(172) Baucis
Asteroid (172) Baucis | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,380 AE |
Exzentrizität | 0,114 |
Perihel – Aphel | 2,107 AE – 2,652 AE |
Neigung der Bahnebene | 10,0° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 331,9° |
Argument der Periapsis | 359,3° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 21. Oktober 2025 |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 245 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,25 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 62,4 ± 1,2 km |
Albedo | 0,14 |
Rotationsperiode | 1 d 3 h |
Absolute Helligkeit | 8,7 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
S |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
L |
Geschichte | |
Entdecker | A. L. N. Borelly |
Datum der Entdeckung | 5. Februar 1877 |
Andere Bezeichnung | 1877 CA, 1921 EE |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(172) Baucis ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 5. Februar 1877 vom französischen Astronomen Alphonse Louis Nicolas Borrelly am Observatoire de Marseille entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde benannt nach Baucis. Sie und ihr Ehemann Philemon bewirteten die Götter Zeus und Hermes äußerst gastfreundlich in ihrer bescheidenen Hütte in Phrygien. Als Belohnung für diese Freundlichkeit wurde ihre Hütte in einen wunderschönen Marmortempel mit goldenem Dach verwandelt. Baucis und Philemon wollten gleichzeitig sterben, und ihre Körper wurden in Bäume verwandelt, eine Eiche und eine Linde.
Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten am Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile im Jahr 1974 wurden für (172) Baucis erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 67 km und 0,08 bestimmt. Eine Beobachtung im März 1976 am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona ergab Werte von 63 km und 0,09.[1][2][3] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (172) Baucis, für die damals Werte von 62,4 km bzw. 0,14 erhalten wurden.[4] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 66,9 km bzw. 0,12.[5] Nach neuen Messungen wurden die Werte 2014 auf 63,5 km bzw. 0,13 geändert.[6] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 63,5 km bzw. 0,17 angegeben[7] und dann 2016 erneut korrigiert zu etwa 56,7 km bzw. 0,18, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[8]
Photometrische Beobachtungen von (172) Baucis erfolgten erstmals am 11. Mai 1984. Während der Beobachtungszeit von nahezu fünf Stunden konnte aber nur ein kleiner Teil einer Lichtkurven-Periodizität erfasst werden. Man vermutete damals eine Rotationsperiode von >16 h. Am 21. November 1989 wurde eine neue Beobachtung durchgeführt. Die gemessenen Daten wiesen jetzt eher auf eine Periode von etwa 13 h hin, es wurden aber die beiden Möglichkeiten 13 oder 26 h offen gehalten.[9] Weitere Messungen in den Jahren 1985 und 1999 führten zu unterschiedlichen Angaben für die abgeleitete Rotationsperiode von 51,25 oder etwa 26 Stunden. Dies war Anlass für eine Zusammenarbeit von fünf Observatorien in Australien und Neuseeland, bei der vom 1. August bis 2. September 2003 eine nahezu vollständige Lichtkurve gewonnen wurde. Es konnte daraus eine Rotationsperiode von 27,42 h bestimmt werden. Außerdem wurde eine Abschätzung für das Verhältnis der Ellipsoid-Achsen des Asteroiden getroffen.[10] Aus einer Zusammenarbeit des Observatoriums Borówiec in Polen mit einem internationalen Netzwerk von Observatorien konnte in einer Untersuchung von 2015 für (172) Baucis eine Rotationsperiode von 27,402 h bestimmt werden.[11]
Beobachtungen des Asteroiden (234) Barbara hatten im Jahr 2006 ein ungewöhnliches polarimetrisches Verhalten aufgezeigt, für das zunächst keine Erklärung angegeben werden konnte. Vermutungen bewegten sich im Bereich einer ungewöhnlich strukturierten Oberfläche mit vielen tiefen Kratern oder einer abnormen Mikrostruktur des Regoliths auf der Oberfläche.[12] Bei weiteren Beobachtungen an der Astronomischen Einrichtung Leoncito (CASLEO) in Argentinien von Juli bis September 2007 konnte ein ähnliches polarimetrisches Verhalten auch bei (172) Baucis festgestellt werden.[13] Bei (234) Barbara konnte durch Photometrie und Sternbedeckungen festgestellt werden, dass sie tief ausgegraben zu sein scheint. Daher wurde eine Beobachtungskampagne gestartet, um die Form und Rotationseigenschaften von weiteren Asteroiden des SMASSII-Spektraltyps L bzw. Ld zu charakterisieren. Da viele von ihnen lange Rotationsperioden aufweisen, wurde ein weltweites Netzwerk von Observatorien eingesetzt, um eine dichte zeitliche Abdeckung für 15 Asteroiden, unter ihnen auch (172) Baucis, zu erhalten. Aus neuen Beobachtungen aus dem Zeitraum 2004 bis 2014 konnten für (172) Baucis ein Gestaltmodell und die Achsenverhältnisse, zwei alternative Lösungen für die Lage der Rotationsachse mit retrograder Rotation und eine Periode von 27,4097 h abgeleitet werden. Unter Berücksichtigung der Beobachtungen bei einer Sternbedeckung am 18. Dezember 2015 konnte auch der mittlere Durchmesser zu 77,4 ± 3,9 km bestimmt werden.[14]
Aus archivierten Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus dem Zeitraum 2015 bis 2018 wurden dann in einer Untersuchung von 2020 mit einem ellipsoiden Gestaltmodell ebenfalls zwei alternative Positionen für die Rotationsachse mit einer retrograden Rotation sowie eine Rotationsperiode von 27,410 h bestimmt.[15]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (172) Baucis beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (172) Baucis in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (172) Baucis in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (172) Baucis in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220 doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
- ↑ D. Morrison: Radiometric diameters of 84 asteroids from observations in 1974–1976. In: The Astrophysical Journal. Band 214, 1977, S. 667–677 doi:10.1086/155293 (PDF; 1,18 MB).
- ↑ R. H. Brown, D. Morrison: Diameters and albedos of thirty-six asteroids. In: Icarus. Band 59, Nr. 1, 1984, S. 20–24, doi:10.1016/0019-1035(84)90052-6.
- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ S. J. Weidenschilling, C. R. Chapman, D. R. Davis, R. Greenberg, D. H. Levy, R. P. Binzel, S. M. Vail, M. Magee, D. Spaute: Photometric geodesy of main-belt asteroids: III. Additional lightcurves. In: Icarus. Band 86, Nr. 2, 1990, S. 402–447, doi:10.1016/0019-1035(90)90227-Z.
- ↑ C. S. Bembrick, T. Richards, G. Bolt, B. Pereghy, D. Higgins, W. H Allen: 172 Baucis – a slow rotator. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 31, Nr. 3, 2004, S. 51–52, bibcode:2004MPBu...31...51B (PDF; 33 kB).
- ↑ A. Marciniak, F. Pilcher, D. Oszkiewicz, T. Santana-Ros, S. Urakawa, S. Fauvaud, P. Kankiewicz, Ł. Tychoniec, M. Fauvaud, R. Hirsch, J. Horbowicz, K. Kamiński, I. Konstanciak, E. Kosturkiewicz, M. Murawiecka, J. Nadolny, K. Nishiyama, S. Okumura, M. Polińska, F. Richard, T. Sakamoto, K. Sobkowiak, G. Stachowski, P. Trela: Against the biases in spins and shapes of asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 118, 2015, S. 256–266, doi:10.1016/j.pss.2015.06.002 (PDF; 1,94 MB).
- ↑ A. Cellino, I. N. Belskaya, Ph. Bendjoya, M. Di Martino, R. Gil-Hutton, K. Muinonen, E. F. Tedesco: The strange polarimetric behavior of Asteroid (234) Barbara. In: Icarus. Band 180, Nr. 2, 2006, S. 565–567, doi:10.1016/j.icarus.2005.09.001.
- ↑ R. Gil-Hutton, V. Mesa, A. Cellino, P. Bendjoya, L. Peñaloza, F. Lovos: New cases of unusual polarimetric behavior in asteroids. In: Astronomy & Astrophysics. Band 482, Nr. 1, 2008, S. 309–314, doi:10.1051/0004-6361:20078965 (PDF; 128 kB).
- ↑ M. Devogèle, P. Tanga, P. Bendjoya, J. P. Rivet, J. Surdej, J. Hanuš, L. Abe, P. Antonini, R. A. Artola, M. Audejean, R. Behrend, F. Berski, J. G. Bosch, M. Bronikowska, A. Carbognani, F. Char, M.-J. Kim, Y.-J. Choi, C. A. Colazo, J. Coloma, D. Coward, R. Durkee, O. Erece, E. Forne, P. Hickson, R. Hirsch, J. Horbowicz, K. Kamiński, P. Kankiewicz, M. Kaplan, T. Kwiatkowski, I. Konstanciak, A. Kruszewki, V. Kudak, F. Manzini, H.-K. Moon, A. Marciniak, M. Murawiecka, J. Nadolny, W. Ogłoza, J. L. Ortiz, D. Oszkiewicz, H. Pallares, N. Peixinho, R. Poncy, F. Reyes, J. A. de los Reyes, T. Santana-Ros, K. Sobkowiak, S. Pastor, F. Pilcher, M. C. Quiñones, P. Trela, D. Vernet: Shape and spin determination of Barbarian asteroids. In: Astronomy & Astrophysics. Band 607, A119, 2017, S. 1–23, doi:10.1051/0004-6361/201630104 (PDF; 2,11 MB).
- ↑ J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2020, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).