(891) Gunhild
Asteroid (891) Gunhild | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,861 AE |
Exzentrizität | 0,026 |
Perihel – Aphel | 2,786 AE – 2,936 AE |
Neigung der Bahnebene | 13,5° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 105,8° |
Argument der Periapsis | 295,4° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 2. März 2022 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 306 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,61 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 55,7 ± 0,3 km |
Albedo | 0,07 |
Rotationsperiode | 11 h 54 min |
Absolute Helligkeit | 10,0 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Max Wolf |
Datum der Entdeckung | 17. Mai 1918 |
Andere Bezeichnung | 1915 VE, 1918 KB, 1977 FH, 1999 CF154 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(891) Gunhild ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 17. Mai 1918 vom deutschen Astronomen Max Wolf an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl bei einer Helligkeit von 13 mag entdeckt wurde. Nachträglich konnte der Asteroid bereits auf einer Aufnahme nachgewiesen werden, die am 9. November 1915 am Krim-Observatorium in Simejis gemacht worden war.
Eine Bezugnahme des Asteroidennamens auf eine Person oder ein Ereignis ist nicht bekannt.
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (891) Gunhild, für die damals Werte von 52,0 km bzw. 0,07 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 58,1 km bzw. 0,06.[2] Die Werte wurden 2014 auf 55,8 km bzw. 0,06 korrigiert.[3] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 korrigiert zu 47,9 bis 51,1 km bzw. 0,07.[4]
Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (891) Gunhild eine taxonomische Klassifizierung als D- bzw. T-Typ.[5]
Der Asteroid wurde vom 27. April bis 2. Mai 2000 am Santana Observatory in Kalifornien photometrisch beobachtet und aus der Lichtkurve eine Rotationsperiode von 7,93 h bestimmt.[6] Mit zwei Teleskopen der Southeastern Association for Research on Astronomy (SARA) wurde (891) Gunhild im Jahr 2015 erneut photometrisch beobachtet. Die Aufnahmen erfolgten am 2. Juli mit dem SARA-North-Teleskop am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona und am 7. Juli mit dem SARA-South-Teleskop am Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile. Die Rotationsperiode wurde zu 10,56 h bestimmt. Außerdem wurde ein vorläufiges Gestaltmodell erstellt.[7] Die Observadores de Asteroides (OBAS) beobachteten (891) Gunhild von verschiedenen Observatorien in Spanien vom 14. Juni bis 17. Juli 2015 und bestimmten aus der Lichtkurve eine Rotationsperiode von 11,892 h.[8]
Für Beobachter in jeweils schmalen Streifen in Europa gab es im Januar 2018 zwei Sternbedeckungen durch (891) Gunhild. Am 8. Januar erfolgte eine Bedeckung des Sterns TYC 1320-00522-1 für 4,8 s und gleich am darauffolgenden Tag gab es eine Bedeckung des Stern 2UCAC 38936950 für eine ähnlich lange Zeit.[9]
(891) Gunhild bildet mit dem Asteroiden (412) Elisabetha ein quasi-complanares Asteroidenpaar.[10] Sie besitzen sehr ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings sind ihre Apsidenlinien deutlich gegeneinander verdreht. (412) Elisabetha besitzt eine kürzere Umlaufzeit um die Sonne als (891) Gunhild, so dass sie diese etwa alle 90 Jahre überholt. In den 1000 Jahren um die derzeitige Epoche herum kommen sich die beiden Körper aber nicht näher als 1,4 Mio. km.[11]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (891) Gunhild beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (891) Gunhild in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (891) Gunhild in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
- ↑ R. D. Stephens: Rotational Periods and Lightcurves of 891 Gunhild and 1017 Jacqueline. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 27, Nr. 4, 2000, S. 54–55, bibcode:2000MPBu...27...54S (PDF; 75 kB).
- ↑ J. Kozdon, S. Cantue, K. Montgomery: Lightcurves of Asteroids 891 Gunhild and 1614 Goldschmidt. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 43, Nr. 2, 2016, S. 171–172, bibcode:2016MPBu...43..171K (PDF; 236 kB).
- ↑ A. C. Garceran, A. Aznar, E. A. Mansego, P. B. Rodriguez, J. L. de Haro, A. F. Silva, G. F. Silva, V. M. Martinez, O. R. Chiner: Nineteen Asteroids Lightcurves at Asteroids Observers (OBAS) – MPPD: 2015 April–September. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 43, Nr. 1, 2016, S. 92–97, bibcode:2016MPBu...43...92G (PDF; 728 kB).
- ↑ O. Klös: Path Crossing in France – Double Occultation by (891) Gunhild in January 2018. In: Journal for Occultation Astronomy. Band. 8, Nr. 1, 2018, S. 3–5, bibcode:2018JOA.....8a...3K (PDF; 13,7 MB).
- ↑ J. L. Simovljević: Duration of Quasi-complanar Asteroids Regular Proximities In: Bulletin de l’Académie serbe des Sciences et des Arts. Band 76, 1981, S. 33–37 (PDF; 1,99 MB).
- ↑ A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).