Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1370

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalenderübersicht 1370
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6
2 7 8 9 10 11 12 13
3 14 15 16 17 18 19 20
4 21 22 23 24 25 26 27
5 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3
6 4 5 6 7 8 9 10
7 11 12 13 14 15 16 17
8 18 19 20 21 22 23 24
9 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3
10 4 5 6 7 8 9 10
11 11 12 13 14 15 16 17
12 18 19 20 21 22 23 24
13 25 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6 7
15 8 9 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5
19 6 7 8 9 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6 7
28 8 9 10 11 12 13 14
29 15 16 17 18 19 20 21
30 22 23 24 25 26 27 28
31 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4
32 5 6 7 8 9 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1
36 2 3 4 5 6 7 8
37 9 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6
41 7 8 9 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3
45 4 5 6 7 8 9 10
46 11 12 13 14 15 16 17
47 18 19 20 21 22 23 24
48 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
1 30 31
1370
Ludwig, König von Ungarn und Polen
Ludwig, König von Ungarn und Polen
Ludwig I. wird König von Ungarn, Kroatien und Polen.
Die Bastille als Teil der Pariser Stadtbefestigung (Eugène Viollet-le-Duc, 19. Jh.)
Die Bastille als Teil der Pariser Stadtbefestigung (Eugène Viollet-le-Duc, 19. Jh.)
In Paris beginnt
der Bau der Bastille.
1370 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 818/819 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1362/63
Azteken-Kalender 7. Haus – Chicome Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 6. Feuerstein – Chicuace Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1913/14 (südlicher Buddhismus); 1912/13 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 67. (68.) Zyklus

Jahr des Metall-Hundes 庚戌 (am Beginn des Jahres Erde-Hahn 己酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 732/733 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 748/749
Islamischer Kalender 771/772 (Jahreswechsel 25./26. Juli)
Jüdischer Kalender 5130/31 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1086/87
Malayalam-Kalender 545/546
Seleukidische Ära Babylon: 1680/81 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1681/82 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1408
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1426/27

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lokalisation der Schlacht bei Rudau

Waldemarkrieg/Friede von Stralsund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Urkunde des Friedens von Stralsund
  • 24. Mai: Der Friede von Stralsund beendet den Zweiten Waldemarkrieg zwischen König Waldemar IV. von Dänemark und den deutschen Hansestädten an der Ostsee. Verhandlungsführer sind die Bürgermeister von Stralsund und Lübeck, Bertram Wulflam und Jakob Pleskow, sowie der dänische Drost Henning Podebusk. Da die Hansestädte nicht Gebietsgewinne, sondern hauptsächlich Vorteile für den Handel suchen, überlassen sie Dänemark die eroberten Gebiete in Schonen und sichern sich ihre früheren Privilegien wieder. Sie erhalten die Festungen Helsingborg, Malmö, Skanør und Falsterbo für 15 Jahre, auszulösen gegen 12.000 Mark reinen Silbers. Damit kommt der Zoll am Øresund von Dänemark in die Kasse der Hanse. Außerdem darf der dänische Reichsrat künftig keinen König ohne vorherige Zustimmung der Hanse wählen. Der Friede wird ohne Herzog Albrecht II. von Mecklenburg geschlossen, so dass dieser sich übergangen fühlt und einen eigenen Separatfrieden schließt.

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl IV. belehnt Albrecht von Sachsen-Wittenberg mit dem Fürstentum Lüneburg, Lüneburger Sachsenspiegel­handschrift von 1442
  • 22. April: Der Bau der Bastille in Paris beginnt.
  • 19. September: Edward of Woodstock, der Schwarze Prinz, bestraft die zu seinem Herrschaftsbereich gekommene und deshalb widerwillige Stadt Limoges im Herzogtum Guyenne. Er und seine Leute plündern die Stadt sechs Tage lang und töten ungefähr 300 Einwohner.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2. September: Nach drei Jahren in Rom schifft sich Papst Urban V. auf Druck der französischen Kardinäle von Corneto aus neuerlich nach Avignon ein, wo er am 24. September eintrifft.
  • 30. Dezember: Nach dem Tod von Urban V. am 19. Dezember in Avignon wird Pierre Roger de Beaufort vom Konklave einstimmig zum Papst gewählt. Der Neffe von Papst Clemens VI. nimmt den Namen Gregor XI. an. Erst nach seiner Wahl wird er Priester und erhält die Bischofsweihe. Er ist der letzte in Frankreich residierende Papst.
  • Die Grafen von Württemberg werden Vögte der Benediktinerabtei Ellwangen.
  • Erste Erwähnung der Ratsbibliothek Nürnberg, der ältesten städtischen Bibliothek im deutschen Sprachraum
Seite aus dem Stundenbuch, das Philipp II., dem Herzog von Burgund gehörte
Louis II. de Bourbon und seine Gattin Anne de Forez, Darstellung in einer Handschrift aus dem 15. Jahrhundert

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1370

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1370 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien