Trelleborg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2017 um 12:42 Uhr durch 192.121.232.253 (Diskussion) (→‎Wirtschaft: Autoproduktion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trelleborg
Wappen von Trelleborg
Trelleborg
Lokalisierung von Schonen in Schweden
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Skåne län
Historische Provinz (landskap): Schonen
Gemeinde (kommun): Trelleborg
Koordinaten: 55° 22′ N, 13° 10′ OKoordinaten: 55° 22′ N, 13° 10′ O
SCB-Code: 3752
Status: Tätort
Einwohner: 29.316 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 15,50 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 1891 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Skåne län
Historischer Wasserturm Trelleborg von 1911 im Stadtpark (Höhe 58 m)
Trelleborgen
Das Burgtor
Palmen in Hafennähe

Trelleborg (Standardschwedisch: [ˌtɾɛlˑəˈbɔɪ̯]; städtischer Dialekt: [ˌtʁɑlˑəˈbɔɪ̯]) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen. Die südlichste Stadt Schwedens liegt rund 30 km südlich von Malmö in der Öresundregion. Trelleborg ist der Hauptort der Gemeinde Trelleborg.

Geschichte und Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist die alte Bebauung um den Gamla Torg (alter Marktplatz) sowie die Klosterruine (Klostergränden). Nicht weit von Trelleborg findet man auch die Skegriedösen, mit einem Alter von über 5000 Jahren. Der Langdolmen[2] liegt direkt an der Europastraße 6 und ist umgeben von 18 Steinen.

In der Wikingerzeit, nach 980 ließ König Sven Gabelbart die Trelleborg (dänisch/schwedisch trelleborg) errichten, die jedoch ab dem Jahr 1000 verlassen wurde. Teilrekonstruiert ist sie heute wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Heute, nach 1000 Jahren des Vergessens, erhebt sich die Trelleborg wieder, allerdings nur zu etwa einem Viertel rekonstruiert. Der Aufbau der Wikingerburg begann im Frühjahr 1994. Die im schwedischen Schonen gelegene Burg ist die fünfte wiederentdeckte Anlage des sogenannten „Trelleborg-Typs“, von denen vier in Dänemark liegen: Trelleborg/Insel Seeland, Nonnebakken/Insel Fünen, Fyrkat in Ostjütland und Aggersborg in Nordjütland. Das neue Wahrzeichen der schwedischen Stadt entstand exakt an der Stelle, wo es 1988 entdeckt wurde. Die rekonstruierte Trelleborg zeigt sich heute wie damals als imposante Anlage in Holz- und Erde-Konstruktion. Im Parkgelände vor dem Burgwall fanden zwei moderne „Runensteine“ ihren Platz. Die „Runeninschrift“ des größeren sagt ins Deutsche übersetzt aus: „Spuren der Erde sprachen in unserer Zeit, und wieder wurde die Burg erbaut, die der Stadt den Namen gab.“ (Zit. L. Mohr 1999, S. 100)

Im Jahr 1257 wird der Ort zum ersten Mal schriftlich erwähnt, als Trelleborg zusammen mit dem nahen Malmö vom dänischen König Erik Plovpenning dem jungen Brautpaar Sophie von Dänemark, seiner Tochter, und Valdemar Birgersson, der als Waldemar I. König von Schweden war, zum Hochzeitsgeschenk gemacht wurde. Allerdings wurde Trelleborg bald von den Dänen zurückerobert. Endgültig ging der Ort erst 1658 an Schweden (Frieden von Roskilde) als Dänemark ganz Schonen an Schweden verlor.

Seinen Status als Stadt verlor Trelleborg im April 1619 und erlangte die vollen Stadtrechte erst 1867 wieder nachdem ihr schon 1840 der Status einer Handelsstadt zugestanden wurden.

Die Kirche St. Nicolai stammt aus dem 19. Jahrhundert und die ursprüngliche Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Im Stadtmuseum mit dem Schwerpunkt Vor- und Frühgeschichte der Region finden auch Wechselausstellungen über die Wikingerzeit statt. Die Ebbes Konsthall zeigt Skulpturen des Bildhauers Axel Ebbe und wechselnde Ausstellungen.

Von Axel Ebbe wurde auch die Statue einer nackten Frau geschaffen, die seit 1930 über den Hafen blickt. Modell für das Kunstwerk mit dem Titel Famntaget (dt. „Umarmung“) stand Birgit Holmquist, die Großmutter der US-amerikanischen Schauspielerin Uma Thurman.[3]

Auf der Ostseite des Gemeindefriedhofes liegt ein deutsches Gräberfeld mit 103 Kriegstoten des Zweiten Weltkrieges und 10 Gefallenen des Ersten Weltkrieges, die hier, im neutralen Schweden, ihre letzte Ruhestätte fanden.

Um die südliche Lage der Stadt zu verdeutlichen, werden jeden Sommer von der Stadtverwaltung an der Straße, die parallel zum Hafen verläuft, Kübel mit Palmen aufgestellt.

Verkehr

1909 wurde die Fährstrecke nach Sassnitz eröffnet, die so genannte Königslinie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke nach Lübeck-Travemünde am bedeutendsten. In den 1980er-Jahren verkehrten auf der Route von und nach Travemünde die Schwesterschiffe der TT-Line Nils Holgersson und Peter Pan im 7-Stunden-Takt; von Sassnitz auf Rügen fuhren die Sassnitz und Rügen im 4-Stunden-Takt. Nur auf der Route Sassnitz–Trelleborg bestand ein Kombitransport von PKW, LKW und Eisenbahn.

Nach der deutschen Wiedervereinigung hat der Verkehr nach Mecklenburg-Vorpommern spürbar zugenommen. Von Trelleborg bestehen Eisenbahnfährverbindungen der Stena Line nach Sassnitz und Rostock. Bis 2013 wurde diese Line von Scandlines betrieben. Die Linie leidet akut unter Auslastungsproblemen, weswegen ab Mitte Juni 2014 der gesamte Trajektverkehr mit Eisenbahnwagen eingestellt und nach Rostock verlegt werden soll.[4] Außerdem verkehren Fähren der TT-Line nach Rostock und Travemünde. Die polnische Reederei Unity Line bietet eine Fährverbindung nach Swinemünde.

Die Bahnstrecke Malmö–Trelleborg verkehrt in einem S-Bahn-ähnlichen Verkehr (Pågatåg).[5] Über Trelleborg verkehrt der Fernzug Berlin–Malmö über die Königslinie. Mit dem 30 km entfernten Malmö ist die Stadt außerdem über eine Buslinie verbunden.

Die Europastraße 22, von Norrköping und Kalmar kommend, führt via Fähre nach Sassnitz.

Wirtschaft

Trelleborgs Hamn AB

Einfahrt (Travemündeallén) zum Hafen von Trelleborg
Hafen von Trelleborg

Alle Aktivitäten im Hafen liegen heute in der Hand der Trelleborgs Hamn AB, die 1999 durch die Zusammenlegung der Trelleborg Terminal AB und Trelleborgs hamn entstand. Das Unternehmen hat drei Geschäftsbereiche: Hafen, Umschlag und Immobilien. Das Unternehmen hat 97 Beschäftigte und einen Umsatz von ca. 150 Millionen Schwedischen Kronen.

Trelleborgs Hafen ist einer der größten Fähr- und RoRo Häfen Skandinaviens. Im Jahr 2014 wurden 10,3 Millionen Tonnen Güter sowie 1,7 Millionen Passagiere abgefertigt.[1] Trelleborg ist die schwimmende Brücke zum Kontinent – der direkte Weg von und nach Europa mit über 34 täglichen Verbindungen.

Trelleborg AB

Trelleborg ist Sitz des Mischkonzerns Trelleborg AB, der mit 25.000 Mitarbeitern in 40 Ländern tätig ist.

Automobilproduktion Deutschland 2017 bis 2016 [2] [3]

In der schwedischen Stadt Trelleborg, 50 Kilometer entfernt von Sassnitz (Deutschland) produziert die internationale Autoproduktionsfirma Volvo in den Jahren 2017 bis 2026 3,5 Millionen bis 5 Millionen Autos. Käufer und Fahrer sind die Menschen in Deutschland. Der Preis der produzierten Volvoautos Produktionspreis Automobil (in BRD: PSA, Opel/GM, Volvo, Skoda, BMW) liegt bei 10 Milliarden Euro (5 Millionen Autos inklusive Autoproduktionsmobilfabrik). Die Automobilfirma VOLVO sucht in den Jahren 20167 bis 2026 100.000 neue Autoproduktionsmitarbeiter. (Quellen Deutschland: Handelsblatt, FAZ, WIWO, Stern, Spiegel Quellen Norwegen und Schweden: Finansavisen.no Dagens Industri di.se )

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Fredrik Svanberg: Vikingatiden i Skåne. Lund 2000.
  • Bengt Jacobsson u. a.: Trelleborgen en av Harald Blatands dansk ringborger. Trelleborg: Trelleborgs kommun 1995
  • Ingela Jaobsson: Das kleine Buch über die Trelleborg. Übersetzung ins Deutsche von Claudius H. Riegler. Trelleborg: Trelleborgs Museum 1997
  • Lutz Mohr: Die beiden "Runensteine" bei der rekonstruierten "Trelleborg" in der Stadt Trelleborg/Provinz Skane (Schonen), Königreich Schweden. In: Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung (SKF). Monographienreihe. Hrsg. von Rainer H. Schmeissner. Band Nr. 10, Regensburg 1999, S. 99–101
Commons: Trelleborg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Trelleborg – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. (dän. Langdysse) ist die in Dänemark und Schweden gebräuchliche Bezeichnung für Dolmen die in einem rechteckigen Hünenbett liegen, im Gegensatz dazu sind Runddolmen jene Dolmen die im Rundhügel liegen
  3. Uma Thurmans mormor staty i Trelleborg – Artikel im Sydsvenskan über die Statue am Hafen von Trelleborg (Memento vom 11. Juni 2007 im Internet Archive).
  4. Eisenbahnverkehr verlagert. In: Täglicher Hafenbericht. 28. April 2014, abgerufen am 13. Mai 2014.
  5. http://www.trafikverket.se/Privat/Projekt/Skane/Malmo-Trelleborg/