Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 14:13 Uhr durch Omi´s Törtchen (Diskussion | Beiträge) ([[Mülheim an der Ruhr]]: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.


Habe jetzt schon einiges verbessert und erweitert. Vielleicht fällt noch jemanden was dazu ein. --Talyessin 16:44, 12. Jul. 2007 (CEST)Talyessin[Beantworten]

Für eine KLA müssen auf jeden Fall die meisten Listen und Aufzählungen in Prosa umgewandelt werden. --Christoph Radtke 23:39, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könntest du dies etwas ausformulieren ? --Talyessin 12:04, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel Punkt 3.1 --Uwe G. ¿⇔? RM 16:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber ich meinte dies expliziet auf den Artikel. Die meisten Listen sind so gestaltet wie in den anderen Städteartikeln auch. Daher wollte ich nachfragen um was genau es sich beim Kritikpunkt handelte.--Talyessin 11:04, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
mehrere tippfehler, 3 * Link zu Begriffsklärungs-Seite und wikilink im abschnittstitel sollte auch nicht sein, siehe: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Dachau --Rupp.de 00:46, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wär mal nett, wenn jemand dies in ein für den User verständliches Deutsch verfasst. Danke. --Talyessin 14:46, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Geschichte sind zu wenig Sätze unter den (zu) vielen Überschriften. Entweder weiter auffüllen oder ein paar Überschriften streichen. Die Tabelle "Einwohnerentwicklung" ließe sich in zwei Kolumnen übersichtlicher gestalten. Die Parteienliste beim Stadtrat lässt sich in Fließtext (mit einfachen Kommata) bringen. Ebenso die Städtepartnerschaften, die es seit wann gibt?

Ebenso die Kultur und Sehenswürdigkeiten, wo zu jedem Punkt die wichtigsten Informationen auch hier kurz gegeben werden sollten. Bspw.: Was ist am Rathaus besonders? Bei "Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben" fehlen ergänzende Kurzinformationen ganz, wer Joachim Beicht ist und warum er für Dachau wichtig ist, erfährt der Leser nirgens. Zwei Fotos sind sehr wenig. --Thomas Wozniak 17:10, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag wurde im September 2006 als "Lesenswert" ausgezeichnet. Ich würde gerne - weil der Stadt im Februar 2008 das 200-Jahre-Jubiläum bevorsteht - den Artikel (quasi als Geburtstagsgeschenk :-) auf Exzellent-Niveau heben und benötige dafür noch Input. Für Verbesserungsvorschläge, Kritik und Hinweise auf schwarze Löcher ausgesprochen dankbar ist Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:15, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erste Anregung. Hat zwar nichts direkt mit dem Hauptartikel zu tun, aber ich finde die genauso wichtigen Stadtteilartikel benötigen etwas mehr Fleisch. Gruß von --W.Wolny - (X) 06:51, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das stimmt und ich hatte mir fest vorgenommen, das "Umfeld" mitzubearbeiten. In diesem Zusammenhang sind auch noch viele Rotlinks (Bürgermeister, Unternehmen, Museen, Sportvereine) zu bläuen, was ich so nach und nach tun wollte (ich hätte natürlich auch nichts gegen ein wenig Hilfe einzuwenden) Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:26, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(==Kopie von meiner Disk.; hierhin verschoben da von allg. Interesse:==)

Hallo Omi´s Törtchen, zur Ergänzung des schönen Artikels habe ich mich erst einmal angemeldet, möchte aber nicht direkt was hineinschreiben. Deshalb hier ein paar Hinweise in Stichworten bzw Links:

Gebäude, die m.E. genannt werden sollten: Stadthalle, Thyssenvilla an der Dohne, Haus URGE (Stinnes), Villa Küchen (ehem. Haus der Begegnung), Feldmann-Villa, Bebauung am Scharpenberg (noch einige alte Schifferhäuschen), Jugendstilbauten an der Friedrichstr. und an der Kaiserstr.

einige Gebäude mit neuem Kontext eingefügt (die Rotlinks wären natürlich noch zu bläuen), andere Gebäude (Feldmann, Küchen) scheinen mir für den Übersichtsartikel zu speziell und sollten im Stadtteil aufgeführt werden --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Altstadt und Schloss Broich: die Altstadt wurde zum großen Teil auch nach dem Krieg abgerissen, wie z.B. das Kortum-Haus, Schloss Broich entging nur knapp diesem Schicksal.

Ja, die Altstadt existiert nicht mehr; diese Tatsache und die Gründe sind doch genannt; weitergehende Informationen sollten in den Beitrag Kirchenhügel (auch noch viel Arbeit) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Parks: Grünzone an der Dimbeck mit Freilichtbühne, alter Friedhof, Witthausbusch mit den Tiergehegen, Hauptfriedhof, Gärten und Parks der o. g. Villen und des Saarner Klosters.

Zustimmung, vor allem was die erstgenannten Grünflächen betrifft. Auch die Friedhöfe wären noch aufzuführen. Die Parks der Villen und des Klosters sind mir dann schon wieder zu speziell --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kultur: Konzertreihen in der Petrikirche und im Kloster Saarn, Backsteintheater, Mülheimer Kammerorchester (von Orlando Zucca gegründet). Mölmscher Kringk, Predigten in der ev. Kirche Saarn in Mölmsch Platt, Sinter-Mätes-Lied.

Mölmsch und Sinter-Mätes haben einen eigenen (verlinkten) Artikel, das sollte reichen. Die übrigen Kulturveranstaltungen kenne ich nicht und kann ihre Relevanz nicht bewerten. Nach meiner Meinung sollten in diesem Artikel vor allem kulturelle Höhepunkte und Künstler, die auch die notwendige Bedeutung für einen eigenen Artikel haben, was ich bei fast allen der Veranstaltungen spontan verneinen würde. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Persönlichkeiten: Hermann Adam von Kamp Geboren am 15. September 1796 in Ruhrort. War von 1814 bis zu seinem Tode am 26. November 1867 Lehrer in Mülheim/R. (Kampstraße, Kamp-Denkmal im Witthausbusch). Von ihm stammt unter vielen andern das Lied „Alles neu, macht der Mai“. ([1]) Franz Fischer, Franz Dinnendahl, die Maler Heinrich Siepmann (1904 – 2002) ([2]), Karl Altena und Daniel Traub, Werner Spribille (1928 – 2000), Hermann Lickfeld (1898 – 1941)

Viele der genannten Persönlichkeiten sind in der ausgelagerten Liste und sollten mMn auch den Hauptartikel nicht weiter aufblähen. Ich habe mich bemüht, dort nur wirklich überregional bekannte Bürger aufzunehmen. Bei einigen Personen fehlt aber sowohl noch der Artikel (Hermann Adam von Kamp), als auch die Aufnahme in der Liste. Da müssen wir noch ran, am liebsten gemeinsam ;-) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denkmale: unter anderen das Terteegen-Denkmal im Witthausbusch, unterhalb von "Tersteegensruh", das v.-Kamp-Denkmal im Witthausbusch, das A31-Mahnmal an der Riemelsbeck

Also ehrlich gesagt sind mir diese lokalen Denkmale zu speziell für eine Aufnahme, das sind auch Objekte, die im Stadtteil besser aufgehoben wären. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Literatur: "Alt-Mülheim um das Jahr 1835" von Hermann Adam von Kamp mit Bildern von Fritz Loehr, Neue Folge Nr. 16 der Zeitschrift des Geschichtsvereins, Heinz Hohensee, "Mülheim in alten Ansichtskarten", Flechsig Verlag Frankfurt, 1977 Franz Rolf Krapp, "Mülheim an der Ruhr nach 1945", Herausg. Sparkasse Mülheim, 1983, Franz Rolf Krapp, "Mülheim, Weg einer Stadt an der Ruhr", ersch. bei Richard Thierbach, Mülheim, 1967, Klaus op ten Höfel, "Mülheim, so wie es war", Droste Verlag Düsseldorf, 1978

Bilder: Ich habe in die Commons-Galerie einige Bilder eingefügt, andere sollen noch folgen. Beste Grüße, Ruesterstaude 14:04, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, ein paar typografische Änderungen in den Artikel einzubringen, um das bisher hohe Niveau der Seite noch anzuheben. Viel Erfolg bei diesem Review und Toi Toi Toi! --Emmridet 15:02, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Änderungen, vor allem in der Anordnung der Bilger, gefallen mir gut. Danke! --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:13, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen,

durch viel Arbeit und Mühe von Brian Clontarf hat der Artikel der Stadt Ingolstadt in den letzten Monaten deutlich an Umfang und Qualität gewonnen hat. Ich finde, dass es nun an der Zeit ist, den Artikel ins Review zu stellen, um den Artikel in nächster Zeit lesenswert zu machen. Daher würde ich gern wissen, was an dem Artikel zu wenig ist, was zu viel, was fehlt und was überflüssig ist, wie die Formulierungen gefallen usw. Bin für alle Hinweise offen! --Sese Ingolstadt 23:30, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

der autoreviewer findet viele links zu begriffsklärungsseiten, diverse kleinigkeiten und diesen arg langen satz:

Unterschieden wird dabei zwischen der Altstadt, die im wesentlichen aus den vier Alstadtbezirken und dem Unterbezirk Brückenkopf gebildet und vom Glacis, dem inneren Grüngürtel, umschlossen wird, und der sogenannten Kernstadt, den Bezirken Nordost, Nordwest, Südwest, Südost und den westlichen Unterbezirken des Bezirks Mitte, also jenen Stadtteilen, die sich größtenteils innerhalb des äußeren Grüngürtels befinden und eine geschlossene Siedlungsfläche vorweisen.

http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Ingolstadt --Rupp.de 00:27, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Losgehts.

  • Einleitung: Der erste Satz ist lang, zu lang für einen Einleitungssatz. Nach dem ersten „im Bundesland Bayern“ gehört ein Punkt, bis dahin ist nämlich saubere Definition. Mir würde (in der Einleitung) ein Satz zur Bevölkerungsentwicklung reichen. Stattdessen erwähnt werden könnten: Unistadt mit Gegenreformation, Illuminaten und Frankenstein, eigenes Herzogtum, Reinheitsgebot, Landesfestung mit dreißigjährigem Krieg
  • Geographie: Klingt solide, liest sich langweilig, aber das muss wohl so. „Stadtgliederung“ finde ich deplaziert, es wird ja die politische Gliederung beschrieben, nicht die geografische.
  • Geschichte:
    • „Es handelt sich um mehrere Gräber, die beim Herzogskasten gefunden wurden.“ Herzogskasten ist weiter unten verlinkt, ich weiß nicht, warum nicht hier. Falls das so bleiben soll: Einordnen könnte man das Wort schon.
    • „Doch auch im Stadtgebiet selbst gibt es obgleich deutlich kleinere Siedlungen der Kelten, die wohl in Kontinuität zu den bereits zur Hallstattzeit vorhandenen stehen, wie etwa in Etting und Dünzlau“ müsste aufgeteilt und verständlicher geschrieben werden.
    • „Als wahrscheinlich gilt jedoch ein Standort im Bereich der heutigen Altstadt, wobei gerade die Archäologie den Stadtteil Feldkirchen nicht ausgeschliesst.“ könnte eine Einzelref vertragen.
    • „Denkbar ist, dass dieser Besitz den Teil des karolingischen Königsgutes darstellt, der nicht an Niederaltaich übergeben worden war. Denkbar ist aber auch, dass der bayerische Herzog, vielleicht in Gestalt Arnulfs des Bösen, dem Kloster Besitz entfremdet hat. Auch hier streiten sich noch die Gelehrten.“ Einzelrefs und letzten Satz streichen.
    • „Diskutiert wird schon für diese frühe Zeit auch eine Verlegung der Schutter. [...]“ Einzelref und umformulieren, so könnte man denken, dass die Leute damals diskutiert haben.
    • „Für die Zeit zwischen dem späten 9. und dem beginnenden 13. Jahrhundert fehlen jegliche urkundliche Belege für Ingolstadt. Vermutet wird eine Zerstörung der Siedlung während der Ungarneinfälle im 10. Jahrhundert oder ein großer Brand der weite Teile Ingolstadts zerstörte und damit wohl den Anstoß gegeben hat für einen gründlichen Wiederaufbau inklusive Gewährung der Stadtrechte.“ Einzelrefs, dass die Stadt 1250 neu aufgebaut wurde, sollte vorher erwähnt werden, so habe ich mich sehr gewundert.
    • „Entsprechend war auch das Mitspracherecht des Militärs bei der städtebaulichen Entwicklung.“ Nicht schön.
    • Die Strukturierung nach Uni-, Festungs- und Wirtschaftsstadt ist zwar schön, allerdings scheint die Festung auch früher sehr wichtig gewesen zu sein. Hinter die Überschriften sollten Jahreszahlen zur Einordnung.
    • „blieb die Stadt im Zweiten Weltkrieg bis Anfang 1945 von Bombenangriffen verschont.“ Kurzer Vergleich wäre schön.
    • „Der schmerzlichste Verlust“ hart an der Grenze zum POV, auch wenn es wohl stimmt
    • „Zuletzt wurde von den abrückenden SS-Einheiten noch die Donaubrücke gesprengt.“ gab es nur eine?
    • „führte zu einer weiteren Verknappung des Wohnraums,“ gab es vorher knappheit?

Soweit erstmal, später mehr. Insgesamt schön inhaltsreich und ausführlich, die Sätze sind teilweise zu lang und kompliziert, Einzelreferenzen wären schön. Viele Namen von Gebäuden und Firmen könnten kursiv geschrieben werden, das würde aus meiner Sicht die Lesbarkeit verbessern. Code·Eis·Poesie 17:01, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiter gehts:

  • Bevölkerung: Etwas mehr Einordnung und Vergleich. Ist die Bevölkerung signifikant jünger oder nur ein bisschen?

Der Rest ist gut. Insgesamt ein wirklich toller Artikel, ausgiebig bebildert, keine Lücken. Wenn die Sätze teilweise noch einfacher gestrickt werden, steht einem „Lesenswert“ wirklich nichts mehr im Weg. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke euch beiden, ich werde das in den nächsten Tagen mal in Angriff nehmen! -- Sese Ingolstadt 00:25, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Anregungen soweit möglich schon eingearbeitet. An dieser Stelle auch von mir herzlichen Dank für die zahlreichen Verbesserungsvorschläge! --Brian Clontarf 21:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, wie ich sehe ist ja garnichts mehr zu machen. Danke dass du das übernommen hast! :-) -- Sese Ingolstadt 22:14, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt sehr schick, großes Lob! Code·Eis·Poesie 12:25, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dieser Artikel hat auf jeden Fall das Zeug zum Lesenswerten und möchte ihn daher ins Review stellen, um ihn für die Kandidatur vorzubereiten. Sicher kann an der einen oder anderen Stelle sprachlich und inhaltlich noch etwas verbessert werden. In großen Teilen ist es ein Ein-Autor-Artikel der vom Umfang und Tiefgang meilenweit über die meisten anderen Artikel zu griechischen Inseln hervorragt. -- Frente 16:54, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1 tippfehler, 14 * Link zu Begriffsklärungs-Seite und diverse kleinigkeiten, siehe:
http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Thassos --Rupp.de 00:43, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liegt's an der Ferienzeit, interessiert sich niemand für ausländische Themen oder ist der Artikel etwa schon perfekt? ;) Seit über 3 Wochen hat niemand was dazu gesagt... -- Frente 11:57, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hagapark (schwedisch: Hagaparken) ist ein Park im englischen Stil in der schwedischen Gemeinde Solna am Westufer des Sees Brunnsviken im Norden Stockholms. Der Park wurde auf Initiative des Königs Gustav III. angelegt und grenzt direkt an Stockholm. Hier befinden sich mehrere kleine Schlossbauten, eine Schossruine, mehrere Tempel, Museen, Pavillons und Stockholms ältestes Landgasthaus.

Nachdem der Ersteller des Artikels, Benutzer:Holger.Ellgaard, diesen kurzzeitig in die Lesenswert-Abstimmung gesetzt hatte, hat er nun zugestimmt, den Text hier erstmal auf Herz und Nieren prüfen zu lassen. --Nordelch 23:20, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein paar sprachliche Schmerzen mit dem Artikel: das alte Thema "bestimmter Artikel" ist auch hier wieder eins. Es liest sich auf deutsch einfach sehr holprig, wenn der bestimmte Artikel weggelassen wird. Bei Fjärilshuset wurde 1983 eröffnet und ist...' fehlt vorne einfach das "Das". Ob dann der Artikel doppelt ist oder nicht, ist für einen deutschen Leser ziemlich egal. Wobei ich hier allerdings auch eher "Das Schmetterlingshaus (Fjärilshuset) wurde 1983 eröffnet und ist... schreiben würde, denn ich sehe keinen Grund, warum man den Namen nicht auch im Fließtext übersetzen sollte (und damit nebenbei ganz elegant das Artikelproblem löst.
Manchmal, z.B. bei Övre Haga (Orangerie)... könnte der Leser meinen, Orangerie sei die Übersetzung von Övre Haga, wobei dem natürlich nicht so ist. Dito bei Drottningens paviljong (Schloss Haga).
Verlinkungen wie Gemeindegrenze, finde ich, sollte man rauslassen. Die bringen hier keinen Mehrwert, weil die Gemeinde hier ja keine Rolle spielt. Der Stallmeisterhof liegt halt zufällig dort, das wars aber auch. Auch die Verlinkung von z.B. "asiatische Gärten" in dieser Form ist nicht weiterführend, da das Objekt ja die Gärten, asiatische, sind, aber nicht Asien.
Schöne Bebilderung übrigens (allerdings sollten die Bildunterschriften übersetzt werden).
Eine Karte des Parks wäre noch gut, wo dann vielleicht auch einige der Sehenswürdigkeiten markiert sind. Außerdem wäre eine weitere Karte hilfreich, die die Lage des Parks in Stockholm zeigt.
Auf der großen Wiese (eine sog. "pelouse", franz. für Rasen)...: Wird die Wiese im Sprachgebrauch so genannt ("Wir treffen uns dann auf der Pelouse!"), oder warum der Hinweis darauf? Das ist unklar.
türkische Militärzelte? Eher osmanische, oder?
Heute befinden sich Cafés, Restaurants und das Parkmuseum in den Zelten. Sollte "Zelte" nicht in Anführungszeichen gesetzt werden? Es sind ja eben keine.
-- FRaGWüRDiG ?! 23:09, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mich einmal um Text- und dann um BU-Marginalien bemüht und empfand beim dritten Lesen Vergnügen am Ganzen. -- Nepomucki 22:21, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke fragwürdig ?! für die konstruktive Kritik und dir Nepomucki für die sprachliche Überarbeitung. Hier noch ein paar Verdeutlichungen:

  • Die grosse Wiese wird auf allen Karen tatsächlich nur "Pelousen" genannt, also die Pelouse.
  • "Orangerie" habe ich weggenommen, das verwirrte tatsächlich.
  • Es handelt sich um römische Zelte lt. Verwalter (einige Quellen geben allerdings türkisch oder orientalisch an).
  • Karte mit der Lage der Sehenswürdigkeiten (abfotografierte und nachbehandelte Infotafel) ist als thumb im Text und kann ordentlich vergrössert werden. Karte zur Lage zu Stockholm werde ich bei Nationalstadtpark demnächst einfügen, damit hier nicht zu viele Karten sind.
  • Übersetzung der Bildtexte finde ich übertrieben, da die Übersetzung schon im Text nebenan geschieht, wird das nicht doppelt gemoppelt? Das stimmt dann auch mit dem Kartentext überein. Aus ästetischen Gründen hätte ich lieber nur einheitlich kursiven Bild-Text.Holger.Ellgaard 17:26, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1) Große Wiese "Pelousen" muss im Kap. Geschichte, Abs. 2, letzter Satz tatsächlich "der" ((sogenannten) heißen wg. der grammatikalischen Kongruenz. Davor die Rekreationsmöglichkeiten rege ich an in Erholungs~ zu ändern (WP z.B. leitet dahin weiter), weil IMHO das Fremdwort ziemlich veraltet ist.
2) erl.
3) dito
4) Karte etc. siehe Ankündigung
5) Mir gefielen die nichtkursiven Texte der BUs (Bildunterschriften) allein, also ohne die schwed. Fassung, besser, wir sind doch in der deutschen WP?!
INSGESAMT: nahe dran und ich würde schon so stimmen: Lesenswert!
-- Nepomucki 19:26, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerne nur die deutschen "Untertitel" unter den Bildern und gerne Erholungs... statt Rekreations..., schliesslich geht der Pfad zur Gesundheit [3] oder [4] durch den Park. Tack och adjö!--Holger.Ellgaard 19:47, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Preis aus England klingt ja toll, da wäre eine Quellenangabe wichtig. --Nordelch 20:16, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, klar, habe ich auch, siehe "Versionen" vom 25.Juli: Ekoparken-kunglig mark, Lennart Utgren, Tommy Hammarström, Gullers Verlag, 2004. Habe auch mit dem Verfasser Tommy Hammarström gesprochen, er will nochmal nachschauen, wo er die Info herhat, gerne mit Jahreszahl. Er meinte, dass der Park diese Auszeichnung in den 1970-er Jahren bekommen habe. Liegt also schon ein paar Jahre zurück, ist aber deshalb nicht minder interessant--Holger.Ellgaard 10:07, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hier ist schon viel Substanz vorhanden. Der Artikel sollte aber vor einer Kandidatur nochmal geprüft und überarbeitet werden. --Alma 19:18, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als möglicherweise Betriebsblinder bin ich offen für Kritik und Anregungen. Ich würde mich freuen, wenn sich Leute finden würden, die vielleicht einfach mal drüberlesen und Widersprüche aufdecken, fehlende Inhalte sehen oder dergleichen. Gruß --Niteshift 10:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
mal ne Formulierungsfrage zur Zeit des Zweiten Weltkriegs: da lese ich von nur zwei Luftangriffen, und es wurde - so wie ich das lese - nicht allzuviel zerstört. Gehe ich also recht in der Annahme, dass Schwerin (anders als so ziemlich jede andere nennenswerte norddeutsche Stadt) den Krieg vergleichsweise schadlos überstanden hat? wenn ja, könnte man das ja sicher so schreiben. --Janneman 00:50, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist es, ich habe da inzwischen auch Literatur zu und werde das bei Gelegenheit genauer einarbeiten. Danke. --Niteshift 06:53, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
wo wir gerade in der Zeit sind: Nachdem die jüdische Gemeinde in der DDR-Zeit praktisch nicht mehr existierte, ist eine ziemlich unglückliche Art, das Kapitel über die jüdische Gemeinde zu eröffnen. --Janneman 10:15, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja danke, der war sehr makaber, ich habe den Satz anders begonnen, ansonsten sind Religionen leider nicht mein Gebiet. --Niteshift 18:29, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon einen Hauch besser, interessant wäre aber natürlich, wie groß die Gemeinde vor dem Holocaust war und wieviele Schweriner Juden fliehen konnten/ermordet wurden. --Janneman 14:27, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, hatte die Antwort übersehen. Eine Angabe dazu, wie viele Gemeindemitglieder es zuvor in Schwerin gab, finde ich nicht. Es ist nur die Rede von 1003 in Mecklenburg im Jahr 1933. Religionen sind auch nicht so mein Gebiet. Eine Überarbeitung des Absatzes sollte ich aber trotzdem hinkriegen. --Niteshift 08:20, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat meiner Meinung nach schon fast das Zeug, lesenswert zu sein. Und das sollte der Artikel über Deutschlands drittgrößte Stadt schon sein. Ein paar Quellennachweise fehlen evtl. noch. --Leflic 21:47, 5. Aug. 2007 (CEST) WP:KEA[Beantworten]

Ein paar verbesserungswürdige Punkte:

Geschichte: Gibt es überhaupt keine ur- und frühgeschichtlichen (Siedlungs-)reste?
Unterhalb von "Sportvereine und Veranstaltungen" kommen noch zu viele Listen. Gerade wenn es ausgelagerte Artikelteile gibt, wie bspw. Theater in München bietet sich im Hauptartikel eine Beschränkung auf die wichtigsten an. Von diesen erwartet man dann allerdings auch ein paar kurze Informationen. An dem Beispiel, welches sind die drei wichtigsten Theater und warum?
Da der Artikel schon sehr lang ist, müssten noch einige der Leisten in der zweiten Hälfte ausgelagert und durch einführende kurze Fließtexte ersetzt werden.
Die berühmten Kulinarischen Spezialitäten Münchens kommen zu kurz.
Die Tabelle im Punkt "Verschuldung" erzeugt durch ihre chronologisch rückwärts aufgelisteten Daten den Eindruck die Verschuldung würde sinken.
Quellennachweise zu sparsam für einen Lesenswerten.

Fazit: Erste Hälfte lesenwert, zweite Hälfte zu listenartig und dadurch insgesamt zu lang. Thomas Wozniak 14:20, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziel dieses Review ist es, den Artikel über die Ceciliengärten als lesenswert einzustufen. --Emmridet 09:20, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Eindrücke:

  • Zum zweiten Absatz fehlen Belege. erledigtErledigt (umformuliert)
  • Dass sechs Hektar rund 60.000 m² sind, also das muss man nicht extra erwähnen. Dafür ist ja der Link da. erledigtErledigt
  • Geschichte: "benannt. Die Benennung..." erledigtErledigt
  • Anstelle von Persönlichkeiten würde ich "Bekannte Einwohner" oder so nehmen. erledigtErledigt
  • Dafür, dass es eine Gartenstadt ist, ist mir die Natur mit dem kuzem Abschnitt "Pflanzen" etwas zu kurz gekommen. erledigtErledigt („Gartenstadt“ herausgenommen)
  • Manchmal komische Formulierung wie "Nicht vergessen sei an dieser Stelle der Architekt Heinrich Lassen.." Wirken nicht enzyklopisch auf mich. erledigtErledigt

Ansonsten sehr schön. Haldir 12:11, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Formulierung Die Siedlung gilt unter Architekturkennern als die gelungenste Wohnanlage der 1920er Jahre in Berlin. ist meiner Ansicht nach eindeutig falsch. Gibt es dafür neutrale Belege? --Radschläger 01:26, 9. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]
Das Problem mit der Gartenstadt taucht leider häufiger auf. Eine Gartenstadt sollte der Theorie nach eigenständig und mit den wichtigsten Einrichtungen ausgestattet sein. Hier ging es wohl vielmehr um einen positiveren Werbeeffekt in der Vermarktung der Wohnungen.
Der zweite Absatz ist wie bereits oben am Beispiel des einen Satzes schwierig.
Ich habe meine Bedenken gleich im Text geändert. Insgesamt ist da hier ein sehr schöner und interessant zu lesender Artikel, der sich sicherlich lesenswert nennen kann. --Radschläger 11:17, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch von mir ein paar Hinweise:

  • Gerade der Abschnitt "Die Pflanzen in der Siedlung" ist deutlich zu "blumig" geschrieben und erinnert eher an eine Werbebroschüre. erledigtErledigt
  • Der folgende Abschnitt "Verkehrsanbindungen" ist ebenfalls sehr Reiseführer-haft, ich bin fast der Meinung, dass man das weglassen kann oder kurz in der geographischen Lage erwähnt. erledigtErledigt
  • Die Eigentumsverhältnisse werden nur einmal zum Bauzeitpunkt und einmal in heutiger Zeit erwähnt. Wie sah es dazwischen aus? erledigtErledigt
  • Gibt es Aussagen zur Bewohnerzahl der Siedlung? Wenn nicht für einzelne Zeitabschnitte, dann zumindest für heute. Ähnliches gilt für die ursprünglichen Baukosten. erledigtErledigt
  • Abschnitt "Bekannte Anwohner": Die Formulierung "Interessante Menschen" ist sehr schwammig und nachdem man erstmal darauf vorbereitet wird, etwas über Leute, die hier gewohnt haben zu erfahren, geht es dann doch um jemanden, der nur indirekt mit der Siedlung zu tun hat. erledigtErledigt
  • Wieso hatte Hans Baluschek eine "Ehrenwohnung"? (Und was bedeutet das? Keine Miete zahlen?) erledigtErledigt
  • Allgemein könnte die Sprache etwas neutraler gehalten sein. erledigtErledigt (teilweise)

Ansonsten ein sehr netter Artikel, der bestimmt bald ruhigen Gewissens die Lesenswert-Kandidatur antreten kann. Ich hoffe, die Anmerkungen helfen weiter. --Carstor|?|ʘ| 18:44, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allen, die sich hier bisher an der Verbesserung der Seite beteiligt haben, möchte ich ganz herzlich danken. Die meisten Vorschläge habe ich umgesetzt und mit einem Erledigungsvermerk versehen. Ich lasse die Seite trotzdem noch zwei Wochen im Review, vielleicht haben andere ja auch noch Ideen. --Emmridet 07:06, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kritikpunkte in der LW-Diskussion haben mir die Augen geöffnet, dass die von mir vorgeschlagene Kandidatur doch arg vorschnell war. Deshalb erstmal hierher mit dem Artikel.

Aus der LW-Diskussion:

Nun traue ich mich auch mal, einen Kandidaten vorzuschlagen, nach meiner Meinung einen ausführlichen und differenzierten Artikel über eine Stadt mit Ecken und Kanten. Kritikpunkt: Der Geschichtsteil ist zwar durchgehend Fließtext, geht aber doch stellenweise (im 20. Jh.) etwas schematisch jahrweise vor, ohne Bezüge auszuformulieren. Trotzdem schon mal

Pro --T.a.k. 19:07, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also um ehrlich zu sein macht mich die "Ausführlichkeit" des Kulturteils noch nicht glücklich. Da könnte schon noch ein bisschen dran gearbeitet werden. --Michael S. °_° 21:22, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebenso gehts mir mit dem Sportteil, nur den OFC samt Stadion zu erwähnen ist selbst für Lesenswert noch ein bisschen dünn. Klar ist der OFC das Aushängeschild, aber gibt´s da sonst nichts? --89.59.196.90 07:28, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch Abwartend, siehe Vorredner, der Geschichts- und der Sportteil sind sicher ausbaufähig, ansonsten gefällt mir das schon sehr gut! --Geos 09:28, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • so noch Kontra, da unausgeglichen in den einzelnen Abschnitten. Wozu gibt es einen eigenen Abschnitt Behörden, wenn da nur zwei aufgezählt werden? Entweder anderswo unterbringen oder weitere ergänzen. Mir erschließt sich der Sinn des Abschnittes Skurilles nicht, was das mit einer Enzyklopädie hat. Die Rivalität zwischen FFM und OFF ist wenigstens noch im historischen Kontext gebettet. Aber der Rest? Dafür sind die Abschnitte Sport, Medien, Bildung mangelhaft gering. Weiterer Kritikpunkt: die ja vorhandenen Quellen wurden nicht über die übliche Syntax <references/> eingebunden. Alles in allem behebbare Punkte, die innerhalb der Kandidatur durchaus zu verbessern oder zu ergänzen sind. Bei entsprechender Bearbeitung, bin ich gerne bereit, mir den Artikel noch ein mal anzuschauen. – Wladyslaw [Disk.] 10:28, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laien-Pro -- Ohne mich vorher mit der Stadt befasst zu haben, fühle ich mich nach Lektüre des Artikels gut informiert. Die Stadtgeschichte wird schlüssig und rund wiedergegeben und auch Skurriles wie die beiden Originale hat seinen Platz.--Schmelzle 10:56, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorerst Kontra - Bitte schick den Artikel vor der Kandidatur ins Review. Ich habe schon viele gute Sachen gefunden, aber auch noch reichllich Fallstricke. Zwei davon habe ich zwar ausgebessert, aber viele Augen sehen mehr. --Eva K. Post 21:50, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Ende LW-Diskussion) T.a.k. 13:36, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch ein paar typografische Sachen (insbesondere die geschützten Leerzeichen) und Links in die Seite eingearbeitet. Viel Erfolg bei der weiteren Verbesserung! --Emmridet 12:20, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Check-Tool, prüfe den Artikel mal damit. Die Verlinkungen auf Begriffsklärungen solltest Du auflösen, Formulierungen wie „begann man mit dem Bau der Siedlung“ (wer begann?) und „in den letzten Jahren“ (ab wann?) präzisieren. --Eva K. Post 18:31, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziel dieses Review ist es, den Artikel über den Berliner Ortsteil Friedenau später als lesenswert einzustufen. --Emmridet 11:22, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]