Aplousobranchia
Aplousobranchia | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die koloniale Grüne Riffseescheide (Didemnum molle). Grün umrandet, die gemeinsame Egestionsöffnung (Ausströmöffnung) aller Einzeltiere. Bei Vergrößerung (durch Anklicken des Bildes) sichtbar, die kleinen einzelnen Ingestionsöffnungen (Einströmöffnungen) der Einzeltiere. | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Aplousobranchia | ||||||||||
Lahille, 1887 |
Die Aplousobranchia (Gr.: nicht gefalteter Kiemendarm) sind sessil lebende Manteltiere (Tunicata, Urochordata) und werden in der traditionellen Systematik deshalb zur Klasse der "Seescheiden" (Ascidiacea) gezählt. Sie leben im Meer, vor allem im Flachwasser. Es sind jedoch auch Arten aus größeren Tiefen bekannt.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arten der Gruppe bilden durch Knospung Tierstöcke aus vielen Einzelexemplaren, was als ursprüngliches Merkmal (Plesiomorphie) gilt. Ihr Kiemendarm ist nicht differenziert und einfach gebaut. Die Larven der Aplousobranchia sind komplex gebaut. Sie entwickeln sich zunächst als Embryo im Mantel (Tunica), dann als Schwimmlarve im freien Wasser. Die Anzahl der Larven ist gering, sie sind groß und haben einen deutlichen Dottersack. Ihre freischwimmende Phase ist nur kurz. Danach siedeln sie sich auf einem festen Substrat an und vollziehen die Metamorphose zur ausgewachsenen Seescheide, die sich ungeschlechtlich weiter vermehrt um einen Tierstock zu bilden.
Äußere Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Seescheiden bilden nach DNA-Sequenzanalysen kein Monophylum. Ein Kladogramm zeigt die tatsächliche Verwandtschaft der Manteltiere. Die Aplousobranchia sind die Schwestergruppe der pelagischen Appendikularien:
Manteltiere |
| ||||||||||||||||||||||||
Familien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ordnung Aplousobranchia umfasst 13 Familien:[1]
- Familie Clavelinidae Forbes & Hanley, 1848
- Familie Diazonidae Seeliger, 1906
- Familie Didemnidae Giard, 1872
- Familie Euherdmaniidae Ritter, 1904
- Familie Holozoidae Berrill, 1950
- Familie Placentelidae Kott, 1992
- Familie Polycitoridae Michaelsen, 1904
- Familie Polyclinidae Milne-Edwards, 1841
- Familie Protopolyclinidae Kott, 1992
- Familie Pseudodistomidae Harant, 1931
- Familie Ritterellidae Kott, 1992
- Familie Stomozoidae Kott, 1990
- Familie Vitrumidae Kott, 2009
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ N. Shenkar, A. Gittenberger, G. Lambert, M. Rius, R. Moreira da Rocha, B. J. Swalla, X. Turon: Aplousobranchia. In: Ascidiacea World Database, accessed through: World Register of Marine Species vom 13. September 2010, abgerufen am 1. März 2023.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilfried Westheide / Reinhard Rieger: Spezielle Zoologie Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere, 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg: Berlin, 2007, ISBN 3-8274-1575-6
- Svein A. Fossa / Alf Jacob Nilsen: Korallenriffaquarium. Band 6, Schmettkamp Verlag, 1998, ISBN 3-928819-18-6
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- N. Shenkar, A. Gittenberger, G. Lambert, M. Rius, R. Moreira da Rocha, B. J. Swalla, X. Turon: Aplousobranchia. In: Ascidiacea World Database, accessed through: World Register of Marine Species vom 13. September 2010, abgerufen am 1. März 2023.