Amos Gitai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amos Gitai, 2010

Amos Gitai (hebräisch עמוס גיתאי; * 11. Oktober 1950 in Haifa; ursprünglich Amos Weinraub) ist ein israelischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Gitais Vater ist der Bauhaus-Architekt Munio Gitai Weinraub (1909–1970). Gitai studierte von 1971 bis 1975 Architektur am Technion in Haifa und ab 1976 an der University of California, Berkeley in Berkeley; 1986 promovierte er in diesem Fach. Erste Filme entstanden 1972. 1973 nahm er als Soldat am Jom-Kippur-Krieg teil. Ab 1977 arbeitete er für das israelische Fernsehen. Zwei seiner Filme wurden wegen angeblicher pro-palästinensischer Haltung nicht ausgestrahlt, er wurde angefeindet und zog 1982 nach Paris. Seit 1993 lebt er wieder in Israel.

Sein Werk umfasst über 60 Filme. Free Zone wurde 2005 auf dem Filmfestival Cannes ausgezeichnet.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dokumentarfilme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1978: Wadi Rushima, 16 mm, 36 Min, s/w
  • 1979: House Israel, 16 mm, 51 Min, s/w
  • 1988: Wadi, Ten Years Later
  • 1993: Dans la vallée de la Wupper / Im Tal der Wupper[1][2][3]
  • 1996: The Arena of Murder
  • 1996: Milim
  • 1997: War and Peace in Vesoul
  • 1998: Bait be Yerushalayim - A House in Jerusalem, 87 Min, s/w
  • 2001: Wadi Grand Canyon, Video, 90 Min
  • 2005: News from Home/News from House, Video-Installation, 97 Min, Farbe (bildet zusammen mit den Werken von 1979 und 1998 die Trilogie House)
  • 2015: Rabin, the Last Day
  • 2017: West of the Jordan River

Ausstellungen, Performances

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Army Day Horizontal. Army Day Vertical, 3 Filme. Galerie Thaddaeus Ropac, Paris Pantin 2014.
  • Correspondence, Efrati Gitai – Letters, Museum of Art, Ein Harod, Israel, 2011
  • Traces - Munio Gitai – Weinraub, Museum of Art, Ein Harod, Israel, 2011
  • Traces, an installation at the Palais de Tokyo, Paris, 2011[4]
  • Lullaby for my father, a video presentation in Kibbutz Kfar Masaryk, Israel, 2010
  • The War of the Sons of Light Against the Sons of Darkness, (mit Jeanne Moreau), Festival d'Avignon, Frankreich, 2009
  • Traces - Evento, Bordeaux, 2009
  • Munio Weinraub / Amos Gitai – Architecture und Film in Israel, Pinakothek der Moderne, ArchitekturMuseum, München, 2008–2009[5]
  • Munio Weinraub / Amos Gitai – Architecture and Film in Israel, Tel Aviv Museum, Tel Aviv Museum of Art 2008–2009
  • Amos Gitai: Non-Fiction, MoMA (Museum of Modern Art) New York, 2008[6]
  • Exhibition in memory of his father Munia Gitai – Weinraub - Amos Gitai, Olivier Cinqualbre and Lionel Richard, Centre Pompidou, Paris 2006
  • Public Housing – long video presentation screens, Ein Harod Museum, Herzliya Museum, Saitama Museum of Modern Art, Saitama, Japan, 2000
  • Open Shen Zen – Performance, Helena Rubinstein Pavilion, Tel - Aviv 1998
  • Exhibition in memory to his father – Munio Gitai – Weinraub, Jerusalem Museum, Israel, 1994
  • Amos Gitai: News from home. Anlässlich des Projektes Amos Gitai, news from home im Rahmen der 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin, 8. Februar – 26. Februar 2006. Hrsg. Filmfestspiele Berlin. König, Köln 2006, ISBN 978-3-86560-059-2. (Filmografie S. 445–499).
  • Jean-Michel Frodon, Amos Gitai, Marie-José Sanselme: Amos Gitai. Genèses. Gallimard, Paris 2009, ISBN 978-2-07-077141-7.
  • Ariel Schweitzer: Terre maintes fois promise. In: Trafic, Nr. 53, Paris 2005.
  • Ariel Schweitzer: Une maison déconstruite à Jérusalem. In: Vertigo. Oktober 2003. (n° hors série : La maison au cinéma).
  • Ariel Schweitzer: Esther ou le Pourim-Shpil d’Amos Gitaï. In: Trafic. Paris, Nr. 40, 2001.
  • Amos Gitai: Monte Carmelo. Bompiani, Milano 2004.
  • Amos Gitai: Parcours. Centre Pompidou, Paris, 2003.
  • Amos Gitai: Mont Carmel. Gallimard, Paris 2003.
  • Amos Gitai: The War of the Sons of Light Against the Sons of Darkness. Mazzotta, Milano 1993.
  • Serge Toubiana: Il Cinema di Amos Gitai: Frontiere e territori. Mondadori, Torino 2006.
  • Serge Toubiana: Amos Gitai. Mostra internacional de cinema / Cosac Naify, São Paulo, 2004.
  • Serge Toubiana: Exils et territoires: le cinéma d'Amos Gitai. Baptiste Piégay, Arte Editions / Cahiers du cinéma, Paris, 2003
  • Irma Klein: Amos Gitai, Cinema, Politics, Aesthetics. KM, Tel Aviv 2003.
  • Daniela Turco (Hrsg.): Amos Gitai, Cinema forza di pace. Le Mani, Genova 2002.
  • Paul Willemen (Hrsg.): The Films of Amos Gitai. A Montage. British Film Institute Publishing, London 1993, ISBN 0-85170-416-6.
  • Alberto Farassino: Amos Gitai. Mostra Internazionale Riminicinema, Rimini 1989.
  • Richard Ingersoll (Hrsg.): Munio Gitai Weinraub, Bauhaus architect in Eretz Israel. Published in conjunction with the exhibition at the Israel Museum, Jerusalem, Munio Gitai Weinraub: building for a working society, 17 May - 31 October 1994. Electa, Milano, 1994.
  • Efratia Gitai: Correspondance. Gallimard, Paris 2010, ISBN 978-2-07-077679-5.
  • Amos Gitai et al.: Amos Gitai / Yitzhak Rabin ; Chroniques d'un assassinat. Bibliothèque nationale de France/Gallimard, Paris 2021, ISBN 978-2-07-286686-9.

Würdigungen, Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.film-documentaire.fr/4DACTION/w_fiche_film/535_0
  2. Im Tal der Wupper. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 21. August 2024.
  3. http://www.amosgitai.com/html/film.asp?docid=51&lang=1
  4. Nirit Anderman: Amos Gitai exhibit on father opens in Paris. In: Haaretz Daily Newspaper. Abgerufen am 1. August 2011.
  5. Architekturmuseum der TU München [Exhibitions]. In: Architekturmuseum.de. Archiviert vom Original am 13. März 2012; abgerufen am 1. August 2011.
  6. MoMA | MoMA Presents: Amos Gitai's News from Home/News from House. Museum of Modern Art, abgerufen am 1. August 2011.
  7. FAZ vom 22. Oktober 2010, Seite 38: Israelische Geschichtsbilder