Bahnstrecke Borstel–Niedergörne
Borstel–Niedergörne | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bahnhof Niedergörne 1991 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 6426 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 17 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | keine (Überwachungssignale mit PZB) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die etwa 16 Kilometer lange Bahnstrecke Borstel–Niedergörne dient heute dem Güterverkehr zwischen Stendal und dem Industriegebiet Arneburg-Niedergörner Damm. Sie liegt teilweise auf dem Planum der ehemaligen Kleinbahnstrecke Stendal–Arneburg.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kleinbahn-AG Stendal–Arneburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kleinbahn AG Stendal-Arneburg wurde am 17. März 1898 gegründet. Das Königreich Preußen und die Provinz Sachsen übernahmen jeweils knapp ein Viertel der Aktien. Die andere Hälfte verteilte sich zu etwa gleichen Teilen auf Stadt und Kreis Stendal, die Stadt Arneburg sowie sonstige Interessenten.
Die Gesellschaft eröffnete am 8. August 1899 eine meterspurige Kleinbahn von Stendal Ost nach Arneburg an der Elbe. Nach einem Umbau auf Normalspur wurde die 13 Kilometer lange Strecke am 2. Mai 1914 wieder in Betrieb genommen.
Am 1. Oktober 1972 wurde der Gesamtverkehr stillgelegt.
Strecke zur Baustelle des Kernkraftwerks Niedergörne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Teil der Trasse nach Arneburg wurde von der am 3. Januar 1977 eröffneten Hauptbahnstrecke Borstel–Niedergörne benutzt. Sie war als Anschluss für das dortige Kernkraftwerk Stendal bestimmt, das jedoch nie in Betrieb gegangen ist. Der Endbahnhof Niedergörne liegt bei der Ortschaft Klein Ellingen. Die Strecke wurde auch im Personenverkehr ab Stendal mit dem Zwischenhalt in Stendal-Stadtsee bedient. Der einstmals rege Personenverkehr wurde in den 1990er Jahren schrittweise ausgedünnt und am 29. Dezember 1995 ganz eingestellt. Zuletzt verkehrten zwei Personenzugpaare am Tag.
Strategische Elbüberquerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Nähe der ehemaligen Haltestelle Hassel zweigt eine Stichbahn ab, die heute rund einen Kilometer vor dem Elbufer im Militäranschlussbahnhof Billberge endet. Zu Zeiten der DDR gab es hier keinen Bahnhof. Das Gleis führte bis zum Elbufer. Dieses fand auf der östlichen Elbseite seine Fortsetzung und mündete dort in die Bahnstrecke Schönhausen–Sandau. Vor dem Bahnhof Schönhausen teilte sich die strategische Strecke und führte einerseits westwärts in den Bahnhof Schönhausen, andererseits ostwärts in Richtung Rathenow. Diese Strecke diente als potenzielle Umleitung mit der möglichen Errichtung einer Pontonbrücke über die Elbe, falls die Elbebrücke Hämerten nicht mehr benutzbar sein sollte. Diese Pontonbrücke wurde in der militärischen Ausweichanschlussstelle Jarchau gelagert. Von der Zufahrtsstraße zum Militäranschlussbahnhof ab liegt heute noch das unterbrochene Gleis zum Elbufer.
Zellstoff Stendal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 31. Oktober 2003 hat die Stadt Arneburg die Bahn ab der Anschlussstelle Hassel gepachtet.[1] Auf der Strecke werden Rundholz und Hackschnitzel zur Zellstoff Stendal GmbH im Industriepark Altmark geliefert. Außerdem fährt DB Cargo H-Wagen mit Zellstoff sowie Z-Wagen mit Industriechemikalien. Zwischen Borstel und Hassel wurde am 22. September 2006 der digitale Zugfunk eingerichtet.[2], während bis Niedergörne weiter Analoger Streckenfunk im A-Kanal benutzt wird.
Ausblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Rahmen des Programms Elektrische Güterbahn des BMVI soll die Strecke zwischen dem Betriebsbahnhof Borstel und Niedergörne elektrifiziert werden.[3][4] Die Inbetriebnahme der Elektrifizierung ist nach derzeitigem Stand (Februar 2024) für 2030 vorgesehen.[5]
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Nahverkehrszug vor dem Kernkraftwerk in Niedergörne 1991
-
Nahverkehrszug im Bahnhof Niedergörne (1995)
-
2010 gibt es wieder ein Bahnhofsschild am Stellwerk
-
Das Stellwerk Niedergörne ist renoviert
-
Das ehemalige Bahnhofsgebäude Niedergörne
-
Bahnsteig in Niedergörne
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Drucksache 16/1810 vom 14. Juni 2006 des Deutschen Bundestages (PDF; 359 kB)
- ↑ Inbetriebnahmen digitaler Zugfunk GSM-R Regionalbereich Südost. (PDF; Größe: 0,08 MB) In: db-netz.de. DB Netz AG, 3. Juni 2014, S. 5, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2016; abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Erarbeitung und Bewertung des Ausbauprogramms „Elektrische Güterbahn“ zur Elektrifizierung von regionalen Schienenstrecken. (PDF) Oktober 2020, abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ BMVI: Acht Güterstrecken werden elektrifiziert. 5. März 2021, abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ Bundesregierung (Deutschland): Drucksache 20/10258. Reaktivierung bzw. Ausbau bzw. Neubau von Schienenstrecken in Sachsen-Anhalt. (PDF) Deutscher Bundestag, 6. Februar 2024, abgerufen am 18. Februar 2024. , S. 8