Bengou
Landgemeinde Bengou | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 11° 59′ N, 3° 35′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Niger | |
Region | Dosso | |
Departement | Gaya | |
ISO 3166-2 | NE-3 | |
Einwohner | 18.469 (2012) |
Bengou (deutsch veraltet: Bengu[1]) ist eine Landgemeinde im Departement Gaya in Niger.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bengou liegt in der Landschaft Dendi[2] in der Sudanregion und grenzt im Osten an den Nachbarstaat Nigeria. Die Nachbargemeinden in Niger sind Bana im Nordwesten und Gaya im Südwesten. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um vier Dörfer und 19 Weiler.[3] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Bengou.[4] Am Nordrand des Hauptorts verläuft der 12. nördliche Breitengrad.
Durch das Gemeindegebiet zieht sich in Nord-Süd-Richtung das große, periodisch wasserführende Trockental Dallol Maouri.[5]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der französischen Kolonialzeit im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bildete Bengou einen eigenen Kanton.[6] Die 240 Kilometer lange Piste zwischen Dogondoutchi und Gaya, die durch Bengou führte, galt in den 1920er Jahren als einer der Hauptverkehrswege in der damaligen französischen Kolonie Niger. Sie war in der Trockenzeit mit Automobilen befahrbar.[7] Der Kanton Bengou wurde in den 1930er Jahren aufgelöst und sein Gebiet dem Kanton Bana angeschlossen. Die Unterordnung Bengous unter den traditionellen Ortschef von Bana führte zu einer Reihe von Konflikten zwischen den beiden Orten.[6] Im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform im Jahr 2002 wurde Bengou als eigenständige Landgemeinde erneut aus Bana herausgelöst. Im Hauptort kam es im Zeitraum von 2011 bis 2016 in zwei Jahren zu Überschwemmungen.[8]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 18.469 Einwohner, die in 2676 Haushalten lebten.[3] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 13.452 in 1768 Haushalten.[9]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 12.329 Einwohner in 1744 Haushalten,[3] bei der Volkszählung 2001 9279 in 1218 Haushalten[9] und bei der Volkszählung 1988 6768 in 1030 Haushalten.[10]
Die Bevölkerung von Bengou ist von unterschiedlicher ethnischer Herkunft, es gibt unter anderem Fulbe, Hausa, Kanuri und Zarma. Die dominierende Sprache und Kultur ist jene der Hausa.[11] Im Hauptort lebt eine signifikante Gruppe Tyenga.[12]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 11 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 5 MNSD-Nassara, 2 ADN-Fusaha, 2 ANDP-Zaman Lahiya und 2 MODEN-FA Lumana Africa.[13]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Bengou gibt es einen Wochenmarkt. Der Markttag ist Freitag.[14] Die Gemeinde liegt in jener schmalen Zone entlang der Grenze zu Nigeria, die von Tounouga im Westen bis Malawa im Osten reicht und in der Bewässerungsfeldwirtschaft für Cash Crops betrieben wird.[15] Die für Niger vergleichsweise günstigen klimatischen Verhältnisse erlauben den ertragreichen Anbau von Gemüse, Zuckerrohr, Mangos und Süßkartoffeln.[16] Die Rônierpalmen-Zone von Bengou erstreckt sich über eine Fläche von 4674 Hektar.[17] In Bengou befindet sich ein Stützpunkt des staatlichen agronomischen Forschungsinstituts Institut National de Recherches Agronomiques du Niger (INRAN).[18] Im Hauptort wird eine Niederschlagsmessstation betrieben.[19]
Im Hauptort ist ein Gesundheitszentrum des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) vorhanden.[20] Der CEG Bengou ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[21] Außerdem verfügt die Gemeinde über mehrere Grundschulen und landwirtschaftliche Serviceeinrichtungen.[16]
Durch den Westen der Gemeinde verläuft die Nationalstraße 7 zwischen der Regionalhauptstadt Dosso und der Staatsgrenze zu Benin. Im Weiler Gouiwa zweigt die Landstraße RR3-001, die über den Gemeindehauptort Bengou nach Yélou führt, von der Nationalstraße 7 ab.[22]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adamou Moumouni: Les pouvoirs locaux à Bana et Bengou (2) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 47). LASDEL, Niamey/Parakou März 2006 (lasdel.net [PDF]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Observations for location Bengou In: West African Bird DataBase (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Heinrich Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika. Vierter Band. Justus Perthes, Gotha 1858, S. 232.
- ↑ Olivier Walther: Sons of the Soil and Conquerors Who Came on Foot: The Historical Evolution of a West African Border Region. In: African Studies Quarterly. Vol. 13, Nr. 1 & 2, 2012, S. 77 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 7. Februar 2022]).
- ↑ a b c Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 160, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ M. Tiepolo, M. Ali, M. Bacci, S. Braccio, H. Issa, A. Z. Oumarou: Analyse du risque d’inondation dans les communes de la Région de Dosso au Niger, 1998–2016. (PDF) Projet ANADIA 2.0, rapport n. 5. Agence Italienne pour la Coopération au Développement, 2018, S. 10, abgerufen am 26. April 2018 (französisch).
- ↑ a b Adamou Moumouni: Le pouvoirs locaux à Bana. In: Jean-Pierre Olivier de Sardan, Mahamam Tidjani Alou (Hrsg.): Le pouvoirs locaux au Niger. Tome 1: À la veille de la decéntralisation. Karthala, Paris 2009, ISBN 978-2-8111-0306-4, S. 357.
- ↑ Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 427.
- ↑ Maurizio Tiepolo, Aïssatou Adamou Sitta, Moussa Ali, Maurizio Bacci, Mahaman Salissou Baoua, Sarah Braccio, Hassimou Issa, Aliou Moumouni Tankari, A. Z. Oumarou: Evaluation du risque multi-aléa dans les communes de la Région de Dosso au Niger, 2011–16. Projet ANADIA 2.0, rapport n. 7. (PDF) Agenzia italiana per la cooperazione allo sviluppo (AICS), 2018, S. 38, abgerufen am 31. Juli 2024 (französisch).
- ↑ a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 108 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Adamou Moumouni: Le pouvoirs locaux à Bana. In: Jean-Pierre Olivier de Sardan, Mahamam Tidjani Alou (Hrsg.): Le pouvoirs locaux au Niger. Tome 1: À la veille de la decéntralisation. Karthala, Paris 2009, ISBN 978-2-8111-0306-4, S. 355.
- ↑ Ross McCallum Jones: Preliminary report on the Kyanga and Shanga. (PDF) Juli 2010, S. 5, archiviert vom am 5. November 2018; abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Olivier Walther: Affaires de patrons. Villes et commerce transfrontalier au Sahel. Lang, Bern 2008, ISBN 978-3-03911-468-9, S. 193.
- ↑ Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
- ↑ a b Adamou Moumouni: Le pouvoirs locaux à Bana. In: Jean-Pierre Olivier de Sardan, Mahamam Tidjani Alou (Hrsg.): Le pouvoirs locaux au Niger. Tome 1: À la veille de la decéntralisation. Karthala, Paris 2009, ISBN 978-2-8111-0306-4, S. 363.
- ↑ Lawali Dambo: Coopération et aide au développement au Niger : le cas de Gaya. In: Lawali Dambo (Hrsg.): Vivre dans les milieux fragiles : Alpes et Sahel. Hommage au Professeur Jorg Winistorfer (= Travaux et recherches de l’Institut de Géographie. Nr. 31). Université de Lausanne, Lausanne 2005, ISBN 2-940368-02-3, S. 222.
- ↑ Siradji Sanda: Institut National de la Recherche Agronomique du Niger (INRAN). In: Niger Diaspora. 2. Oktober 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Dezember 2023; abgerufen am 31. Dezember 2023 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 6 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 16. März 2022]).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2023; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im ; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom am 26. Januar 2023; abgerufen am 30. Juli 2024 (französisch).