, Stadtverordnete, Gemeindevertreter –abhängig von der jeweiligen Kommunalverfassung) legen im Rahmen des Haushaltsplanes fest, was die Kommune ausgeben darf und was sie einnehmen soll. Dieser Plan ist als „Gestaltungsplan“ Richtschnur für das weitere Handeln der Verwaltung. Der Haushaltsplan steht zu jedem Zeitpunkt im Mittelpunkt des Geschehens. Es sollte angemerkt werden, dass der Haushaltsplan nicht mit dem Plan in Zentralverwaltungswirtschaften zu vergleichen ist. Dort wird der Plan von Bürokraten vorgegeben, in der Demokratie kommt dagegen der finanzpolitische Wille der Vertreter der Bürger zum Ausdruck. Die Erstellung des Haushaltsplanes und die vergleichende Darstellung im Rahmen der Jahresrechnung ist ein ganz wesentliches Element unserer Demokratie. Die Doppik kennt dies nicht und ist daher für die Kommunen nicht geeignet. Es musste daher ein drittes System entwickelt werden, die kommunale Doppik, die eine Mischung aus Kameralistik und Doppik darstellt.
5.) Dokumentation des Ressourcenverbrauchs
Prinzipiell sind beide Systeme geeignet den Ressourcenverbrauch zu dokumentieren. Dazu gehört, dass Wertminderungen in Form von Abschreibungen in das Ergebnis einfließen.
Im Rahmen der Doppik werden Abschreibungen in der GuV als Aufwand verbucht. Die Abschreibungen mindern dabei den Erfolg. Sie stellen eine negative Erfolgsvariable dar. Bei den Kommunen ist dies anders. Hier wirken die Abschreibungen hinsichtlich des Gesamtergebnisses im Verwaltungshaushalt (vergleichbar der GuV) neutral. Die Abschreibungen werden bei dem Vermögen der einzelnen Einrichtungen auf der Ausgabenseite als kalkulatorische Ausgaben und im Gegenzug auf der Einnahmenseite im zentralen Einzelplan 9 wieder als kalkulatorische Einnahmen verbucht. Damit dokumentieren sie den Ressourcenverbrauch der für die Ermittlung einer sachgerechten Gebühr benötigt wird. Auf das Gesamtergebnis haben die Abschreibungen jedoch keinen Einfluss, da sie sich in Einnahmen und Ausgaben neutralisieren. Der Landesgesetzgeber verlangt derzeit lediglich bei den Kostenrechnenden Einrichtungen wie Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Friedhofswesen udgl. dass die Abschreibungen ermittelt und verbucht werden. Man könnte kameral auch beim gesamten Vermögen Abschreibungen ermitteln und verbuchen. Bisher ging man jedoch davon aus, dass dies wenig Sinn macht, da es für das Vermögen der Kommunen in der Regel weder einen Markt noch einen Marktpreis gibt und viele Aufgaben der Kommunen nicht vom Bürger unmittelbar über Gebühren finanziert werden. So erhebt man von den Schülern weder eine Schulbenutzungsgebühr und von den Landwirten keine Feldwegbenutzungsgebühr. Mit Hilfe der internen Leistungsverrechnung können die Kommunen sehr exakt auch den nicht unmittelbar zuordenbaren Aufwand den einzelnen Kostenstellen (Funktionen; Orten des Entstehungsaufwands ) zuordnen. Die Kommunen müssten dieses Instrument nur nützen.
6.) Input/Output
Die Doppik bildet Ziele des Kaufmanns nicht ab. Gleichwohl haben Kaufleute Ziele und können diese auch schriftlich fixieren. Dies erfolgt jedoch nicht im Rahmen der Doppik.
Bei der Kameralistik ist dies anders. Hier werden die Ziele im Gemeinderat mehrheitlich festgelegt und anschließend als „interne „ Verpflichtung im Haushaltsplan dokumentiert.
Beispiel: Nach langer Diskussion wird vom Gemeinderat mit 10 : 8 beschlossen, dass im Ortsteil S. im Jahr 2009 ein Dorfgemeinschaftshauses errichtet wird. Gemäß vorliegender und vergleichender Kostenberechnung darf die Maßnahme den Betrag von 1,050 Millionen Euro nicht überschreiten. Die Maßnahme Dorfgemeinschaftshaus wird mit der Summe 1,050 im Haushaltsplan niedergeschrieben, die Jahresrechnung muss dokumentieren ob die Vorgabe eingehalten wurde. Auch hier gilt, dass die Doppik dies nicht leisten kann und dies ein weiterer Grund ist, warum man die kommunale Doppik (eine Mischung aus Kameralistik und Doppik) entwickelt hat.
7.) Ergebnishaushalt (Erfolgshaushalt)
Die Rechnung, in der im Rahmen der Doppik der Erfolg in Form von Gewinnen (positives Ergebnis) oder Verlusten (negatives Ergebnis) ermittelt wird heißt beim Kaufmann GuV (Gewinn und Verlustrechnung). In der Kameralistik heißt diese Rechnung Verwaltungshaushalt. In der GuV werden Aufwendungen und Erträge verbucht, im kameralen Verwaltungshaushalt auch. Allerdings sind die Begriffe „umgangssprachlich“ umschrieben und heißen „Ausgaben“ und „Einnahmen“. Man behilft sich damit, weil im Soll die Aufwendungen und Erträge verbucht werden, während im Ist die Auszahlungen und Einzahlungen verbucht werden. (kameral wird bekanntlich doppelt auf einem Konto gebucht). Zumindest bei den Kostenrechnenden Einrichtungen werden auch Abschreibungen verbucht, diese werden mit kalkulatorischen Kosten umschrieben, da sie bezogen auf das Gesamtergebnis keinen „echten“ Aufwand darstellen und das Gesamtergebnis auch nicht mindern. Kalkulatorische Abschreibungen sind jedoch ein Begriff der Kostenrechnung. Somit kann man sagen, dass im kameralen Verwaltungshaushalt Aufwendungen, Auszahlungen und Kosten sowie Erträge, Einzahlungen und Leistungen verbucht werden.
8.) Erfolg
Der Erfolg ist in der Doppik die Differenz zwischen den Erträgen und den Aufwendungen. Sind die Erträge größer, so ist der Erfolg positiv, er heißt Gewinn, sind die Aufwendungen größer so ist der Erfolg negativ, er heißt Verlust. In der Kameralistik gilt im Grunde das gleiche. Ist die „Einnahmenseite“ größer, so ist der Erfolg positiv, die Differenz heißt Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt. Ist die „Ausgabenseite“ größer und der Erfolg damit negativ, so heißt der Erfolg Zuführung vom Vermögenshaushalt an den Verwaltungshaushalt. Der Erfolg ist im Rahmen der kameralistischen Buchhaltung „tendenziell“ größer, da es keine Abschreibungen gibt, die den Erfolg mindern. Im Rahmen der Kameralistik sind die Abschreibungen erfolgswirksam neutral.
9.) Schuldendeckungsfähigkeit
Bei den Bundesländern gibt es keine Regeln zur Schuldenbegrenzung, beim Bund und bei den Kommunen aber sehr wohl. Für die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) gilt das gleiche wie für Privatpersonen auch. Die Kommunen müssen in der Lage sein mit ihren „laufenden Ausgaben“ ihre „laufenden Einnahmen zu begleichen“. Der danach noch verbleibende „Erfolg“ muss mindestens so hoch sein, dass damit die Tilgungen für die aufgenommen Kredite beglichen werden können. Gelingt dies einen Privatmann, dann bleibt er leistungsfähig, solvent, und er handelt nachhaltig. Für die Kommunen gilt das gleiche. Da sie den Bürgern als „Summe“ der Bürger am nähesten sind, ist diese Regel sinnvoll, seriös und leicht verständlich.
10.) Rückstellungen und Rücklagen
Kaufleute arbeiten mit dem Instrument der Rückstellungen. In der Zukunft fällige Aufwendungen, die aber bereits jetzt verursacht wurden, können mit dem Instrument der Rückstellungen bereits verbucht werden, sie mindern so das derzeitige Ergebnis. Ein aktuelles Beispiel bei den Kommunen oder beim Staat ist in diesem Zusammenhang die Leistung von Pensionen für die Beamten. Es geht dabei um die Altersvorsorge der Beamten. Doppisch kann man das Problem lösen, in dem man Pensionsrückstellungen bucht und so das Ergebnis verschlechtert. Die meisten Kommunen behelfen sich damit, dass sie die Aufgabe an den Versorgungsverband abgetreten haben und zum Ausgleich eine Umlage als laufenden Aufwand bestreiten. Damit müssen sie künftig nicht mehr für die Pensionen ihrer ausgeschiedenen Beamten aufkommen, sie zahlen jährlich eine kalkulierbare Umlage als Aufwand. Man könnte sich auch damit behelfen, dass man Mittel der allgemeinen Rücklage oder der Sonderücklage oder, wie das manche Länder machen, einem Fonds zuführt. Vorsorge kann man betreiben, vollkommen unabhängig vom Buchhaltungssystem. Man muss es nur wollen und Mittel dafür erwirtschaften.
11.) Bilanz – Vermögenshaushalt; Schuldenübersicht; Rücklagenübersicht;
Vermögensübersicht bzw. Vermögensrechnung
Der Kaufmann braucht zwingend eine Steuerbilanz um eine formale Grundlage für die Ermittlung der Steuern zu haben. Die Kommunen und der Staat müssen in ihrem Kernbereich keine Steuern bezahlen, sie brauchen daher auch keine Steuerbilanz. In den Bereichen, in denen sie wie Kaufleute tätig werden (wirtschaftliche Unternehmen, Eigenbetriebe) buchen sie heute bereits doppisch und erstellen hier auch eine Steuerbilanz. In der doppischen Bilanz wird das Aktivvermögen und das Passivvermögen dargestellt. Kameral wird das Aktivvermögen und Passivvermögen zunächst im Vermögenshaushalt verbucht. Der Vermögenshaushalt ist eine Art „Vorbilanz“. Da in diesem nur Jahreswerte verbucht werden, bildet er auch nur die Zugänge und Abgänge des Vermögens ab. Die fortgeschriebenen Werte (Stand zu Beginn des Jahres und am Ende des Jahres) werden in verschiedenen Auswertungen und Übersichten dargestellt. Dies ist länderabhängig verschieden. In den meisten Ländern geschieht dies in der Schuldenübersicht (passives Vermögen), in der Rücklagenübersicht (Geldvermögen ) und in der Vermögensübersicht (Sachvermögen). In manchen Ländern gibt es eine Vermögensrechnung. Da die Länder von ihren Kommunen lediglich hinsichtlich der Kostenrechnenden Einrichtungen (Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Friedhofswesen usw. ) eine Bewertung und Abschreibungen fordern ist die Vermögensübersicht nicht vollständig. Wesentliche Bereiche bleiben außen vor und werden in Bestandsverzeichnissen nur hinsichtlich ihrer Art, Menge, Lage oder Standort dokumentiert. Eine fortlaufende Abschreibung erfolgt nicht, da der Gesetzgeber dies nicht fordert. So wie man mit Hilfe der Kameralistik das Vermögen der Kostenrechnenden Einrichtungen abschreiben und mit Hilfe von Auswertungen auch abbilden kann, so könnte man dies auch hinsichtlich des restlichen Vermögens (Schulen, Rathäuser, Feldwege, Straßen, Marktplätze, Grünanlagen, Feuerwehrhäuser usw.). Ob dies Sinn macht, ist bis zum heutigen Tag nicht ausdiskutiert. Dagegen spricht, dass es für das Vermögen der Kommunen in diesem Bereich weder einen Markt noch einen Marktpreis gibt, dass es sich um Vermögen handelt, mit dem man keine Gewinne erzielen kann und das man in aller Regel auch nicht veräußern kann. Mit hohem Aufwand ermittelte Zahlen liefern in diesem Bereich kaum aussagekräftige Informationen
12.) Bilanzkennziffern
Zahlen, die die Bilanz liefert müssen zu Informationen werden. Kaufleute machen daher eine Bilanzanalyse. Mit Hilfe von Kennzahlen versuchen sie die Zahlen der Bilanz mit „Leben“ zu füllen. Der Quicktest, der von dem Österreicher Peter Kralicek entwickelt wurde, arbeitet mit 4 Kennzahlen. Der Test ist sehr beleibt, da man Bilanzanalyse mit sehr vielen Kennzahlen betreiben könnte, wir es hier jedoch mit der Konzentration auf das Wesentliche zu tun haben. Die 4 Kennzahlen heißen: Eigenkapitalquote, Gesamtkapitalrentabilität, Cash-Flow- Leistungsrate und Schuldtilgungsdauer. Diese 4 Kennzahlen repräsentieren wichtige Analysebereiche. (Finanzierung, Liquidtät, Rentabilität und Aufwandstruktur/Erfolg. Sie schöpfen somit das gesamte Informationspotential der Bilanz und der GuV weitestgehend aus.
12.1) Eigenkaptialquote
Die Eigenkapitalquote trifft beim Kaufmann eine Aussage über die Kapitalkraft. Sie gehört zum Analysebereich Finanzierung und sagt etwas über die finanzielle Stabilität des Unternehmens. Errechnet wird sie nach der Formel Eigenkapital x 100 geteilt durch Gesamtkapital. Es wird aufgezeigt, ob das Unternehmen absolut, gemessen an der Bilanzsumme bzw. relativ, gemessen am Cash-Flow zuviel Fremdkapital hat oder nicht. Eine Eigenkapitalquote von > 30 % gilt als sehr gut, bei einer negativen Eigenkapitalquote ist das Unternehmen insolvenzgefährdet.
Bei den Kommunen gilt, dass das Vermögen bei der neuen kommunalen Doppik in den einzelnen Ländern unterschiedlich bewertet wird. (unter bestimmten Voraussetzungen kann es geschätzt werden). Außerdem gilt, dass es weder einen Markt noch einen Marktpreis für das Vermögen der Kommunen gibt. So gibt es für bestimmte Bereiche keine objektiven Bewertungsmaßstäbe. Es kommt hinzu, dass besonders kleine Gemeinden für bestimmte Investitionen oft sehr hohe Zuweisungen erhalten. Obwohl diese Gemeinden nur sehr wenig leistungsfähig sind, weisen sie doch auf Grund dieser Tatsache ein recht hohes Eigenkapital und eine relativ günstige Eigenkapitalquote aus. Außerdem gibt es Investitionen in freiwillige Aufgaben, die spätere Generationen eventuell nicht mehr übernehmen wollen. Die Eigenkapitalquote ist daher keine sehr aussagekräftige Kennziffer.
12.2) Gesamtkapitalrentabilität
Diese trifft eine Ausage über die Rendite. Sie ist dem Analysebereich Ertragslage und Rentabilität zuzuordnen. Errechnet wird sie nach der Formel: Gewinn + Fremdkapitalzinsen x 100 : Gesamtkapital (Eigen- u. Fremdkapital) Dahinter verbirgt sich der Gedanke, dass sich das eingesetzte Kapital verzinsen muss. Verzinst es sich schlecht, wäre es anderswo besser angelegt. Basis ist immer der Gewinn. Ziel des Kaufmanns ist es maximale Gewinne zu erzielen, Kommunen dürfen in ihrem Kernbereich jedoch gar keine Gewinne erzielen, in vielen Bereichen ist es auch gar nicht möglich. Wie soll eine Kommune mit einer Grundschule Gewinne erzielen, da sie doch keine Schulgebühren erheben kann und darf? Bei Privatschulen ist dies anders. Hier erheben die Schulträger Gebühren. Die Gesamtkapitalrentabilität scheidet bei den Kommunen und beim Staat als sinnvolle Kennziffer daher aus.
Bei den Kommunen und beim Staat geht es um Solidarität und es geht um Gemeinwohlmaximierung. Gleichwohl sind die Kommunen und der Staat verpflichtet sich wirtschaftlich zu verhalten. Es gilt das Minimalprinzip (die notwendigen Aufgaben mit dem geringsten Mitteleinsatz zu erledigen ) und das Maximalprinzip (mit den vorhandenen Mitteln möglichst viele Aufgaben zu erledigen.
12.3) Cash- Flow- Leistungsrate
Die Cash-Flow-Leistungsrate sagt etwas über die finanzielle Leistungsfähigkeitt aus. Sie ist dem Analysebereich Ertragslage bzw. Erfolg zuzurechen. Sie wird nach der Formel Cash-Flow x 100 : Betriebsleistung ermittelt. Eine Cash- Flow- Leistungsrate von >10 % gilt als sehr gut. Bei einer negativen Rate besteht Insolvenzgefahr. Prinzipiell kann man diese Zahl auch mit Hilfe der Kameralistik ermitteln. Der Cash- Flow entspricht in etwa der kameralen Zuführungsrate. Die Betriebsleistung entspricht dem Volumen des Verwaltungshaushalts. Es muss jedoch erwähnt werden, dass die Masse der Betriebsleistungen aus Steueranteilen und Schlüsselzuweisungen bestehen auf deren Höhe die einzelne Kommune nur einen sehr geringen Einfluss hat.
12.4) Schuldtilgungsdauer in Jahren
Die Schuldtilgungsdauer in Jahren trifft eine Aussage über die Verschuldung. Sie gehört zum Analysebereich der Liquidität. Errechnet wird sie nach der Formel Fremdkapital- flüssige Mittel durch Jahres Cash-Flow. Sie zeigt auf, ob das Unternehmen zuviel Fremdkapital hat oder nicht. Eine Schuldtilgungsdauer von <3 gilt als sehr gut. Die Kommunen haben über ihre Schulden jederzeit einen exakten Überblick. Dokumentiert werden diese in der Schuldenübersicht. Die flüssigen Mittel kann man dem Tagesabschluss entnehmen. Der Cash- Flow entspricht im Wesentlichen der Zuführungsrate des Verwaltungshaushalts an den Vermögenshaushalt. Damit hat man als kameraler Kunde alle Informationen, die man braucht um etwas zur Kennzahl Schuldtilgungsdauer in Jahren sagen zu können.
12.3) Vergleich mit der Doppik in der Schweiz
Die Schweizer Doppik (untersucht anhand der Jahresrechnung einer Schweizer Gemeinde im Kanton Bern) ähnelt eher der Kameralistik als der Doppik nach HGB. (Im Grunde ist die Schweizer Jahresrechnung auf doppischer Basis eine „kastrierte“ kamerale Jahresrechnung; es fehlt der Soll/Ist-Vergleich. Es sind die Begriffe Aufwand und Ertrag die auf die Doppik hindeuten). Auch hier steht der Haushaltsplan im Mittelpunkt. Dort hat dieser (Voranschlag) noch eine größere Bedeutung als bei uns, da in der Schweiz die Bürger unmittelbar über diesen abstimmen. Die Jahresrechnung muss daher sachgerecht dokumentieren ob und wie die Vorgaben der Bürger eingehalten wurden. Schematisch unterteilt sich die (doppische) Schweizer Jahresrechnung in eine laufende Rechnung (vergleichbar mit dem kameralen Verwaltungshaushalt), die Finanzierung (vergleichbar mit dem kameralen kassenmäßigen Abschluss) und der Investitionsrechnung (vergleichbar mit dem kameralen Vermögenshaushalt). Somit ist dies im Vergleich zur deutschen Kameralistik alles nichts Neues. In der laufenden Rechnung wird dargelegt wie sich das Ergebnis gegenüber dem Voranschlag entwickelt hat. (Verbesserung oder Verschlechterung). Dabei ist die laufende Rechnung nach Funktionen (Kostenstellen) gegliedert, wie in Deutschland auch.
Es steht damit die Gliederung, ( Funktion oder die Kostenstelle) im Mittelpunkt der Haushaltsstelle und nicht wie im neuen kommunalen Finanzwesen das Produkt.
Der zweite Teil der Buchungsstelle dokumentiert die Art der Einnahmen bzw. Ausgaben Auch dies ist analog der deutschen Kameralistik. Die Differenzierung ist in der Schweiz nicht so aussagekräftig wie bei der deutschen Kameralistik. (alle Aufwendungen beginnen mit 3, alle Erträge mit 4). In der laufenden Rechnung werden die Aufwendungen und Erträge gegenübergestellt. Dies entspricht den Sollbuchungen in der Kameralistik. Die Kameralistik ist wesentlich aussagekräftiger, da nicht nur ein Plan/Sollvergleich stattfindet sondern auch ein Soll/Ist Vergleich. Die Kameralistik liefert mehr und bessere Informationen.
In der Schweizer Investitionsrechnung (vergleichbar dem Vermögenshaushalt) werden wie in der Kameralistik auch die Ausgaben und Einnahmen dargestellt. Gegliedert ist dieser auch wie die laufende Rechnung nach Funktionen. Sowohl die Investitionsrechnung als auch die laufende Rechnung liefern in der Schweiz lediglich Jahreswerte (1.1. – 31.12) Die Gesamtdarstellung des Vermögens, der Schulden und der Rücklagen erfolgt in der Bestandsrechnung. (vergleichbar der kameralen Auswertungen Schuldenübersicht, Rücklagenübersicht, Vermögensübersicht bzw. Vermögensrechnung je nach Bundesland). Die wichtigste Information, die eine Jahresrechnung liefern muss, nämlich eine Aussage darüber, ob die „laufenden“ Einnahmen ausreichen um die „laufenden“ Ausgaben und die ordentliche Tilgung zu bestreiten (Kennzahl kameral: Musszuführung) werden in einer Nebenrechnung dargestellt. Aus der laufenden Rechnung kann man dies im Vergleich zur Kameralistik nicht erkennen. Im Rahmen dieser Nebenrechnung muss der Ertragsüberschuss um die Abschreibungen bereinigt werden um zu analogen Informationen der Kameralistik zu gelangen. Zur Schweizerischen doppischen Jahresrechnung gehört der Zusammenzug der laufenden Rechnung nach Funktionen. (vergleichbar mit dem kameralen Rechnungsquerschnitt), allerdings ist letzterer detaillierter und aussagekräftiger. Gleiches gilt für die Auswertung Zusammenzug der laufenden Rechnung nach Arten. (vergleichbar mit der kameralen Gruppierungsübersicht) Finanzkennzahlen, die die Doppik in der Schweiz ausweist, wie Selbstfinanzierungsgrad oder Zinsbelastungsanteil können auch mit Hilfe der Kameralistik ermittelt werden. Interessant ist die Aussage zur Nettoschuld/Nettovermögen pro Einwohner. Hier heißt es: „ Die Nettoschuld bzw. das Nettovermögen wird in CHF pro Einwohner dargestellt. Damit wird ersichtlich, wie viel Finanzvermögen oder Fremdkapital die Gemeinde netto ausweist. Diese Kennzahl ist mit großer Vorsicht zu interpretieren (uneinheitliche Zuweisung von Vermögenswerten, unterschiedliche Bilanzierung von Beteiligungen). Spezielle Beachtung ist dem Umstand zu schenken, dass es sich sowohl bei Gemeinden mit Zentrumsfunktion aber auch bei Tourismusgemeinden um tendenziell kapitalintensive Körperschaften handelt. Aus diesem Grund verlangt der Kanton Bern diese Kennzahl nicht“. Hier wird deutlich, was man dem neuen kommunalen Finanzwesen auf der Basis der Doppik vorwerfen muss. Mit einem immensen Aufwand werden Zahlen produziert, deren Aussagekraft so gut wie nichts wert ist.
14.) Kosten- und Leistungsrechnung
Der Kaufmann erstellt im Rahmen einer Nebenrechnung eine Kostenartenrechnung, eine Kostenstellenrechung und eine Kostenträgerrechnung. Im Rahmen der Kostenartenrechnung werden die verschiedenen entstehenden Kosten (Arten) dargestellt. (Löhne und Gehälter; Versicherungen; Gebäudereparaturen; Abschreibungen.) Im Rahmen der Kostenstellenrechnung wird dokumentiert wo die Kosten entstehen. Im Rahmen der Kostenträgerrechnung werden nun die angefallen Kosten den einzelnen Produkten (Kostenträgern) zugeordnet. Dies ist wichtig um zu wissen, was ein einzelnes Produkt den Kaufmann kostet. Er braucht diese Information um die Preise für die Produkte sachgerecht bestimmen zu können. Seit der letzten großen Reform in den Jahren 1974/1975 kennt die Kameralistik, wie sie die Kommunen anwenden, diese Kosten- und Leistungsrechnung auch, und zwar nicht als Nebenrechnung sondern automatisch als implementierte Rechnung. Die entsprechenden Auswertungen heißen Gruppierungsübersicht und Rechnungsquerschnitt bzw. Haushaltsquerschnitt. Die Gruppierungsübersicht bildet die Kostenarten und Leistungsarten ab. Sie ist eine Pflichtauswertung im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung und im Rahmen der Jahresrechnung. Die Gruppierungsübersicht wird aus der Gruppierung gebildet. Da diese oft nur 4 stellig verwendet wird, ist die Auswertung auch sehr einfach. Für kleine Kommunen ist dies in aller Regel jedoch vollkommen ausreichend, größere Städte könnten statt 4 stellige 6 – 8 stellige Gruppierungen wählen. Gleiches gilt für den Haushaltsquerschnitt (im Rahmen der Planerstellung) und den Rechnungsquerschnitt (im Rahmen der Jahresrechnung). Sie zeigen bei welchen (Kosten)-stellen welche Kosten und Leistungen angefallen sind. Man kann den Rechnungsquerschnitt auch mit einer einfachen Kostenträgerzeitrechnung vergleichen. Auch hier könnte man durch die Wahl einer größeren Stellenzahl (statt 4 Stellen – 6 bis 8 Stellen) die Aussagekraft deutlich erhöhen. Voraussetzung ist, dass die Kommunen von der Möglichkeit das Vermögen abzuschreiben Gebrauch machen und soweit sinnvoll auch mit dem Instrument der internen Leistungsverrechnung arbeiten. Kommunen machen immer dann eine Kostenträgerrechnung, wenn sie die Gebühren für ihre Leistungen kalkulieren. Dies geschieht in aller Regel nicht jährlich sondern immer nur für einen mittleren Zeitraum 3- 5 Jahre. Beispiele: Preise für 1 cbm Wasser; für 1 cbm Abwasser oder für ein Reihengrab. Preise erhalten sie, in dem sie den Mengen die ermittelten Kosten gegenüber stellen. Kommunen erhalten so eine Aussage über die höchst zulässigen Preise. Es ist denkbar, dass die aus wirtschaftlichen Gründen gebotenen Preise nicht erhoben werden, weil der Gemeinderat diese Höhe für nicht vertretbar (zumutbar) hält.
Für verschiedene Produkte (Beispiele: Personalausweis; Reisepass) gibt der Staat die Höhe der Preise fest vor. Die Kommunen sind gezwungen die vorgegebenen Preise zu erheben, unabhängig davon, wie ihre Kostenstruktur aussieht.
15.) Fazit:
Der Gleichheitsgrundsatz besagt, dass man Gleiches gleich und Ungleiches ungleich behandeln soll. Dies gilt auch bei der Wahl des Buchhaltungssystems. Ein Kaufmann ist etwas anderes als eine Kommune oder der Staat. Aufgaben und Ziele sind völlig verschieden. Während es beim Kaufmann um maximale Gewinnerzielung geht, steht bei den Kommunen und beim Staat die maximale Aufgabenerfüllung im Vordergrund. Die Buchhaltungssysteme Doppik und Kameralistik bilden die unterschiedlichen Aufgaben und Ziele ab. Daher hat man bereits vor Jahrzehnten nicht ein einheitliches Buchhaltungssystem für die Kaufleute und für den Staat und die Kommunen geschaffen, sondern man hat sich für 2 verschiedene Buchhaltungssysteme entschieden, die deren speziellen Anforderungen Rechnung tragen. Der Kameralistik wirft man mangelnde Transparenz vor, darin sieht man den größten Vorteil der Doppik. Transparenz, die notwendig ist um Schaden von den Anwendern abzuwehren. Spätestens die Bankenkrise hat uns eines „Besseren“ gelehrt. Das „angeblich“ so transparente System der Doppik konnte nicht verhindern, dass Banker, die nach maximalen Gewinnen streben, eine ganze Branche „an die Wand gefahren haben“. Der Staat mit seinem „angeblich“ so untransparenten System der Kameralistik muss nun einen Schutzschirm aufbauen um die Bürger vor Schlimmerem zu bewahren. Die Kameralistik, so wie sie die Kommunen seit der letzten großen Reform (1974/1975) anwenden, hat sich bewährt. Was sich jedoch bewährt hat, das sollte man nicht abschaffen, sondern beibehalten. Einzelne Punkte (Punkte des materiellen Rechts wohlgemerkt) könnte man ändern, dazu gehören auch die Begriffe, die im Rahmen der Kameralistik verwendet werden. --Annerose88 12:50, 23. Nov. 2008 (CET)
Wenn es die Kameralistik nicht gäbe müßte man sie erfinden! eine Buchbesprechung
Wenn es die Kameralistik nicht gäbe, müsste man sie erfinden ist ein wirtschaftswissenschaftliches Sachbuch von Walter Lutz.“
In seinem Buch beschäftigt er sich mit dem Begriff der Kameralistik, der Intention, die sich dahinter verbirgt und dem Leistungsvermögen der Kameralistik. Abschließend geht er auf die derzeitige Diskussion dieses Themas ein.
1 Begriff der Kameralistik
Der Begriff Kameralistik gilt als veraltet. Er klingt nach Absolutismus, nach Amtsstuben, nach „Ärmelschonern“.
In Wirklichkeit verbirgt sich dahinter sowohl hinsichtlich seiner Intention als auch hinsichtlich seiner Ausgestaltung ein „geniales“ System. Man muss die Kameralistik nur verstehen, so der Autor.
2 Intention der Kameralistik
Ziel der Kameralistik ist es, die Wirtschaft durch „staatliche“ Aktionen so zu beeinflussen, dass der Wohlstand einer „Nation“ gemehrt wird. Kann der Staat, können die Kommunen (Städte, Gemeinden oder Landkreise) ein größeres Ziel haben, als den Wohlstand ihrer Bürger zu mehren?
Es geht also nicht, wie bei der Doppik (doppelten kaufmännischen Buchführung) um die Erzielung maximaler Gewinne, sondern es geht um maximale Aufgabenerfüllung, es geht darum den Wohlstand, die Lebensqualität der Bürger zu mehren. Dies zeigt er anhand eines Beispiels auf.
Gemeinden (auch kleine Gemeinden) betreiben Grundschulen. Diese betreiben sie mit mehr oder weniger Verlust. Es gibt keine Gemeinde, keine Stadt, kein Landkreis, die Schulen mit Gewinn betreiben. Sie können dies nicht und sie dürfen dies nicht. Wäre dies ein Ziel, so würde dies bedeuten, dass nur noch Kinder „reicher“ Eltern Schulen besuchen können. Kinder „armer“ Eltern hätten keine gleichen Bildungschancen.
Wenn Kaufleute Schulen betreiben (Privatschulen), dann ist es so, dass die Kinder bzw. deren Eltern Schulgeld für den Besuch bezahlen müssen, so der Autor weiter.
3 Leistungsvermögen der Kameralistik-
Hinter der Kameralistik, so wie sie die Städte, Gemeinden und Landkreise seit der letzten großen Reform im Jahre 1974/1975 anwenden, verbirgt sich nach Meinung von Walter Lutz ein sehr modernes, flexibles, geniales System das mehrere Dinge gleichzeitig abbildet.
a.) Mit Hilfe der Kameralistik werden die demokratischen Prozesse, die der Buchhaltung zugrunde liegen in idealer Weise abgebildet. So steht im Mittelpunkt der Kameralistik der Haushaltsplan, das zentrale Gestaltungsinstrument der demokratisch gewählten Vertreter der Bürger. Während der Haushaltsplan dokumentiert wie sich die Vertreter der Bürger die finanzielle Entwicklung der Gemeinde vorstellen, was ausgegeben werden darf, was eingenommen werden soll, zeigt die Jahresrechnung wie die Planung realisiert wurde. Abweichungen sind klar zu erkennen. Die demokratischen Beschlüsse, die mit den Finanzen der Kommune etwas zu tun haben, werden exakt dargelegt. Die Kameralistik ist somit ein dienendes Werkzeug der Demokratie.
b.) Mit Hilfe der Kameralistik kann der Ressourcenverbrauch bei den einzelnen Kostenstellen abgebildet werden. Dies geschieht, in dem man Abschreibungen des Vermögens verbucht, oder über interne Leistungsverrechnungen die angefallen Kosten den entsprechenden Kostenstellen zuordnet. Dabei ergeben sich die Kostenstellen aus der Gliederung der Buchungsstellen. Gebührenkalkulationen sind somit auf Grund der vorhandenen Gesamtkosten leicht zu erstellen. Dass dies derzeit in der Regel nur bei den Kostenrechnenden Einrichtungen erfolgt hängt damit zusammen, dass der Gesetzgeber dies nicht anders fordert. Ob es bei den anderen Bereichen überhaupt Sinn macht, ist nicht abschließend diskutiert.
c.) Dem kameralistischen System ist mit dem Rechnungsquerschnitt eine einfache Kostenstellenrechnung ( bzw. eine einfache Kostenträgerzeitrechnung) sowie mit der Gruppierungsübersicht eine einfache Kostenartenrechnung implementiert. Ohne Nebenrechnung kann man einfache Informationen einer Kosten- und Leistungsrechnung erhalten. Durch Erweiterung der Gliederung und Gruppierung auf 5 – 6 Stellen könnte man den Rechnungsquerschnitt und die Gruppierungsübersicht noch aussagekräftiger gestalten.
4 Diskussion
Hauptproblem bei der derzeitigen Diskussion ist, dass die Kämmerer in aller Regel die Doppik nicht kennen und die Kaufleute die Kameralistik nicht kennen, so Lutz abschließend. Nur so ist es zu erklären, dass Halbwahrheiten und Unwahrheiten die Diskussion bestimmen. Auch wurde ein Klima geschaffen, das besagt, dass alle diejenigen, die sich für die Abschaffung der Kameralistik ausgesprochen haben, als modern und reformfähig gelten. Diejenigen, die sich für die Beibehaltung der Kameralistik bzw. der Reform des materiellen Rechts in einzelnen Punkten aussprechen gelten als rückschrittlich und reformunwillig. Im Rahmen des Diskussionsprozess werden sie außen vor gehalten. Die Politiker nehmen sich der Problematik, wenn überhaupt, nur halbherzig an. Kommunen werden gezwungen mit einem immensen Aufwand Zahlen zu produzieren, die als Informationen wertlos sind die jedoch zu Steuerverschwendung in Milliardenhöhe führen. (deutschlandweit gesehen) --Annerose88 12:53, 23. Nov. 2008 (CET)
frage
interpretiere ich den sachverhalt so weit korrekt, dass es sich hierbei um gelöschte artikel handelt?, gruß --Jan eissfeldt 17:33, 23. Nov. 2008 (CET)
- Hallo! Meine Mentee möchte unbedingt etwas über Doppik und Kameralistik schreiben, unter anderem auch einen Artikel über ein Buch zu dem Thema, siehe hierzu Benutzer:Annerose88/Doppik-Kameralistik-Vergleich und Benutzer:Annerose88/NKFW. Ich habe ihr begreiflich machen wollen, dass es nicht unbedingt etwas für die Wikipedia ist, bislang erfolglos, aber ich bin auch kein Wirtschaftsexperte. Es wäre klasse, wenn sich jemand von euch die Artikelentwürfe anschauen würde und Annerose88 eine Bewertung/Einschätzung mitteilen würde. Vielen Dank! Gruß --JCS 02:43, 24. Nov. 2008 (CET)
- ok, schaun wir mal:
- buchbesprechung geht nicht. warum? weil das werk keine maßgebliche literatur im wirtschaftswissenschaftlichen diskurs darstellt
- Doppik-Kameralistik-Vergleich geht nicht. warum? weil "Doppik-Kameralistik-Vergleich" kein feststehender begriff, sondern etwas aus praktischen überlegungen zusammengebasteltes ist.
- was geht denn dann? möglich ist eine sanierung der artikel Doppik und Kameralistik in die wir das werk mit einfließen lassen und in der referenzierung darauf verweisen
- ist das okay Annerose88 :)?, gruß --Jan eissfeldt 03:02, 24. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Jan! Ich danke dir vielmals! Ich hoffe, dass Annerose88 sich bald hier meldet. Gruß --JCS 04:43, 1. Dez. 2008 (CET)
- ist das okay Annerose88 :)?, gruß --Jan eissfeldt 03:02, 24. Nov. 2008 (CET)
Dumme Frage
Moin Jan, Du machst hier ja schon lange gute Arbeit, gerade im oft spamlastigen Wirtschaftsbereich. Da denke ich, dass Du das mit Knöpfen noch besser tun könntest. Wärest Du bereit, Dich der Inquisition zu stellen? Grüße --20% 01:51, 1. Dez. 2008 (CET)
- moin 20%, ich lasse dich anfang 2009 aufstellen. kommt eh n rutsch in dem quartal. die inquisition gilt diversen reputablen als rechtsgeschichtlicher durchbruch, gruß und wie bei jeder dieser anfragen dank, --Jan eissfeldt 02:40, 1. Dez. 2008 (CET)
- Ah, ok, öffentliche Anfragen hatte ich keine gesehen. Schade, kann man nix machen. Und nö, I'm not fishing for compliments. Grüße --20% 02:52, 1. Dez. 2008 (CET)
- "I'm not fishing for compliments." We would have to talk about this, in march, unless otherwise expressly agreed, best regards --Jan eissfeldt 03:42, 1. Dez. 2008 (CET)
Ich habe – vollkommen zurecht und in guter Absicht – dort auf einen Mangel der BS-Leitlinien hingewiesen; Du hingegen äußerst Dich nicht zu meinen Argumenten, revertierst und glaubst noch, mich zurechtweisen zu müssen. Lass Dir mitgeteilt sein, dass ich Deine Vorgehensweise ziemlich ärgerlich finde. --Фантом 02:04, 1. Dez. 2008 (CET)
moin Фантом,
1) von deiner guten absicht bin ich vollauf überzeugt. habe bei Lutz Heilmann sehr positiven einsatz gesehen
2) die von dir genannte seite ist eine unterseite, weil sie nur von metabezogenen usern, vulgo interessierten, admins und bs-auswertern beobachtet wird. die auswirkungen sind aber kerncommunity-umfassend und der mangel ist eine Meinung, keine Tatsache
3) ich habe dich nicht zurechtgewiesen, sondern auf die auslagerung Bdks zwecks einführung des stimmberechtigungsvorbehalts 2005 hingewiesen und neben diesem "das war schon immer so" zwei weitere argumente gebracht
4) was ich glaube steht nicht zur debatte und wird durch meine edits auch nicht deutlich, weil ich das themenfeld meide
5) das du den revert ärgerlich findest, kann ich nachvollziehen, ändert aber nix daran, dass teilreförmchen nachts und auf unterseiten bei dissens in deiner 2-user-debatte eine schlechte idee sind. warte doch einfach, bis sich ein konsens herausbildet. wird sich schon eine hinreichende zahl interessierter finden, gruß --Jan eissfeldt 02:36, 1. Dez. 2008 (CET)
- Zu 1): Was meine Beiträge auf anderen Artikelseiten mit diesem konkreten Sachverhalt zu tun haben sollen, ist mir schleierhaft. Bezeichnend finde ich allerdings, dass Du bereits in den ersten beiden Sätzen Deiner Antwort die Sachebene verlässt.
- Zu 2): Natürlich ist die Diskussionsseite zu WP:BS eine Unterseite! Wo hätte ich denn sonst auf den Mangel hinweisen sollen?? Per Meinungsbild etwa?? Der Einwand ist doch absurd!
- Zu 5): Mir geht es nicht um den Revert, ich finde Deine gesamte Vorgehensweise und Deine Überheblichkeit ärgerlich. --Фантом 02:52, 1. Dez. 2008 (CET)
1) habe ich deine gliederung schlicht übernommen "Ich habe – vollkommen zurecht und in guter Absicht" ist nicht verfahrensspezifisch, sondern ausdruck persönlicher aspekte, die ich positiv kommentiert habe. soviel zu "Bezeichnend finde ich allerdings, dass Du bereits in den ersten beiden Sätzen Deiner Antwort die Sachebene verlässt."
2) "Der Einwand ist doch absurd!" nö, ohne die lady gibts schon mal nix, die kommentiert immer 2.1) qua sg-vergangenheit kompetent und 2.2) da hab ich schon rotwein verzockt.
3) "Mir geht es nicht um den Revert, ich finde Deine gesamte Vorgehensweise und Deine Überheblichkeit ärgerlich." hattest du schon mit "Ich habe – vollkommen zurecht und in guter Absicht" klargemacht. ich habe hinreichend meine sachlichen beweggründe dargelegt und verständnis für deine emotionale reaktion geäußert. bei konfliktrationalität hättest du gedacht, von mir aus auch geschrieben, "du arroganter sack" und dann wäre gut gewesen.
4) trage dein sachliches anliegen bitte wieder auf der fachseite vor und warte konsens ab, faustregel 3 tage nach einigung, und alles ist in butter. dies ist auch eine unterseite und, wie oben dokumentiert, nur bei themenspezifischen rk-vorstößen ein halbwegs geeigneter ort
5) solltest du den wunsch verspüren diese personale debatte fortzuführen empfehle ich die introaufgabe zu lösen, ggf. auch mail als medium der wahl. imho ist der nichtsachliche aspekt hinreichend beleuchtet, gruß und dank --Jan eissfeldt 03:51, 1. Dez. 2008 (CET)
Ansprechpartner
Hallo Jan, damit du auch mal meinen WP Namen hast, verewige ich mich hier bei dir malte (Hiwi Prof. Sauer) --89.246.170.126 17:07, 1. Dez. 2008 (CET)/edit einloggen sollte man sich schon vorher...--Twenty3 17:10, 1. Dez. 2008 (CET)
Geschätzter Herr Kollege, damit bin ich nicht ganz einverstanden. Alle drei Gruppen (große Unternehmen, Fußballvereine, Privatbanken) halte ich für hinreichend charakteristisch, dass sie bei einer so seltenen Rechtsform genannt werden sollten. In der Tat würde ich den ersten Absatz allerdings auf die DAX/MDAX-Gesellschaften (und vielleicht noch ein weiteres Beispiel, evtl. Claas, darüber würde ich aber mit mir reden lassen) reduzieren. "Gefährlichen" Selektiv-POV sehe ich in diesem Fall nicht. Kurzer Kommentar erwünscht (gerne auch Editwar *lach*). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:41, 2. Dez. 2008 (CET)
Hallo Jens, die an obigen Artikel vorgenommenen Korrekturen sind in Ordnung, siehe auch die Anmerkungen von Jürgen Meyer und mir auf der Diskussionsseite. Durch die Korrekturen wird ein Fehler des ursprünglichen Artikels behoben. Martin.Bemmann 21:15, 2. Dez. 2008 (CET)
- moin Martin, ich habe meinen revert von 03:26 zurückgesetzt. vielen dank für den hinweis, ich sollte solche artikel nicht immer weit nach mitternacht überfliegen. gruß und dank, --Jan eissfeldt 21:26, 2. Dez. 2008 (CET) jens ist ein haus weiter ;-)
Wiwiwiki
Moin, hast Du eigentlich eine Übersicht, welche Artikel momentan tatsächlich durch die Studenten in Bearbeitung sind? Wenn ja - könntest Du das auf der Übersichtsseite vermerken? Bei diesen Artikeln ist ja eine Durchsicht besonders sinnvoll, weil mit tatsächlichen Verbesserungen zu rechnen ist. Gruß Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:43, 3. Dez. 2008 (CET)
- der bearbeitungszeitpunkt ist den teilnehmern freigestellt, so lange sie bis projektende (05.01) substantielle verbesserungen (samt bonus: kla/kea) abliefern. da die dokumentierte diskussion mit in die bewertung der semesterleistung einfließt, ist bei allen mit tatsächlichen verbesserungen samt einarbeitung der wpler-pstings zu rechnen. es sei denn, der student hat sich nur aus spaß beim prüfungsamt zum makromodul eingetragen. sei also beruhigt und guter hoffnung, es dürfte keine unnütze reviewarbeit entstehen ;), gruß --Jan eissfeldt 23:54, 3. Dez. 2008 (CET)
- Wir bekommen also für (praktisch) alle aufgeführten Artikel verbesserte Versionen (oder zumindest verbesserte Versuche ...)? Das wäre ja großartig. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:58, 3. Dez. 2008 (CET)
- na, ich spann das team doch nicht für nix ein ;-P. wenn ich deine vorliebe für klickibunti erkannt hätte, stände das ding längst da ;), gruß --Jan eissfeldt 00:02, 4. Dez. 2008 (CET)
- ;-))))
- Langsam nervt es.
- Gut N8, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:15, 4. Dez. 2008 (CET)
- Meinereiner noch mal ...
- Nachdem Du mir so ausdrücklich versichert hast, dass wir tatsächlich gute Chancen auf Überarbeitungen für jeden der Artikel bekommen: Wäre es möglich, den gesamten momentan in Bearbeitung befindlichen Bestand um eine Wartungskategorie zu bereichern? Dann müsste es doch möglich sein, Artikelbearbeitungen seit der letzten Durchsicht (ich hab die nicht alle auf der Beobachtungsliste) schnell zu finden und zu kommentieren.
- Nur so eine Idee ...
- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:04, 10. Dez. 2008 (CET)
- gibts: Kategorie:Wikipedia:Wiwiwiki-II ;), regards --Jan eissfeldt 08:18, 11. Dez. 2008 (CET)
- Begeisterung bricht sich Bahn ... ;-) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:40, 11. Dez. 2008 (CET)
- Tatsache, es scheint wieder zu funktionieren. Der CatScan rotiert geradezu. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:59, 15. Dez. 2008 (CET)
Punktvektoren
Das ist kein didaktischer Müll, sondern mathematisch exakt. Vektoren , Tensoren, Matrizen definiert man über ihr Transformtionsverhaltenn wenn eine bestimmte Gruppe (im mathematischen Sinne)von Koordinatentransformationen angewandt wird. Richtungsvektoren werden mathematisch exakt als Inverianten gegenüber der Gruppe der Translationen definiert, wie in dem Artikel geschehen. Und Punkte kann man nicht addieren, während die Differenz von zwei Punktvektoren mathematisch Sinn macht. Affine Geometrie eben. Da kann garnichts geändert werden an dem Artikel. Der erklärt die Nomenklatur in dem anderen Artikel "windschiefe Geraden--Drreiche 12:42, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo Jan, ist der Artikel weg? das wäre nun Vandalismus, zum Artikel vektor gehört der nicht,
es geht um affine Räume, also extra Artikel aus mathematischen Gründen!
- der artikel Punktvektoren und Richtungsvektoren ist vorhanden und wie gewünscht habe ich mich auf dessen diskussionsseite geäußert. bitte erwäge ernsthaft dich für deine unsachlichen äußerungen gegenüber den benutzern Benutzer:Tröte, Benutzer:Taxiarchos228 und Benutzer:Tox bei diesen zu entschuldigen. das dir nicht klar war, was von usern und artikeln erwartet wird ist OK, aber die äußerungen, so wie du sie getätigt hast, unkommentiert stehen zu lassen schadet dem miteinander der autoren, die jeweils in den ihnen eigenen disziplinen fachleute und ansonsten fachidioten sind, gruß --Jan eissfeldt 15:06, 6. Dez. 2008 (CET)
ist sehr nett :oD -jetzt kann ich wenigstens schonmal von "gesammelt" sprechen :oD ...Sicherlich Post 11:42, 7. Dez. 2008 (CET)
Ordoliberalismus
Hi Jan, danke Dir für Deinen Hinweis. Nun weiß ich jedoch auch, wen ich als Neuling regelmäßig mit Fragen nerven darf. :-) --Dhampus 10:34, 8. Dez. 2008 (CET)
- moin Dhampus, natürlich darfst du. du bist hier jederzeit willkommen, gruß --Jan eissfeldt 16:12, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hi Jan, hab mich vorhin auf der empfohlenen Disk umgeschaut....argh...das ist ja endlos... :-) Gibt es einen Bereich bzw. Artikel, den ich Deiner Ansicht mal genauer unter die Lupe nehmen kann? --Dhampus 14:39, 11. Dez. 2008 (CET)
- jeder dieser artikel hat einen studenten der ihn dieses semester bearbeiten soll. da alle artikel vwl-bezug haben, kannst du dir für reviews und helfende edits aussuchen was dir beliebt :). besonders viele artikel ohne feste reviewer hat die vwl-spieltheorie und keine sorge, wenn wp-spezifische fragen kommen, helfe natürlich ich aus. bitte trage dich noch in dieser liste ein, dann haben alle einen besseren überblick :), gruß und dank --Jan eissfeldt 14:43, 11. Dez. 2008 (CET)
- Habe gerade die Änderungen an der Kapitalbilanz auf der Disk kommentiert... --Dhampus 14:55, 11. Dez. 2008 (CET)
- hehe, ja und ich hatte keinen bearbeitungskonflikt (was merkwürdig ist). jedenfalls hast du den bogen raus :), formalkram hab ich noch ergänzt. willkommen an bord :), gruß --Jan eissfeldt 14:57, 11. Dez. 2008 (CET)
Mackenroth-These
Hi, ich erlaube mir eine Anmerkung zur Löschung des Verweises auf den nicht berücksichtigten kapitalverzehr. Wie ich gesehen habe, haben sie auch in der VGR redigiert. Dann müssten Sie es eigentlich besser wissen: Der Verweis auf die Möglichkeit des Kapitalverzehrs in der Volkswirtschaft zeigt, daß die Mackenroth-These falsch ist, und zwar grundsätzlich, sofern Kapital in einer Volkswirtschaft existiert.
Ich habe mich bemüht die Lemma-Struktur einigermaßen intakt zu halten, nicht weil ich sie berauschend finde, sondern weil ein strenges Herangehen, diesen für wirtschaftspolitische Argumente unbrauchbar machen würde. Ich persönlich halte eine Anmerkung, die die inhaltliche Falsifizierung einer so oft angeführten These bedeutet für eine wesentliche Änderung, selbst wenn sie sich nicht als der Weisheit letzter Schluss gebärdet. Ich verweise letztlich darauf, daß es eben auch fachliche Qualifikationen außerhalb von Wikipedia gibt. Insofern, Herr Eissfeldt, finde ich, daß sie sich überhoben haben.
Letztlich müßte man diesen Artikel neu gestalten, würde aber praktisch in eine Vandalismusfalle laufen, weil es ein umfangreiches politisches Interesse gibt, die Mackenroth-These als argumentativ nicht widerlegt intakt zu halten, insbesondere für solche Laienlexika, wie es Wikipedia ist.
- moin Sixstringsdown, offenbar kennst du mein editverhalten ganz gut für einen user, der weder seine beiträge unterschreiben kann, noch die grundspielregeln für wirtschaftswissenschaftliche artikel einhält.
- WP:RW: belege deine änderungen, ich habe nicht zurückgesetzt weil sie inhaltlich fehlerhaft waren, sondern weil sie den standpunkt weder durch referenzierung noch benennung dieser durchaus reputablen position kenntlich gemacht hat. ich nenne sowas plagiat, wie du das nennst, ist mir nicht bekannt. ich habe auch nix gegen totalumbau, so durchreferenziert, hast du da meine volle unterstützung und dann ziehe ich dich auch zur not aus der vm
- warum ich auf referenzen bestehe hast du selbst fast benannt. wikipedia ist kein Laienlexika sondern es ist viel schlimmer, es ist annonym und damit per se nicht zitierfähig. also referenziere bitte gemäß richtlinie durch damit der leser nachschlagen kann, wer das wissenschaftlich durchleuchtet hat und alles ist gut, gruß --Jan eissfeldt 16:11, 8. Dez. 2008 (CET)
Mich dünkt, da hat Dir jemand einen Diskbeitrag untergeschoben: [[8]]. Grüße -- Marinebanker 07:29, 9. Dez. 2008 (CET)
- moin Marinebanker, vielen dank für den hinweis, du hast recht. wir haben besuch von der Scherbe. dies ist einer persönlichen diskurspartner und spamt qua argumentbefreitheit gerne URV. neuerdings bastelt er also aus diesem beitrag, den ich im rahmen der meisterkoch vs. victor eremita ölpreisdebatte getätigt habe, gern lustige beiträge. in der debatte vertrag ich die position, das WP:RW nur wissenschaftlich rezipiertes ´material als artikelbasis zulässt und wies nach, dass krugmans blog bei der new york times maßgeblich von seinen wissenschaftlichen beiträgen abweicht. womit das thema erledigt war, die resultate der deabtte findest du unter Benutzer:Jan eissfeldt/Ölpreis. schade, dass scherbe dies noch nicht verkraftet hat. kein grund zur beunruhigung. scherbe bleibt ein, zwei wochen und dann ist er wieder für ein quartal weg, gruß und dank --Jan eissfeldt 09:26, 9. Dez. 2008 (CET)
Weitere Artikel
Hallo Jan.
Ich habe weitere Artikel zu Forschungsbereichen der Werbung und Marktforschung erstellt. Kannst du es veranlassen oder selbst bewerkstelligen, dass diese kontrolliert werden, um gesichtet zu sein und so auch im Suchfeld erscheinen? Die Artikel sind:
- Markenforschung
- Werbewirkungsforschung
- Imagetransfer (Verbesserung des Artikels wurde erwünscht)
- Empirische Kommunikationsforschung
lg --WuM-WU 14:00, 9. Dez. 2008 (CET)
- moin WuM-WU, wenn du deine artikel noch durchreferenzierst, kümmere ich mich um den rest. Tit for tat ;-), gruß und dank --Jan eissfeldt 17:36, 9. Dez. 2008 (CET)
Cluster (Wirtschaft)
--Gstratmann 14:46, 9. Dez. 2008 (CET)Hallo Herr Eissfeldt,
Sie haben einen aktuellen Literaturhinweis von mir von der Seite entfernt mit der Begründung, es sei keine Verbesserung erkennbar. Dies überrascht mich, da ich die theoretischen Grundlagen für diesen Wikipedia-Artikel vor gut 4 Jahren selbst formuliert habe und in dem Buch das vorgetragene Argument ausführlich dargestellt wird. Die Veröffentlichung selbst steht im Web zum Download zur Verfügung (http://www.europe-innova.org/index.jsp?type=page&cid=10781&lg=en). M.E. ist der Verweis auf eine veröffentlichte und einschlägige wissenschaftliche Quelle m.E. auch nicht näher erläuterungsbedürftig, im Gegenteil der Artikel gewinnt dadurch. Die Qualität des Artikels leidet vielmehr darunter, dass von dritter Seite immer wieder aus Marketinggründen auf eigene Initiativen hingewiesen wird, deren Relevanz zweifelhaft ist.
Ich möchte Sie daher bitten, den Literaturhinweis wieder herzustellen, bzw. Ihre gegenteilige Auffassung inhaltlich zu begründen. MfG GStr.
- moin Gstratmann, die zurücksetzung verdankst du zwei seit deiner überarbeitung 2004 eingeführten reformen, den GV, ohne deinen edit hätte ich den artikel kaum wiedergefunden, und WP:RW. eure publikation liegt mir vor, behandelt aber nicht Cluster als übergeordneten begriff, sondern ein im artikel nicht ausgeführtes beispiel (autoindustrie). auf dieses problem kommt der nicht erbrachte nachweis gemäß WP:LIT standardwerk obendrauf. => revert, denn diese richtlinien setzten hiohe hürden, die ich einzuhalten pflege, so weit möglich
- was tun? ich erwäge die überarbeitung des artikels, bin aber, siehe oben, ganz gut ausgebucht. möglich wäre daher, dass du wie 2004 den, wie du zu recht schreibst aus Marketinggründen schlechten artikel umbaust und per referenzierung eure publikation in ein ausfühlichereres beispiel (dann kann der andere kram raus) einbringst und dann entsprechend in die quellenangaben sinnvoll einpflegst. ich würde dann gegenchecken und sichten, damit der leser den umbau auch sieht. dein eintrag ist ohne sichtung für den normallesenden nicht unmittelbar sichtbar (siehe GV). ich empfehle daher wie 2004 sanieren und ich sichte dann, gruß --Jan eissfeldt 17:48, 9. Dez. 2008 (CET)
Hallo Herr Eissfeldt, erstmal vielen Dank für die Erläuterungen, die ich nachvollziehen kann. Ich denke über den konstruktiven aber auch mit viel Arbeit verbundenen Vorschlag nach. Viele Grüße --Gstratmann 18:32, 9. Dez. 2008 (CET)
- OK, so ich irgendwie (regelwerk, format, lizenzen, datenbanken wie jstor etc.) unterstützend tätig werden soll, poste dies bitte hier, gruß und dank --Jan eissfeldt 18:41, 9. Dez. 2008 (CET)
Moin Jan, o.g. Artikel aus dem wiwiwiki-projekt, soll angeblich eine URV darstellen. Nach dem mich der Student angemailt hatte, verbleibt nach seinen Aussagen allenfalls ein Satz - unter Angabe der Herkunft in der Historie. Kannst du dich da mal drum kümmern? Leite dir den e-Mail-Verkehr dazu gerne zu. Gruß Jens.-- SVL ☺ 23:47, 13. Dez. 2008 (CET)
Habe dir den e-Mail-Verkehr mal ungefragt zugeleitet. :-) -- SVL ☺ 23:55, 13. Dez. 2008 (CET)
- moin SVL, ich bespreche das gerade mit Dundak im chat. komm doch in den wiwi-channel, dann können wir das koordinieren :), gruß --Jan eissfeldt 23:58, 13. Dez. 2008 (CET)
Artikel referenziert und zur Sichtigung bereit
Hallo Jan.
Ich habe die Artikel nun referenziert. Müssten jetzt so passen meiner Meinung nach. Wenn du die Sichtigung veranlassen könntest oder selbst vornehmen könntest, wär ich dir sehr dankbar für deine Hilfe. --WuM-WU 09:01, 15. Dez. 2008 (CET)
- moin WuM-WU, abgesehen von Werbewirkungsmessung hatte ich bereits alle zeitnah gesichtet bzw. kleine überarbeitungen vorgenommen und dann gesichtet. Werbewirkungsmessung ist nicht referenziert, trägst du das noch mit seitenangaben nach, kümmere ich mich wie immer um den rest :), gruß und dank --Jan eissfeldt 09:27, 15. Dez. 2008 (CET)
Moin Jan. Danke für die Sichtigungen. Hab mir die Artikel angesehen und bin mit den kleinen Änderungen einverstanden. Den Artikel Werbewirkungsmessung hab ich nun auch durchstrukturiert. Kannst dich also darum kümmern ;-) Sag mir bitte Bescheid, sobald du ihn gesichtigt hast. DANKE! liebe grüße --WuM-WU 20:26, 16. Dez. 2008 (CET)
Wiwiwiki Informationsmechanismus
Hallo Jan, könntest du bitte nochmals über meinen Artikel schaun und mir bescheid gebn, was noch angepasst werden sollte, bevor wir ihn online stellen? Die Kommunikation mit dem Fachbereich hinsichtlich Vorgehensweise und Formalia sollte optimiert werden! LG
Danke für die schnelle Antwort. Wie gesagt - die Kommunikation mit dem Fachbereich sollte verbessert werden - mit einer entsprechenden Einführung hätte ich vielleicht sogar gewusst, wie ich mit dir kommunizieren kann. Wir sollen ja zu jedem Kapitel bis zu 5 Unterbegriffe und den zugehörigen Oberbegriff bearbeiten. Prof. Sauer hat für unsere Gruppe gemeint, dass auch nur ein großer Artikel möglich ist, da die einzelnen Stichworte wenig hergeben. Aus diesem Grund ist der gesamte Artikel z.Zt. auf meiner Seite. Ich werde die gesamte Ausarbeitung wie von dir angeregt kopieren. Gibts scho inhaltliche Anmerkungen? Wo soll ich jetz weiterschreiben? Artikelwerkstatt 1 oder 2? LG
Hallo Jan, die Einführungveranstaltung war recht kurzfristig angesetzt, für uns zu einer ungünstigen Zeit und zudem fakultativ. Ich konnte an der Veranstaltung nicht teilnehmen, da ich an diesem Tag in Hamburg war! Die Artikel habe ich entsprechend deiner Empfehlung verteilt. Bei den Abschnitten, die ich nicht mit Einzelbelegen hinterlegt habe, handelt es sich um wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse, die ich in mehreren (allen) unter "Literatur" aufgeführten Quellen gefunden habe. Soll ich trotzdem Einzelbelege einfügen? Wenn ja, bestünden diese aus mind. je 3-5 Quellen. LG
Hallo Jan, ich will spätestens am 22.12. mit meinem Beitrag on sein. Bitte sag mir, was ich bis dahin ändern soll oder kann ich auch jetzt schon in den QS-Modus wechseln? LG
Ich war Benutzer:Löschkandidat! echt ;O)
Moinsen,
wegen des Spinners auf Proxy hab ich deine Benutzerseite halbgesperrt, wenn du das nicht willst sag bitte einen Ton.--LKD 09:46, 18. Dez. 2008 (CET)
- moin LKD, ich werd den RClern sicher nicht vorschreiben, wie vandalismus zu handhaben ist. expertise entscheidet, daher danke ich dir und dem rest der RCler-truppe für den umfassenden service, gruß und dank --Jan eissfeldt 17:47, 18. Dez. 2008 (CET)
Strafe (Spieltheorie)
Hallo Jan,
ich bin grad dabei meinen Artikel Strafe (Spieltheorie) hochzuladen und hoffe hier richtig zu sein, leider bekomm ich in der Vorschau meine Grafik nicht angezeigt, sondern nur den rot untelegten Dateinamen...bin allerdings auch schon seit mind. 4 Tagen angemeldet...??? woran kann das liegen und wie soll ich weiter vorgehen? Vielen Danke für die Antwort. --MGM08212 17:20, 22. Dez. 2008 (CET)
- nun ja, wenn du länger als 4 tage angemeldet warst, zum zeitpunkt des uploads, wäre es sicherlich hilfreich einen link zur fraglichen datei, deren einbindung fehlschlug, zu posten, gruß --Jan eissfeldt 02:13, 26. Dez. 2008 (CET)
Danke ...
... für die Aufräumarbeit auf meiner Diskussionsseite. Lustig war es aber schon ;-). Grüße -- Marinebanker 22:10, 22. Dez. 2008 (CET)
Ketzer
Kreuzigt ihn! Kannst Du (jedenfalls soweit Du mir inhaltlich zustimmst) meine Frage bzgl. des Lemmas auf dem kleinen Dienstweg an den Oberwiwiwiki-Häuptling zu Jena weitergeben? Nach meiner Einschätzung würde das dem momentan „zwanghaft kastriert“ wirkenden Artikel die nötige Themenweite geben, um aus der Beispielsfixierung herauszukommen und Substantielles (Stichwort Nash-GG et al.) sagen zu können. Was denkst Du? Frohes Restfest, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:58, 26. Dez. 2008 (CET)
- als könnt ich dir sowas absclagen :-P. ich schau im laufe des tages mal rüber. das agb-gesetz ist zum 31.12.07 ausgelaufen und wurde ins bgb integriert. "prüfen 309,308,307. in dieser(!) folge", daran erinnere ich mich noch _sehr_ deutlich ;), gruß --Jan eissfeldt 02:12, 26. Dez. 2008 (CET)
- Übrigens, Wette gewonnen: Die IP hat sich zurückverwandelt. Hattichjajlaichjesachd, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:28, 27. Dez. 2008 (CET)
chat
gudn tach!
sorry fuer das ruppige ende. ich hatte in nem anderen channel "/quit" und "/leave" verwechselt...
prost! -- seth 16:04, 31. Dez. 2008 (CET)
Mathematik, Ökonomie und Spieltheorie
Hallo Jan, ich wollte dich auf dies hier aufmerksam machen, diff. Ein Kommentar von Nis Randers zum gleichen Thema diff. Alles gute für's neue Jahr, --Erzbischof 15:40, 2. Jan. 2009 (CET)
Hallo Jan, zur Vandalismusmeldung gegen Benutzer:Dev107 folgendes: Die offizielle Unternehmenswebsite der CMC Markets plc lautet http://www.cmcmarketsplc.com/ so wie ich sie in der Infobox auch korrekt eingefügt habe. Das ständige reverten durch Benutzer:Dev107 und das trotzige wiederholte Einfügen der nur für Deutschland gültigen Kundenwebsite http://www.cmcmarkets.de/ (die bereits schon unter Weblinks verlinkt ist) hat nun ein nicht mehr akzeptables Kindergarten-Niveau erreicht. Die offizielle Unternehmenswebsite der CMC Markets plc lautet http://www.cmcmarketsplc.com/, wo Unternehmensinformationen enthalten sind, die auf der Kundenwebsite für Deutschland nicht enthalten sind. Mittlerweile nicht mehr verständlich, weshalb ein Benutzer, der wiederholt Falschangaben in verschiedenen Artikel einfügt und offenkundiger Vandalismus treibt, seine Änderung gleich noch selber als "gesichtet" markieren darf. Gruss, --84.226.182.115 16:48, 4. Jan. 2009 (CET)
- moin 84.226.182.115, ich habe mich eingelesen und den artikel weitergehend überarbeitet. deine verlinkung ist korrekt, ich regel das und spreche Dev107 dahingehend an. bitte ziehe die VMs selbst zurück und poste derartige probleme, sichtungen und sonstiges in zukunft hier. das machen andere nicht-sichter auch und selbst wenn ich nicht da bin helfen die mitlesenden administratoren und sichter i.d.R. viel schneller als eine vm. ich habe die überschrift des abschnitts verlinkungsfreundlicher gestaltet, ich hoffe das ist OK für dich :), gruß --Jan eissfeldt 17:17, 4. Jan. 2009 (CET)
- ok, besten Dank. Gruss. --84.226.182.115 17:28, 4. Jan. 2009 (CET)
WICHTIG-wiwiwiki-artikel-außenhandel
Hi Jan, ich habe auch einen Wikiartikel für VWL geschrieben, er lautet "Außenhandel" und ich wäre sehr dankbar, wenn du ihn mal anschauen könntest. Er steht in Wikipedia immer noch unter Entwurf und eigentlich sollte er heute schon angenommen sein. Vielen vielen Dank, ein frohes neues Jahr und mit freundlichen Grüßen Charlotte
- moin Charlotte, es wäre sicherlich hilfreich gewesen, wenn du, wie in zwei einführungsveranstaltungen betont und auf diversen hilfeseiten verlinkt, kontakt auf der zentralseite gesucht und/oder dich an die termine gehalten hättest. bis jetzt ist die einzige meldung dort die von Jacob Viner 18:38, 17. Okt. 2008 (CEST), gruß --Jan eissfeldt 19:58, 5. Jan. 2009 (CET)
- hi jan! ja, das hast du definitiv recht. leider hab ich von uni hierher gewechselt, bin höher eingestuft worden (habe somit das vierte semester nicht mitbekommen) und da sich die vorlesungen nun überschneiden, konnte ich dort leider nicht anwesend sein. die anderen konnte mir auch nichts genaueres sagen. auf unser seite stehen leider auch keine genauen anweisungen und so richtig steige ich durch den aufbau auch nicht durch. kannst du den artikel denn bitte übernehmen und mir hilfestellung geben, wo ich mich noch anmelden müsste, damit er übernommen wird. ist sehr wichtig! ich danke dir vielmals!
Charlotte
- moin, ich habe gestern deine umarbeitung zurückgesetzt. gründe:
- keine verbesserung des artikels, der bestehende artikel war um klassen besser als dein entwurf.
- ich rechne(te) nicht mit einem zweitentwurf, abgabetermin der makroökonomischen artikel war gestern
- "auf unser seite stehen leider auch keine genauen anweisungen": das halte ich für ziemlich exakt
- "kannst du den artikel denn bitte übernehmen" habe ich, das primärziel des projekts "verbesserung eines wikipedia-artikels" wurde klar verfehlt
- so weit mir bekannt, ist der makroökonomische teil des projekts, der deine aufgabe betrifft, gestern durch einreichung der ausdrucke von artikel + diskussionen zum artikel beim lehrstuhl geschlossen worden. weitere bearbeitungen deinerseits fließen gemäß meinem wissensstand nicht mehr in die bewertung deiner semesterleistung in dieser freiwilligen kursvariante ein. daraus ergeben sich 2 optionen: 1) wir arbeiten mit unterschiedlichem wissenstand bezüglich der lehrstuhlanweisungen an die studentenschaft 2) es ist nicht wichtig im terminlichen sinne, gruß --Jan eissfeldt 11:05, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hi Jan!
Ja, die Aufgabenstellung war direkt. Leider habe ich diese Seite nicht gefunden und mir wurde gesagt, dass es letztes Jahr so war, dass der Artikel in wiwiwiki.net eingestellt werden muss, nicht in Wikipedia. Das ist meine Schuld. Warum du aber den Artikel, der sich nur auf auf die Bankwirtschaft bezieht, besser findest kann ich überhaupt nicht verstehen. Ich habe viel Zeit investiert und mit einer Doktorin der VWL gesprochen, die meinen Artikel gelesen hat und als gut befunden hat. Ich würde nun gerne wissen, warum du überhaupt nicht dieser Meinung bist. Vorallem weil Jacob Viner mir die folgenden Vorgaben gemacht hat, an die ich mich auch versucht habe zu halten. Der Artikel befasst sich zum großen Teil mit dem "Internationalen Zahlungsverkehr" und das auch nur unter betriebswirtschaftlichen Aspekten. Ich würde also den entsprechenden Teil des Artikel unter dem korrekten Begriff veröffentlichen und den Artikel "Außenhandel" volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich systematisch ausbauen. --Jacob Viner 18:38, 17. Okt. 2008 (CEST) MfG Charlotte
- "Warum du aber den Artikel, der sich nur auf auf die Bankwirtschaft bezieht, besser findest kann ich überhaupt nicht verstehen" => deine erweiterungen beziehen sich auf Außenhandelstheorie bzw. Außenwirtschaftstheorie. steht bei Außenhandel mit einem hübschen rotumrandeten baustein als thematische trennung vermerkt. dies stellt bei regulärem verlauf kein problem dar, weil die zugelosten stichworte in einem solchen fall durch vermekr von mir an den lehrstuhl an die bestehende artikelstruktur angepasst werden
- bei ergänzungen im sinne einer artikelverbesserung volkswirtschaftlicher aspekte stehe ich dir selbstredend zur seite. ein komplettaustausch der inhalte mit deutschzentristischen bezügen ist keine verbesserung. das stichwort müsste gemäß deiner textvorschläge "außenhandelssituation der bundersrepublik deutschland im jahr xy + theoretische teilaspekte" lauten, gruß --Jan eissfeldt 11:35, 7. Jan. 2009 (CET)
Gut, dazu kann ich nichts weiter sagen, denn ich bin nicht deiner Meinung. Die Autoren der Bücher mit denen ich gearbeitet habe, haben dies zum Thema Außenhandel geschrieben und daran habe ich meine Ausarbeitung gehalten. Der Satz zum Thema wie sich der Außenhandel verändert hat, war nur eine Beschreibung der Grafik und zur Einführung. Dachte Wikipedia soll allgemein beschreiben und es verständlich und anschaunlich für den Leser machen.
- ich zweifle nicht, das du deine quellen korrekt ausgewertet hast, denn außenhandel ist nichts anderes als die jeweilige post/ante-perstpektive der außenhandelstheorie und notation ist des autoren himmelreich. natürlich soll wikipedia "allgemein beschreiben", wozu neben definition und standardinhalten jedes einführenden lehrbuchs auch begriffsgeschichte, interdisziplinäre aspekte, ideengeschichtliche bezüge, spezifische anwendungsperspektiven, rezeptionsgeschichte und ausformungen der theoretischen diskurse gehören. diese darzustellen ist die wp-variante von "verständlich und anschaunlich für den Leser machen". nicht verzagen, wenn du gestern fristgerecht eingereicht hast bekommst du die bewertung für deine abgelieferte leistung, nur der wp-aspekt+ bonus entfällt, gruß --Jan eissfeldt 12:08, 7. Jan. 2009 (CET)
wikipedia-artikel: Weltbank
Hallo. Ich habe den Artikel Weltbank bearbeitet und meine Version wurde gestern übernommen. Heute aber sehe ich, das meine Version wieder entfernt wurde. Nun weis ich nicht warum und würde gerne wissen was ich falsch gemacht habe? Benutzer: KatrinOtto
- moin KatrinOtto, ich habe wie zuvor andere autoren deine ergänzungen entfernt, weil die resultate gegen das neutralitätsgebot des projekts verstießen. die inhalte sind bei bedarf in der artikelhistorie einsehbar. für einen ggf. gewünschten zweiten versuch bekommst du selbstredend unterstützung so weit erforderlich, gruß --Jan eissfeldt 01:02, 8. Jan. 2009 (CET)
Teil II ist nicht Teil 2 ist nicht Teil Zwo
Huhu. Jetzt raff ich erst, dass du mit Teil II Teil Zwo von Teil 1 meintest. Ja, passt schon. Ist zwar etwas Struktur verlorengegangen - MB-Beschlusstext / Hintergrund / Modalitäten - but who cares. grüßchen −Sargoth 10:35, 8. Jan. 2009 (CET)
- wenn ich das jetzt richtig interpretiere, bist du auf dem falschen dampfer. ich bezog mich auf die Roman Czyborra-problematik. die intention des SG wurde durch syrcros entwurf nur tangiert geregelt und meine umformung hat die unklarheit gänzlich beseitigt. wenn das thema nicht wichtig wäre, hätte ich keine taste gerühert. MB = Bürokratiepedia³
- zwecks strukturierung hatte ich ja vorgeschlagen den formalkrams in einen weißen kasten zu packen. so einen, wie ich dir auf die disk. gestellt habe. das würde hintergrund und formalkrams optisch trennen, die systematik erhalten und verwirrung präventiv vorbeugen. imho die bessere variante als den bürokratiekram unter "hauptfrage" parken, gruß --Jan eissfeldt 13:39, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ahh ohhh. −Sargoth 13:41, 8. Jan. 2009 (CET)
Gus Hall
Danke für den wirklich guten Review, du scheinst Fans gefunden zu haben... Per Benutzer:Jan eissfeldt reviewing for facticity vs.the English article. Lycurgus 15:08, 8. Jan. 2009 (CET) (ich habe gedacht ich kopiers dir mal auf deine Seite, weil du den Artikel wohl nicht beobachtest) Mfg--Cartinal 15:21, 8. Jan. 2009 (CET)
You've got mail :)) (Bestellung) --Cartinal 15:32, 9. Jan. 2009 (CET)
jessas! chat?
hello jan, du warst immer so praktisch übern p:w-chat erreichbar. wo ist dieser hinverschwunden? --lg, senf 15:28, 12. Jan. 2009 (CET)
- WP:CHAT#Channels, der ist noch da und ich bin noch drin, gruß --Jan eissfeldt 15:31, 12. Jan. 2009 (CET)
umwelt-oekonomie-dresden
- Ökologieorientiertes Value Management
- Hemmnisse im betrieblichen Umweltmanagement ld 1
- Umweltstrategie, Benutzer:TU Dresden-GruppeD/Spielwiese
tragedy of the commons
hast du evtl zugriff auf: "Uneven Development and the Tragedy of the Commons: Competing Images for Nature-Society Analysis" von roberts/emel? ich würde da gerne mal nen blick reinwerfen ...--toktok 23:05, 14. Jan. 2009 (CET)
A.M.
Hallo Jan, schau doch mal bei [9] vorbei. Der Artikel war schon gelöscht, als ich gerade am Abarbeiten der LAs war. Ich habe den Artikel dann auf mit vertretbarem Aufwand belegbares gekürzt, davor gab es nämlich praktisch keine Quellen. Nun sind Benutzer Mukpp und Benutzer Mnhr am Artikel, siehe DS und Versionen. Thx. --Minderbinder 00:41, 15. Jan. 2009 (CET)
Quintic Equation
Hi, ich habe Deine Lemmaänderung rückgängig gemacht. Gleichung fünften Grades ist völlig korrektes und gebräuchliches Deutsch. --P. Birken 08:31, 16. Jan. 2009 (CET)
Physiker-Chat
Hallo Jan, du hattest mich gestern kurz im Chat aufgegabelt. Aus aktuellem Anlass weiß ich jetzt doch was, was wir brauchen könnten: Einen Bot im Channel #wikipedia-de-physik, der Leuten die reinkommen sagt, dass die Stehparty in #wikipedia-de-phys steigt. -- Ben-Oni 12:51, 16. Jan. 2009 (CET)
Änderungen im Artikel "Corporate Blog
Hallo Jan,
du hast am 12.1. meine Diplomarbeit aus dem Artikel "Corporate Blog" ohne Begründung gelöscht. Wie kommt es dazu? Sie ist mit 1,3 benotet worden, hat eine ISBN Nummer, kann kostenlos (als PDF und eBook vom Grin-Verlag) heruntergeladen werden, verlinkt auf eine fixe Internetseite und handelt direkt von dem Thema.
Zum Hintergrund meiner Anfrage: Auf der verlinkten Internetseite verfolge ich keine kommerziellen Absichten. Ich fände es schade, wenn die Inhalte anderen verschlossen blieben die sich dafür interessieren. Insbesondere Studenten die zu diesem Thema arbeiten, haben mehrfach - nach eigenen Aussagen - wertvolle Hinweise daraus bekommen. Die Arbeit ermöglicht es, das Corporate Blogging in einem größeren Zusammenhang der interaktiven Unternehmenskommunikation zu sehen und sich Hintergründe zu erschließen.
Da ich sie nicht selbst eingefügt habe, sondern die Arbeit kurz nach der Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift hiunzugefügt wurde, werde ich, wenn die Community der Meinung ist, dass die Arbeit nicht sinnvoll in den Kontext passt, natürlich akzeptieren, dass sie nicht mehr da ist.
Gib doch bitte mal einen Hinweis, warum du sie gelöscht hast.
Danke und beste Grüße Tobias (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.144.223.4 (Diskussion • Beiträge) 12:46, 18. Jan. 2009 (CET))
- moin Tobias, das problem deiner ausarbeitung (herzlichen glückwunsch zur benotung) ist die unzulässigkeit. WP:LIT verlangt mindestens standardwerke, WP:RW peer review und der grin-verlag ist aus der liste zulässiger verlage schon vor einiger zeit gestrichen worden. da ich nicht über dem regelwerk stehe, habe ich deine arbeit entfernt, gruß --Jan eissfeldt 00:52, 19. Jan. 2009 (CET)
Hi Jan, danke für die Info. Dann ist das wohl so. Spricht denn etwas dagegen, sie in den Weblinks einzufügen?
- Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise eingefügt werden, d.h. möglich wäre maximal eine einpflegung von refs im zuge einer artikelüberabeitung mit bezug auf "Arbeit kurz nach der Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift hiunzugefügt wurde". eine sanierung des artikels unter einbeziehung des beitrags in der fachzeitschift, wenn sie hinreichend etabliert ist, wäre richtlinienkonform. wenn du dabei hilfe brauchst, werde ich dich selbstverständlich unterstützen, gruß --Jan eissfeldt 07:52, 19. Jan. 2009 (CET)
Diskussionen & Versionsgeschichte als pdf (projekt:wiwiwiki) - DANKE
Morgen Jan, ich wuerd gern meinen Artikel Dominante Strategie morgen ins wiwiwiki ueberfuehren. Meine Frage, kannst du mir eine pdf-Datei aus all meinen Diskussionen bezueglich des Artikels zusammenstellen??? (e-Mail: ******) Muessen alles gebuendelt (Versionsgeschichte inbegriffen) am Donnerstag 12:00Uhr bei dem Herrn Prof. Sauer abgeben...
Danke! MfG, --Madeleine M - MGM08(2.1.3) 00:50, 20. Jan. 2009 (CET)
- moin, ich hab die mailadresse gestrichen, sonst hast du morgen das postfach voller spam. nein, ich kann deiner bitte nicht nachkommen. zwei gründe: 1) hab ich von pdf keine ahnung, ich öffne die dinger nur, wie die gebastelt werden, kp 2) ist das nicht mein job sondern teil deiner semesterleistung, gruß --Jan eissfeldt 01:14, 20. Jan. 2009 (CET)
Quellenbaustein
Beachte bitte:
--Bernd vdB 10:51, 20. Jan. 2009 (CET)
Mal wieder WP:WEB und WP:LIT
Hallo Jan eissfeldt, was meinst du hierzu Spezial:Beiträge/132.199.34.29? --Mr. Mustard 16:19, 20. Jan. 2009 (CET)
wiwiwiki.net/begriff aendern - Quelltext geschuetzt!!!
- nabend. ich wollte gerade meinen artikel ins wiwiwiki ueberfuehren, allerdings steht dort noch der alte begriff bewaehrung im abschnitt 2.1...da ich diesen nicht eigenstaendig in meinen eigentlichen artikel dominante strategie aendern kann, waere es schoen, wenn du dies tun wuerdest. wuerde gern spaetestens morgen gegen mittag meinen artikel ueberfuehren. danke!
- danke auch fuer die streichung meiner e-mail adresse. ich denke, da hab ich wohl etwas falsch verstanden zwecks pdf u diskussionen u so. danke!
--Madeleine M - MGM08(2.1.3) 19:59, 20. Jan. 2009 (CET)
Bitte
Lieber Jan eissfeld, du hast schon mehrmals den weißen Ritter gespielt. Meinem neuen Lemma "Industrielle Aggression" droht die Löschung. Kannst Du mal einen Blick drauf werfen? FelMol 19:43, 21. Jan. 2009 (CET)
- Vieleicht kann der "weiße Ritter" dem Vorschlag des "schwarzen Ritters" den Begriff dort einzuordnen, wo er meiner Meinung nach eher hingehört was abgewinnen... näheres hier Grüße -- LutzBruno 15:18, 22. Jan. 2009 (CET)
Sichtung
Habe deine Nachricht erst jetzt gelesen. Im Moment aktualisiere ich hauptsächlich die Artikel Baltic Dry Index und Goldpreis, bei größeren Tagesveränderungen auch die wichtigsten Aktienindizes (DAX, DJIA, S&P 500, Nasdaq Comp, Nikkei, FTSE, CAC 40 und Hang Seng). Danke für die Sichtung. -- 87.185.148.144 02:48, 22. Jan. 2009 (CET)
Hallo Jan
vielen Dank. ich habe jetzt schon ein wenig was hinein geschrieben, ist aber noch nicht fertig. In der Hoffnung auf Kommentare aller Art viele Grüße
Jan
--Janvanloh 09:06, 24. Jan. 2009 (CET)janvanloh
Danke
Lieber Jan, für die Intervention in die Debatte über Soziale Marktwirtschaft danke ich Dir sehr. Hoffentlich wirkt es. Auch für "Industrial Aggression" meinen Dank. ad "Innere Kündigung": meinst Du, dass der Baustein entfernt werden kann? Zumindest ist die Abgrenzung zum "Dienst nach Vorschrift" nun expliziter. FelMol 10:39, 25. Jan. 2009 (CET)
Fishersche Effekte
Vielen Dank, dass du die Artikel "Fisher-Effekt" und "Internationaler Fisher-Effekt" zusammengeführt hast. Ich werde den Text im Laufe der Woche überarbeiten und entsprechende Quellen beifügen. Schönen Sonntag noch. -- Sven Wagner 11:13, 25. Jan. 2009 (CET)
H. J. Merck & Co.
Hallo Jan Eissfeldt, ich wollte Dich einladen mal über den ersten Entwurf von H. J. Merck & Co. drüber zuschauen, wenn dir was auffällt gerne verbessern, vor allem über die Zeit nach 1865 habe ich wenig gefunden.... vielleicht weißt Du ja etwas dazu, ansonsten frohes schaffen und Gruß --Flo Beck 18:09, 25. Jan. 2009 (CET)
Unternehmensstandort
Hallo Jan Eissfeldt, ich frage mich, warum du so rigoros und kommentarlos redigierst. Bzgl. meiner letzten Änderungen am o.g. Artikel sehe ich ein, dass der letzte Absatz aus deiner Sicht eine kommerzielle Absicht verfolgen könnte; das gilt aber nicht für den gesamten Text. Hier wird ein Thema aufgegriffen, das im Kontext des gesamten Artikels durchaus wichtig ist. Für mich ist dein Vorgehen insbesondere unverständlich, da der Absatz über die Multikriterielle Standortbewertung mit GIS als alternatives Verfahren nicht substanziierter ist als mein Beitrag.
Letztlich geht es mir zugegebenermaßen natürlich darum, Leser für das Thema zu sensibilisieren und somit auch implizit ein Interesse für die von uns angebotene Dienstleistung zu wecken. Eine derartige Sensibilisierung findet aber sicher auch in vielen weiteren Artikeln statt und diese haben dennoch in der Wikipedia Bestand.
Vielleicht kannst du mir einige Hinweise geben, wie es zu bewerkstelligen ist, dieses Thema zu beschreiben, ohne gegen die Regeln zu verstoßen?
Am Schluss noch eine grundsätzliche Frage: Wie wird die Nennung und Verlinkung von Unternehmen grundsätzlich gehandhabt? So wird z.B. im Artikel über Geographische Informationssysteme explizit auf entsprechende Anbieter verlinkt (ESRI, MapInfo, etc.), sollte das nicht auch bei einem Artikel über Standortanalyse möglich sein?
Danke für deinen Kommentar vorab und einen herzlichen Gruß, Malte (Geomatique).
- moin malte. 1) der letzte abschnitt war offensichtlich eigen-pr, das ist keine perspektivistische frage. 2) hatte der rest der erweiterung schwere probleme mit den anforderungen an enzyklopädische artikel, vor allem sollte es weder Anleitung noch Ratgeber sein.
- der revert ist also nicht schlimm, die anforderungen sind kompliziert und das thema als solches wäre zulässig, wenn der text neutral und reputabel belegt gewesen wäre. andere artikel sind in diesem projekt btw nie ein zulässiges argument, weil jeder artikel ein einzelfall ist. angemessen wäre also "ja, grundsätzlich unzulässig aber die community kann ausnahmen machen, wenn sie für den leser einen mehrwert vermutet", standortanalytik gehört nicht zu den themen die hauptschüler suchen (meine these) und wer das stichwort sucht, braucht keine unternehmensempfehlung, gruß und dank --Jan eissfeldt 00:36, 26. Jan. 2009 (CET)
Frage: Artikel verschieben
Hi, erst einmal Danke für die Begrüßung :) Du hattest mir angeboten, dass ich Dich mit Fragen bombardieren darf, und jetzt hab ich gleich mal eine, bei der ich mit der Wikipediahilfe allein nicht weiterfinde.
Die Artikel Essiv und ESSIV erfordern so weit ich das überblicke eigentlich eine Begriffserklärungsseite. (Sehe ich das richtig?) Falls die Artikel umbenannt werden sollten: Was genau muss ich machen, um das zu arrangieren? Aus dem Bauch raus hätte ich folgendes gemacht:
- Essiv verschieben nach Essiv (Sprachwissenschaften)
- ESSIV verschieben nach ESSIV (Kryptographie)
- Das neue ESSIV nach Essiv umleiten
- Dort eine BKL erstellen
- Irgendwie alle Links auf die alten Seiten korrigiert - die "Verschieben" Seite sagt, dass das automatisch ginge, erklärt aber leider nicht genau, wie man das anstellt?!
Freu' mich über jeden Tipp :) -- Pberndt 20:58, 26. Jan. 2009 (CET)
- moin Pberndt, das stimmt, das hilfe-system ist für die zielgruppe (relativ neuer user) weitgehend undurchschaubar. du suchst Wikipedia:Begriffsklärung. da die autovervollständigung nur für den firefox-browser praktikabel ist, empfehle ich modell II zu erwägen. dann sparst du die verschiebung der artikel.
- wenn du die artikel auf klammerlemmata verschieben würdest, müsstest du alle verweise in anderen artikeln auf die beiden alten artikelnamen händisch umbiegen. der text in Hilfe:Verschieben meint eine automatische Erstellung von redirects von Essiv verschieben nach Essiv (Sprachwissenschaften) bzw. ESSIV verschieben nach ESSIV (Kryptographie). alle anderen verweise, die du hier für ESSIV und Essiv einsehen kannst, müssten per Handumgebogen werden. ich denke BKL II wäre wesendlich bequemer, gruß --Jan eissfeldt 07:42, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ok, dann mach ich das so. Vielen Dank :) -- Pberndt 14:19, 27. Jan. 2009 (CET)
irc Antwort und dumme Menschen wie ich
Ahoi, bitte entschuldige - ich bin irc-dumm und Anfänger. Ich habe gerade erst gesehen, das du so nett warst, mir auf meine Frage zu antworten. Danke für deine Antwort - die war sehr zielführend, ich brauchte nachher noch mails, um zu genau dem Hinweis zu gelangen.--LKD 22:37, 28. Jan. 2009 (CET)
Lohnsteuerklasse
Hallo,
leider stellt sich die Situation in der Lohnsteuerklasse weiterhin als schwierig da. Mit der Bitte im Sinne einer dritten Meinung dort in der Disskussion mal vorbeizuschaun. Nachdem du für Achates als Schiedsgericht-er stimmst, scheinst du ihn zu kennen, ggf. kannst du herausfinden, was es mit seinem stoischen "das ist falsch" auf sich hat. gruß to --Tobias heinrich karlsruhe 10:58, 30. Jan. 2009 (CET)
- moin Tobias heinrich karlsruhe, ich vermute es geht um diese passage zu der ich mir gerade diesen diskussionsabschnitt angesehen habe. WP:RW regelt das vorgehen im dissensfall sehr eindeutig: Im Dissensfall sind rezipierte wissenschaftliche Belege des strittigen Inhalts Pflicht. Die Beweislast liegt bei dem, der den umstrittenen Inhalt im Artikel haben möchte. daes sich bei dem artikel um ein thema einer unterkat der Kategorie:Finanzwissenschaft handelt und ich bei keinem von beiden literaturangaben gefunden habe und auch der abschnitt keine sekundärlit.-belege enthält, empfehle ich sich an die richtlinie zu halten, dass funktioniert meistens sehr gut. der schluss SG-unterstützung = bekanntschaft geht im übrigen fehl, ich nehme nicht an Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften oder ähnlichen aspekten des projekts teil, gruß und dank --Jan eissfeldt 18:37, 30. Jan. 2009 (CET)
- Nebenbei: „Grundsätzlich rechtsmissbräuchlich“ ist entweder unhaltbar formuliert oder es gibt diesbezügliche eine eindeutige höchstrichterliche (BFH?) Entscheidung. Die müsste sich dann ja problemlos nachvollziehbar zitieren lassen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:51, 30. Jan. 2009 (CET)
Artikel sichtigen bitte
Hallo Jan.
Ich habe wieder einen Artikel erstellt. Es handelt sich dabei um den renommierten und im dt.sprachigen Raum bekannten Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf in Österreich. Könntest du den Artikel bitte checken und freigeben? Danke. lg --WuM-WU 11:32, 30. Jan. 2009 (CET)
- moin WuM-WU, gemäß deinem bearbeitungs-log gibt es keinen neuen artikel. da du den exakten titel nicht verlinkt hast, kann ich auch nicht spezifisch suchen. da universitätslehrgänge sehr rasch als werblich angesehen werden, vor allem wenn sie mit vielen adjektiven wie "etabliert", "hochdotiert" etc. ausgestaltet werden, vermute ich das der artikel gelöscht wurde. bitte verlinke doch den exakten titel. alternativ kannst du den artikel unter Benutzer:WuM-WU/Baustelle neu anlegen und ich sehe ihn mir dann gerne an so bald du bescheid gibst fertig zu sein :), gruß und dank --Jan eissfeldt 18:27, 30. Jan. 2009 (CET)
Hallo Jan. Hab das jetzt gecheckt. Der Artikel "Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf" ist tatsächlich gelöscht worden von Gereon K., angeblich wegen Urheberrechtsverletzung. Ich habe jedoch die Erlaubnis der Verantwortlichen des Lehrgangs dafür bekommen und auch das Infomaterial. Es sollte keine Werbung für den Kurs bedeuten, nur eine reine Infoseite, für Menschen die sich in diesem Bereich weiterbilden wollen und der Lehrgang ist über die Grenzen Österreichs bekannt. Hab Gereon K. jetzt mal geschrieben er solle doch den Artikel wiederherstellen. Kannst du da was machen bzw. mir behilflich sein? lg --WuM-WU 08:49, 4. Feb. 2009 (CET)
- moin WuM-WU, wenn du eine freigabe hast, dann empfehle ich diese dem WP:OTRS zuzuschicken. das team prüft die dann (dauert gern ein- zwei wochen) und stellt den artikel dann meist mit einer eingangsbestätigung für die freigabe wieder her, gruß und dank --Jan eissfeldt 11:33, 4. Feb. 2009 (CET)
Finanzkrise ab 2007
Hallo Jan, Du bist doch so beschlagen in wirtschaftswissenschaftlicher Literatur. Kannst Du mal ein Urteil über die umkämpfte Literatureinfügung (James K. Galbraith) in o. g. Artikel abgeben? FelMol 15:06, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hat er hier bereits gemacht. --Mr. Mustard 15:09, 30. Jan. 2009 (CET)
- moin ihr zwei krieger vor dem administrator vom dienst. diese episode liegt Mr. Mustard richtig. ich habe dezember 2008 erklärt warum dem gemäß WP:LIT und WP:RW so ist. zunächst einmal behandelt der artikel nur einen teilaspekt des lemmas und hinzu kommt das er, so weit mir bekannt, bis heute weder bei springerlink als dominierender deutschsprachiger datenbank noch bei jstor oder wiley verfügbar ist. seine verbreitung ist also, gemessen an der ohnehin spezifischen zielgruppe, bescheiden. überprüft derartige indikatoren doch bitte einfach von zeit zu zeit, statt euch einen digitalen kleinkireg zu liefern, der zu beiderseitigen sperren führt. das ihr unverhältnismäßig agiert habe ich bereits hier in den letzten zwei absätzen angemerkt. saniert nebenbei doch einfach jeder je einen theoretischen artikel und lasst die tastatur von diesem projekt des jeweils anderen, das beruhigt. gruß und dank --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt] 18:21, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Jan, diesmal hast Du mich nicht überzeugt. Der Aufsatz von Galbraith ist erst jüngeren Datums, ob die von den genannten Datenbanken mit ihrer Auswertung so schnell sind, ihn einzuarbeiten, weiß ich nicht, auch nicht, ob die "Blätter" zu ihrem Pool gehören. ich kenn mich da nicht aus. Jedenfalls habe ich von ihm Artikel in renommierten Journals (Economic Journal z.B.) gefunden.
Zwei technische Fragen an Dich:
1. Wie schafft es Mr. Mustard, sich von meinen sämtlichen Bearbeitungen, Anfragen, Seitenbesuchen etc. so schnell in Kenntnis zu setzen, dass er als Igel immer schon da ist. Reicht es dazu, wenn man einfach den Benutzernamen auf die Beoachterliste setzt?
2. Wie setzt man einen auf andere Seiten, Passagen, Auszüge verweisenden Link wie den von Mr. Mustard ("hier")? FelMol 23:17, 31. Jan. 2009 (CET)
- moin FelMol, die reputabilität von Galbraith als solche steht nicht infrage. hier geht es lediglich um den aufsatz. ich habe mal anhand von Paul Krugman ausgeführt wo dort im rahmen der wp-richtlinien der unterschied liegt. krugman ist sicherlich, wie Galbraith, grundsätzlich reputabel. auf der artikeldiskussion zu Ölpreis versuchte Benutzer:Victor Eremita eine stellungnahme krugmans zum thema ölpreis im rahmen seiner tätigkeit für die new york times als richtlinienkonform zu verkaufen. die debatte zwischen Victor und Benutzer:Meisterkoch tobte so lange bis ich anhand von dan kleins beitrag im econ journal watch nachwies, dass Krugman in seinen wissenschaftlichen publikationen eine von seinen The New York Times-Stellungnahmen dezidiert abweichende position bezieht. mangels externer beachtung könnte ich selbst zwar eine einordnung des aufsatzes im gesamtkontext des werks Galbraiths vornehmen, aber das wäre mir im rahmen des projekts verbotene forschung. deswegen greift "hat woanders reputabel publiziert" = "ist immer reputabel" nicht.
- zu 1.) er benutzt sicherlich Spezial:Beiträge:FelMol. wenn du dies siehst, wird, oben auf dieser seite, am linken rand ein kästchen namens "Werkzeuge" zu finden sein. dort steht an dritter stelle "User:Contribs". das erscheint immer, wenn du dich auf der benutzerseite oder der diskussionsseite eines benutzers befindest. alternativ sind die beitragslisten kurzfristig in der Beobachtungsliste einsehbar (bis der beitrag von einer neuen version überschrieben wird) und "auf ewig" in der Versionsgeschichte natürlich auch zu finden. bezogen auf den konkreten fall Beiträge:Mr. Mustard
- zu 2.) die technik für einfaches verlinken findest du unter Hilfe:Versionen#Versionen_vergleichen
- ich schlage vor das ihr euch, statt eure persönlichen werturteile zu diesem aufsatz absolut zu setzen, mit der frage nach einem neuen titel für den artikel befasst. finanzkrise greift nach dem publikwerden der neuen konjunkturdaten ja zu kurz und die notation ist, gelinde gesagt, uneinheitlich. imf scrieb bereits im dezember "global recession", andere benutzen "depression", der economist (hier sicherlich unmaßgeblich) "recession", "wirtschaftskrise" scheint in D-A-CH recht beliebt aber das kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich kaum deutschsprachige medien benutze. der begriffe sind also viele und die frage ist, welcher sich bislang am ehesten durchsetzen konnte wäre ein konstruktiver streitpunkt, gruß --Jan eissfeldt 09:07, 1. Feb. 2009 (CET)
Hi Jan, ich habe gerade einen (ersten) Artikel zur AEA eingestellt. Vielleicht magst Du mal reinschauen? Ich denke, da lässt sich sicher einiges ändern/verbessern/ergänzen. Vorerst dürfte dies allerdings reichen - zumindest für heute Nacht. :-) --Dhampus 02:08, 3. Feb. 2009 (CET)
- moin Dhampus, bitte verzeih die späte reaktion. wenn ich ein foto auf meiner benutzerseite habe bin ich meistens für ein paar tage weg. wenn ich die aktivitäten heute richtig verstehe, dann spaltest du den artikel gerade auf. die idee ist grundsätzlich nicht schlecht, evt. hilft es analog zur Liste der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften vorzugehen.
- beim artikel zur American Economic Association ist es nach der auslagerung der Präsidentenliste wichtig ihre herausragende fachliche bedeutung als präger wichtiger peer reviews und als diskursraum deutlich zu machen. optimal unter zuhilfenahme einesgeschichtsabschnitts. wenn du während meiner abwesenheit bei deinem vorhaben ein paar präsidenten zu bläuen hilfe brauchst empfehle ich Benutzer:Sicherlich. der liefert sich mit mir ab und an ein duell beim Nobelprojekt. wir bekommen das schon hin, gruß und dank --Jan eissfeldt 19:25, 3. Feb. 2009 (CET)
Hi Jan, tja, wenn das Fass schon geöffnet wird, dann bitte doch gleich richtig. Ich würde analog zur AEA noch einen weiteren Artikel zur Econometric Society erstellen. Wenn ich mehr dazu habe, kann ich Dir ja den Link im Benutzerraum schicken. Zusätzlich dazu im Folgenden noch ein Abschnitt, den ich schon mit meinem Mentor besprochen habe: Darüber hinaus habe ich ein weiteres Tätigkeitsfeld (Qualitätssicherung!) bei vielen wirtschaftswissenschaftlichen Artikeln entdeckt. In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage. Mir ist aufgefallen, dass viele personen- aber auch inhaltsbezogene Artikel zur VWL kaum Quellen oder Literaturhinweise enthalten. Nun kenne ich mich auf Grund meines Jobs in vielen dieser Bereiche recht gut aus und kann meist aus dem Stehgreif die relevanten und qualitativ hochwertigen Quellen/Artikel/Forschungsarbeiten nennen. Zusätzlich hierzu ist mir aufgefallen, dass es (anscheinend) keine einheitliche Zitiersystematik gibt, obwohl dies an sich kaum ein Problem darstellen sollte...aber auch hierzu könnte ich eine Verbesserung anbieten: ich nutze für meine Forschungsarbeiten ein konsistentens und hochwertiges Zitierverfahren; ich könnte dieses in bestehende/neue Artikel einfließen lassen. Was meinst Du dazu? Gibt es schon jemanden, der für das Portal Wirtschaft ein Zitiersystem erarbeitet hat und dessen Umsetzung mit Blick auf die Qualität prüft? Viele Grüße, --Dhampus 10:10, 4. Feb. 2009 (CET)
- moin Dhampus, meine letzten hilfestellungen vor dem 18.02, mehr zeit hab ich gegenwärtig leider nicht.
- 1) grundsätzlich gilt für alle wirtschaftswissenschaftlichen artikel WP:RW und implizit Wikipedia:Belege#Einzelnachweise und Wikipedia:Zitate für belege im artikel selbst. ich vertrete die position: abgesehen von der einleitung (die nur den wp-artikel knapp zusammenfasst) sollte es keine unbelegten abschnitte/sätze in wiwi-artikeln geben. ein gutes sozialwissenschaftliches beispiel ist Triangulation (Sozialwissenschaften). die mindestanforderungen an wiwi-artikel gehen in die richtung. wenn du ein leistungsfähiges anderes zitierverfahren hast, kannst du das selbstverständlich hier vorstellen. wenn ich es für richtlinienkonform und besser halte, schreib ich es gern in die fachrichtlinie. du kannst dein verfahren selbstverständlich, wenn es softwaretechnisch möglich ist, benutzen.
- das viele artikel "zur VWL kaum Quellen oder Literaturhinweise enthalten" liegt vor allem daran, dass in den ersten jahren des Projekts die software noch kein zitier- und belegverfahren ermöglichte. daher sind fast alle altartikel (von unzureichender qualität abgesehen) unbelegt. das von uns oben schon mal tangierte Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki dient auch der behebung dieses defizits. du hast bei der umarbeitung freie hand, administrator mnh hat dich zum Sichter gemacht. damit bist du softwaretechnisch von meinem terminplan und deinem mentor unabhängig.
- 2) die literaturempfehlungen obliegen deiner schwerpunktsetzung. bei spezifischen artikeln darf es gern das fachlich anerkannte standardwerk sein (sprich englisch) bei eher allgemeinen artikeln sollte zumindest ein schüler- und studententaugliches einführendes werk dabei sein. grundsätzlich gilt: maximal 5 werke werden empfohlen, weblinks sind analog (siehe WP:WEB wann weblinks? und WP:LIT#Auswahl).
- 3) eine reihe von artikeln, die dringend aufgearbeitet werden sollten finden sich immer in Portal:Wirtschaft/Wartung. das ist eher eine übersichtshilfe. grundsätzlich empfehle ich dir dort zu arbeiten wo es dir am sinnvollsten erscheint
- 4) wenn doch noch fragen, probleme und anregungen auftauchen die du mir gern mitteilen möchtest gibt es für die überbrückung meiner abwesenheit wiki-mail. das system wird unter Hilfe:E-Mail erklärt. gruß, dank und viel spaß wünscht --Jan eissfeldt 11:30, 4. Feb. 2009 (CET)
Update für rollback.js
Hallo Jan!
Für meine rollback.js gibt's jetzt ein paar neue Funktionen. Man kann bei dem Revert mit geänderter Summary jetzt unterscheiden, ob eine Ansprache folgen soll oder nicht (allowmessage true bzw. false – ansonsten ist diese Variable redundant geworden). Dazu müssten aber den Gründen auf Benutzer:DerHexer/rollback.js noch einzelne Vorlagen zugeordnet werden; standardmäßig kommt nämlich subst:Test (für web, wwni und qa hab ich schon was). Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:48, 3. Feb. 2009 (CET)
Country-of-origin-effekt
Hi Jan.
Ich habe beim Artikel "Country-of-origin-effekt" einen Satz hinzugefügt aus (letzte Satz). Und hab auch die dafür herangezogene Literaturquelle angeführt. Wie sich's gehört ;-) Kannst du es checken ob's passt und als gesichtigt freigeben bitte? Danke. lg --WuM-WU 15:54, 10. Feb. 2009 (CET)
Dankschön
Hallo lieber Jan eissfeld, vielen Dank für Deine Formatierung bei der SW-Jury. Ich war etwas perplex über die Reaktion auf meine Frage auf der Disk - sag: darf man jetzt nicht mehr vorher fragen, sondern muss gleich machen? Herzlichen Gruß und Gutnacht --Felistoria 01:01, 11. Feb. 2009 (CET)
- Man muss immer gleich machen ;-) Fossa?! ± 01:10, 11. Feb. 2009 (CET)
Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf
Hallo Jan. Auf Empfehlung von Gereon K. hab ich nun den Artikel "Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf" nicht als eigenständigen Artikel erstellt (wurde ja gelöscht), sondern in Kurzform beim Artikel "Österreichische Werbewissenschaftliche Gesellschaft (WWG)" hinzugefügt. Gereon K. hat diese Lösung vorgeschlagen. Kannst du das freigeben als gesichtigt bitte! Thx --WuM-WU 10:22, 11. Feb. 2009 (CET)
Hi Jan eissfeldt, du hast dich bei dem Review zu Gus Hall mir wertvolle Verbesserungsvorschläge gegeben, nun steht der Artikel bei der Lesenswertwahl, ich würde mich sehr über eine kurze Kommentierung freuen Mfg--Cartinal 21:19, 11. Feb. 2009 (CET)
Zwei neue Artikel
Hi Jan. Danke für das Checken der Artikel. Ich habe wieder zwei Artikel, die gesichtet werden sollten. Ich wende mich gleich an den Admin meines Vertrauens ;-) Es handelt sich dabei um den Artikel "Methodenforschung" und "Nonverbale Imagemessung". Kannst du das bitte erledigen und mir dann Bescheid geben bitte, wenn sie kontrolliert oder freigegeben wurden. Herzlichen Dank!!! --WuM-WU 14:53, 12. Feb. 2009 (CET)
- moin WuM-WU, bitte denke daran deine artikel in zukunft wieder zu belegen. das ist wichtig für die diskurstheoretische glaubwürdigkeit deiner arbeit gegenüber dem leser. gruß und dank --Jan eissfeldt 16:37, 12. Feb. 2009 (CET)
Literatur
Danke für Deinen tollen Beitrag der Löschung der neueingestellten Literatur zu Kombilohn. Leider war die eingestellte Quelle wohl der relevanteste der Literaturverweise. Du kannst die Arbeit ja auch gleich noch beim Artikel zum Solidarischen Bürgergeld entfernen wo Du schon dabei bist. Mach Dir mal Gedanken was Partizipation bedeutet. (Und lies Dir Deine Wiki LiteraturSeite WP-Lit mal genau durch) (nicht signierter Beitrag von 62.143.117.200 (Diskussion) )
- (Einmisch) Lieber Diplomarbeitschreiber, veröffentliche das bitte in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, dann nehmen wir Dein Elaborat gerne auf. Gruß --WAH 01:38, 13. Feb. 2009 (CET)
????
Krähenfüßchen? Oeconomix? Diese Benutzer sind in der Diskussion nicht aufgetreten, soweit ich das gesehen habe...--Minotauros 15:30, 13. Feb. 2009 (CET)
Bitte um eine Kategorienbegutachtung
Hallo Jan Eissfeldt. Zunächst einmal Dankeschön, dass dir aktuell meine Meinung bezüglich des Rassenthemas wichtig war. Jetzt brauche ich mal deinen kompetenen Rat. Benutzer TobiasKlaus hat hier den Vorschlag gemacht, dass du dir aufgrund deiner Erfahrung mal das von mir überarbeitete Kategoriensystem der Politikwissenschaft anschaust (siehe Kategorie:Politikwissenschaft. Wärst du so freundlich, mir und auch anderen Benutzern deinen Eindruck auf meiner Diskussionsseite mitzuteilen? Denn derzeit finden diese Diskussionen zu diesem Thema dort statt und ich finde, dass jeder davon profitieren könnte, deine Meinung als erfahrender Kategorienanleger zu hören. Herzliche Grüße, --T.M.L.-KuTV 17:46, 13. Feb. 2009 (CET)
Hall Jan, dein Beitrag ist für mich etwas kryptisch geblieben, daher die Frage: Ist das Buch von Hermann Simon eine zulässige Quelle? Gruß -- chemiewikibm cwbm 18:04, 15. Feb. 2009 (CET)
- moin chemiewikibm, mein vorschlag steht im letzten absatz des beitrags. prüft die reputabilität des werks gemäß fachrichtlinie und haut euch nicht die köppe ein. ich finde ist kein argument. es ist ebenso unerheblich wer so ein subjektives urteil abgibt. zum werk selbst hatte ich mich nicht geäußert, gruß und dank --Jan eissfeldt 02:24, 16. Feb. 2009 (CET)
Das ist exakt meine Frage: Reputabel? -- chemiewikibm cwbm 17:20, 16. Feb. 2009 (CET)
- da ich keine resultate von auswertungensversuchen gefunden habe, gehe ich davon aus das ihr noch keine rezeption geprüft habt. ich werde die frage, da ich weder das werk vorliegen habe noch im deutschsprachigen regionaldiskurs besonders sattelfest bin, nicht per triangulation von datenbankabfragen ex cathedra entscheiden. ich hielt die formulierung zum werk selbst hatte ich mich nicht geäußert für inhaltlich eindeutig und bitte um nachsicht wenn das nicht der fall war. ich glaube an eure fähigkeit den rationalen diskurs selbstständig zu gestalten und die frage Reputabel? ohne editwar und zuhilfenahme dritter zu entscheiden, gruß --Jan eissfeldt 22:53, 16. Feb. 2009 (CET)
Hübsch
Den Hinweis auf WP:DFV find eich smart ;-)) Gruß --tsor 08:18, 25. Feb. 2009 (CET)
- moin tsor, hätte D damals nicht all zu viel vernunft walten lassen...aber der zug is abgefahren. und es bewegt sich doch ;), gruß --Jan eissfeldt 16:51, 27. Feb. 2009 (CET)
Vermutlich
brauchst du diesen Hinweis überhaupt nicht (dann ignoriere ihn leise). Meine Diskussionsmüllhalde wurde mit der nachfolgenden Zeile wirklich übersichtlich: {{Autoarchiv|Alter=15|Ziel='Benutzer Diskussion:Yotwen/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja}} Einfach ganz oben in der Disk einfügen. Ich "borgte" sie von AT, AT "borgte".... Schöne Grüsse,(nicht signierter Beitrag von Yotwen (Diskussion | Beiträge) )
- gevater yotwen, bitte sei unbesorgt. ich archiviere sogar differenziert nach rational erwartbarem leserinteresse dritter. obstehendes sind notizen unzureichend erledigter sachverhalte und immer wieder sinnvoller hinweise. aber ich geh das bei zeiten nochmal durch, versprochen. gruß und danke für den hinweis :) --Jan eissfeldt 16:45, 27. Feb. 2009 (CET)
Hallo! Könntest du bitte begründen, warum du die zwei Literaturangaben gestrichen hast? --Pelzi 08:42, 27. Feb. 2009 (CET)
- moin Pelzi,
- bitte verändere beiträge nicht mehr als quelltextbedingt zwingend erforderlich
- zur frage der publikationen von Dennis Jlussi habe ich kommentiert. das zitat entstammt, wie angegeben, der hauptseite seines onlineangebots. der autor erhebt nicht den anspruch WP:LIT zu genügen und schafft es real ebensowenig. im detail:
- IT-Sicherheit im Lichte des Strafrechts unter besonderer Berücksichtigung des 41. Strafrechtsänderungsgesetzes erschien bei GRIN => weder wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. dazu gab es zudem mal eine eindeutig verlaufende diskussion
- IT-Sicherheit und § 202c StGB - Strafbarkeit beim Umgang mit IT-Sicherheitstools nach dem 41. Strafrechtsänderungsgesetz zur Bekämpfung der Computerkriminalität erfüllt nicht mal das obangeführte. bitte beachte dabei auch das zitat "Hier ist es einfacher für mich, häufiger auch mal juristische, politische oder sonstige Gedanken zu “Papier” zu bringen" von hier
- hinzu kommt, dass ich für keines der beiden werke hinreichende rezeption finden konnte. das wäre aber zwingend um diskurstheoretische mängel zu beheben. wir dürfen wie werke nicht selbst bewerten
- unstrittig ist sicherlich, dass die zahl der publikationen zum lemma übersichtlich und diskurstheoretisch generell ungenügend ist, aber das impliziert keinen freifahrtsschein zur vorspiegelung inexistenter reputabilität, gruß --Jan eissfeldt 16:36, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Jan! Zunächst: Ich habe den Beitrag über mir geändert, da das nicht abgeschlossene nowiki-tag das gesamte Layout der nachfolgenden Texte verändert hat. Deswegen hielt ich eine Korrektur "für zwingend notwendig". Und die Tilden habe ich entfernt, um meine Unterschrift nicht automatisch oben angefügt zu sehen. Ich denke, durch die History ist gut ersichtlich, wieso ich den Absatz über mir syntaktisch geändert habe. Aber nun gut..zum Thema:
- Ich will dir nichts unterstellen, aber ich befürchte, dass du aus der Hauptseite der Domain jlussi.eu falsch gefolgert hast, dass das dort angegebene Zitat für alles gilt, und nicht nur der unfertigen Webseite wegen. Es ist aber unbestreitbar, dass die EICAR eine wichtige Organisation für die Computersicherheit ist. Und durch sie wurde zumindest das 2. Dokument herausgegeben. Wenn dich die Domain stört, hier die von der EICAR-Domain. Über die Publikation des GRIN-Verlages kann ich nichts sagen - ich kenne sie nicht. Aber der Leitfaden bgzl. des Umgangs mit $202c StGB war einer der ersten Veröffentlichungen nach Inkrafttreten des Hackerparagrafen und so m.E. nicht ohne Weiteres zu entfernen. Zumindest nicht ohne Diskussion.
- Deswegen habe ich die 2. Publikation (unter eicar.org) wieder eingefügt. Bitte berücksichtige, dass ein Beitrag innerhalb eines Blogs nicht gegen die Qualität einer ordentlichen Veröffentlichung spricht. Sollte es gegen die Regeln der WP:LIT verstoßen, dann solte das PDF zumindest bei den Weblinks einen Platz finden. Gruß --Pelzi 06:00, 28. Feb. 2009 (CET)
- mein betrag zur disk. darüber bezog sich eher auf "unsigniert" (hab ich dann gesetzt, abgehandelt).
- es gibt bei jlussi.eu bezüglich meiner prüfung nix zu fürchten. blog is ex cathedra nix, zumal bei besserer alternative. die ist bei eicar imho gegeben. "einer der ersten Veröffentlichungen " ist kein argument. diskussionen zum grin-verlag gibts öfter, neben der obverlinkten z. B. FZW. es gilt: grin => raus, sollte sich, wie obgeschrieben hier inexistente, reputable rezeption finden, kann das natürlich pragmatisch gehandhabt werden.
- "ein Beitrag innerhalb eines Blogs nicht gegen die Qualität einer ordentlichen Veröffentlichung" wenn damit 2 seperate publikationen gemeint sind, natürlich nicht. wenn hier blog = ordentlichen veröffentlichung (sic!) gemeint ist, dann ist reputable rezeption nachzuweisen (hab ich hier nicht gefunden und du offenbar ebenfalls nicht, sonst hättest du sie ja angeführt), gruß --Jan eissfeldt 10:28, 28. Feb. 2009 (CET)
Hinweis
Anfrage gestellt... Vielen Dank nochmals. Grüße, --T.M.L.-KuTV 17:11, 27. Feb. 2009 (CET)
RK-Projektdisk
Hallo. Was ist mit der Diskussion? Soll die auch weg? −Sargoth 23:52, 27. Feb. 2009 (CET)
- ja, danke. ist erl. :), gruß --Jan eissfeldt 23:54, 27. Feb. 2009 (CET)
- oki :) −Sargoth 23:57, 27. Feb. 2009 (CET)
Löschung Link bei Beitrag Outsourcing
Hallo, warum wurde die Löschung des Link von Pentachlorphenol wiederhergestellt? Seine Wertung, es handele sich um einen Werbelink, ist unzutreffend, wie ein Blick auf den Autorenkreis, die eingestellten Artikel und das Impressum zeigt. Auch sind alle Kriterien WP Kriterien für (zulässige) Weblinks erfüllt. Die Löschung gerade dieses Links ist auch in Hinblick auf die bereits bestehenden Links nicht verständlich. So verbirgt sich hinter dem bestehenden Link "Artikelsammlung" eine kommerzielle Seite mit veralteten Texten (Artikel aus 2005 werden als neu dargestellt!). Hinter dem weiteren Link "Artikelsammlung zu BPO" verbirgt sich kein Überblick zu aktuellen Artikeln, sondern die Werbung einer bestimmten Zeitschrift mit zudem veralteten Beiträgen. Ich halte den Hinweis auf das Magazin daher für inhaltlich weiterführend. Er fasst übergreifend Artikel zusammen und enthält eine Linkliste für weitere Informationen (zum Beispiel auch zu den aktuellen BITKOM Veröffentlichungen). Beste Grüße --Patt 22:20, 3. Mär. 2009 (CET)
- moin Patt, mein revert basiert auf der prüfung der autorenliste, die aus einer sozietät stammt, und der im impressum hervorgehobenen nicht-prüfung der beiträge. deiner meinung bezüglich der anderen links stimme ich bei. ich habe sie daher durch WP:WEB-kompartiblere lösungen vom BSI und durch eine exemplarische und rezipierte VDI-Studie ersetzt. gruß und danke für den hinweis --Jan eissfeldt 02:51, 4. Mär. 2009 (CET)