Astano
Astano | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Lugano |
Kreis: | Kreis Sessa |
BFS-Nr.: | 5146 |
Postleitzahl: | 6999 |
Koordinaten: | 706712 / 96586 |
Höhe: | 631 m ü. M. |
Höhenbereich: | 448–1184 m ü. M.[1] |
Fläche: | 3,80 km²[2] |
Einwohner: | 315 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 83 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
15,2 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.astano.ch |
Blick auf Astano mit Kirche im Hintergrund
| |
Lage der Gemeinde | |
Astano ist eine politische Gemeinde im Kreis Sessa, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz. Es liegt im mittleren Malcantone und gilt als Klimakurort.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Astano liegt zwischen dem Luganersee und dem Lago Maggiore auf einer rund 630 m ü. M. gelegenen Südhangterrasse, am Fuss des wasserreichen Rogöriahanges, unterhalb des Monte Lema, an der schweizerisch-italienischen Grenze.[6] Der höchste Punkt der Gemeinde ist mit 1184 m ü. M. der Monte Rogoria (auch Monte Rogorio oder Motto Croce genannt), der tiefste liegt auf rund 445 m ü. M. in der Lisoraschlucht, unterhalb des Weilers La Costa.
Astano grenzt an die Gemeinden Tresa, Novaggio, Dumenza (IT-VA) sowie an Exklaven der Gemeinden Curio (Bombinasco) und Bedigliora (Alpe di Monte, Prati di Campo). Das Gemeindegebiet nimmt eine Fläche von 3,8 km² ein, wovon 82,2 % bewaldet und 8,9 % besiedelt sind. Weitere 8,6 % werden landwirtschaftlich genutzt.[5] Astano ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege durch das Malcantone und verfügt mit dem Laghetto über einen kleinen See, in dem gebadet und geangelt werden kann.[7]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der heutige Gemeindename geht auf die historischen Namensformen «Stano» beziehungsweise «Astanum» zurück.[8] Es wird vermutet, dass diese wiederum auf das italienische Wort «stagno» zurückzuführen sind, was auf Deutsch «Weiher» oder «Teich» bedeutet und die frühere Bezeichnung des heutigen Laghetto war.[9][10]
Die Abtei San Pietro in Ciel d’Oro aus Pavia muss in Astano bereits vor 1244 über Besitzungen verfügt haben. Ab dem 13. Jahrhundert bestand im Ort ein Humiliatenkloster, das 1272 mit der Propstei Sant’Antonio von Lugano vereinigt wurde. Es wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts aufgegeben, worauf sein Besitz an das Humiliatenkloster Santa Caterina in Lugano übertragen wurde. Auch die Mönche von Astano mussten damals nach Lugano ziehen. 1848 hob die Tessiner Regierung auch das Kloster in Lugano auf.[8]
Nachdem Astano 1612 zur selbständigen Pfarrei geworden war, wurde 1636–1654 die Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo (San Pietro genannt) errichtet. Der Bau erfolgte auf den Fragmenten einer 1444 erstmals erwähnten Kapelle.[11] Im 17. Jahrhundert war die Gemeinde stark von der Pest betroffen, der ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung zum Opfer fiel. Zur Erinnerung an diese Zeit wurde 1687 im Friedhof der Kirche eine bis heute erhaltene Pestsäule errichtet.[12]
Im Ortsteil Erbágn wurde im 19. Jahrhundert gewerbsmässig Torf gestochen. Dieser wurde zu Torfkoks veredelt, zunächst nach Luino und dann auf dem Wasserweg weiter nach Mailand transportiert.[13] Heute steht das frühere Abbaugebiet als Hochmoor von nationaler Bedeutung unter dem Schutz der Bundesverfassung.[14] Das unmittelbar neben Erbágn liegende Gebiet Rivasoo wurde während des Zweiten Weltkriegs von internierten polnischen Soldaten gerodet und entsumpft.[15]
Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert begann sich im Malcantone der Tourismus zu entwickeln. Dabei spielte der Deutsche Rudolf Fastenrath eine wichtige Rolle. Er eröffnete in Magliaso ein Verkehrsbüro und machte das Tessin im deutschsprachigen Raum mit reich bebilderten touristischen Publikationen bekannt.[16][17] Viele der darin enthaltenen Fotografien zeigen Dorfszenen aus Astano und gelten heute als wichtige historische Quellen. Die Aufnahmen wurden fast ausschliesslich von Eugen Schmidhauser gemacht, einem gebürtigen Aargauer und Kollegen Fastenraths, der 1920 mit seiner Frau das Hotel Albergo della Posta in Astano von seinem Schwiegervater übernahm. Von 1932 bis 1949 war er Gemeindepräsident von Astano.[18]
Wie viele Tessiner Grenzdörfer war auch Astano ein Transitort für den Schmuggel.[12] Da bis zu Beginn der 1940er-Jahre primär Waren aus der Schweiz nach Italien geschmuggelt wurden, errichtete der italienische Staat auf seinem Territorium ab den 1890er-Jahren eine ausgedehnte Grenzsperranlage, die im Volksmund «la Ramina» genannt wird.[19][20] Bei Astano verlief sie rund 100 Meter hinter der eigentlichen Grenze und bestand aus vier hintereinander gezogenen zwei Meter hohen Stacheldrahtzäunen, die mit Drahtspiralen miteinander verbunden waren, an denen kleine Glocken hingen. Der Fussweg nach Dumenza war mit einem Tor und einem Wachhaus gesichert. Die Überreste der Grenzsperranlage sind bis heute gut zu erkennen.[21][22][23] Der Faschist der ersten Stunde Dino Alfieri flieht in der Nacht vom 23. Oktober 1943 bei Astano in die Schweiz. Er meldet sich frühmorgens bei der Polizei in Lugano.[24]
In der Gemeinde wurde zeitweise Gold abgebaut. Erste Versuche eine kommerzielle Goldmine zu betreiben scheiterten im 19. Jahrhundert. Im Jahr 1937 wurde der Betrieb der Goldminen von Astano durch die Firma Costano AG wieder aufgenommen. Dabei wurden die Anlagen und Stollen deutlich erweitert und ausgebaut. Ab dem Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb jedoch nur noch stark eingeschränkt und unregelmässig aufrechterhalten und im Jahr 1961 endgültig eingestellt.[25] Der verschlossene Eingang des Stollens «Alle Bolle» und ein dazugehöriges Betriebsgebäude sind als Ruinen nach wie vor vorhanden und liegen rund 300 Meter südwestlich des heutigen Campingplatzes Parco d’oro.[26][27] Ein weiterer, etwas grösserer Stollen des früheren Unternehmens liegt beim Weiler La Costa auf dem Gebiet der Gemeinde Sessa und ist im Rahmen von touristischen Führungen zugänglich.[28]
Der Boden in Astano weist eine hohe Konzentration des radioaktiven und krebserregenden Edelgases Radon auf. Der Schweizer Referenzwert von 300 Bq/m3 wird teilweise stark überschritten.[29]
Im Jahr 2004 lehnten es die stimmberechtigten Einwohner von Astano, Bedigliora, Curio, Miglieglia und Novaggio mit 56,5 Prozent Nein-Stimmen ab, sich zur neuen Gemeinde Medio Malcantone zusammenzuschliessen.[30]
Astano bildet nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[31]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1600[32] | 1683[32] | 1719[32] | 1769[32] | 1801[33] | 1808[32] | 1824[32] | 1836[32] | 1850[34] | 1900[34] | 1950[34] | 1980[34] | 1990[34] | 2000[34] | 2010[34] | 2020[34] |
Einwohner | 269 | 387 | 372 | 393 | 356 | 291 | 404 | 405 | 395 | 384 | 258 | 209 | 241 | 290 | 291 | 294 |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeindeversammlung (Assemblea comunale) bildet die Legislative der politischen Gemeinde Astano. Die Gemeindeexekutive besteht aus dem Gemeinderat (Municipio) und dem Gemeindepräsidenten (Sindaco). Gegenwärtig (Stand: September 2024) ist das Amt des Gemeindepräsidenten nicht besetzt, die Gemeindegeschäfte werden ad interim vom Kanton geleitet.[35]
Neben der politischen Gemeinde bestehen in Astano eine Bürgergemeinde (Patriziato di Astano)[31] und eine römisch-katholische Kirchengemeinde (Parrocchia dei Santi Pietro e Paolo).[36]
Bei den Wahlen zum Tessiner Kantonsrat vom 7. April 2019 wählten 19,3 % der Teilnehmer aus Astano die Lega, 15,1 % die SP, 10,9 % die FDP.Die Liberalen, 10,9 % die Grünen, 8,4 % die SVP, 2,5 % die CVP, 1,7 % die GLP und 5,9 % andere, kleinere Parteien. Die restlichen 25,2 % entschieden sich für die sogenannte «Scheda senza intestazione», eine Wahlliste ohne Parteianbindung.
Am 26. November 2023 wurde in einer konsultativen Volksabstimmung der Vorschlag angenommen, mit den Nachbargemeinden Bedigliora, Curio, Miglieglia und Novaggio zur neuen Gemeinde Lema zu fusionieren und damit die 20 Jahre zuvor abgelehnte Idee wieder aufzugreifen.[37] Die Fusion wird am 6. April 2025 vollzogen werden.[38]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die überwiegende Mehrheit der erwerbstätigen Einwohner Astanos arbeitet ausserhalb der Gemeinde – darunter insbesondere in Lugano und Umgebung. In Astano selber stellen der Tourismus beziehungsweise die Gastronomie die wichtigsten Arbeitgeber dar.[39] Neben zwei Campingplätzen, einer Badeanstalt und den damit verbundenen Infrastrukturen existieren in Astano noch die Osteria Mena, das Ristorante Elvezia mit eigener Bocciabahn und das seit dem 18. Jahrhundert bestehende Hotel Albergo della Posta, das Mitglied bei Swiss Historic Hotels ist.[40] Zudem bieten mehrere Privatpersonen Bed and Breakfast an.[41] Daneben sind im Dorf diverse weitere kleinere Gewerbe ansässig, darunter ein Coiffeur- und ein Malergeschäft. Die Versorgung mit Postdienstleistungen wird durch eine Agentur der Post im Gemeindehaus sichergestellt.[42] In beschränktem Rahmen wird in Astano auch Weinbau betrieben. In diesem Zusammenhang besteht im Dorf eine kleine, genossenschaftlich betriebene Brennerei, in der unter anderem Grappa hergestellt wird.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Astano kann auf dem Strassenweg entweder über Magliaso, Pura und Novaggio oder über Sessa erreicht werden. Die rund 17 Kilometer lange Fahrt von Lugano nach Astano dauert mit dem Auto ungefähr eine halbe Stunde. Ab dem Flughafen Lugano dauert die Fahrt rund 20 Minuten. Eine ursprünglich geplante Strasse, die von Astano nach Dumenza in Italien führen sollte, endet an der Staatsgrenze und wurde auf italienischer Seite wegen des steilen Geländes nie vollendet.[43] Mit dem Postautokurs 426 von Novaggio über Astano nach Sessa ist das Dorf an den öffentlichen Verkehr angebunden. Die Fahrt von Lugano nach Astano mit öffentlichen Verkehrsmitteln beinhaltet zweimaliges Umsteigen in Magliaso und Novaggio.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[44]
Die Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo aus dem Jahr 1654 thront östlich über dem Dorfrand. Sie ist von der Via Crucis, einem Kapellenkranz aus den Jahren 1806–1815 umgeben. Vor dem Kirchenportal steht ein 1721 errichtetes Beinhaus mit einem von toskanischen Säulen getragenen Portikus und Fresken aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.[45]
Das historische Zentrum Astanos mit gut erhaltenen Gassenräumen weist die Form eines Haufendorfs auf. An der Fassade des Hotels Albergo della Posta hat sich ein stuckgerahmtes Muttergottesfresko aus dem Jahr 1767 erhalten. Ebenfalls im alten Dorfkern steht das dreigeschossige Wohnhaus Convento vecchio. Der aus dem 17. Jahrhundert stammende Bau verfügt über einen polygonalen Binnenhof mit Loggien. Das aus demselben Jahrhundert stammende viergeschossige Wohnhaus Ca’ da Roma ist primär wegen seiner dreiteiligen Säulenloggien bekannt. Weitere sehenswerte Wohnhäuser sind das Casa Antonietti aus dem frühen 16. Jahrhundert mit seinen Arkaden im Erdgeschoss und den Kolonnaden in den Obergeschossen, die Villa Demarchi aus dem Jahr 1892 am westlichen Dorfrand, sowie ein weiteres Wohnhaus am nördlichen Dorfrand aus dem 19. Jahrhundert, das Doktorenhaus genannt wird. Es wurde von Anselmo Trezzini mit Scheinarchitektur und floralen Motiven versehen.[45]
Zu den Überresten des ehemaligen Humiliatenklosters aus dem 13. Jahrhundert gehört die Kapelle Sant’Antonio Abate. Die Wandmalerei von Pietro Lozzio im Chor zeigt den Titelheiligen Antonius den Grossen. Beim Weiler La Costa steht das Oratoriumn Sant’Agata, das 1665 als Erweiterung einer älteren Kapelle errichtet wurde. Der Bau des heutigen Gebäudes wurde 1665 beschlossen, als Umbau einer bestehenden Kapelle. Um 1970 wurde das Dach mit Ziegeln neu gedeckt. Ende der 1980er-Jahre wurde das Innere restauriert und ein kleiner Friedhof neben der Kirche angelegt. Die Fassade ist mit einem Fresko der Heiligen Agatha, der Märtyrerin, geschmückt. Besonders bemerkenswert ist ein Altarbild, das die heilige Agatha mit dem Evangelisten Markus und dem heiligen Antonius von Padua darstellt und von Ambrogio Pellegrino Ghisleberto signiert ist. Das Werk, das von der Familie Demarchi in Auftrag gegeben wurde, stammt aus dem Jahr 1668. Die anderen Gemälde in der Kirche sind etwas später entstanden: Die Geburt Jesu stammt aus dem Jahr 1670 und das Martyrium der Heiligen Eurosia von Jaca aus dem Jahr 1673. Im Oratorium befindet sich auch das Porträt von Nicolò Rusca, dem ehemaligen Pfarrer von Sessa und späteren Erzpriester von Sondrio, der in Thusis den Märtyrertod erlitt. Schliesslich wurde das Chorgewölbe um die Wende zum 20. Jahrhundert mit Fresken versehen.[45]
Am nördlichen Dorfrand steht zwischen der Kapelle Sant’Antonio Abate und dem Wald der teilweise erhaltene historische Wohnturm Casaforte di Astano. Da keine urkundliche Erwähnung nachgewiesen ist, liegen die Hintergründe der Entstehung des Gebäudes noch weitgehend im Dunkeln.[46]
Von den beiden Hügeln Monte Rogoria (1184 m ü. M.) und Monte Clivio (739 m ü. M.) aus hat man eine gute Aussicht über die weitere Umgebung und den Lago Maggiore. Bei guter Sicht ist auch das Monte-Rosa-Massiv zu sehen.[47] Während sich der Gipfel des Monte Rogoria in Astano befindet, liegt derjenige des Monte Clivio rund 250 Meter in nordwestlicher Richtung von der Gemeindegrenze entfernt in Dumenza (Italien).[48] Auf dem Weg zum Gipfel befindet sich ein paläolithischer Schalenstein mit Kreuzen und Figuren.[49] Ungefähr in der Mitte zwischen dem Monte Clivio und dem Dorfkern Astanos liegt der kleine See Laghetto. Ebenfalls sehenswert ist der Wasserfall Froda, der bei der Gemeindegrenze zu Bombinasco oberhalb der Kantonsstrasse rund 50 Meter in die Tiefe stürzt.[50]
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le edizioni del Convento vecchio[51]
- Galleria Còrt du Lèon[52]
- Mappa della miniera di Sessa e Astano auf lanostrastoria.ch
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den bekannten Persönlichkeiten aus Astano gehört der 1670 geborene Architekt Domenico Trezzini, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts den Bau der vom russischen Zaren Peter dem Grossen in Auftrag gegebenen Stadt Sankt Petersburg leitete.[7][45]
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo mit Beinhaus in Vordergrund
-
Das Hotel Albergo della Posta
-
Das Wohnhaus Ca’ da Roma
-
Oratorium Sant’Antonio Abate
-
Die Kapelle Sant’Agata
-
Piazza San Pietroburgo
-
Der Laghetto
-
Monte Rogoria
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Teodoro Amadò: Appunti su Astano: momenti ed aspetti di un villaggio malcantonese. Teil 1, In: Almanacco Malcantonese e Valle del Vedeggio. Edizioni Bernasconi, Agno 2001, S. 72–78; Idem: Appunti su Astano. 2. Teil, in: Almanacco Malcantonese e Valle del Vedeggio. Edizioni Bernasconi, Agno 2003, S. 72–85; Idem: Astano. Gli edifici sacri. In: Almanacco Malcantonese e Valle del Vedeggio. Edizioni Bernasconi, Agno 2002, S. 68–76.
- Virgilio Chiesa: Astano. In: Lineamenti storici del Malcantone. Tipografia Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961.
- Bernardino Croci Maspoli: Astano. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Raimondo Locatelli: Speciale Astano. In: Rivista di Lugano. 20. September 2002.
- Simona Martinoli u. a.: Astano. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007
- Antonio Portugal de Faria: Note per la storia della Famiglia De Marchi e del Comune di Astano sua patria. Tipografia di R. Giusti, Livorno 1899.
- Giovanni Maria Staffieri: Astano. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno, 1985, S. 41, 56–59.
- Celestino Trezzini: Astano. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Ardutius – Basel Attinger, Neuenburg 1921, S. 460 (Digitalisat).
- Santino Trezzini: Cronistoria di Astano. Consiglio Parrocchiale Astano, Astano 2010.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webauftritt der Gemeinde Astano
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Astano (PDF; 941 kB)
- Bundesinventar ISOS: Astano
- Astano: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Astano nei primi decenni del ’900 (mit Foto) (italienisch) auf rivistadilugano.ch/articoli
- Staatsarchiv des Kantons Tessin: Astano, 15. Dezember 1244 Magliaso, Verkauf, Carta vendicionis in Astano: “Marchese del fu Bono di Cureglia abitante ad Astano, vende a Giacomo del fu Alberto «de Bozio» di Miglieglia sette terreni situati nel territorio di Astano” (italienisch, abgerufen am 1. Januar 2017).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ a b Bundesamt für Statistik: Kennzahlen. Regionalporträts 2019: Gemeinden. Neuchâtel 2019, S. 171.
- ↑ Helmut Fritz Etter: Das Malcantone. Ein Beitrag zur Landeskunde des Sottoceneri. In: Geographica Helvetica. Band 18, 1963, (Digitalisat), S. 128, 189–191.
- ↑ a b Esther Scheidegger Zbinden: Auswanderer und Zuzüger. Sie prägten den Malcantone. In: Neue Zürcher Zeitung, 22. März 2001, S. 77.
- ↑ a b Celestino Trezzini: Astano. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Ardutius – Basel, Neuenburg 1921, Band 1, S. 460 (PDF, Digitalisat).
- ↑ Teodoro Amadò: Appunti su Astano. 2. Teil, in: Almanacco Malcantonese e Valle del Vedeggio. Edizioni Bernasconi, Agno 2003, S. 81.
- ↑ Santino Trezzini: Cronistoria di Astano. Consiglio Parrocchiale Astano, Astano 2010, S. 108.
- ↑ Bernardino Croci Maspoli: Astano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Februar 2023.
- ↑ a b Paul Imhof: Ein Denkmal in schwarz-weiss, ein Hotel und la gioconda. In: GEO Schweiz. Heft 7, 2014, S. 6.
- ↑ Teodoro Amadò: Appunti su Astano. 2. Teil, in: Almanacco Malcantonese e Valle del Vedeggio. Edizioni Bernasconi, Agno 2003, S. 80–81.
- ↑ Bundesamt für Umwelt: Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung. Objekt 458. Bern 2017 (Moore und Moorschutz in der Schweiz.) In: www.bafu.admin.ch Website des Bundesamtes für Umwelt. Abgerufen am 13. September 2024.
- ↑ Paul Imhof: Ein Denkmal in schwarz-weiss, ein Hotel und la gioconda. In: GEO Schweiz. Heft 7, 2014, S. 9.
- ↑ Thomas Fuchs: Rudolf Fastenrath. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. November 2005.
- ↑ Rudolf Fastenrath: Fröhliches Volk im Tessin. Verlagsbuchhandlung Ceresio, Magliaso 1906.
- ↑ Antonio Mariotti: Eugenio Schmidhauser. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. August 2011.
- ↑ Rolf Amgarten: Von guten und schlechten Schmugglern. In: Tessiner Zeitung, 13. Mai 2011, S. 5.
- ↑ Peter Jankovsky: Mussolinis Maschendrahtzaun. In: Neue Zürcher Zeitung, 11. Juni 2013, S. 11.
- ↑ Santino Trezzini: Cronistoria di Astano. Consiglio Parrocchiale Astano, Astano 2010, S. 123.
- ↑ Horst Hachmann: Malcantone – schlechte Ecke und Paradies. Geheimtip unter Kennern. In: Die Zeit, 27. Mai 1966.
- ↑ Jakob Hess: Die gefährliche Grenze. In: Am häuslichen Herd. Schweizerische Illustrierte Halbmonatszeitschrift. 55. Jahrgang, Heft 9, 1953, S. 171.
- ↑ Der Fall Dino Alfieri: Wie die Schweiz Mussolinis ehemaligen Propagandaminister aufnahm auf nzz.ch
- ↑ Pascal Arthur Gonet: Goldsucher in der Schweiz. Ein heute noch mögliches Abenteuer. Benteli Verlag, Bern 1978, ISBN 3-7165-0266-9, S. 45–46.
- ↑ Hans Krähenbühl: Der frühere Erzabbau im Malcantone. In: Bergknappe. 5. Jahrgang, Nummer 15, 1981, S. 4–5, 7 (PDF; 3,7 MB).
- ↑ Le miniere del Malcantone ( vom 24. Januar 2018 im Internet Archive) auf der Website des Museo del Malcantone. Abgerufen am 31. März 2018.
- ↑ Website der Associazione Miniera d’Oro (mit Fotos und Video). Abgerufen am 12. Juni 2019. (italienisch) auf minieradoro.ch
- ↑ Radonkarte. swisstopo und Bundesamt für Gesundheit, abgerufen am 11. Juli 2024.
- ↑ Gemeindefusionen im Tessin. In: Neue Zürcher Zeitung, 9. Februar 2004, S. 11.
- ↑ a b Patriziato di Astano (mit Fotos) auf patriziatoastano.ch
- ↑ a b c d e f g Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 kB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 17. September 2024 (italienisch).
- ↑ Bernardino Croci Maspoli: Astano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Februar 2023.
- ↑ a b c d e f g h Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX (Anhang); 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Municipio auf der Website der Gemeinde Astano. Abgerufen am 15. Juni 2024.
- ↑ Patriziato auf der Website des Patriziato di Astano. Abgerufen am 28. Mai 2019.
- ↑ Medio Malcantone Lema, «i cittadini ci hanno dato fiducia» auf cdt.ch (italienisch)
- ↑ Applikation der Schweizer Gemeinden: Laufende Projekte. Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Amt für Statistik des Kantons Tessin: Astano. (PDF; 941 kB)
- ↑ Paul Imhof: Ein Denkmal in schwarz-weiss, ein Hotel und la Gioconda. In: GEO Schweiz. Heft 7, 2014, S. 6–9, 14.
- ↑ Bed and Breakfast Vecchia Dogana Guesthouse (mit Foto) auf der ticino.ch/de/bbs
- ↑ local.ch der Swisscom Directories AG. Abgerufen am 2. März 2018.
- ↑ Paul Imhof: Ein Denkmal in schwarz-weiss, ein Hotel und la Gioconda. In: GEO Schweiz. Heft 7, 2014, S. 1.
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung ( vom 10. Juli 2018 im Internet Archive), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur, abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Kunstführer durch die Schweiz, Band 2, Glarus, Graubünden, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Tessin, Uri. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2005, ISBN 3-906131-96-3, S. 804–805.
- ↑ Bundesamt für Landestopografie: Burgenkarte der Schweiz – Ost. Bundesamt für Landestopografie, Wabern 2007, ISBN 978-3-302-09802-9, S. 78
- ↑ Monte Clivio auf www.peakfinder.org. Abgerufen am 5. Juni 2018.
- ↑ Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ Virgilio Chiesa: Una lettera dell’archeologo A. Magni. (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 17. Januar 2017).
- ↑ Giovanni Maria Staffieri: Astano. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno, 1985, Seite 59.
- ↑ Roger Friedrich, «Trovo sempre la stessa cosa» In occasione della pubblicazione del catalogo dell’opera di Massimo Cavalli. (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 15. Januar 2017).
- ↑ Galleria Còrt du Lèon. In: cortduleon.ch, abgerufen am 14. Juli 2024 (italienisch)