„Otto Schultze“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: zweiter punkt hinter abkuerzung in querverweis; siehe user:CamelBot. |
Zum hundertsten Mal, das ist nicht dasselbe! |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Im Oktober 1933 wurde Schultze zum Chef der [[Marinestation der Nordsee]] ernannt und in den Folgejahren zum [[Vizeadmiral]] (1934) und zum [[Admiral]] (1936) befördert. 1937 wurde er in den Ruhestand verabschiedet, vertrat aber im selben Jahr zusammen mit [[Werner von Blomberg]] noch das Deutsche Reich bei der [[Liste der Teilnehmer an der Krönungsprozession 1937|Krönung von George VI.]] |
Im Oktober 1933 wurde Schultze zum Chef der [[Marinestation der Nordsee]] ernannt und in den Folgejahren zum [[Vizeadmiral]] (1934) und zum [[Admiral]] (1936) befördert. 1937 wurde er in den Ruhestand verabschiedet, vertrat aber im selben Jahr zusammen mit [[Werner von Blomberg]] noch das Deutsche Reich bei der [[Liste der Teilnehmer an der Krönungsprozession 1937|Krönung von George VI.]] |
||
Bei der deutschen [[Mobilmachung]] im August 1939 wurde Schultze in seiner alten |
Bei der deutschen [[Mobilmachung]] im August 1939 wurde Schultze zur Verfügung der Kriegsmarine gestellt und in seiner alten Stellung wieder verwendet, da der bisherige Amtsinhaber [[Alfred Saalwächter]] gleichzeitig zum [[Oberbefehlshaber]] des für den Krieg neu zu bildenden [[Marinegruppenkommando]]s West ernannt wurde. Allerdings wurde er schon nach drei Monaten wieder abgelöst und für nahezu anderthalb Jahre in die [[Führerreserve]] versetzt. Vom März 1941 bis zum August 1942 war er in seiner letzten Verwendung als [[Kommandierender Admiral Frankreich]]. Kurz vor seinem endgültigen Ausscheiden aus der Marine wurde Schultze am 31. August 1942 noch zum [[Generaladmiral]] befördert. |
||
== Auszeichnungen == |
== Auszeichnungen == |
Version vom 17. Januar 2024, 12:39 Uhr
Otto Schultze (* 11. Mai 1884 in Oldenburg; † 22. Januar 1966 in Hamburg) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg und Ritter des Ordens Pour le Mérite.
Militärische Laufbahn
Schultze trat am 7. April 1900 als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein und diente im Ersten Weltkrieg zunächst als Rollenoffizier auf dem Linienschiff SMS König. 1915 wurde er zum U-Boot-Kommandanten ausgebildet und befehligte anschließend U 63. Mitte Dezember 1917 gab er dieses Kommando ab und fungierte bis Kriegsende als Erster Admiralstabsoffizier des Führers der Unterseeboote im Mittelmeer. Zugleich war Schultze vom 20. Januar bis 12. Mai 1918 Chef der dortigen I. U-Flottille Mittelmeer.
Nach seiner Übernahme in die Reichsmarine wurde Schultze vorwiegend in Stabsverwendungen eingesetzt. 1927 bis 1929 war er Kommandant des Linienschiffs Elsaß. Vom 28. September 1929 bis 26. Februar 1930 war er Marinebefehlshaber von Kiel und in dieser Funktion auch Kommandant des Kaiser-Wilhelm-Kanals, ehe er dann Inspekteur des Bildungswesens der Marine wurde. In dieser Stellung erfolgte am 1. April 1931 seine Beförderung zum Konteradmiral.
Im Oktober 1933 wurde Schultze zum Chef der Marinestation der Nordsee ernannt und in den Folgejahren zum Vizeadmiral (1934) und zum Admiral (1936) befördert. 1937 wurde er in den Ruhestand verabschiedet, vertrat aber im selben Jahr zusammen mit Werner von Blomberg noch das Deutsche Reich bei der Krönung von George VI.
Bei der deutschen Mobilmachung im August 1939 wurde Schultze zur Verfügung der Kriegsmarine gestellt und in seiner alten Stellung wieder verwendet, da der bisherige Amtsinhaber Alfred Saalwächter gleichzeitig zum Oberbefehlshaber des für den Krieg neu zu bildenden Marinegruppenkommandos West ernannt wurde. Allerdings wurde er schon nach drei Monaten wieder abgelöst und für nahezu anderthalb Jahre in die Führerreserve versetzt. Vom März 1941 bis zum August 1942 war er in seiner letzten Verwendung als Kommandierender Admiral Frankreich. Kurz vor seinem endgültigen Ausscheiden aus der Marine wurde Schultze am 31. August 1942 noch zum Generaladmiral befördert.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse[1]
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern[1]
- Pour le Mérite[1] am 18. März 1918
- U-Boot-Kriegsabzeichen (1918)[1]
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz[1]
- Ritterkreuz II. Klasse des Haus- und Verdienstordens Herzogs Peter Friedrich Ludwig mit Schwertern[1]
- Friedrich-August-Kreuz II. und I. Klasse[1]
- Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration[1]
- Österreichisches Militärverdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration[1]
- Silberne Liakat-Medaille mit Schwertern[1]
- Eiserner Halbmond[1]
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum Eisernen Kreuz II. Klasse
- Kriegsverdienstkreuz (1939) II. und I. Klasse mit Schwertern
- Deutsches Kreuz in Silber am 31. August 1942
Literatur
- Dermot Bradley (Hrsg.), Hans H. Hildebrand, Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849-1945. Band 3: P-Z. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1499-3.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Rangliste der Deutschen Reichsmarine, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn, Berlin 1929, S. 40
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schultze, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1884 |
GEBURTSORT | Oldenburg in Oldenburg |
STERBEDATUM | 22. Januar 1966 |
STERBEORT | Hamburg |
- Kapitänleutnant (Kaiserliche Marine)
- Vizeadmiral (Reichsmarine)
- Generaladmiral (Kriegsmarine der Wehrmacht)
- U-Boot-Kommandant (Kaiserliche Marine)
- Linienschiff-Kommandant (Reichsmarine)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Pour le Mérite (Militärorden)
- Träger des Deutschen Kreuzes in Silber
- Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern
- Träger des Ordens der Eisernen Krone (III. Klasse)
- Träger des Österreichischen Militärverdienstkreuzes III. Klasse
- Träger des Eisernen Halbmondes
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse
- Ritter des Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig
- Deutscher
- Geboren 1884
- Gestorben 1966
- Mann
- Träger des Friedrich-August-Kreuzes