(955) Alstede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(955) Alstede
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,594 AE
Exzentrizität 0,289
Perihel – Aphel 1,845 AE – 3,343 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 10,7°
Länge des aufsteigenden Knotens 351,4°
Argument der Periapsis 282,4°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 15. September 2025
Siderische Umlaufperiode 4 a 65 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,10 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 17,3 ± 1 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,21
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 5 h 11 min
Absolute Helligkeit 10,9 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Karl Wilhelm Reinmuth
Datum der Entdeckung 5. August 1921
Andere Bezeichnung 1921 PD, 1946 OF, 1955 TY, 1966 DF
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(955) Alstede ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 5. August 1921 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl bei einer Helligkeit von 12,1 mag entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt zu Ehren von Lina Reinmuth, geb. Alstede (1904–1984), der Frau des Entdeckers (auch (954) Li wurde nach ihr benannt).

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (955) Alstede, für die damals Werte von 17,3 km bzw. 0,21 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2012 für den Asteroiden zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 20,5 km bzw. 0,24.[2]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (955) Alstede eine taxonomische Klassifizierung als S- bzw. Sl-Typ.[3]

Anfang 2004 wurden sechs Asteroiden am Tenagra Observatory in Arizona photometrisch beobachtet, darunter vom 14. bis 17. April auch (955) Alstede. Aus der Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 5,19 h bestimmt werden.[4] Aus aufgezeichneten Daten des Lowell-Observatoriums[5] und eigenen Messungen vom 17. März 2016 am BlueEye600-Observatorium in Tschechien wurde eine Rotationsperiode von 5,187 h bestimmt und ein 3D-Modell des Asteroiden berechnet.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  3. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  4. C. Lecrone, A. Duncan, R. Ditteon: 2004 spring observing campaign at Rose-Hulman Institute: results for 955 Alstede, 2417 McVittie, 4266 Waltari, and 5036 Tuttle. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 31, Nr. 4, 2004, S. 78–80, bibcode:2004MPBu...31...78L (PDF; 149 kB).
  5. J. Ďurech, J. Hanuš, D. Oszkiewicz, R. Vančo: Asteroid models from the Lowell photometric database. In: Astronomy & Astrophysics. Band 587, A48, 2016, S. 1–6, doi:10.1051/0004-6361/201527573 (PDF; 262 kB).
  6. J. Ďurech, J. Hanuš, M. Brož, M. Lehký, R. Behrend, P. Antonini, S. Charbonnel, R. Crippa, P. Dubreuil, G. Farroni, G. Kober, A. Lopez, F. Manzini, J. Oey, R. Poncy, C. Rinner, R. Roy: Shape models of asteroids based on lightcurve observations with BlueEye600 robotic observatory. In: Icarus. Band 304, 2018, S. 101–109, doi:10.1016/j.icarus.2017.07.005 (arXiv-Preprint: PDF; 2,48 MB).