„Tadschikistan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: archive.org->templ. with title, linkfix: entfernung von tracking-parameter; siehe user:CamelBot.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentielle]] [[Republik]]
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentielle]] [[Republik]]
|STAATSOBERHAUPT = [[Staatspräsident|Präsident]]<br />[[Emomalij Rahmon]]
|STAATSOBERHAUPT = [[Staatspräsident|Präsident]]<br />[[Emomalij Rahmon]]
|REGIERUNGSCHEF = [[Ministerpräsident|Premierminister]]<br />[[Qochir Rasulsoda]]
|REGIERUNGSCHEF = [[Ministerpräsident|Premierminister]]<br />[[Qohir Rassulsoda]]
|PARLAMENT = [[Oberste Versammlung Tadschikistans]]
|PARLAMENT = [[Oberste Versammlung Tadschikistans]]
|FLÄCHE = 143.100
|FLÄCHE = 143.100
|EINWOHNER = 10,0 Millionen <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|94.]]) (2022; Schätzung)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2022 |abruf=2023-10-22 |sprache=en}}</ref></small>
|EINWOHNER = 10,0 Millionen <small>([[Liste der Länder und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|94.]]) (2022; Schätzung)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2022 |abruf=2023-10-22 |sprache=en}}</ref></small>
|BEV-DICHTE = 70
|BEV-DICHTE = 70
|BEV-ZUNAHME = +2,3 %
|BEV-ZUNAHME = +2,3 %
Zeile 62: Zeile 62:
}}
}}


'''Tadschikistan''' [{{IPA|taˈd͜ʒiːkɪsta[ː]n}}] ({{tgS|Тоҷикистон|Todschikiston}}, amtliche Vollform '''Republik Tadschikistan''', tadschikisch {{lang|tg|Ҷумҳурии Тоҷикистон|Dschumhurii Todschikiston}}) ist ein 143.100&nbsp;km² großer [[Binnenstaat]] in [[Zentralasien]] mit 10,1&nbsp;Millionen Einwohnern.<ref name="Info">{{Internetquelle|url=https://www.worldometers.info/world-population/tajikistan-population/ |titel=Tajikistan Population |werk=Worldometers.info |sprache=en |datum=2023-09-11 |abruf=2023-09-11 }}</ref> Er grenzt im Norden an [[Kirgisistan]], im Osten an [[Volksrepublik China|China]], im Süden an [[Afghanistan]] und im Westen an [[Usbekistan]]. Die Kultur der [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|ehemaligen Sowjetrepublik]] ist [[Islam|islamisch]] geprägt. Sie ist nominell demokratisch, wird aber [[Autoritarismus|autoritär]] regiert. Hauptstadt und mit rund 1,2 Millionen Einwohnern größte Stadt ist [[Duschanbe]]. Weitere wichtige Städte sind [[Chudschand]], [[Kulob]] und [[Bochtar]].
'''Tadschikistan''' [{{IPA|taˈd͜ʒiːkɪsta[ː]n}}] ({{tgS-Cyrl|Тоҷикистон|Todschikiston}}, amtliche Vollform '''Republik Tadschikistan''', tadschikisch {{lang|tg|Ҷумҳурии Тоҷикистон|Dschumhurii Todschikiston}}) ist ein 143.100&nbsp;km² großer, autoritär regierter [[Binnenstaat]] in [[Zentralasien]] mit 10,1&nbsp;Millionen Einwohnern.<ref name="Info">{{Internetquelle|url=https://www.worldometers.info/world-population/tajikistan-population/ |titel=Tajikistan Population |werk=Worldometers.info |sprache=en |datum=2023-09-11 |abruf=2023-09-11 }}</ref> Er grenzt im Norden an [[Kirgisistan]], im Osten an [[Volksrepublik China|China]], im Süden an [[Afghanistan]] und im Westen an [[Usbekistan]]. Hauptstadt und mit rund 1,2 Millionen Einwohnern größte Stadt ist [[Duschanbe]]. Weitere wichtige Städte der [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|ehemaligen Sowjetrepublik]] sind [[Chudschand]], [[Kulob]] und [[Bochtar]].


== Geographie ==
== Geographie ==
=== Landschaft ===
=== Landschaft ===
Tadschikistan ist ein Hochgebirgsland, das an [[Usbekistan]], [[Kirgisistan]], die [[Volksrepublik China]] und [[Afghanistan]] grenzt. Mehr als zwei Drittel der Fläche sind [[Hochgebirge]]. Fast die Hälfte des Staatsgebietes liegt auf einer Höhe von {{Höhe|3000|TJ|link=true}} und höher. Der Osten des Landes wird vom [[Pamir (Gebirge)|Pamir]]-Gebirge und dem größten Teil des Pamir-Hochlandes geprägt. Dort befindet sich auch der höchste Berg des Landes, der 7495&nbsp;m hohe [[Pik Ismoil Somoni]] (früher ''Pik Kommunismus''). Im Norden des Landes erstreckt sich die Gebirgskette des [[Alai-Gebirge|Alai]]. Südlich der [[Serafschankette]] liegt im Westen das [[Fan-Gebirge]]. Nur im äußersten Norden besitzt Tadschikistan mit einem Teil des [[Ferghanatal]]s Tiefland, das durch den größten Fluss des Landes, den [[Syrdarja]], [[Bewässerung|bewässert]] wird und intensiv [[ackerbau]]lich genutzt werden kann. Im größten Teil des Landes ist wegen der Höhenlage und des Reliefs nur extensive [[Viehzucht]] möglich. Der größte See ist der [[Karakul (Tadschikistan)|Karakul]] (380&nbsp;[[km²]]) im Osten des Landes; weitere große Seen sind der [[Saressee]] (≈ 80&nbsp;km²) und der [[Zorkulsee]] (38,9&nbsp;km²). Der größte Stausee ist der [[Kairakkum-Stausee]] (520&nbsp;km²) am Syrdarja. Insgesamt verfügt Tadschikistan über mehr als 60 Prozent der zentralasiatischen Wasserressourcen in fester und flüssiger Form.<ref>Sonja Bill, Dagmar Schreiber: ''Tadschikistan: Zwischen Dushanbe, Pamir und Fan-Gebirge.'' (Reiseführer) Trescher, Berlin 2016, S. 27</ref>
Tadschikistan ist ein Hochgebirgsland, das an [[Usbekistan]], [[Kirgisistan]], die [[Volksrepublik China]] und [[Afghanistan]] grenzt. Mehr als zwei Drittel der Fläche sind [[Hochgebirge]]. Fast die Hälfte des Staatsgebietes liegt auf einer Höhe von {{Höhe|3000|TJ|link=true}} und höher. Der Osten des Landes wird vom [[Pamir (Gebirge)|Pamir]]-Gebirge und dem größten Teil des Pamir-Hochlandes geprägt. Dort befindet sich auch der höchste Berg des Landes, der 7495&nbsp;m hohe [[Pik Ismoil Somoni]] (früher ''Pik Kommunismus''). Im Norden des Landes erstreckt sich das [[Alaigebirge]]. Südlich der [[Serafschankette]] liegt im Westen das [[Fan-Gebirge]]. Nur im äußersten Norden besitzt Tadschikistan mit einem Teil des [[Ferghanatal]]s Tiefland, das durch den größten Fluss des Landes, den [[Syrdarja]], [[Bewässerung|bewässert]] wird und intensiv [[ackerbau]]lich genutzt werden kann. Im größten Teil des Landes ist wegen der Höhenlage und des Reliefs nur extensive [[Tierhaltung]] möglich. Der größte See ist der [[Karakul (Tadschikistan)|Karakul]] (380&nbsp;[[km²]]) im Osten des Landes; weitere große Seen sind der [[Saressee]] (≈ 80&nbsp;km²) und der [[Zorkulsee]] (38,9&nbsp;km²). Der größte Stausee ist der [[Kairakkum-Stausee]] (520&nbsp;km²) am Syrdarja. Insgesamt verfügt Tadschikistan über mehr als 60 Prozent der zentralasiatischen Wasserressourcen in fester und flüssiger Form.<ref>Sonja Bill, Dagmar Schreiber: ''Tadschikistan: Zwischen Dushanbe, Pamir und Fan-Gebirge.'' (Reiseführer) Trescher, Berlin 2016, S. 27</ref>


=== Klima ===
=== Klima ===
Zeile 72: Zeile 72:
[[Datei:Klima chorog.png|mini|Klimadiagramm Chorugh]]
[[Datei:Klima chorog.png|mini|Klimadiagramm Chorugh]]


Tadschikistan befindet sich in der trockenen subtropischen Klimazone. Das Klima ist extrem kontinental mit kalten Wintern und heißen Sommern. Außer in den Tal- und Beckenländern, wo ein subtropisches feuchtes Klima herrscht, werden in den Sommermonaten Temperaturen von bis zu 45&nbsp;°C erreicht. Es bestehen große [[Temperatur]]unterschiede zwischen den tiefer und den höher gelegenen Regionen des Landes. Die Jahresniederschlagsmengen sind relativ niedrig, so dass [[Steppe]]nvegetation vorherrscht. Im Ferganabecken beträgt die Niederschlagsmenge gerade einmal 140&nbsp;mm Niederschlag im Jahr. Nur die Südhänge des Hissargebirges sind mit 1700&nbsp;mm im Jahr sehr niederschlagsreich.
Tadschikistan befindet sich in der trockenen subtropischen Klimazone. Das Klima ist extrem kontinental mit kalten Wintern und heißen Sommern. Außer in den Tal- und Beckenländern, wo ein subtropisches feuchtes Klima herrscht, werden in den Sommermonaten Temperaturen von bis zu 45&nbsp;°C erreicht. Es bestehen große [[Temperatur]]unterschiede zwischen den tiefer und den höher gelegenen Regionen des Landes. Die Jahresniederschlagsmengen sind relativ niedrig, so dass [[Steppe]]nvegetation vorherrscht. Im Ferganabecken beträgt die Niederschlagsmenge gerade einmal 140&nbsp;mm Niederschlag im Jahr. Die Südhänge des Hissargebirges sind mit 1700&nbsp;mm im Jahr dagegen sehr niederschlagsreich.


=== Städte ===
=== Städte ===
2021 lebten 28 Prozent der Einwohner Tadschikistans in Städten.<ref name="BevStadt">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=TJ |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2023-04-09 |sprache=en}}</ref> Die sechs größten Städte (2016)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.citypopulation.de/Tajikistan_d.html |titel=Tadschikistan: Provinzen, Städte & urbane Siedlungen – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen |abruf=2017-12-22 |sprache=de}}</ref>:
2021 lebten 28 Prozent der Einwohner Tadschikistans in Städten.<ref name="BevStadt">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=TJ |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2023-04-09 |sprache=en}}</ref> Die sechs größten Städte (2016)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.citypopulation.de/Tajikistan_d.html |titel=Tadschikistan: Provinzen, Städte & urbane Siedlungen – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen |abruf=2017-12-22 |sprache=de}}</ref>:
# Duschanbe 802.700 Einwohner
# [[Duschanbe]] 1.201.800 Einwohner
# [[Chudschand]] 175.400 Einwohner
# [[Chudschand]] 175.400 Einwohner
# [[Bochtar]] 105.400 Einwohner
# [[Bochtar]] 105.400 Einwohner
# [[Kulob]] (russ. ''Kuljab'') 102.400 Einwohner
# [[Kulob]] (russisch ''Kuljab'') 102.400 Einwohner
# [[Istarawschan]] (russ. ''Ura-Tjube'') 61.200 Einwohner
# [[Istarawschan]] (russisch ''Ura-Tjube'') 61.200 Einwohner
# [[Tursunsoda]] 52.800 Einwohner
# [[Tursunsoda]] 52.800 Einwohner


Zeile 89: Zeile 89:
[[Datei:Bevölkerungspyramide Tadschikistan 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide Tadschikistan 2016]]
[[Datei:Bevölkerungspyramide Tadschikistan 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide Tadschikistan 2016]]


Tadschikistan hatte 2020 9,5&nbsp;Millionen Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug +2,2 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 27,5 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=TJ |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref> vs. Sterbeziffer: 6,1 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=TJ |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2020 statistisch bei 3,2.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=TJ |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref> Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2020 bei 22,4 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/Standard/Population/ |titel=World Population Prospects 2019 – Population Dynamics – Download Files |hrsg=[[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]] |datum=2020 |sprache=en |abruf=2022-05-14}}</ref> Im Jahr 2020 waren 36,5 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=TJ |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 3,2 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=TJ |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref> Tadschikistan hat eine der jüngsten und am schnellsten wachsenden Bevölkerungen in Asien.
Tadschikistan hatte 2020 9,5&nbsp;Millionen Einwohner.<ref name="data.worldbank.org">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug +2,2 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 27,5 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=TJ |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref> vs. Sterbeziffer: 6,1 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=TJ |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2020 statistisch bei 3,2.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=TJ |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref> Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2020 bei 22,4 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/Standard/Population/ |titel=World Population Prospects 2019 – Population Dynamics – Download Files |hrsg=[[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]] |datum=2020 |sprache=en |abruf=2022-05-14}}</ref> Im Jahr 2020 waren 36,5 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=TJ |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 3,2 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=TJ |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref> Tadschikistan hat eine der jüngsten und am schnellsten wachsenden Bevölkerungen in Asien.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 116: Zeile 116:
|1980
|1980
|3.905.000
|3.905.000
|2020<ref name="data.worldbank.org" />
|2020<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2022 |abruf=2022-05-14 |sprache=en}}</ref>
|9.538.000
|9.538.000
|}
|}


=== Bevölkerungsstruktur und deutsche Minderheit ===
=== Bevölkerungsstruktur ===
Mit 84,3 % Bevölkerungsanteil (2010) bilden die [[Tadschiken]], ein [[Iranische Völker|iranisches Volk]], die Mehrheit. Etwa 13,8 % der Bevölkerung sind [[Usbeken]] und etwa 0,8 % [[Kirgisen]]. Weitere Minderheiten sind [[Russen]] (0,5 %), [[Tataren]], [[Ukrainer]], [[Deutsche]] und andere. Nach seinem Austritt aus der [[Sowjetunion]] und im Verlauf des [[#Geschichte|anschließenden Bürgerkriegs]] haben viele Nicht-Tadschiken das Land verlassen. Lebten 1989 noch fast 400.000 Russen in Tadschikistan, so waren es 2005 noch knapp 140.000. Viele [[Bucharische Juden]] und [[Aschkenasen]] (1989 noch etwa 15.000 Menschen) verließen das Land, so dass sich die Gesamtzahl der [[Juden]] Tadschikistans auf rund 1000 reduzierte.<ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/vjw/Tajikistan.html Website der ''Jewish Virtual Library.''] Abgerufen am 30. November 2013 (englisch)</ref> Ein Teil der Auswanderer wurde 1992 in einer von der Allgemeinheit kaum beachteten so genannten Luftbrücke nach Israel ausgeflogen.<ref>[http://ncsej.org/media/5446c0edacc98.pdf Online-Dokument der ''National Coalition Supporting Eurasian Jewry.''], abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch)</ref> Der Anteil der Tadschiken stieg von 62 % im Jahr 1989 auf fast 80 % im Jahr 2000.<ref>[http://www.demoscope.ru/weekly/2005/0191/analit05.php ''Demoskop weekly.''] Online-Ausgabe Nr. 191 (russisch), abgerufen am 30. November 2013</ref>
Mit 84,3 % Bevölkerungsanteil (2010) bilden die [[Tadschiken]], ein [[Iranische Völker|iranisches Volk]], die Mehrheit. Etwa 13,8 % der Bevölkerung sind [[Usbeken]] und etwa 0,8 % [[Kirgisen]]. Weitere Minderheiten sind [[Russen]] (0,5 %), [[Tataren]], [[Ukrainer]], [[Russlanddeutsche|Deutsche]], [[Korjo-Saram|Koreaner]] und andere. Nach seinem Austritt aus der [[Sowjetunion]] und im Verlauf des [[#Geschichte|anschließenden Bürgerkriegs]] haben viele Nicht-Tadschiken das Land verlassen. Lebten 1989 noch fast 400.000 Russen in Tadschikistan, so waren es 2005 noch knapp 140.000. Viele [[Bucharische Juden]] und [[Aschkenasim|Aschkenasen]] (1989 noch etwa 15.000 Menschen) verließen das Land, so dass sich die Gesamtzahl der [[Juden]] Tadschikistans auf rund 1000 reduzierte.<ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/vjw/Tajikistan.html Website der ''Jewish Virtual Library.''] Abgerufen am 30. November 2013 (englisch)</ref> Ein Teil der Auswanderer wurde 1992 in einer von der Allgemeinheit kaum beachteten so genannten Luftbrücke nach Israel ausgeflogen.<ref>[http://ncsej.org/media/5446c0edacc98.pdf Online-Dokument der ''National Coalition Supporting Eurasian Jewry.''], abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch)</ref> Der Anteil der Tadschiken stieg von 62 % im Jahr 1989 auf fast 80 % im Jahr 2000.<ref>[http://www.demoscope.ru/weekly/2005/0191/analit05.php ''Demoskop weekly.''] Online-Ausgabe Nr. 191 (russisch), abgerufen am 30. November 2013</ref>


{{Siehe auch|Ethnien in Tadschikistan}}
{{Siehe auch|Ethnien in Tadschikistan}}
Zeile 127: Zeile 127:
In Tadschikistan lebt auch heute noch eine kleine Minderheit von [[Russlanddeutsche|Deutschstämmigen]]. Ihre Zahl ist jedoch stark zurückgegangen, insbesondere nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]]. Sie sank von 39.000 Menschen im Jahr 1979 auf ca. 1.700 Menschen im Jahr 2006.
In Tadschikistan lebt auch heute noch eine kleine Minderheit von [[Russlanddeutsche|Deutschstämmigen]]. Ihre Zahl ist jedoch stark zurückgegangen, insbesondere nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]]. Sie sank von 39.000 Menschen im Jahr 1979 auf ca. 1.700 Menschen im Jahr 2006.


Heute gehören deutschstämmige Menschen zur ärmsten Bevölkerungsschicht in Tadschikistan. Sie leben inzwischen weniger in eigenen Dörfern (z.&nbsp;B. Thälmann, nach ''[[Ernst Thälmann#Ehrungen|Ernst Thälmann]]'') in der Provinz Chatlon als vielmehr in der Hauptstadt Duschanbe. Ehemalige deutsche Siedlungen wie die in den 1940er Jahren von Deutschen in der Provinz Sughd gegründete Stadt [[Taboschar]] werden heute von Tadschiken bewohnt. Die deutsch-tadschikische Stiftung „Wiedergeburt“ hat den Erhalt von deutschen [[Sakralbau|Gotteshäusern]] und [[Friedhof|Friedhöfen]] zum Ziel. Vor einigen Jahren veranstaltete die deutsche Botschaft in Duschanbe eine [[Weihnachten|Weihnachtsfeier]] für die deutschstämmige Bevölkerung.
Heute gehören deutschstämmige Menschen zur ärmsten Bevölkerungsschicht in Tadschikistan. Sie leben inzwischen weniger in eigenen Dörfern (zum Beispiel Thälmann, nach ''[[Ernst Thälmann#Ehrungen|Ernst Thälmann]]'') in der Provinz Chatlon als vielmehr in der Hauptstadt Duschanbe. Ehemalige deutsche Siedlungen wie die in den 1940er Jahren von Deutschen in der Provinz Sughd gegründete Stadt [[Istiqlol]] werden heute von Tadschiken bewohnt. Die deutsch-tadschikische Stiftung „Wiedergeburt“ hat den Erhalt von deutschen [[Sakralbau|Gotteshäusern]] und [[Friedhof|Friedhöfen]] zum Ziel. Vor einigen Jahren veranstaltete die deutsche Botschaft in Duschanbe eine [[Weihnachten|Weihnachtsfeier]] für die deutschstämmige Bevölkerung.


=== Religionen ===
=== Religionen ===
Die Einwohner Tadschikistans sind zu über 90 % Anhänger des [[Islam]], vorwiegend [[Sunniten|sunnitisch]]. Lediglich im Osten gibt es einige Anhänger des [[Schiiten|schiitischen]] Islam, vor allem [[Ismailiten]]. Daneben leben auch ungefähr 230.000 (3,1 %) [[Christen]] im Land ([[Russisch-Orthodox]]e, [[Evangeliumschristen-Baptisten]], [[Mission sui juris Tadschikistan|Tadschikische Katholiken]], [[Siebenten-Tags-Adventisten]], [[Koreanische Protestanten]], [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien|Tadschikische Lutheraner]] sowie [[Zeugen Jehovas]]). Die Siebenten-Tags-Adventisten und vor allem die Baptisten zeichnen sich durch beständige Missionierung und durch Katastrophenhilfen aus. Außerdem leben in Tadschikistan noch [[Bahai]]s, [[Zoroastrier]], Anhänger von [[Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein|Hare Krishna]] und Juden (0,014 %), darunter vor allem [[Bucharische Juden]].
Die Kultur ist [[islam]]isch geprägt. Die Einwohner Tadschikistans sind zu über 90 % Anhänger des [[Islam]], vorwiegend [[Sunniten|sunnitisch]]. Lediglich im Osten gibt es einige Anhänger des [[Schia|schiitischen]] Islam, vor allem [[Ismailiten]]. Daneben leben auch ungefähr 230.000 (3,1 %) [[Christentum|Christen]] im Land ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|Russisch-Orthodoxe]], [[Evangeliumschristen-Baptisten]], [[Mission sui juris Tadschikistan|Tadschikische Katholiken]], [[Siebenten-Tags-Adventisten]], [[Koreanische Protestanten]], [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien|Tadschikische Lutheraner]] sowie [[Zeugen Jehovas]]). Die Siebenten-Tags-Adventisten und vor allem die Baptisten zeichnen sich durch beständige Missionierung und durch Katastrophenhilfen aus. Außerdem leben in Tadschikistan noch [[Bahaitum|Bahais]], [[Zoroastrismus|Zoroastrier]], Anhänger von [[Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein|Hare Krishna]] und Juden (0,014 %), darunter vor allem [[Bucharische Juden]].
{{Siehe auch|Protestantismus in Tadschikistan}}
{{Siehe auch|Protestantismus in Tadschikistan}}


Zeile 140: Zeile 140:


=== Sprache ===
=== Sprache ===
Vor allem in den Städten werden zwei oder mehr Sprachen gesprochen. Die primäre Amtssprache in Tadschikistan ist das [[Tadschikische Sprache|Tadschikische]], das als [[Dialekt]] der [[Persische Sprache|persischen Sprache]] klassifiziert wird. Die offizielle Bezeichnung lautet „Tādschīkī“ (Tadschikisch), umgangssprachlich wird auch die Bezeichnung „Fārsī“ (Persisch) verwendet. Das Tadschikische entspricht weitgehend dem in [[persisches Alphabet|arabisch-persischer Schrift]] geschriebenen [[Persische Sprache#Afghanistan|Dari]] der Tadschiken in Afghanistan. Im Unterschied zu der im [[Iran]] und [[Afghanistan]] verwendeten [[Standardvarietät]] verwendet das Tadschikische infolge der atheistisch geprägten sowjetischen Assmiliationspolitik seit den 1920er Jahren die [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische Schrift]], die die Bevölkerung von persisch-arabischen islamischen Einflüssen entfremden sollte.<ref>http://www.lmp.ucla.edu/Profile.aspx?menu=004&LangID=66</ref>
Vor allem in den Städten werden zwei oder mehr Sprachen gesprochen. Die primäre Amtssprache in Tadschikistan ist das [[Tadschikische Sprache|Tadschikische]], das als [[Dialekt]] der [[Persische Sprache|persischen Sprache]] klassifiziert wird. Die offizielle Bezeichnung lautet „Tādschīkī“ (Tadschikisch), umgangssprachlich wird auch die Bezeichnung „Fārsī“ (Persisch) verwendet. Das Tadschikische entspricht weitgehend dem in [[persisches Alphabet|arabisch-persischer Schrift]] geschriebenen [[Persische Sprache#Afghanistan|Dari]] der Tadschiken in Afghanistan. Im Unterschied zu der im [[Iran]] und [[Afghanistan]] verwendeten [[Standardvarietät]] verwendet das Tadschikische infolge der atheistisch geprägten sowjetischen Assimilationspolitik seit den 1920er Jahren die [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische Schrift]], die die Bevölkerung von persisch-arabischen islamischen Einflüssen entfremden sollte.<ref>http://www.lmp.ucla.edu/Profile.aspx?menu=004&LangID=66</ref>


Eine weitere wichtige Umgangssprache ist [[Russische Sprache|Russisch]], das in Tadschikistan als Sprache der internationalen Politik und Wirtschaft dient und Pflichtfach an vielen Schulen ist. Im Jahr 2011 erhielt Russisch wieder eine offizielle Stellung: Es wurde in der tadschikischen Verfassung offiziell als Sprache der „interethnischen Kommunikation“ festgelegt. 25 % der Einwohner sprechen fließend Russisch, 60 % mäßig und 15 % kaum oder gar nicht. Eine gewisse Rolle spielt daneben die [[usbekische Sprache]] aufgrund der starken usbekischen Minderheit im Land. In den Seitentälern des [[Pjandsch]] und dem Pamir haben noch viele kleine iranische Sprachen, z.&nbsp;B. [[Jaghnobi]], überlebt.
Eine weitere wichtige Umgangssprache ist [[Russische Sprache|Russisch]], das in Tadschikistan als Sprache der internationalen Politik und Wirtschaft dient und Pflichtfach an vielen Schulen ist. Im Jahr 2011 erhielt Russisch wieder eine offizielle Stellung: Es wurde in der tadschikischen Verfassung offiziell als Sprache der „interethnischen Kommunikation“ festgelegt. 25 % der Einwohner sprechen fließend Russisch, 60 % mäßig und 15 % kaum oder gar nicht. Eine gewisse Rolle spielt daneben die [[usbekische Sprache]] aufgrund der starken usbekischen Minderheit im Land. In den Seitentälern des [[Pandsch]] und dem Pamir haben noch viele kleine iranische Sprachen, zum Beispiel [[Jaghnobische Sprache|Jaghnobi]], überlebt.


Die Zahl der Sprecher anderer Fremdsprachen ([[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]]) ist mit 1,5 bis 2 % sehr gering.
Die Zahl der Sprecher anderer Fremdsprachen ([[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]]) ist mit 1,5 bis 2 % sehr gering.


=== Bildung ===
=== Bildung ===
Öffentliche Bildungsausgaben lagen im Zeitraum 2002–2005 bei 3,5 % des [[BIP]].<ref name="hdrstats">{{webarchiv|url=http://hdrstats.undp.org/en/countries/data_sheets/cty_ds_TJK.html|wayback=20090429030442|text=2007/2008 Human Development Report}}</ref> Tadschikistan hat mehrere [[Universität]]en, am bekanntesten ist die [[Tadschikische Nationaluniversität]].
Öffentliche Bildungsausgaben lagen im Zeitraum 2002–2005 bei 3,5 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s.<ref name="hdrstats">{{webarchiv|url=http://hdrstats.undp.org/en/countries/data_sheets/cty_ds_TJK.html|wayback=20090429030442|text=2007/2008 Human Development Report}}</ref> Tadschikistan hat mehrere [[Universität]]en, am bekanntesten ist die [[Tadschikische Nationaluniversität]].


=== Gesundheit ===
=== Gesundheit ===
Zeile 157: Zeile 157:


Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Tadschikistans ab der Geburt lag 2020 bei 68 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref> (Frauen: 70,2<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref>, Männer: 66<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref>).
Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Tadschikistans ab der Geburt lag 2020 bei 68 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref> (Frauen: 70,2<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref>, Männer: 66<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=TJ |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2023 |sprache=en|abruf=2023-04-09}}</ref>).



{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 210: Zeile 209:
Für den Übergang von der [[Jungsteinzeit]] zur [[Bronzezeit]] und vom Nomadentum zu einer sesshaften Ackerbaukultur steht in Tadschikistan beispielhaft die proto-urbane Siedlung [[Sarasm]], die von etwa 3500 v.&nbsp;Chr. bis 2000 v.&nbsp;Chr. existierte. In dieser Zeit entwickelte sich Sarasm zu einem der größten Zentren für die Verarbeitung von Zinn und Kupfer in Zentralasien und für den Fernhandel mit Metallen bis nach [[Mesopotamien]] und ins [[Indus-Kultur|Indus-Tal]].
Für den Übergang von der [[Jungsteinzeit]] zur [[Bronzezeit]] und vom Nomadentum zu einer sesshaften Ackerbaukultur steht in Tadschikistan beispielhaft die proto-urbane Siedlung [[Sarasm]], die von etwa 3500 v.&nbsp;Chr. bis 2000 v.&nbsp;Chr. existierte. In dieser Zeit entwickelte sich Sarasm zu einem der größten Zentren für die Verarbeitung von Zinn und Kupfer in Zentralasien und für den Fernhandel mit Metallen bis nach [[Mesopotamien]] und ins [[Indus-Kultur|Indus-Tal]].


Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. war das Gebiet Tadschikistans abwechselnd unter der Herrschaft der [[Perser (Volk)|Perser]] und [[Saken]], ab etwa 330 v.&nbsp;Chr. gehörte es zum Reich [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]]. Im 8. Jahrhundert erreichte der [[Islam]] die Region. Während des Mittelalters gehörte Tadschikistan zum Kaiserreich [[Geschichte des Iran|Persien]]. 1868 wurde Tadschikistan [[Russische Kolonisation|Kolonie Russlands]], 1924 entstand die der [[Usbekische SSR|Usbekischen SSR]] unterstellte [[Tadschikische ASSR]], die 1929 – erweitert um die Region um [[Chodschent]] – zur [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] erhoben wurde. 1924, unter sowjetischer Verwaltung, wurde das aktive und passive [[Frauenwahlrecht in Zentralasien|Frauenwahlrecht]] eingeführt.<ref>Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 373.</ref>
Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. war das Gebiet Tadschikistans abwechselnd unter der Herrschaft der [[Perser (Volk)|Perser]] und [[Saken]], ab etwa 330 v.&nbsp;Chr. gehörte es zum Reich [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]]. Im 8. Jahrhundert erreichte der [[Islam]] die Region. Während des Mittelalters gehörte Tadschikistan zum Kaiserreich [[Geschichte Irans|Persien]]. 1868 wurde Tadschikistan [[Russische Kolonisation|Kolonie Russlands]], 1924 entstand die der [[Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik|Usbekischen SSR]] unterstellte [[Tadschikische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikische ASSR]], die 1929 – erweitert um die Region um [[Chudschand]] – zur [[Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik|Tadschikischen Sozialistischen Sowjetrepublik]] erhoben wurde. 1924, unter sowjetischer Verwaltung, wurde das aktive und passive [[Frauenwahlrecht in Zentralasien|Frauenwahlrecht]] eingeführt.<ref>Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 373.</ref>


1991 erklärte sich Tadschikistan für unabhängig. Das [[Frauenwahlrecht]] wurde bestätigt.<ref name="ipu-913538">{{Internetquelle |autor= |url=https://data.ipu.org/node/169/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13538 |titel=– New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta) |werk=data.ipu.org |datum=1991-09-09 |sprache=en |abruf=2018-10-07}}</ref> Der Staat versank sofort im [[Tadschikischer Bürgerkrieg|Tadschikischen Bürgerkrieg]] zwischen islamischen [[Fundamentalismus|Fundamentalisten]] und der Regierung von [[Emomalij Rahmon]]ow. Der Bürgerkrieg endete mit einer Regierungsbeteiligung der Fundamentalisten.
1991 erklärte sich Tadschikistan für unabhängig. Das [[Frauenwahlrecht]] wurde bestätigt.<ref name="ipu-913538">{{Internetquelle |autor= |url=https://data.ipu.org/node/169/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13538 |titel=– New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta) |werk=data.ipu.org |datum=1991-09-09 |sprache=en |abruf=2018-10-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190128135725/https://data.ipu.org/node/169/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13538 |archiv-datum=2019-01-28 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-21 13:01:14 InternetArchiveBot }}</ref> Der Staat versank sofort im [[Tadschikischer Bürgerkrieg|Tadschikischen Bürgerkrieg]] zwischen islamischen [[Fundamentalismus|Fundamentalisten]] und der Regierung von [[Emomalij Rahmon]]ow. Der Bürgerkrieg endete mit einer Regierungsbeteiligung der Fundamentalisten.


Zur Beilegung über Jahrhunderte andauernder Grenzstreitigkeiten mit China hat das tadschikische Parlament nach zwölf Jahren Verhandlungen am 12.&nbsp;Januar 2011 ein Gesetz zur Übergabe von 1100&nbsp;km² unbewohntem Hochland im Pamir an das östliche Nachbarland ratifiziert. Dadurch soll die Stabilität und Sicherheit des Landes gewährleistet bleiben.<ref name="Landabtritt">{{Internetquelle |url=http://www.hss.de/fileadmin/media/downloads/QB/Zentralasien__QB_2011_I.pdf |format=PDF; 700&nbsp;kB |titel=Projektland:Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan) |werk=Quartalsbericht I/2011, S. 4 |autor=Max Meier |hrsg=[[Hanns-Seidel-Stiftung]] |datum=2011 |abruf=2012-07-13}}</ref>
Zur Beilegung über Jahrhunderte andauernder Grenzstreitigkeiten mit China hat das tadschikische Parlament nach zwölf Jahren Verhandlungen am 12.&nbsp;Januar 2011 ein Gesetz zur Übergabe von 1100&nbsp;km² unbewohntem Hochland im Pamir an das östliche Nachbarland ratifiziert. Dadurch soll die Stabilität und Sicherheit des Landes gewährleistet bleiben.<ref name="Landabtritt">{{Internetquelle |url=http://www.hss.de/fileadmin/media/downloads/QB/Zentralasien__QB_2011_I.pdf |format=PDF; 700&nbsp;kB |titel=Projektland:Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan) |werk=Quartalsbericht I/2011, S. 4 |autor=Max Meier |hrsg=[[Hanns-Seidel-Stiftung]] |datum=2011 |abruf=2012-07-13}}</ref>
Zeile 225: Zeile 224:
[[Datei:Presidential Palace in Dushanbe, Tajikistan.jpg|mini|Palast der Nation, das Parlament]]
[[Datei:Presidential Palace in Dushanbe, Tajikistan.jpg|mini|Palast der Nation, das Parlament]]


Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische [[Präsidialrepublik]]. [[Nationalfeiertag]] ist der [[9. September]] (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz [[Berg-Badachschan]] im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst.
Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidialrepublik]]. [[Nationalfeiertag]] ist der [[9. September]] (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz [[Berg-Badachschan]] im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst.


Präsident Tadschikistans ist der seit 1994<ref>{{Internetquelle |url=https://uca.edu/politicalscience/dadm-project/europerussiacentral-asia-region/tajikistan-1991-present/ |titel=57. Tajikistan (1991-present) |abruf=2020-05-09 |sprache=en-US}}</ref> amtierende und zuletzt 2020 wiedergewählte [[Emomalij Rahmon]], der bei der [[Präsidentschaftswahl in Tadschikistan 2020|Wahl am 11.&nbsp;Oktober 2020]] 90 % aller Stimmen bei rund 85 % [[Wahlbeteiligung]] auf sich vereinigen konnte. Vorausgegangen war 2016 eine Verfassungsänderung, welche die maximale Regierungsdauer des Präsidenten verlängerte.<ref>{{internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/10/12/tajikistan-leader-rakhmon-wins-election-with-over-90-percent |titel=Tajikistan re-elects leader Rahmon with overwhelming majority |hrsg=aljazeera.com |abruf=2022-08-29 |datum=2020-08-12 |sprache=en}}</ref> Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird wie auch in den vorangegangenen Jahren angezweifelt. Zwar gab es – anders als bei der letzten [[Präsidentschaftswahl in Tadschikistan 2013|Wahl 2013]] – formal vier Gegenkandidaten, aber auf Grund der mangelnden Meinungsfreiheit und der Unterdrückung der Opposition wurde die Wahl von westlichen Beobachtern weder als frei noch als fair eingestuft.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://tass.com/world/1211091 |titel=Rahmon wins over 90% of vote in Tajikistan’s presidential election |werk=tass.com |hrsg=[[TASS]] |datum= |abruf=2022-08-29 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dw.com/en/emomali-rakhmon-wins-tajikistan-election-with-more-than-90-of-vote/a-55238879 |titel=Emomali Rakhmon wins Tajikistan election with more than 90% of vote |werk=Deutsche Welle |abruf=2020-11-10 |sprache=en-GB}}</ref>
Präsident Tadschikistans ist der seit 1994<ref>{{Internetquelle |url=https://uca.edu/politicalscience/dadm-project/europerussiacentral-asia-region/tajikistan-1991-present/ |titel=57. Tajikistan (1991-present) |abruf=2020-05-09 |sprache=en-US}}</ref> amtierende und zuletzt 2020 wiedergewählte [[Emomalij Rahmon]], der bei der [[Präsidentschaftswahl in Tadschikistan 2020|Wahl am 11.&nbsp;Oktober 2020]] 90 % aller Stimmen bei rund 85 % [[Wahlbeteiligung]] auf sich vereinigen konnte. Vorausgegangen war 2016 eine Verfassungsänderung, welche die maximale Regierungsdauer des Präsidenten verlängerte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2020/10/12/tajikistan-leader-rakhmon-wins-election-with-over-90-percent |titel=Tajikistan re-elects leader Rahmon with overwhelming majority |hrsg=aljazeera.com |abruf=2022-08-29 |datum=2020-08-12 |sprache=en}}</ref> Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird wie auch in den vorangegangenen Jahren angezweifelt. Zwar gab es – anders als bei der letzten [[Präsidentschaftswahl in Tadschikistan 2013|Wahl 2013]] – formal vier Gegenkandidaten, aber auf Grund der mangelnden Meinungsfreiheit und der Unterdrückung der Opposition wurde die Wahl von westlichen Beobachtern weder als frei noch als fair eingestuft.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://tass.com/world/1211091 |titel=Rahmon wins over 90 % of vote in Tajikistan’s presidential election |werk=tass.com |hrsg=[[TASS]] |datum= |abruf=2022-08-29 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dw.com/en/emomali-rakhmon-wins-tajikistan-election-with-more-than-90-of-vote/a-55238879 |titel=Emomali Rakhmon wins Tajikistan election with more than 90 % of vote |werk=Deutsche Welle |abruf=2020-11-10 |sprache=en-GB}}</ref>


Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der [[Kommandeur]] der tadschikischen [[OMON (Tadschikistan)|OMON]] („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige [[Oberst]] Gulmurod Chalimow, zum ''[[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischen Staat]]'' über.<ref>[https://www.reuters.com/article/2015/05/28/us-mideast-crisis-tajikistan-idUSKBN0OD1AP20150528 ''Commander of elite Tajik police force defects to Islamic State.''] In: ''Reuters'', 28. Mai 2015. Abgerufen am 16. Mai 2015.</ref> Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/IS-Kriegsminister-Khalimov-soll-tot-sein-article20023799.html Kriegsminister Khalimov soll tot sein] In: ''n-tv.de''</ref>
Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der [[Kommandeur]] der tadschikischen [[OMON (Tadschikistan)|OMON]] („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige [[Oberst]] Gulmurod Chalimow, zum ''[[Islamischer Staat (Terrororganisation)|Islamischen Staat]]'' über.<ref>[https://www.reuters.com/article/2015/05/28/us-mideast-crisis-tajikistan-idUSKBN0OD1AP20150528 ''Commander of elite Tajik police force defects to Islamic State.''] In: ''Reuters'', 28. Mai 2015. Abgerufen am 16. Mai 2015.</ref> Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/IS-Kriegsminister-Khalimov-soll-tot-sein-article20023799.html Kriegsminister Khalimov soll tot sein] In: ''n-tv.de''</ref>


Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20&nbsp;km östlich gelegenen [[Wahdat|Wachdat]] zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im [[Tadschikischer Bürgerkrieg|Tadschikischen Bürgerkrieg]] Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –,<ref>[https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54708/tadschikistan ''Dossier Innerstaatliche Konflikte Tadschikistan.''] In: ''Bundeszentrale für politische Bildung'', 11. November 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „[[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans|Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]]“ (PIWT) verbunden zu sein,<ref name="laender-analysen.de">[http://www.laender-analysen.de/zentralasien/chroniken/Chronik_ta_2015_dru.pdf ''Chronik: Tadschikistan im Jahre 2015.''] In: ''Länder-Analysen, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.&nbsp;V.'', abgerufen am 4. August 2016.</ref> was dieser bestritt.<ref>[https://www.nzz.ch/international/asien-und-pazifik/jagd-auf-einen-general-in-tadschikistan-1.18609280 ''Jagd auf einen General in Tadschikistan.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 8. September 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45&nbsp;km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet.<ref name="laender-analysen.de" /> Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von ihrer bevorstehenden Verhaftung erhalten und seien aus Furcht vor den Haftbedingungen kämpfend aus Duschanbe geflohen, was die Regierung zur endgültigen Zerschlagung der PIWT genutzt habe.<ref>[https://eurasianet.org/tajikistan-digging-for-answers-about-armed-clashes ''Tajikistan: Digging for Answers About Armed Clashes.''] In: ''EURASIANET.org'', 8. September 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> Am 4.&nbsp;August 2016 teilte Generalstaatsanwalt Jussuf Rachmon mit, dass bereits 170 Beteiligte der Ereignisse verurteilt worden seien.<ref>{{Webarchiv |url=http://de.sputniknews.com/panorama/20160804/311946116/tadschikistan-massenverurteilung-militaerrevolte.html |wayback=20160805091811 |text=''Tadschikistan: Massenverurteilung wegen Militärrevolte.''}} In: ''Sputnik Deutschland'', 4. August 2016. Abgerufen am 4. August 2016.</ref>
Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20&nbsp;km östlich gelegenen [[Wahdat|Wachdat]] zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im [[Tadschikischer Bürgerkrieg|Tadschikischen Bürgerkrieg]] Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –,<ref>[https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54708/tadschikistan ''Dossier Innerstaatliche Konflikte Tadschikistan.''] In: ''Bundeszentrale für politische Bildung'', 11. November 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „[[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans|Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]]“ (PIWT) verbunden zu sein,<ref name="laender-analysen.de">[http://www.laender-analysen.de/zentralasien/chroniken/Chronik_ta_2015_dru.pdf ''Chronik: Tadschikistan im Jahre 2015.''] In: ''Länder-Analysen, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.&nbsp;V.'', abgerufen am 4. August 2016.</ref> was dieser bestritt.<ref>[https://www.nzz.ch/international/asien-und-pazifik/jagd-auf-einen-general-in-tadschikistan-1.18609280 ''Jagd auf einen General in Tadschikistan.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 8. September 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45&nbsp;km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet.<ref name="laender-analysen.de" /> Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von ihrer bevorstehenden Verhaftung erhalten und seien aus Furcht vor den Haftbedingungen kämpfend aus Duschanbe geflohen, was die Regierung zur endgültigen Zerschlagung der PIWT genutzt habe.<ref>[https://eurasianet.org/tajikistan-digging-for-answers-about-armed-clashes ''Tajikistan: Digging for Answers About Armed Clashes.''] In: ''EURASIANET.org'', 8. September 2015. Abgerufen am 4. August 2016.</ref> Am 4.&nbsp;August 2016 teilte Generalstaatsanwalt Jussuf Rachmon mit, dass bereits 170 Beteiligte der Ereignisse verurteilt worden seien.<ref>{{Webarchiv |url=http://de.sputniknews.com/panorama/20160804/311946116/tadschikistan-massenverurteilung-militaerrevolte.html |wayback=20160805091811 |text=''Tadschikistan: Massenverurteilung wegen Militärrevolte.''}} In: ''Sputnik Deutschland'', 4. August 2016. Abgerufen am 4. August 2016.</ref>
Zeile 258: Zeile 257:
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|73,4 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|72 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: erhöhte Warnung<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2022<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/country-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2022 |abruf=2023-04-09 |sprache=en}}</ref>
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|73,4 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|72 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: erhöhte Warnung<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2022<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/country-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2022 |abruf=2023-04-09 |sprache=en}}</ref>
|-
|-
|[[Demokratieindex]]||style="text-align:right"|1,94 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|156 <small>von 167</small>||Autoritäres Regime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2022<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2023/democracy-index-2022/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2022 |abruf=2023-04-09 |sprache=en}}</ref>
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|1,94 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|156 <small>von 167</small>||Autoritäres Regime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2022<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2023/democracy-index-2022/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2022 |abruf=2023-04-09 |sprache=en}}</ref>
|-
|-
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|7 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: unfrei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2023 |abruf=2023-04-09 |sprache=en}}</ref>
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|7 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: unfrei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2023 |abruf=2023-04-09 |sprache=en}}</ref>
Zeile 268: Zeile 267:


=== Menschenrechte ===
=== Menschenrechte ===
Tadschikistan gilt als einer der repressivsten Staaten der Welt. Unter Präsident Emomali Rahmon hat sich ein autoritäres Regime herausgebildet. [[Amnesty International]] berichtet über zahlreiche und gravierende Menschenrechtsverstöße. Unter dem Vorwand der Gewährleistung nationaler Sicherheit und Terrorismusbekämpfung würden in Tadschikistan Jahr für Jahr demokratische Grundrechte massiv beschnitten und Oppositionelle gnadenlos verfolgt. 2016 sorgten etwa die drastischen Maßnahmen gegen die Mitglieder der [[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans|Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]] für Schlagzeilen, wobei die Führungsriege der Partei in unfairen und von der Öffentlichkeit geheim gehaltenen Gerichtsprozessen zu langen Haftstrafen verurteilt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.de/jahresbericht/2017/tadschikistan |titel=Tadschikistan 2017 {{!}} Amnesty International |abruf=2017-12-06 |sprache=de}}</ref> Im Dezember 2017 wurde der Journalist und Leiter des [[Satire]]<nowiki/>vereins KVN [[Khayrullo Mirsaidow]], der zuvor als [[Medientrainer]] für die [[Deutsche Welle]] tätig war und als eine der letzten kritischen Stimmen in Tadschikistan gilt, unter dem Vorwurf der vermeintlichen Unterschlagung, des Aufrufs zum ethnisch-religiösen Hass und Falschaussagen gegenüber den Sicherheitsbehörden verhaftet.<ref>{{Literatur |Autor=Barbara Oertel |Titel=Opposition in Tadschikistan: Mal eben weggesperrt |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2017-12-14 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Opposition-in-Tadschikistan/!5470945/ |Abruf=2018-01-18}}</ref>
Durch die [[Autoritarismus|autoritäre]] Regierung kommt es zu Verletzungen der [[Menschenrechte]]. Tadschikistan gilt als einer der repressivsten Staaten der Welt. Unter Präsident Emomali Rahmon hat sich ein autoritäres Regime herausgebildet. [[Amnesty International]] berichtet über zahlreiche und gravierende Menschenrechtsverstöße. Unter dem Vorwand der Gewährleistung nationaler Sicherheit und Terrorismusbekämpfung würden in Tadschikistan Jahr für Jahr demokratische Grundrechte massiv beschnitten und Oppositionelle gnadenlos verfolgt. 2016 sorgten etwa die drastischen Maßnahmen gegen die Mitglieder der [[Islamische Partei der Wiedergeburt Tadschikistans|Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans]] für Schlagzeilen, wobei die Führungsriege der Partei in unfairen und von der Öffentlichkeit geheim gehaltenen Gerichtsprozessen zu langen Haftstrafen verurteilt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.de/jahresbericht/2017/tadschikistan |titel=Tadschikistan 2017 {{!}} Amnesty International |abruf=2017-12-06 |sprache=de}}</ref> Im Dezember 2017 wurde der Journalist und Leiter des [[Satire]]<nowiki/>vereins KVN [[Khayrullo Mirsaidow]], der zuvor als [[Medientraining|Medientrainer]] für die [[Deutsche Welle]] tätig war und als eine der letzten kritischen Stimmen in Tadschikistan gilt, unter dem Vorwurf der vermeintlichen Unterschlagung, des Aufrufs zum ethnisch-religiösen Hass und Falschaussagen gegenüber den Sicherheitsbehörden verhaftet.<ref>{{Literatur |Autor=Barbara Oertel |Titel=Opposition in Tadschikistan: Mal eben weggesperrt |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2017-12-14 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Opposition-in-Tadschikistan/!5470945/ |Abruf=2018-01-18}}</ref>


Gemäß dem Ergebnis des Transformationsindex (BTI) 2018, den die [[Bertelsmann Stiftung|Bertelsmann-Stiftung]] alle zwei Jahre veröffentlicht, gehört Tadschikistan in Sachen Demokratie, Menschenrechte und Leistungsfähigkeit des Staatsapparats neben [[Burundi]] zu den größten Verlierern, da sich die autokratischen Tendenzen in den letzten Jahren verstärkt hätten.<ref>{{Literatur |Autor=Max Holscher |Titel=Studie: 3,3 Milliarden Menschen werden autokratisch regiert |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-03-22 |Online=https://www.spiegel.de/politik/ausland/bertelsmann-studie-58-laender-werden-autokratisch-regiert-a-1199167.html |Abruf=2018-03-22}}</ref>
Gemäß dem Ergebnis des Transformationsindex (BTI) 2018, den die [[Bertelsmann Stiftung|Bertelsmann-Stiftung]] alle zwei Jahre veröffentlicht, gehört Tadschikistan in Sachen Demokratie, Menschenrechte und Leistungsfähigkeit des Staatsapparats neben [[Burundi]] zu den größten Verlierern, da sich die autokratischen Tendenzen in den letzten Jahren verstärkt hätten.<ref>{{Literatur |Autor=Max Holscher |Titel=Studie: 3,3 Milliarden Menschen werden autokratisch regiert |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-03-22 |Online=https://www.spiegel.de/politik/ausland/bertelsmann-studie-58-laender-werden-autokratisch-regiert-a-1199167.html |Abruf=2018-03-22}}</ref>


=== Bedrohung durch islamistischen Terrorismus ===
=== Bedrohung durch islamistischen Terrorismus ===
Seit der [[Sowjetische Intervention in Afghanistan|sowjetischen Invasion in Afghanistan im Jahr 1979]] gab es immer wieder Befürchtungen, bewaffnete [[Islamismus|islamistische]] Gruppen könnten sich auch im benachbarten Tadschikistan niederlassen. Doch von regionalen Spannungen abgesehen, etwa im [[Isfara (Fluss)|Isfara]]-Tal um [[Tschorkuh]], gelang es [[Dschihadismus|dschihadistischen]] und islamistischen Gruppierungen seit dem Fall der [[Sowjetunion]] kaum, nennenswerten Einfluss auszuüben. Seit 2018 häufen sich jedoch die Schlagzeilen mit Bezug auf die Terrormiliz [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] in Tadschikistan. Dies wird immer wieder mit einem neuen Vormarsch der [[Taliban]] im benachbarten Afghanistan in Verbindung gebracht. Allerdings ist unklar, inwieweit auch die harte Vorgehensweise des autoritären Regimes gegenüber jeglicher Form politischer Opposition zu Zulauf für dschihadistische Terrorgruppen führt.<ref>Leo Wigger: [https://magazin.zenith.me/de/politik/zentralasien-und-der-islamische-staat ''Die Tadschikistan-Connection.''] In: ''Zenith'', 17. April 2020</ref> Laut dem im Oktober 2017 veröffentlichten Bericht des in [[New York City|New York]] ansässigen Soufan Center hätten sich 5000 Kämpfer aus zentralasiatischen Staaten den islamistischen Terrorgruppen im Nahen Osten angeschlossen. 1300 davon sollen aus Tadschikistan stammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Edda Schlager |url=https://www.deutschlandfunk.de/tadschikistan-besorgniserregender-politischer-wandel.724.de.html?dram:article_id=408231 |titel=Tadschikistan. Besorgniserregender politischer Wandel |werk=Deutschlandfunk |datum=2018-01-13 |abruf=2020-10-10 |sprache=Deutsch}}</ref>
Seit der [[Krieg in Afghanistan (1979–1989)|sowjetischen Invasion in Afghanistan im Jahr 1979]] gab es immer wieder Befürchtungen, bewaffnete [[Islamismus|islamistische]] Gruppen könnten sich auch im benachbarten Tadschikistan niederlassen. Doch von regionalen Spannungen abgesehen, etwa im [[Isfara (Fluss)|Isfara]]-Tal um [[Tschorkuh]], gelang es [[Dschihadismus|dschihadistischen]] und islamistischen Gruppierungen seit dem Fall der [[Sowjetunion]] kaum, nennenswerten Einfluss auszuüben. Seit 2018 häufen sich jedoch die Schlagzeilen mit Bezug auf die Terrormiliz [[Islamischer Staat (Terrororganisation)|Islamischer Staat]] in Tadschikistan. Dies wird immer wieder mit einem neuen Vormarsch der [[Taliban]] im benachbarten Afghanistan in Verbindung gebracht. Allerdings ist unklar, inwieweit auch die harte Vorgehensweise des autoritären Regimes gegenüber jeglicher Form politischer Opposition zu Zulauf für dschihadistische Terrorgruppen führt.<ref>Leo Wigger: [https://magazin.zenith.me/de/politik/zentralasien-und-der-islamische-staat ''Die Tadschikistan-Connection.''] In: ''Zenith'', 17. April 2020</ref> Laut dem im Oktober 2017 veröffentlichten Bericht des in [[New York City|New York]] ansässigen Soufan Center hätten sich 5000 Kämpfer aus zentralasiatischen Staaten den islamistischen Terrorgruppen im Nahen Osten angeschlossen. 1300 davon sollen aus Tadschikistan stammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Edda Schlager |url=https://www.deutschlandfunk.de/tadschikistan-besorgniserregender-politischer-wandel.724.de.html?dram:article_id=408231 |titel=Tadschikistan. Besorgniserregender politischer Wandel |werk=Deutschlandfunk |datum=2018-01-13 |abruf=2020-10-10 |sprache=Deutsch}}</ref>


Im April 2020 nahmen deutsche Sicherheitskräfte in [[Nordrhein-Westfalen]] vier Tadschiken mit mutmaßlichen Verbindungen zum Islamischen Staat fest. Die vier Verhafteten sowie ein bereits in Haft sitzender weiterer Tatverdächtiger sollen ursprünglich Aktionen gegen die Regierung in Tadschikistan geplant haben, dann jedoch auf [[Deutschland]] als Zielland ausgewichen sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://magazin.zenith.me/de/politik/zentralasien-und-der-islamische-staat |titel=Die Tadschikistan-Connection |datum=2020-04-17 |abruf=2020-06-02 |sprache=de}}</ref> Im Juli 2020 begann der Anklageprozess gegen den ersten Verdächtigen, der bereits im März 2019 in Untersuchungshaft saß. Zu Geldbeschaffungszwecken für die Terrormiliz IS soll der Beschuldigte erfolglos versucht haben, einen Auftragsmord in [[Albanien]] durchzuführen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/anklage-gegen-tadschiken-wegen-is-anschlagsplänen/a-54256228 |titel=Anklage gegen Tadschiken wegen IS-Anschlagsplänen |werk=Deutsche Welle |datum=2020-07-21 |abruf=2020-10-10 |sprache=de}}</ref>
Im April 2020 nahmen deutsche Sicherheitskräfte in [[Nordrhein-Westfalen]] vier Tadschiken mit mutmaßlichen Verbindungen zum Islamischen Staat fest. Die vier Verhafteten sowie ein bereits in Haft sitzender weiterer Tatverdächtiger sollen ursprünglich Aktionen gegen die Regierung in Tadschikistan geplant haben, dann jedoch auf [[Deutschland]] als Zielland ausgewichen sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://magazin.zenith.me/de/politik/zentralasien-und-der-islamische-staat |titel=Die Tadschikistan-Connection |datum=2020-04-17 |abruf=2020-06-02 |sprache=de}}</ref> Im Juli 2020 begann der Anklageprozess gegen den ersten Verdächtigen, der bereits im März 2019 in Untersuchungshaft saß. Zu Geldbeschaffungszwecken für die Terrormiliz IS soll der Beschuldigte erfolglos versucht haben, einen Auftragsmord in [[Albanien]] durchzuführen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/anklage-gegen-tadschiken-wegen-is-anschlagsplänen/a-54256228 |titel=Anklage gegen Tadschiken wegen IS-Anschlagsplänen |werk=Deutsche Welle |datum=2020-07-21 |abruf=2020-10-10 |sprache=de}}</ref>

Der Gallup Law and Order Index 2023 – ein Bericht des globalen Analyse-Unternehmens Gallup – hat Tadschikistan als das sicherste Land der Welt eingestuft.<ref>{{Internetquelle |url=https://old.asiaplustj.info/en/news/tajikistan/society/20231107/tajikistan-tops-the-list-of-worlds-most-secure-countries-on-gallup-index |titel=Tajikistan tops the list of world’s most secure countries on Gallup index {{!}} Tajikistan News ASIA-Plus |abruf=2023-11-10}}</ref>

Der Bericht 2023 stellt fest, dass die fünf sichersten Länder der Welt im Gallup-Index aufgeführt sind: 1) Tadschikistan – 96; Finnland – 92; Island – 92; Kuwait – 92; und 5) Luxemburg – 92.<ref>{{Internetquelle |autor=Gallup Inc |url=https://www.gallup.com/analytics/356996/gallup-law-and-order-research-center.aspx |titel=Explore Gallup’s Global Law and Order Research |sprache=en |abruf=2023-11-10}}</ref>


=== Korruption in der Verwaltung ===
=== Korruption in der Verwaltung ===
Zeile 283: Zeile 286:
[[Datei:Diplomatic missions of Tajikistan.PNG|mini|hochkant=1.3|Standorte der diplomatischen Vertretungen Tadschikistans]]
[[Datei:Diplomatic missions of Tajikistan.PNG|mini|hochkant=1.3|Standorte der diplomatischen Vertretungen Tadschikistans]]


Tadschikistan ist Mitglied der [[Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit]] (SCO), der [[Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit]] (OVKS), der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] (GUS), der [[Economic Cooperation Organization]] (ECO), der [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (OIC) und der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE).
Tadschikistan ist Mitglied der [[Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit]] (SCO), der [[Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit]] (OVKS), der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] (GUS), der [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit]] (OWZ), der [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit]] (OIZ) und der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE).


Tadschikistan ist aufgrund seiner Binnenlage auf gute Beziehungen mit seinen Nachbarstaaten angewiesen. Wichtigste außenpolitische Partner sind Russland und die Volksrepublik China. Russland unterhält in dem Land eine Militärbasis auf der rund 7500 russische Soldaten stationiert sind.<ref>[https://www.nzz.ch/international/tadschikistans-regierung-zeigt-auf-schuldige-nach-dem-angriff-auf-velofahrer-ld.1407858 Tadschikistans Regierung zielt auf ihre Gegner], NZZ, 31. Juli 2018.</ref> Der Vertrag über die Militärbasis wurde 2012 bis ins Jahr 2051 verlängert. Russland gilt als Schutzmacht und über eine Million Menschen tadschikischer Abstammung leben in Russland, was der Beziehung eine zusätzliche politische und kulturelle Bedeutung verleiht. Im Bürgerkrieg 1992–1997 unterstützte Russland die tadschikische Regierung gegen die islamistischen Rebellen.
Tadschikistan ist aufgrund seiner Binnenlage auf gute Beziehungen mit seinen Nachbarstaaten angewiesen. Wichtigste außenpolitische Partner sind Russland und die Volksrepublik China. Russland unterhält in dem Land eine Militärbasis, auf der rund 7500 russische Soldaten stationiert sind.<ref>[https://www.nzz.ch/international/tadschikistans-regierung-zeigt-auf-schuldige-nach-dem-angriff-auf-velofahrer-ld.1407858 Tadschikistans Regierung zielt auf ihre Gegner], NZZ, 31. Juli 2018.</ref> Der Vertrag über die Militärbasis wurde 2012 bis ins Jahr 2051 verlängert. Russland gilt als Schutzmacht, und über eine Million Menschen tadschikischer Abstammung leben in Russland, was der Beziehung eine zusätzliche politische und kulturelle Bedeutung verleiht. Im Bürgerkrieg 1992–1997 unterstützte Russland die tadschikische Regierung gegen die islamistischen Rebellen.


China wurde in den letzten Jahren als Investor und Handelspartner immer wichtiger für Tadschikistan. Auch die tadschikisch-chinesische Zusammenarbeit auf den Gebieten von Politik und Sicherheit hat sich in den letzten Jahren vertieft. Im Jahr 2017 hat der östliche Nachbar Russland als größten handelswirtschaftlichen Partner Tadschikistans abgelöst. Beim offiziellen Besuch des Präsidenten Rahmon in Peking im August desselben Jahres ging es hauptsächlich um die Gewährleistung eines chinesischen Kredits in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar. Neben Vorteilen warnen die Experten vor den Gefahren einer billigen Kreditpolitik Chinas, die zur verstärkten monetären Abhängigkeit Tadschikistans führen und seine Auslandsschulden erhöhen könne. Diese würde außerdem vor dem Hintergrund früherer territorialer Ansprüche Chinas gegenüber Tadschikistan die nationale Sicherheit des Landes auf das Spiel setzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sputnik |url=https://de.sputniknews.com/zeitungen/20170831317254421-staatsverschuldung-kann-tadschikistan-die-territoriale-intergritaet-kosten/ |titel=Staatsverschuldung kann Tadschikistan die territoriale Integrität kosten |abruf=2018-02-16 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180217082547/https://de.sputniknews.com/zeitungen/20170831317254421-staatsverschuldung-kann-tadschikistan-die-territoriale-intergritaet-kosten/ |archiv-datum=2018-02-17 }}</ref>
China wurde in den letzten Jahren als Investor und Handelspartner immer wichtiger für Tadschikistan. Auch die tadschikisch-chinesische Zusammenarbeit auf den Gebieten von Politik und Sicherheit hat sich in den letzten Jahren vertieft. Im Jahr 2017 hat China Russland als größten handelswirtschaftlichen Partner Tadschikistans abgelöst. Beim offiziellen Besuch des Präsidenten Rahmon in Peking im August desselben Jahres ging es hauptsächlich um die Gewährleistung eines chinesischen Kredits in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar. Neben Vorteilen warnen die Experten vor den Gefahren einer billigen Kreditpolitik Chinas, die zur verstärkten monetären Abhängigkeit Tadschikistans führen und seine Auslandsschulden erhöhen könne. Diese würde außerdem vor dem Hintergrund früherer territorialer Ansprüche Chinas gegenüber Tadschikistan die nationale Sicherheit des Landes auf das Spiel setzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sputnik |url=https://de.sputniknews.com/zeitungen/20170831317254421-staatsverschuldung-kann-tadschikistan-die-territoriale-intergritaet-kosten/ |titel=Staatsverschuldung kann Tadschikistan die territoriale Integrität kosten |abruf=2018-02-16 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180217082547/https://de.sputniknews.com/zeitungen/20170831317254421-staatsverschuldung-kann-tadschikistan-die-territoriale-intergritaet-kosten/ |archiv-datum=2018-02-17 }}</ref>


Ein bestimmendes Thema der Außenpolitik sind die [[Kirgisisch-tadschikische Beziehungen|Beziehungen zu Kirgisistan]]. Die unklare Grenzziehung ist Auslöser des [[Kirgisisch-tadschikischer Grenzkonflikt|Kirgisisch-tadschikischen Grenzkonflikts]].
Ein bestimmendes Thema der Außenpolitik sind die [[Kirgisisch-tadschikische Beziehungen|Beziehungen zu Kirgisistan]]. Die unklare Grenzziehung ist Auslöser des [[Kirgisisch-tadschikischer Grenzkonflikt|Kirgisisch-tadschikischen Grenzkonflikts]].
Zeile 295: Zeile 298:
Die Europäische Union formuliert ihre politischen Ziele gegenüber dem Land unter anderen durch ihre [[EU-Zentralasienstrategie]].
Die Europäische Union formuliert ihre politischen Ziele gegenüber dem Land unter anderen durch ihre [[EU-Zentralasienstrategie]].


Am 2. März 2013 trat Tadschikistan nach 12-jährigen Verhandlungen als 159. Mitglied der [[Welthandelsorganisation]] (WTO) bei.[https://www.wto.org/english/thewto_e/countries_e/tajikistan_e.htm]
Am 2. März 2013 trat Tadschikistan nach 12-jährigen Verhandlungen als 159. Mitglied der [[Welthandelsorganisation]] (WTO) bei.<ref>[https://www.wto.org/english/thewto_e/countries_e/tajikistan_e.htm Tajikistan and the WTO], auf wto.org</ref>


=== Militär ===
=== Militär ===
{{Hauptartikel|Tadschikische Streitkräfte}}
{{Hauptartikel|Tadschikische Streitkräfte}}


Tadschikistan verfügt über 8000 Soldaten in Heer und Luftwaffe. Weiterhin gibt es Innere Truppen und eine Nationalgarde.
Tadschikistan verfügt über 8000 Soldaten in Heer und Luftwaffe. Weiterhin gibt es Innere Truppen und eine [[Nationalgarde von Tadschikistan|Nationalgarde]].


Russland hat in Duschanbe und in Kurgan-Tjube die 201. motorisierte Infanteriedivision stationiert.<ref>Michael Levystone: ''Zeitenwende in Zentralasien.'' In: ''Le Monde Diplomatique,'' Dezember 2022.</ref>
Russland hat in Duschanbe und in Kurgan-Tjube die 201. motorisierte Infanteriedivision stationiert.<ref>Michael Levystone: ''Zeitenwende in Zentralasien.'' In: ''Le Monde Diplomatique,'' Dezember 2022.</ref>
Zeile 339: Zeile 342:


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
{{Hauptartikel |Wirtschaft Tadschikistans}}
{{Hauptartikel|Wirtschaft Tadschikistans}}
=== Überblick ===
=== Überblick ===
[[Datei:TajikistanP17-20Somoni-1999(2000)-donatedsb f.jpg|mini|20-Somoni-Geldschein mit einem Porträt von [[Avicenna]]]]
[[Datei:TajikistanP17-20Somoni-1999(2000)-donatedsb f.jpg|mini|20-Somoni-Geldschein mit einem Porträt von [[Avicenna]]]]
Zeile 345: Zeile 348:
Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) für 2017 wird auf 7,3&nbsp;Milliarden US-Dollar geschätzt. In [[Kaufkraftparität]] beträgt das BIP 28,4&nbsp;Milliarden US-Dollar oder 3200 US-Dollar je Einwohner. Damit gehört Tadschikistan zu den ärmsten Ländern der Erde und ist die ärmste der ehemaligen Sowjetrepubliken. Erschwerend für die wirtschaftliche Entwicklung ist die Tatsache, dass Tadschikistan ein [[Entwicklungsländer ohne Meereszugang|Binnen-Entwicklungsland]] (ohne Meereszugang) ist. Die Anteile der [[Industrie]] am BIP und an der Beschäftigung beliefen sich 2016 auf 15,1 % bzw. 10,6 %, die des Dienstleistungssektors auf 64,2 % bzw. 46,4 %.
Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) für 2017 wird auf 7,3&nbsp;Milliarden US-Dollar geschätzt. In [[Kaufkraftparität]] beträgt das BIP 28,4&nbsp;Milliarden US-Dollar oder 3200 US-Dollar je Einwohner. Damit gehört Tadschikistan zu den ärmsten Ländern der Erde und ist die ärmste der ehemaligen Sowjetrepubliken. Erschwerend für die wirtschaftliche Entwicklung ist die Tatsache, dass Tadschikistan ein [[Entwicklungsländer ohne Meereszugang|Binnen-Entwicklungsland]] (ohne Meereszugang) ist. Die Anteile der [[Industrie]] am BIP und an der Beschäftigung beliefen sich 2016 auf 15,1 % bzw. 10,6 %, die des Dienstleistungssektors auf 64,2 % bzw. 46,4 %.


Die Hauptindustrien in dem Land sind der Bergbau, die Metallverarbeitung und die Landwirtschaft. Tadschikistans Wirtschaft ist stark abhängig von den Rücküberweisungen der in Russland lebenden und arbeitenden knapp 1&nbsp;Million zählenden Auslandstadschiken. Schätzungen zufolge machen ihre Überweisungen knapp 50 % der Wirtschaftsleistung aus. Durch die Auslandsüberweisung kann Tadschikistan sein hohes Handelsbilanzdefizit teilweise ausgleichen.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html |wayback=20070612213308 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2023-01-19 00:58:47 InternetArchiveBot }}</ref>
Die Hauptindustrien in dem Land sind der Bergbau, die Metallverarbeitung und die Landwirtschaft. Tadschikistans Wirtschaft ist stark abhängig von den Rücküberweisungen der in Russland als [[Gastarbeiter]] lebenden und arbeitenden ca. 1,3&nbsp;Millionen Auslandstadschiken. Schätzungen zufolge machen ihre Überweisungen nach Angaben der [[Weltbank]] ein Drittel der Wirtschaftsleistung bzw. des tadschikischen Bruttoinlandsproduktes aus. Durch die Auslandsüberweisung kann Tadschikistan sein hohes Handelsbilanzdefizit teilweise ausgleichen.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Ann-Dorit Boy |Titel=(S+) Anschlag in Moskau: Warum Tadschikistan so viele IS-Terroristen produziert |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-29 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/anschlag-in-moskau-warum-kommen-so-viele-terroristen-aus-tadschikistan-a-287ca813-ff05-4034-b8df-c99dbdea9af3 |Abruf=2024-03-30}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html |text=Archivierte Kopie |wayback=20070612213308 |archiv-bot=2023-01-19 00:58:47 InternetArchiveBot}}</ref>

Gemäß dem Doing-Business-Bericht der Weltbank von 2020 befindet sich Tadschikistan auf Platz 106.<ref>[https://www.worldbank.org/en/news/press-release/2019/10/24/doing-business-2020-records-important-results-in-tajikistans-emergent-reform-program-to-improve-the-business-climate Doing Business 2020 Records Important Results in Tajikistan’s Emergent Reform Program to Improve the Business Climate], auf worldbank.org</ref>


=== Kennzahlen ===
=== Kennzahlen ===
Zeile 352: Zeile 357:
!Jahr !!1993 !!1995 !!2000 !!2005 !!2006 !!2007 !!2008 !!2009 !!2010 !!2011 !!2012 !!2013 !!2014 !!2015 !!2016 !!2017
!Jahr !!1993 !!1995 !!2000 !!2005 !!2006 !!2007 !!2008 !!2009 !!2010 !!2011 !!2012 !!2013 !!2014 !!2015 !!2016 !!2017
|-
|-
|[[BIP]] <small>(Kaufkraft&shy;parität)</small>
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] <small>(Kaufkraft&shy;parität)</small>
|6,61 Mrd.
|6,61 Mrd.
|4,73 Mrd.
|4,73 Mrd.
Zeile 370: Zeile 375:
|28,38 Mrd.
|28,38 Mrd.
|-
|-
|[[BIP]] pro Kopf<br /><small>(Kaufkraft&shy;parität)</small>
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] pro Kopf<br /><small>(Kaufkraft&shy;parität)</small>
|1.186
|1.186
|836
|836
Zeile 388: Zeile 393:
|3.212
|3.212
|-
|-
|[[BIP]] Wachstum<br /><small>(real)</small>
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] Wachstum<br /><small>(real)</small>
|−11,1 %
|−11,1 %
|−12,5 %
|−12,5 %
Zeile 444: Zeile 449:
Fortsetzung:<ref name="Weltbank">{{Internetquelle|url=https://data.worldbank.org/country/tajikistan |titel=Tajikistan |hrsg=The World Bank Group |sprache=en |datum=2023 |abruf=2023-09-11 }}</ref>
Fortsetzung:<ref name="Weltbank">{{Internetquelle|url=https://data.worldbank.org/country/tajikistan |titel=Tajikistan |hrsg=The World Bank Group |sprache=en |datum=2023 |abruf=2023-09-11 }}</ref>
{| class="wikitable zebra" style="text-align: center;" width="100%"
{| class="wikitable zebra" style="text-align: center;" width="100%"
!Jahr !!2020 !!2021 !!2022
!Jahr !!2020 !!2021 !!2022
|-
|-
|[[BIP]] <small>(Kaufkraft&shy;parität)</small>
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] <small>(Kaufkraft&shy;parität)</small>
|8,1 Mrd.
|8,1 Mrd.
|8,9 Mrd.
|8,9 Mrd.
|10,4 Mrd.
|10,4 Mrd.
|-
|-
|[[BIP]] pro Kopf<br /><small>(Kaufkraft&shy;parität)</small>
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] pro Kopf<br /><small>(Kaufkraft&shy;parität)</small>
|852,3
|852,3
|916
|916
|1054
|1054
|-
|-
|[[BIP]] Wachstum<br /><small>(real)</small>
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] Wachstum<br /><small>(real)</small>
|4,4 %
|4,4 %
|9,4 %
|9,4 %
Zeile 468: Zeile 473:


=== Landwirtschaft ===
=== Landwirtschaft ===
Nach wie vor ist die Bedeutung der Landwirtschaft sehr groß. Sie trug 2016 mit 20,7 % zum BIP bei, während 43,0 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeiteten. Nur etwa 7 % des Landes sind landwirtschaftlich intensiv nutzbar. Einen Schwerpunkt bildet der Anbau von [[Baumwolle]]. Die Anpflanzung von Getreide, Gemüse, Obst und Tabak ist sekundär. Die extensive Bewässerung trägt dabei massiv zur Erosion, [[Bodenversalzung]] und zum Austrocknen des Flusses [[Pjandsch]] bei. Daneben werden Rinder, Schafe und Ziegen gehalten sowie Seidenraupen gezüchtet.
Nach wie vor ist die Bedeutung der Landwirtschaft sehr groß. Sie trug 2016 mit 20,7 % zum BIP bei, während 43,0 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeiteten. Nur etwa 7 % des Landes sind landwirtschaftlich intensiv nutzbar. Einen Schwerpunkt bildet der Anbau von [[Baumwolle]]. Die Anpflanzung von Getreide, Gemüse, Obst und Tabak ist sekundär. Die extensive Bewässerung trägt dabei massiv zur Erosion, [[Versalzung|Bodenversalzung]] und zum Austrocknen des Flusses [[Pandsch]] bei. Daneben werden Rinder, Schafe und Ziegen gehalten sowie Seidenraupen gezüchtet.


=== Bodenschätze und Industrie ===
=== Bodenschätze und Industrie ===
Zeile 475: Zeile 480:
Geplant ist ein internationales Hochspannungsnetz ''CASA 1000''. Dieses Projekt soll die technische und infrastrukturelle Basis für den Energieexport Tadschikistans und Kirgisistans nach Afghanistan und Pakistan ermöglichen.<ref>[http://www.swiss-persian.ch/?p=1361 ''Wirtschaft, Politik und Kultur des persischsprachigen Raums.''] In: ''Swiss-Persian.ch''</ref>
Geplant ist ein internationales Hochspannungsnetz ''CASA 1000''. Dieses Projekt soll die technische und infrastrukturelle Basis für den Energieexport Tadschikistans und Kirgisistans nach Afghanistan und Pakistan ermöglichen.<ref>[http://www.swiss-persian.ch/?p=1361 ''Wirtschaft, Politik und Kultur des persischsprachigen Raums.''] In: ''Swiss-Persian.ch''</ref>


Zusätzlich kommen in Tadschikistan weitere Erze einschließlich Zinn, Blei, Antimon, [[Seltene Erden]], Quecksilber, Silber, Gold und [[Uran]] vor, die zum Teil noch abgebaut und verhüttet werden.
Zusätzlich kommen in Tadschikistan weitere Erze einschließlich Zinn, Blei, Antimon, [[Metalle der Seltenen Erden|Seltene Erden]], Quecksilber, Silber, Gold und [[Uran]] vor, die zum Teil noch abgebaut und verhüttet werden.


Die Hinterlassenschaften des Uranbergbaus, der im Norden des Landes bis Anfang der 1990er Jahre stattfand, führen mit [[Halde|Abraumhalden]], [[Absetzbecken (Bergbau)|Absetzseen]] und technischen Einrichtungen zu einer möglichen Gefährdung der Bevölkerung, des Trinkwassers und der Umwelt in diesen Regionen durch radioaktive Stoffe.<ref>M. Schläger, Kh. Murtazaev, B. Rakhmatuloev, P. Zoriy, B. Heuel-Fabianek: ''Radon Exhalation of the Uranium Tailings Dump Digmai, Tajikistan.'' Radiation & Applications. Bd.&nbsp;1, Nr.&nbsp;3, 2016, S.&nbsp;222–228, [[doi:10.21175/RadJ.2016.03.041]] (Open Access).</ref><ref>Zoriy, P., Schläger, M., Murtazaev, K., Pillath, J., Zoriya, M., Heuel-Fabianek, B.: ''Monitoring of uranium concentrations in water samples collected near potentially hazardous objects in North-West Tajikistan.'' Journal of Environmental Radioactivity. Nr.&nbsp;181, 2018, S.&nbsp;109–117, [[doi:10.1016/j.jenvrad.2017.11.010]].</ref>
Die Hinterlassenschaften des Uranbergbaus, der im Norden des Landes bis Anfang der 1990er Jahre stattfand, führen mit [[Halde|Abraumhalden]], [[Absetzbecken (Bergbau)|Absetzseen]] und technischen Einrichtungen zu einer möglichen Gefährdung der Bevölkerung, des Trinkwassers und der Umwelt in diesen Regionen durch radioaktive Stoffe.<ref>M. Schläger, Kh. Murtazaev, B. Rakhmatuloev, P. Zoriy, B. Heuel-Fabianek: ''Radon Exhalation of the Uranium Tailings Dump Digmai, Tajikistan.'' Radiation & Applications. Bd.&nbsp;1, Nr.&nbsp;3, 2016, S.&nbsp;222–228, [[doi:10.21175/RadJ.2016.03.041]] (Open Access).</ref><ref>Zoriy, P., Schläger, M., Murtazaev, K., Pillath, J., Zoriya, M., Heuel-Fabianek, B.: ''Monitoring of uranium concentrations in water samples collected near potentially hazardous objects in North-West Tajikistan.'' Journal of Environmental Radioactivity. Nr.&nbsp;181, 2018, S.&nbsp;109–117, [[doi:10.1016/j.jenvrad.2017.11.010]].</ref>
Zeile 505: Zeile 510:
Das Land verfügt über [[Eisenbahn]]strecken von insgesamt 510&nbsp;Kilometern Länge. Die Hauptstadt Duschanbe ist durch die [[Transkaspische Eisenbahn]] an das internationale Eisenbahnnetz angeschlossen, mit der Verbindungen über [[Taschkent]] nach [[Moskau]] bestehen. Seit 2016 sind die bisher isolierten Netze von Duschanbe und [[Bochtar]] in das usbekische [[Termiz]] durch eine neu gebaute Gebirgsstrecke zwischen [[Wahdat]] und [[Jovon]] direkt über tadschikisches Territorium miteinander verbunden.<ref name="Wahdat_Yovon">{{Internetquelle |url=https://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/inauguration-connects-tajik-rail-networks.html |titel=Inauguration connects Tajik rail networks |sprache=en |werk=Railway Gazette |datum=2016-08-30 |abruf=2016-08-30}}</ref> Der grenzüberschreitende Verkehr nach Termiz war jedoch wegen einer gesprengten Brücke seit November 2011 unterbrochen. Nach deren Reparatur konnte diese Verbindung entlang des [[Amudarja]] Anfang März 2018 wieder eröffnet werden.<ref name="Termiz_20180312">{{Internetquelle |url=https://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/uzbekistan-tajikistan-rail-link-reopens.html |titel=Uzbekistan – Tajikistan rail link reopens |sprache=en |werk=Railway Gazette |datum=2018-03-12 |abruf=2018-03-13}}</ref>
Das Land verfügt über [[Eisenbahn]]strecken von insgesamt 510&nbsp;Kilometern Länge. Die Hauptstadt Duschanbe ist durch die [[Transkaspische Eisenbahn]] an das internationale Eisenbahnnetz angeschlossen, mit der Verbindungen über [[Taschkent]] nach [[Moskau]] bestehen. Seit 2016 sind die bisher isolierten Netze von Duschanbe und [[Bochtar]] in das usbekische [[Termiz]] durch eine neu gebaute Gebirgsstrecke zwischen [[Wahdat]] und [[Jovon]] direkt über tadschikisches Territorium miteinander verbunden.<ref name="Wahdat_Yovon">{{Internetquelle |url=https://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/inauguration-connects-tajik-rail-networks.html |titel=Inauguration connects Tajik rail networks |sprache=en |werk=Railway Gazette |datum=2016-08-30 |abruf=2016-08-30}}</ref> Der grenzüberschreitende Verkehr nach Termiz war jedoch wegen einer gesprengten Brücke seit November 2011 unterbrochen. Nach deren Reparatur konnte diese Verbindung entlang des [[Amudarja]] Anfang März 2018 wieder eröffnet werden.<ref name="Termiz_20180312">{{Internetquelle |url=https://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/uzbekistan-tajikistan-rail-link-reopens.html |titel=Uzbekistan – Tajikistan rail link reopens |sprache=en |werk=Railway Gazette |datum=2018-03-12 |abruf=2018-03-13}}</ref>


2018 lag die baureife Planung einer grenzüberschreitenden [[Bahnstrecke|Eisenbahnstrecke]] von [[Kolchosobod]] über Pandschi Pojon, den Grenzfluss Pandsch nach [[Schirchan Bandar]] in Afghanistan vor. Mit dem Bau sollte Ende 2018 begonnen werden. Darüber hinaus wird eine Verlängerung bis [[Kundus]] erwogen.<ref>Meldung aus [[Railway Gazette International]] vom 18. Juli 2018. In: HaRakevet 122 (September 2018), S. 27.</ref>
2018 lag die baureife Planung einer grenzüberschreitenden [[Eisenbahnstrecke]] von [[Balch (Tadschikistan)|Balch]] über Pandschi Pojon, den Grenzfluss Pandsch nach [[Schir Chan Bandar]] in Afghanistan vor. Mit dem Bau sollte Ende 2018 begonnen werden. Darüber hinaus wird eine Verlängerung bis [[Kundus]] erwogen.<ref>Meldung aus [[Railway Gazette International]] vom 18. Juli 2018. In: HaRakevet 122 (September 2018), S. 27.</ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
Zeile 512: Zeile 517:
Die Tadschiken sind sprachlich, kulturell und ethnisch eng mit den Persern verwandt und stellen auch im Nachbarland Afghanistan einen Bevölkerungsanteil von 30 Prozent. Zu den ältesten und wichtigsten Bräuchen des Landes gehört das traditionelle [[Neujahr]]sfest, [[Nouruz]], das am [[Frühlingsanfang]] feierlich begangen wird. Das Wappen Tadschikistans ist eine Reinterpretation des Wappens aus der Zeit vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991.
Die Tadschiken sind sprachlich, kulturell und ethnisch eng mit den Persern verwandt und stellen auch im Nachbarland Afghanistan einen Bevölkerungsanteil von 30 Prozent. Zu den ältesten und wichtigsten Bräuchen des Landes gehört das traditionelle [[Neujahr]]sfest, [[Nouruz]], das am [[Frühlingsanfang]] feierlich begangen wird. Das Wappen Tadschikistans ist eine Reinterpretation des Wappens aus der Zeit vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991.


Die traditionellen Lehmhäuser in den Altstadtvierteln ''([[Machalla|Mahalla]])'' und Dörfern ''(Kischlak)'' im Westen des Landes sind um einen Innenhof errichtet und von der Außenwelt durch eine hohe fensterlose Umfassungsmauer getrennt, durch die nur ein hölzernes Tor hineinführt. Die Wohnhäuser, Stallungen und Nebengebäude sind mit einem Flachdach aus Holzbalken und Lehm gedeckt, das von einem meist aus Wellblech bestehenden Satteldach überragt wird, unter dessen Schutz Winterfutter für die Tiere lagert. Im Sommer bildet der Innenhof den hauptsächlichen Lebensraum der Familie. Eine im Innenhof aufgestellte, quadratische hölzerne Plattform ''([[Taptschan]])'' dient als Schlafstätte, Ruhe- und Essplatz. Das Essen wird dort auf einem Tischtuch ''(Dastarchan)'' serviert.
Die traditionellen Lehmhäuser in den Altstadtvierteln ''([[Mahalla (Stadtviertel)|Mahalla]])'' und Dörfern ''(Kischlak)'' im Westen des Landes sind um einen Innenhof errichtet und von der Außenwelt durch eine hohe fensterlose Umfassungsmauer getrennt, durch die nur ein hölzernes Tor hineinführt. Die Wohnhäuser, Stallungen und Nebengebäude sind mit einem Flachdach aus Holzbalken und Lehm gedeckt, das von einem meist aus Wellblech bestehenden Satteldach überragt wird, unter dessen Schutz Winterfutter für die Tiere lagert. Im Sommer bildet der Innenhof den hauptsächlichen Lebensraum der Familie. Eine im Innenhof aufgestellte, quadratische hölzerne Plattform ''([[Taptschan]])'' dient als Schlafstätte, Ruhe- und Essplatz. Das Essen wird dort auf einem Tischtuch ''(Dastarchan)'' serviert.


Die [[tadschikische Musik]] wird in eine Kunstmusik mit Wurzeln hauptsächlich in der [[Iranische Musik|persischen Tradition]], die in den Städten im Westen des Landes und im Ferghanatal gespielt wird, und in eine Volksmusik im Süden und in den ländlichen Regionen unterteilt. Der wichtigste Stil der im [[Emirat Buchara]] gepflegten Kunstmusik ist der ''Schaschmaqam''. Die Gesangsstimme wird von verschiedenen gezupften Langhals[[Lauteninstrument|lauten]], der Streichlaute [[Ghichak]] und der Rahmentrommel [[Daira (Trommel)|Doira]] begleitet. Beliebte Vokalstile der Volksmusik heißen ''Falak'' und ''Katta Aschula''. In der eigenen Musiktradition von Badachschan dient vor allem die Laute [[Rubab]] der Gesangsbegleitung. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbinden eine Reihe von tadschikischen Komponisten den Schaschmaqam und andere eigene Stile mit westlicher klassischer Musik.
Die [[tadschikische Musik]] wird in eine Kunstmusik mit Wurzeln hauptsächlich in der [[Iranische Musik|persischen Tradition]], die in den Städten im Westen des Landes und im Ferghanatal gespielt wird, und in eine Volksmusik im Süden und in den ländlichen Regionen unterteilt. Der wichtigste Stil der im [[Emirat Buchara]] gepflegten Kunstmusik ist der ''Schaschmaqam''. Die Gesangsstimme wird von verschiedenen gezupften Langhals[[Lauteninstrument|lauten]], der Streichlaute [[Ghichak]] und der Rahmentrommel [[Daira (Trommel)|Doira]] begleitet. Beliebte Vokalstile der Volksmusik heißen ''Falak'' und ''Katta Aschula''. In der eigenen Musiktradition von Badachschan dient vor allem die Laute [[Rubab]] der Gesangsbegleitung. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbinden eine Reihe von tadschikischen Komponisten den Schaschmaqam und andere eigene Stile mit westlicher klassischer Musik.


Als wichtigster Autor und „nationaler Poet“ Tadschikistans gilt [[Sadriddin Aini]] (1878–1954), der die tadschikische Sprache, die während des [[Buchara|Emirats von Buchara]] unterdrückt war, in der Zeit der [[Sowjetunion]] wiederbelebte. (Bis in die 1920er Jahre war die [[Tschagataische Sprache]] Amtssprache des Emirats.) Auch [[Muhammadschon Schakurij]] (1925–2012) machte sich um den Erhalt der tadschikischen Sprache verdient.
Als wichtigster Autor und „nationaler Poet“ Tadschikistans gilt [[Sadriddin Ainij]] (1878–1954), der die tadschikische Sprache, die während des [[Buchara|Emirats von Buchara]] unterdrückt war, in der Zeit der [[Sowjetunion]] wiederbelebte. (Bis in die 1920er Jahre war die [[Tschagataische Sprache]] Amtssprache des Emirats.) Auch [[Muhammaddschon Schakurij]] (1925–2012) machte sich um den Erhalt der tadschikischen Sprache verdient. Eine bedeutende tadschikische Dichterin ist [[Gulruchsor Safijewa]].


=== Medien ===
=== Medien ===
Zu den [[Massenmedien|Medien]] in Tadschikistan gehören 268 [[Zeitung]]en, 136 [[Zeitschrift]]en ([[Publikumszeitschrift|Publikum]]-, [[Fachzeitschrift]]en usw.) und 8 [[Presseagentur]]en.<ref>ПРЕЗИДЕНТИ ҶУМҲУРИИ ТОҶИКИСТОН. [http://www.president.tj/taxonomy/term/5/161 Фарҳанг ва маориф] // Press service of President of Republic of Tajikistan</ref> Die Lage der Pressefreiheit in Tadschikistan wird von [[Reporter ohne Grenzen]] als „schwierig“ eingestuft. In Tadschikistan saß 2018 ein Journalist in Haft.<ref>{{Internetquelle |autor=Reporter ohne Grenzen e.&nbsp;V. |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/barometer/2018/journalisten-in-haft/ |titel=Journalisten in Haft |abruf=2018-01-19 |sprache=de}}</ref>
Zu den [[Massenmedien|Medien]] in Tadschikistan gehören 268 [[Zeitung]]en, 136 [[Zeitschrift]]en ([[Publikumszeitschrift|Publikum]]-, [[Fachzeitschrift]]en usw.) und acht [[Nachrichten- und Presseagentur|Presseagenturen]].<ref>ПРЕЗИДЕНТИ ҶУМҲУРИИ ТОҶИКИСТОН. [http://www.president.tj/taxonomy/term/5/161 Фарҳанг ва маориф] // Press service of President of Republic of Tajikistan</ref> Die Lage der Pressefreiheit in Tadschikistan wird von [[Reporter ohne Grenzen]] als „schwierig“ eingestuft. In Tadschikistan saß 2018 ein Journalist in Haft.<ref>{{Internetquelle |autor=Reporter ohne Grenzen e.&nbsp;V. |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/barometer/2018/journalisten-in-haft/ |titel=Journalisten in Haft |abruf=2018-01-19 |sprache=de}}</ref>


Im Jahr 2017 nutzten 22&nbsp;Prozent der Einwohner Tadschikistans das [[Internet]].<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?most_recent_value_desc=true |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |abruf=2021-05-10 |sprache=en}}</ref>
Im Jahr 2017 nutzten 22&nbsp;Prozent der Einwohner Tadschikistans das [[Internet]].<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?most_recent_value_desc=true |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |abruf=2021-05-10 |sprache=en}}</ref>


=== Sport ===
=== Sport ===
Die beliebteste Sportart in Tadschikistan ist Fußball. Die [[Fußball-Asienmeisterschaft 2024]] ist das bisher einzige große internationale Turnier, für das sich die Mannschaft qualifizieren konnte. Überraschend schaffte sie es dort bis in das Viertelfinale. Die [[Tadschikische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Frauen-Nationalmannschaft]] begann erst 2017 ihren Spielbetrieb und hat seither noch kein erfolgreiches Turnier gespielt.
Bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspielen]] 2008 in [[Peking]] gewann der [[Judo]]ka [[Rassul Boqijew]] Bronze und damit die erste olympische Medaille für Tadschikistan überhaupt. Die erste Goldmedaille für Tadschikistan gewann der [[Hammerwurf|Hammerwerfer]] [[Dilschod Nasarow]] bei den [[Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)|Olympischen Sommerspielen 2016]] in [[Rio de Janeiro]]<ref>https://www.reuters.com/article/us-olympics-rio-athletics-m-hammer/nazarov-wins-mens-hammer-for-tajikistans-first-gold-idUSKCN10V030</ref>.


Bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspielen]] 2008 in [[Peking]] gewann der [[Judo]]ka [[Rassul Boqijew]] Bronze und damit die erste olympische Medaille für Tadschikistan überhaupt. Die erste Goldmedaille für Tadschikistan gewann der [[Hammerwurf|Hammerwerfer]] [[Dilschod Nasarow]] bei den [[Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)|Olympischen Sommerspielen 2016]] in [[Rio de Janeiro]]<ref>{{Internetquelle |autor=Mark Trevelyan |url=https://www.reuters.com/article/us-olympics-rio-athletics-m-hammer/nazarov-wins-mens-hammer-for-tajikistans-first-gold-idUSKCN10V030 |titel=Nazarov wins men&#x27;s hammer for Tajikistan&#x27;s first gold {{!}} Reuters |werk=reuters.com |sprache=en |datum=2016-08-20 |abruf=2024-02-16}}</ref>. [[Special Olympics Tadschikistan]] wurde 1990 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil.
[[Special Olympics Tadschikistan]] wurde 1990 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil. Der Verband hat seine Teilnahme an den [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin angekündigt. Die Delegation wird vor den Spielen im Rahmen des ''Host Town Programs'' vom [[Kreis Stormarn]] betreut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-05-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |sprache=de |abruf=2023-05-13}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur|Hrsg=Britta Wollenweber und Peter Franke|Titel=Tadschikistan - Hochgebirgsrepublik mit reicher Kultur und Geschichte|Verlag=Wostok|Ort=Berlin|Datum=2021|ISBN=978-3-9329-1680-9}}
* {{Literatur|Autor=Sonja Bill, Dagmar Schreiber|Titel=Tadschikistan: Zwischen Duschanbe, Pamir und Fan-Gebirge|Auflage=3|Verlag=Trescher|Ort=Berlin|Datum=2018|ISBN= 978-3-89794-434-3}}
* Jeanine Dağyeli: ''Tadschikistan seit der Unabhängigkeit.'' In: Ludwig Paul (Hrsg.): ''Handbuch der Iranistik.'' Band 2. Reichert, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-95490-131-9, S. 199–207 (Forschungsüberblick).
* [[Thomas Kunze]]: ''Zentralasien. Portrait einer Region.'' Christoph Links Verlag, Berlin 2018. ISBN 978-3-86153-995-7.
* Edward Lemon: ''Das politische System Tadschikistans''. In: [[Jakob Lempp]], Sebastian Mayer, Alexander Brand (Hrsg.): ''Die politischen Systeme Zentralasiens. Interner Wandel, externe Akteure, regionale Kooperation''. Springer VS, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-31633-4, S. 91–103.
* Edward Lemon: ''Das politische System Tadschikistans''. In: [[Jakob Lempp]], Sebastian Mayer, Alexander Brand (Hrsg.): ''Die politischen Systeme Zentralasiens. Interner Wandel, externe Akteure, regionale Kooperation''. Springer VS, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-31633-4, S. 91–103.
* {{Literatur|Autor=Sonja Bill, Dagmar Schreiber|Titel=Tadschikistan: Zwischen Duschanbe, Pamir und Fan-Gebirge|Auflage=3|Verlag=Trescher|Ort=Berlin|Datum=2018|ISBN= 978-3-8979-4434-3}}
* {{Literatur|Hrsg=Britta Wollenweber und Peter Franke|Titel=Tadschikistan Hochgebirgsrepublik mit reicher Kultur und Geschichte|Verlag=Wostok|Ort=Berlin|Datum=2021|ISBN=978-3-932916-80-9}}
* [[Thomas Kunze]]: ''Zentralasien. Portrait einer Region.'' [[Christoph Links Verlag]], Berlin 2018. ISBN 978-3-86153-995-7.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Schwesterprojekte
|commonscat = Tajikistan
|wikt = Tadschikistan
|n = Kategorie:Tadschikistan
|voy = Tadschikistan
}}
{{Wikiatlas|Tajikistan}}
{{Wikiatlas|Tajikistan}}
{{Commonscat|Tajikistan|Tadschikistan|audio=1|video=1}}
{{Wiktionary}}
{{Wikinews|Kategorie:Tadschikistan|Tadschikistan}}
{{Wikivoyage|Tadschikistan}}
* [https://www.osce.org/tajikistan/ Die OSZE in Tadschikistan] (englisch)
* [https://www.osce.org/tajikistan/ Die OSZE in Tadschikistan] (englisch)
* [http://liportal.giz.de/tadschikistan/ Website der ''Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH'' (Inwent)]
* [http://liportal.giz.de/tadschikistan/ Website der ''Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH'' (Inwent)]
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html Tadschikistan im CIA World Factbook] (engl.)
* [https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/tajikistan Tadschikistan im CIA World Factbook] (engl.)
* [http://www.visittajikistan.tj/ Offizielle Website des Komitees für Tourismus der Republik Tadschikistan]
* [http://www.detage.de/ Deutsch-Tadschikische Gesellschaft e.&nbsp;V.]
* [http://www.detage.de/ Deutsch-Tadschikische Gesellschaft e.&nbsp;V.]
* [https://www.giz.de/de/weltweit/382.html ''Tadschikistan''], [[Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit]]
* [https://www.giz.de/de/weltweit/382.html ''Tadschikistan''], [[Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 14:05 Uhr

Vorlage:Infobox Staat/Wartung/TRANSKRIPTION
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Tadschikistan [taˈd͜ʒiːkɪsta[ː]n] (tadschikisch Тоҷикистон Todschikiston, amtliche Vollform Republik Tadschikistan, tadschikisch Ҷумҳурии Тоҷикистон Dschumhurii Todschikiston) ist ein 143.100 km² großer, autoritär regierter Binnenstaat in Zentralasien mit 10,1 Millionen Einwohnern.[5] Er grenzt im Norden an Kirgisistan, im Osten an China, im Süden an Afghanistan und im Westen an Usbekistan. Hauptstadt und mit rund 1,2 Millionen Einwohnern größte Stadt ist Duschanbe. Weitere wichtige Städte der ehemaligen Sowjetrepublik sind Chudschand, Kulob und Bochtar.

Tadschikistan ist ein Hochgebirgsland, das an Usbekistan, Kirgisistan, die Volksrepublik China und Afghanistan grenzt. Mehr als zwei Drittel der Fläche sind Hochgebirge. Fast die Hälfte des Staatsgebietes liegt auf einer Höhe von 3000 m und höher. Der Osten des Landes wird vom Pamir-Gebirge und dem größten Teil des Pamir-Hochlandes geprägt. Dort befindet sich auch der höchste Berg des Landes, der 7495 m hohe Pik Ismoil Somoni (früher Pik Kommunismus). Im Norden des Landes erstreckt sich das Alaigebirge. Südlich der Serafschankette liegt im Westen das Fan-Gebirge. Nur im äußersten Norden besitzt Tadschikistan mit einem Teil des Ferghanatals Tiefland, das durch den größten Fluss des Landes, den Syrdarja, bewässert wird und intensiv ackerbaulich genutzt werden kann. Im größten Teil des Landes ist wegen der Höhenlage und des Reliefs nur extensive Tierhaltung möglich. Der größte See ist der Karakul (380 km²) im Osten des Landes; weitere große Seen sind der Saressee (≈ 80 km²) und der Zorkulsee (38,9 km²). Der größte Stausee ist der Kairakkum-Stausee (520 km²) am Syrdarja. Insgesamt verfügt Tadschikistan über mehr als 60 Prozent der zentralasiatischen Wasserressourcen in fester und flüssiger Form.[6]

Klimadiagramm Duschanbe
Klimadiagramm Chorugh

Tadschikistan befindet sich in der trockenen subtropischen Klimazone. Das Klima ist extrem kontinental mit kalten Wintern und heißen Sommern. Außer in den Tal- und Beckenländern, wo ein subtropisches feuchtes Klima herrscht, werden in den Sommermonaten Temperaturen von bis zu 45 °C erreicht. Es bestehen große Temperaturunterschiede zwischen den tiefer und den höher gelegenen Regionen des Landes. Die Jahresniederschlagsmengen sind relativ niedrig, so dass Steppenvegetation vorherrscht. Im Ferganabecken beträgt die Niederschlagsmenge gerade einmal 140 mm Niederschlag im Jahr. Die Südhänge des Hissargebirges sind mit 1700 mm im Jahr dagegen sehr niederschlagsreich.

2021 lebten 28 Prozent der Einwohner Tadschikistans in Städten.[7] Die sechs größten Städte (2016)[8]:

  1. Duschanbe 1.201.800 Einwohner
  2. Chudschand 175.400 Einwohner
  3. Bochtar 105.400 Einwohner
  4. Kulob (russisch Kuljab) 102.400 Einwohner
  5. Istarawschan (russisch Ura-Tjube) 61.200 Einwohner
  6. Tursunsoda 52.800 Einwohner
Bevölkerungspyramide Tadschikistan 2016

Tadschikistan hatte 2020 9,5 Millionen Einwohner.[9] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug +2,2 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 27,5 pro 1000 Einwohner[10] vs. Sterbeziffer: 6,1 pro 1000 Einwohner[11]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2020 statistisch bei 3,2.[12] Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2020 bei 22,4 Jahren.[13] Im Jahr 2020 waren 36,5 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[14] während der Anteil der über 64-Jährigen 3,2 Prozent der Bevölkerung betrug.[15] Tadschikistan hat eine der jüngsten und am schnellsten wachsenden Bevölkerungen in Asien.

Bevölkerungsentwicklung[16]
Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl
1950 1.532.000 1990 5.284.000
1960 2.087.000 2000 6.216.000
1970 2.930.000 2010 7.642.000
1980 3.905.000 2020[9] 9.538.000

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 84,3 % Bevölkerungsanteil (2010) bilden die Tadschiken, ein iranisches Volk, die Mehrheit. Etwa 13,8 % der Bevölkerung sind Usbeken und etwa 0,8 % Kirgisen. Weitere Minderheiten sind Russen (0,5 %), Tataren, Ukrainer, Deutsche, Koreaner und andere. Nach seinem Austritt aus der Sowjetunion und im Verlauf des anschließenden Bürgerkriegs haben viele Nicht-Tadschiken das Land verlassen. Lebten 1989 noch fast 400.000 Russen in Tadschikistan, so waren es 2005 noch knapp 140.000. Viele Bucharische Juden und Aschkenasen (1989 noch etwa 15.000 Menschen) verließen das Land, so dass sich die Gesamtzahl der Juden Tadschikistans auf rund 1000 reduzierte.[17] Ein Teil der Auswanderer wurde 1992 in einer von der Allgemeinheit kaum beachteten so genannten Luftbrücke nach Israel ausgeflogen.[18] Der Anteil der Tadschiken stieg von 62 % im Jahr 1989 auf fast 80 % im Jahr 2000.[19]

In Tadschikistan lebt auch heute noch eine kleine Minderheit von Deutschstämmigen. Ihre Zahl ist jedoch stark zurückgegangen, insbesondere nach dem Zerfall der Sowjetunion. Sie sank von 39.000 Menschen im Jahr 1979 auf ca. 1.700 Menschen im Jahr 2006.

Heute gehören deutschstämmige Menschen zur ärmsten Bevölkerungsschicht in Tadschikistan. Sie leben inzwischen weniger in eigenen Dörfern (zum Beispiel Thälmann, nach Ernst Thälmann) in der Provinz Chatlon als vielmehr in der Hauptstadt Duschanbe. Ehemalige deutsche Siedlungen wie die in den 1940er Jahren von Deutschen in der Provinz Sughd gegründete Stadt Istiqlol werden heute von Tadschiken bewohnt. Die deutsch-tadschikische Stiftung „Wiedergeburt“ hat den Erhalt von deutschen Gotteshäusern und Friedhöfen zum Ziel. Vor einigen Jahren veranstaltete die deutsche Botschaft in Duschanbe eine Weihnachtsfeier für die deutschstämmige Bevölkerung.

Die Kultur ist islamisch geprägt. Die Einwohner Tadschikistans sind zu über 90 % Anhänger des Islam, vorwiegend sunnitisch. Lediglich im Osten gibt es einige Anhänger des schiitischen Islam, vor allem Ismailiten. Daneben leben auch ungefähr 230.000 (3,1 %) Christen im Land (Russisch-Orthodoxe, Evangeliumschristen-Baptisten, Tadschikische Katholiken, Siebenten-Tags-Adventisten, Koreanische Protestanten, Tadschikische Lutheraner sowie Zeugen Jehovas). Die Siebenten-Tags-Adventisten und vor allem die Baptisten zeichnen sich durch beständige Missionierung und durch Katastrophenhilfen aus. Außerdem leben in Tadschikistan noch Bahais, Zoroastrier, Anhänger von Hare Krishna und Juden (0,014 %), darunter vor allem Bucharische Juden.

Dass oppositionelle Islamisten die Errichtung eines islamischen Gottesstaates anstreben, dient der Regierung als Vorwand, um seit 2007 Moscheen zu schließen. Im selben Jahr verbot das Kulturministerium die Zeugen Jehovas wegen deren Wehrdienstverweigerung (es gibt in Tadschikistan keinen zivilen Ersatzdienst) und ihrer öffentlichen Missionstätigkeit.[20]

2009 trat ein neues restriktives Religionsgesetz in Kraft. Gemäß diesem „Gesetz über die Gewissensfreiheit und religiöse Vereinigungen“ ist jede religiöse Betätigung ohne staatliche Registrierung verboten. Alle bestehenden Religionsgemeinschaften mussten um neue Registrierung ansuchen. Mangels erfolgter Registrierung ist derzeit die Tätigkeit zahlreicher Moscheen, der einzigen Synagoge des Landes und einiger protestantischer Gruppen wie der Baptisten verboten; Gotteshäuser wurden vom Staat konfisziert.[21]

2011 wurde ein neues Gesetz beschlossen, das Minderjährigen jegliche Teilnahme an Gottesdiensten, religiösen Veranstaltungen und Religionsunterricht nichtregistrierter Glaubensgemeinschaften verbietet. Eltern, die ihren Kindern trotzdem religiöse Werte und Überzeugungen zu vermitteln versuchen, werden mit mehrjährigen Haftstrafen bedroht.[22]

Vor allem in den Städten werden zwei oder mehr Sprachen gesprochen. Die primäre Amtssprache in Tadschikistan ist das Tadschikische, das als Dialekt der persischen Sprache klassifiziert wird. Die offizielle Bezeichnung lautet „Tādschīkī“ (Tadschikisch), umgangssprachlich wird auch die Bezeichnung „Fārsī“ (Persisch) verwendet. Das Tadschikische entspricht weitgehend dem in arabisch-persischer Schrift geschriebenen Dari der Tadschiken in Afghanistan. Im Unterschied zu der im Iran und Afghanistan verwendeten Standardvarietät verwendet das Tadschikische infolge der atheistisch geprägten sowjetischen Assimilationspolitik seit den 1920er Jahren die kyrillische Schrift, die die Bevölkerung von persisch-arabischen islamischen Einflüssen entfremden sollte.[23]

Eine weitere wichtige Umgangssprache ist Russisch, das in Tadschikistan als Sprache der internationalen Politik und Wirtschaft dient und Pflichtfach an vielen Schulen ist. Im Jahr 2011 erhielt Russisch wieder eine offizielle Stellung: Es wurde in der tadschikischen Verfassung offiziell als Sprache der „interethnischen Kommunikation“ festgelegt. 25 % der Einwohner sprechen fließend Russisch, 60 % mäßig und 15 % kaum oder gar nicht. Eine gewisse Rolle spielt daneben die usbekische Sprache aufgrund der starken usbekischen Minderheit im Land. In den Seitentälern des Pandsch und dem Pamir haben noch viele kleine iranische Sprachen, zum Beispiel Jaghnobi, überlebt.

Die Zahl der Sprecher anderer Fremdsprachen (Deutsch, Türkisch, Französisch und Englisch) ist mit 1,5 bis 2 % sehr gering.

Öffentliche Bildungsausgaben lagen im Zeitraum 2002–2005 bei 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts.[24] Tadschikistan hat mehrere Universitäten, am bekanntesten ist die Tadschikische Nationaluniversität.

Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2019 7,1 % des Bruttoinlandsprodukts.[25] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2021 31,4 pro 1000 Lebendgeburten.[26]

Ärzte haben oft kaum ein Einkommen und gehen teils Nebenerwerben nach. Die Konsultation bei einem Dorfarzt in Tadschikistan ist im Prinzip zwar kostenlos,[27] diese beinhaltet jedoch keinerlei Arzneimittel oder weitergehenden Untersuchungen, welche sich die Bewohner oft nicht leisten können.[28] Die Infrastruktur entsprach im Jahr 2017 gemäß einem Schweizer Helfer jener in der Schweiz vor über 100 Jahren.[29]

2010 kam es zu einem vermehrten Auftreten von schlaffen Lähmungen (Kinderlähmung), bis Ende Juni 2010 wurden 643 Fälle gemeldet. In 334 Fällen konnte das Poliowildvirus Typ 1 (WPV Typ 1) nachgewiesen werden, darunter 14 Todesfälle. Es handelt sich hierbei um 75 % der Poliomyelitis-Fälle weltweit für 2010. Tadschikistan war bislang von der WHO als poliofrei deklariert. In Tadschikistan wurde eine großangelegte Impfaktion durchgeführt, auch in den benachbarten Ländern Afghanistan und Usbekistan wurden Impfkampagnen gestartet.[30] Die Ernährungslage in Tadschikistan gilt als unsicher, und laut WHO sind 33,3 % der Bevölkerung unterernährt.[31]

Die Lebenserwartung der Einwohner Tadschikistans ab der Geburt lag 2020 bei 68 Jahren[32] (Frauen: 70,2[33], Männer: 66[34]).

Entwicklung der Lebenserwartung[35]
Zeitraum Lebenserwartung Zeitraum Lebenserwartung
1950–1955 53,1 1985–1990 64,1
1955–1960 55,1 1990–1995 62,3
1960–1965 57,2 1995–2000 64,5
1965–1970 59,3 2000–2005 66,4
1970–1975 60,8 2005–2010 68,7
1975–1980 62,1 2010–2015 70,4
1980–1985 63,2
Flagge der Tadschikischen SSR (1929–1991)

Das Gebiet des heutigen Tadschikistan war bereits seit dem Pleistozän besiedelt. Ein bedeutender Nachweis findet sich mit dem Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar im Süden des Landes, das einen Zeitraum von vor 600.000 bis vor 100.000 Jahren abdeckt.[36][37]

Für den Übergang von der Jungsteinzeit zur Bronzezeit und vom Nomadentum zu einer sesshaften Ackerbaukultur steht in Tadschikistan beispielhaft die proto-urbane Siedlung Sarasm, die von etwa 3500 v. Chr. bis 2000 v. Chr. existierte. In dieser Zeit entwickelte sich Sarasm zu einem der größten Zentren für die Verarbeitung von Zinn und Kupfer in Zentralasien und für den Fernhandel mit Metallen bis nach Mesopotamien und ins Indus-Tal.

Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. war das Gebiet Tadschikistans abwechselnd unter der Herrschaft der Perser und Saken, ab etwa 330 v. Chr. gehörte es zum Reich Alexanders des Großen. Im 8. Jahrhundert erreichte der Islam die Region. Während des Mittelalters gehörte Tadschikistan zum Kaiserreich Persien. 1868 wurde Tadschikistan Kolonie Russlands, 1924 entstand die der Usbekischen SSR unterstellte Tadschikische ASSR, die 1929 – erweitert um die Region um Chudschand – zur Tadschikischen Sozialistischen Sowjetrepublik erhoben wurde. 1924, unter sowjetischer Verwaltung, wurde das aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt.[38]

1991 erklärte sich Tadschikistan für unabhängig. Das Frauenwahlrecht wurde bestätigt.[39] Der Staat versank sofort im Tadschikischen Bürgerkrieg zwischen islamischen Fundamentalisten und der Regierung von Emomalij Rahmonow. Der Bürgerkrieg endete mit einer Regierungsbeteiligung der Fundamentalisten.

Zur Beilegung über Jahrhunderte andauernder Grenzstreitigkeiten mit China hat das tadschikische Parlament nach zwölf Jahren Verhandlungen am 12. Januar 2011 ein Gesetz zur Übergabe von 1100 km² unbewohntem Hochland im Pamir an das östliche Nachbarland ratifiziert. Dadurch soll die Stabilität und Sicherheit des Landes gewährleistet bleiben.[40]

Nach dem Terroranschlag am 11. September 2001 in den USA wurden US-Truppen in Chorugh und Duschanbe sowie Soldaten Frankreichs in Duschanbe stationiert. Trotzdem spielt Russland nach wie vor durch seine Truppenpräsenz die Rolle einer wichtigen Ordnungsmacht der Region (die Grenzsicherung nach Afghanistan erfolgte bis zum Sommer 2005 durch russische Truppen).

Ende Oktober 2016 begann die tadschikische Regierung mit der Umsetzung des noch aus der Sowjetzeit stammenden weltweit größten Staudamm-Projekts am Fluss Wachsch, um mit einem Wasserkraftwerk die Energieknappheit des Landes zu lindern. Die Bauarbeiten am Rogun-Staudamm sollen Ende 2018 abgeschlossen werden. Das Vorhaben führte zu Verstimmungen insbesondere mit dem benachbarten Usbekistan, das ebenfalls unter Wasserknappheit leidet.[41]

Politisches System

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tadschikistans Präsident Emomalij Rahmon
Palast der Nation, das Parlament

Tadschikistan ist laut seiner Verfassung eine demokratische Präsidialrepublik. Nationalfeiertag ist der 9. September (Tag der Unabhängigkeit). Zu Tadschikistan gehört die Autonome Provinz Berg-Badachschan im Osten des Landes, die 44,5 % der Fläche des Landes umfasst.

Präsident Tadschikistans ist der seit 1994[42] amtierende und zuletzt 2020 wiedergewählte Emomalij Rahmon, der bei der Wahl am 11. Oktober 2020 90 % aller Stimmen bei rund 85 % Wahlbeteiligung auf sich vereinigen konnte. Vorausgegangen war 2016 eine Verfassungsänderung, welche die maximale Regierungsdauer des Präsidenten verlängerte.[43] Das demokratische Zustandekommen des Ergebnisses wird wie auch in den vorangegangenen Jahren angezweifelt. Zwar gab es – anders als bei der letzten Wahl 2013 – formal vier Gegenkandidaten, aber auf Grund der mangelnden Meinungsfreiheit und der Unterdrückung der Opposition wurde die Wahl von westlichen Beobachtern weder als frei noch als fair eingestuft.[44][45]

Ende April 2015 lief eine der zentralen Figuren des tadschikischen Sicherheitsapparats, der Kommandeur der tadschikischen OMON („Mobiles Polizeikommando besonderer Bestimmung“), der 40-jährige Oberst Gulmurod Chalimow, zum Islamischen Staat über.[46] Im September 2017 verkündete das Russische Verteidigungsministerium Chalimows Tod.[47]

Am 4. September 2015 kam es nach Regierungsangaben in Duschanbe und in dem ca. 20 km östlich gelegenen Wachdat zu bewaffneten Überfällen auf eine Kaserne bzw. ein Polizeirevier. Dabei sollen acht Polizisten und neun Angreifer ums Leben gekommen sein. Das Innenministerium bezichtigte einige Stunden später den angeblich am Vortag entlassenen Vizeverteidigungsminister General Abduchalim Nasarsoda – im Tadschikischen Bürgerkrieg Kommandant der Vereinigten Tadschikischen Opposition (VTO) mit dem Kampfnamen Hadschi Halim –,[48] hinter den als Umsturzversuch bezeichneten Vorfällen zu stehen und mit der „Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans“ (PIWT) verbunden zu sein,[49] was dieser bestritt.[50] In der Folge wurden Nasarsoda und ca. 60 seiner Anhänger im ca. 45 km nordöstlich Duschanbes gelegenen Romit-Tal nach 12-tägigen Kämpfen getötet.[49] Alternative Quellen legen dagegen unter Verwendung von Zeugenaussagen andere Abläufe und Hintergründe nahe. Danach hätten Nasarsoda und weitere VTO-Anhänger Kenntnis von ihrer bevorstehenden Verhaftung erhalten und seien aus Furcht vor den Haftbedingungen kämpfend aus Duschanbe geflohen, was die Regierung zur endgültigen Zerschlagung der PIWT genutzt habe.[51] Am 4. August 2016 teilte Generalstaatsanwalt Jussuf Rachmon mit, dass bereits 170 Beteiligte der Ereignisse verurteilt worden seien.[52]

Siehe auch: Liste der Regierungschefs von Tadschikistan

Das Parlament, die Oberste Versammlung Tadschikistans, ist ein Zweikammerparlament, das sich aus der Repräsentantenversammlung und dem Nationalrat (Senat) zusammensetzt. Die Repräsentantenversammlung hat 63 Abgeordnete.

Diese verteilten sich 2010 auf die folgenden Parteien:

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa sah in der Wahl die Verletzung demokratischer Wahlstandards. Hierzu wurde die Verfolgung der Opposition, die Fehlerhaftigkeit der Wahlzettel und die Tatsache, dass einige Familienoberhäupter für alle Wahlberechtigten ihrer Familie abstimmten, angeführt.[53]

Der Nationalrat hat 33 Mitglieder, von denen 25 durch lokale Parlamente gewählt und weitere acht vom Präsidenten ernannt werden.

Politische Indizes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 73,4 von 120 72 von 179 Stabilität des Landes: erhöhte Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
2022[54]
Demokratieindex 1,94 von 10 156 von 167 Autoritäres Regime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2022[55]
Freedom in the World Index 7 von 100 Freiheitsstatus: unfrei
0 = unfrei / 100 = frei
2023[56]
Rangliste der Pressefreiheit 40,3 von 100 152 von 180 Schwierige Lage für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2022[57]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 24 von 100 150 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2022[58]

Durch die autoritäre Regierung kommt es zu Verletzungen der Menschenrechte. Tadschikistan gilt als einer der repressivsten Staaten der Welt. Unter Präsident Emomali Rahmon hat sich ein autoritäres Regime herausgebildet. Amnesty International berichtet über zahlreiche und gravierende Menschenrechtsverstöße. Unter dem Vorwand der Gewährleistung nationaler Sicherheit und Terrorismusbekämpfung würden in Tadschikistan Jahr für Jahr demokratische Grundrechte massiv beschnitten und Oppositionelle gnadenlos verfolgt. 2016 sorgten etwa die drastischen Maßnahmen gegen die Mitglieder der Islamischen Partei der Wiedergeburt Tadschikistans für Schlagzeilen, wobei die Führungsriege der Partei in unfairen und von der Öffentlichkeit geheim gehaltenen Gerichtsprozessen zu langen Haftstrafen verurteilt wurde.[59] Im Dezember 2017 wurde der Journalist und Leiter des Satirevereins KVN Khayrullo Mirsaidow, der zuvor als Medientrainer für die Deutsche Welle tätig war und als eine der letzten kritischen Stimmen in Tadschikistan gilt, unter dem Vorwurf der vermeintlichen Unterschlagung, des Aufrufs zum ethnisch-religiösen Hass und Falschaussagen gegenüber den Sicherheitsbehörden verhaftet.[60]

Gemäß dem Ergebnis des Transformationsindex (BTI) 2018, den die Bertelsmann-Stiftung alle zwei Jahre veröffentlicht, gehört Tadschikistan in Sachen Demokratie, Menschenrechte und Leistungsfähigkeit des Staatsapparats neben Burundi zu den größten Verlierern, da sich die autokratischen Tendenzen in den letzten Jahren verstärkt hätten.[61]

Bedrohung durch islamistischen Terrorismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der sowjetischen Invasion in Afghanistan im Jahr 1979 gab es immer wieder Befürchtungen, bewaffnete islamistische Gruppen könnten sich auch im benachbarten Tadschikistan niederlassen. Doch von regionalen Spannungen abgesehen, etwa im Isfara-Tal um Tschorkuh, gelang es dschihadistischen und islamistischen Gruppierungen seit dem Fall der Sowjetunion kaum, nennenswerten Einfluss auszuüben. Seit 2018 häufen sich jedoch die Schlagzeilen mit Bezug auf die Terrormiliz Islamischer Staat in Tadschikistan. Dies wird immer wieder mit einem neuen Vormarsch der Taliban im benachbarten Afghanistan in Verbindung gebracht. Allerdings ist unklar, inwieweit auch die harte Vorgehensweise des autoritären Regimes gegenüber jeglicher Form politischer Opposition zu Zulauf für dschihadistische Terrorgruppen führt.[62] Laut dem im Oktober 2017 veröffentlichten Bericht des in New York ansässigen Soufan Center hätten sich 5000 Kämpfer aus zentralasiatischen Staaten den islamistischen Terrorgruppen im Nahen Osten angeschlossen. 1300 davon sollen aus Tadschikistan stammen.[63]

Im April 2020 nahmen deutsche Sicherheitskräfte in Nordrhein-Westfalen vier Tadschiken mit mutmaßlichen Verbindungen zum Islamischen Staat fest. Die vier Verhafteten sowie ein bereits in Haft sitzender weiterer Tatverdächtiger sollen ursprünglich Aktionen gegen die Regierung in Tadschikistan geplant haben, dann jedoch auf Deutschland als Zielland ausgewichen sein.[64] Im Juli 2020 begann der Anklageprozess gegen den ersten Verdächtigen, der bereits im März 2019 in Untersuchungshaft saß. Zu Geldbeschaffungszwecken für die Terrormiliz IS soll der Beschuldigte erfolglos versucht haben, einen Auftragsmord in Albanien durchzuführen.[65]

Der Gallup Law and Order Index 2023 – ein Bericht des globalen Analyse-Unternehmens Gallup – hat Tadschikistan als das sicherste Land der Welt eingestuft.[66]

Der Bericht 2023 stellt fest, dass die fünf sichersten Länder der Welt im Gallup-Index aufgeführt sind: 1) Tadschikistan – 96; Finnland – 92; Island – 92; Kuwait – 92; und 5) Luxemburg – 92.[67]

Korruption in der Verwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Land zählt zu den korruptesten Staaten der Welt.[68] Die in Washington, D.C. ansässige UN-Nichtregierungsorganisation Freedom House charakterisierte Tadschikistan in ihrem Länderbericht 2019 als „Familien-Kleptokratie“.[69]

Standorte der diplomatischen Vertretungen Tadschikistans

Tadschikistan ist Mitglied der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO), der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS), der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OWZ), der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIZ) und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

Tadschikistan ist aufgrund seiner Binnenlage auf gute Beziehungen mit seinen Nachbarstaaten angewiesen. Wichtigste außenpolitische Partner sind Russland und die Volksrepublik China. Russland unterhält in dem Land eine Militärbasis, auf der rund 7500 russische Soldaten stationiert sind.[70] Der Vertrag über die Militärbasis wurde 2012 bis ins Jahr 2051 verlängert. Russland gilt als Schutzmacht, und über eine Million Menschen tadschikischer Abstammung leben in Russland, was der Beziehung eine zusätzliche politische und kulturelle Bedeutung verleiht. Im Bürgerkrieg 1992–1997 unterstützte Russland die tadschikische Regierung gegen die islamistischen Rebellen.

China wurde in den letzten Jahren als Investor und Handelspartner immer wichtiger für Tadschikistan. Auch die tadschikisch-chinesische Zusammenarbeit auf den Gebieten von Politik und Sicherheit hat sich in den letzten Jahren vertieft. Im Jahr 2017 hat China Russland als größten handelswirtschaftlichen Partner Tadschikistans abgelöst. Beim offiziellen Besuch des Präsidenten Rahmon in Peking im August desselben Jahres ging es hauptsächlich um die Gewährleistung eines chinesischen Kredits in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar. Neben Vorteilen warnen die Experten vor den Gefahren einer billigen Kreditpolitik Chinas, die zur verstärkten monetären Abhängigkeit Tadschikistans führen und seine Auslandsschulden erhöhen könne. Diese würde außerdem vor dem Hintergrund früherer territorialer Ansprüche Chinas gegenüber Tadschikistan die nationale Sicherheit des Landes auf das Spiel setzen.[71]

Ein bestimmendes Thema der Außenpolitik sind die Beziehungen zu Kirgisistan. Die unklare Grenzziehung ist Auslöser des Kirgisisch-tadschikischen Grenzkonflikts.

Eine Sonderrolle nimmt zudem das Verhältnis zum Iran ein, mit dem sprachlich und kulturell eine enge Verbindung besteht.[72]

Die Europäische Union formuliert ihre politischen Ziele gegenüber dem Land unter anderen durch ihre EU-Zentralasienstrategie.

Am 2. März 2013 trat Tadschikistan nach 12-jährigen Verhandlungen als 159. Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) bei.[73]

Tadschikistan verfügt über 8000 Soldaten in Heer und Luftwaffe. Weiterhin gibt es Innere Truppen und eine Nationalgarde.

Russland hat in Duschanbe und in Kurgan-Tjube die 201. motorisierte Infanteriedivision stationiert.[74]

Volksrepublik Chinade-facto Pakistan (von Indien beansprucht)PakistanAfghanistanUsbekistanKirgisistanKasachstanDuschanbeChatlonBerg-BadachschanSughdNohijahoi tobei Dschumhurij
Provinzen von Tadschikistan

Tadschikistan gliedert sich in zwei Provinzen (вилоятҳо/wilojatho bzw. ولایتها; in Klammern die Hauptstädte):

eine Autonome Provinz (вилояти мухтор/wilojati muchtor bzw. ولایت مختار):

einen direkt von der Zentralregierung verwalteten Distrikt (Ноҳияҳои тобеъи ҷумҳурӣ bzw. ناحیه‌های تابع جمهوری):

sowie die Hauptstadt Duschanbe, die einen Sonderstatus (шаҳр/schahr bzw. شهر, dt. „Stadt“) besitzt.

Verwaltungseinheit ISO 3166-2 Hauptstadt Fläche [km²] Einwohner (2011) Nr.
Sughd TJ-SU Chudschand 26.100 2.228.000 1
Nohijahoi tobei dschumhurij TJ-RA Duschanbe 28.400 1.710.000 2
Chatlon TJ-KT Bochtar 24.600 2.766.000 3
Berg-Badachschan TJ-BG Chorugh 63.700 0.226.000 4
Duschanbe TJ-DU Duschanbe 00.300 0.720.300

Quelle: Statistisches Jahrbuch, Duschanbe, 2006 (russisch)

Die Provinzen, die autonome Provinz und der von der Zentralregierung verwaltete Bezirk sind in insgesamt 58 Distrikte (Nohija) gegliedert, Duschanbe zudem in vier Stadtdistrikte.

20-Somoni-Geldschein mit einem Porträt von Avicenna

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2017 wird auf 7,3 Milliarden US-Dollar geschätzt. In Kaufkraftparität beträgt das BIP 28,4 Milliarden US-Dollar oder 3200 US-Dollar je Einwohner. Damit gehört Tadschikistan zu den ärmsten Ländern der Erde und ist die ärmste der ehemaligen Sowjetrepubliken. Erschwerend für die wirtschaftliche Entwicklung ist die Tatsache, dass Tadschikistan ein Binnen-Entwicklungsland (ohne Meereszugang) ist. Die Anteile der Industrie am BIP und an der Beschäftigung beliefen sich 2016 auf 15,1 % bzw. 10,6 %, die des Dienstleistungssektors auf 64,2 % bzw. 46,4 %.

Die Hauptindustrien in dem Land sind der Bergbau, die Metallverarbeitung und die Landwirtschaft. Tadschikistans Wirtschaft ist stark abhängig von den Rücküberweisungen der in Russland als Gastarbeiter lebenden und arbeitenden ca. 1,3 Millionen Auslandstadschiken. Schätzungen zufolge machen ihre Überweisungen nach Angaben der Weltbank ein Drittel der Wirtschaftsleistung bzw. des tadschikischen Bruttoinlandsproduktes aus. Durch die Auslandsüberweisung kann Tadschikistan sein hohes Handelsbilanzdefizit teilweise ausgleichen.[75][76]

Gemäß dem Doing-Business-Bericht der Weltbank von 2020 befindet sich Tadschikistan auf Platz 106.[77]

Alle BIP-Werte sind in US-Dollar (Kaufkraftparität) angegeben.[78]

Jahr 1993 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
BIP (Kaufkraft­parität) 6,61 Mrd. 4,73 Mrd. 5,92 Mrd. 10,41 Mrd. 11,48 Mrd. 12,70 Mrd. 13,97 Mrd. 14,62 Mrd. 15,77 Mrd. 17,29 Mrd. 18,93 Mrd. 20,65 Mrd. 22,43 Mrd. 24,04 Mrd. 26,02 Mrd. 28,38 Mrd.
BIP pro Kopf
(Kaufkraft­parität)
1.186 836 945 1.504 1.625 1.760 1.895 1.943 2.070 2.216 2.376 2.540 2.702 2.836 3.008 3.212
BIP Wachstum
(real)
−11,1 % −12,5 % 8,3 % 6,7 % 7,0 % 7,8 % 7,9 % 3,9 % 6,5 % 7,4 % 7,5 % 7,4 % 6,7 % 6,0 % 6,9 % 7,1 %
Inflation
(in Prozent)
2.000,6 612,5 32,9 7,3 10,0 13,2 20,4 6,4 6,4 12,4 5,8 5,0 6,1 5,8 5,9 7,3
Staatsver­schuldung
(in Prozent des BIP)
111 46 37 34 30 37 37 36 32 29 28 34 42 48

Fortsetzung:[79]

Jahr 2020 2021 2022
BIP (Kaufkraft­parität) 8,1 Mrd. 8,9 Mrd. 10,4 Mrd.
BIP pro Kopf
(Kaufkraft­parität)
852,3 916 1054
BIP Wachstum
(real)
4,4 % 9,4 % 8 %
Inflation
(in Prozent)
6 %

Nach wie vor ist die Bedeutung der Landwirtschaft sehr groß. Sie trug 2016 mit 20,7 % zum BIP bei, während 43,0 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeiteten. Nur etwa 7 % des Landes sind landwirtschaftlich intensiv nutzbar. Einen Schwerpunkt bildet der Anbau von Baumwolle. Die Anpflanzung von Getreide, Gemüse, Obst und Tabak ist sekundär. Die extensive Bewässerung trägt dabei massiv zur Erosion, Bodenversalzung und zum Austrocknen des Flusses Pandsch bei. Daneben werden Rinder, Schafe und Ziegen gehalten sowie Seidenraupen gezüchtet.

Bodenschätze und Industrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Land verfügt über Reserven an Erdöl, Erdgas und Braunkohle. Wichtigstes Exportgut mit einem Anteil von 50 % an den Exporterlösen ist Aluminium aus der Aluminiumfabrik TALCO in Tursunsoda; 23 % werden durch den Export von Elektrizität, die durch Wasserkraft überwiegend am Nurek-Staudamm erzeugt wird, erzielt. Derzeit sind weitere Wasserkraftwerke unter anderem mit russischer und chinesischer Unterstützung in Bau oder in Planung.

Geplant ist ein internationales Hochspannungsnetz CASA 1000. Dieses Projekt soll die technische und infrastrukturelle Basis für den Energieexport Tadschikistans und Kirgisistans nach Afghanistan und Pakistan ermöglichen.[80]

Zusätzlich kommen in Tadschikistan weitere Erze einschließlich Zinn, Blei, Antimon, Seltene Erden, Quecksilber, Silber, Gold und Uran vor, die zum Teil noch abgebaut und verhüttet werden.

Die Hinterlassenschaften des Uranbergbaus, der im Norden des Landes bis Anfang der 1990er Jahre stattfand, führen mit Abraumhalden, Absetzseen und technischen Einrichtungen zu einer möglichen Gefährdung der Bevölkerung, des Trinkwassers und der Umwelt in diesen Regionen durch radioaktive Stoffe.[81][82]

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 1,98 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,81 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 2,9 % des BIP.[83]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 35,3 % des BIP.[84]

2015 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des BIP) folgender Bereiche:

Fernstraße M34 unweit des Ansob-Passes über das Hissargebirge

Die Verkehrserschließung Tadschikistans ist aufgrund der Oberflächengestalt des Landes sehr schwierig.

Der Verkehr stützt sich vor allem auf das nur mangelhaft ausgebaute ca. 28.000 Kilometer lange Straßennetz. Der Pamir Highway ist die einzige Fernstraße des Landes. Er durchquert das Land von Westen nach Osten bzw. Norden und ist die einzige Verbindungsstraße durch die osttadschikische Region Berg-Badachschan. Von Chorugh aus erfolgt über die Fernstraße die Anbindung an die kirgisische Stadt Osch.

Seit den 2000er Jahren wurden mehrere wichtige Ausbauprojekte im Straßennetz realisiert.

Im Zuge des Ausbaus der Fernstraße M34 wurden 2006 der Ansob-Tunnel und 2012 der Schahriston-Tunnel unter den Bergen der Turkestankette eröffnet. Damit entstand auch eine im Winter nutzbare Straßenverbindung zwischen der Hauptstadt Duschanbe und Chudschand, der zweitgrößten Stadt des Landes, sowie dem hier beginnenden Ferghanatal, einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum im Zentralasien.

Seit 2007 gibt es bei Pandschi Pojon (ehemals russisch Nischni Pjandsch) an der Grenze zwischen Afghanistan und Tadschikistan die Tadschikistan–Afghanistan-Brücke über den Grenzfluss Pandsch. Sie ist 670 Meter lang und wurde weitgehend von den USA finanziert. Die Brücke verkürzt die Transportwege in der Region erheblich. Seitdem können bei diesem Übergang um ein Vielfaches mehr Fahrzeuge den Fluss überqueren.[86][87]

Das Land verfügt über Eisenbahnstrecken von insgesamt 510 Kilometern Länge. Die Hauptstadt Duschanbe ist durch die Transkaspische Eisenbahn an das internationale Eisenbahnnetz angeschlossen, mit der Verbindungen über Taschkent nach Moskau bestehen. Seit 2016 sind die bisher isolierten Netze von Duschanbe und Bochtar in das usbekische Termiz durch eine neu gebaute Gebirgsstrecke zwischen Wahdat und Jovon direkt über tadschikisches Territorium miteinander verbunden.[88] Der grenzüberschreitende Verkehr nach Termiz war jedoch wegen einer gesprengten Brücke seit November 2011 unterbrochen. Nach deren Reparatur konnte diese Verbindung entlang des Amudarja Anfang März 2018 wieder eröffnet werden.[89]

2018 lag die baureife Planung einer grenzüberschreitenden Eisenbahnstrecke von Balch über Pandschi Pojon, den Grenzfluss Pandsch nach Schir Chan Bandar in Afghanistan vor. Mit dem Bau sollte Ende 2018 begonnen werden. Darüber hinaus wird eine Verlängerung bis Kundus erwogen.[90]

Architektur, Musik und Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tadschiken sind sprachlich, kulturell und ethnisch eng mit den Persern verwandt und stellen auch im Nachbarland Afghanistan einen Bevölkerungsanteil von 30 Prozent. Zu den ältesten und wichtigsten Bräuchen des Landes gehört das traditionelle Neujahrsfest, Nouruz, das am Frühlingsanfang feierlich begangen wird. Das Wappen Tadschikistans ist eine Reinterpretation des Wappens aus der Zeit vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991.

Die traditionellen Lehmhäuser in den Altstadtvierteln (Mahalla) und Dörfern (Kischlak) im Westen des Landes sind um einen Innenhof errichtet und von der Außenwelt durch eine hohe fensterlose Umfassungsmauer getrennt, durch die nur ein hölzernes Tor hineinführt. Die Wohnhäuser, Stallungen und Nebengebäude sind mit einem Flachdach aus Holzbalken und Lehm gedeckt, das von einem meist aus Wellblech bestehenden Satteldach überragt wird, unter dessen Schutz Winterfutter für die Tiere lagert. Im Sommer bildet der Innenhof den hauptsächlichen Lebensraum der Familie. Eine im Innenhof aufgestellte, quadratische hölzerne Plattform (Taptschan) dient als Schlafstätte, Ruhe- und Essplatz. Das Essen wird dort auf einem Tischtuch (Dastarchan) serviert.

Die tadschikische Musik wird in eine Kunstmusik mit Wurzeln hauptsächlich in der persischen Tradition, die in den Städten im Westen des Landes und im Ferghanatal gespielt wird, und in eine Volksmusik im Süden und in den ländlichen Regionen unterteilt. Der wichtigste Stil der im Emirat Buchara gepflegten Kunstmusik ist der Schaschmaqam. Die Gesangsstimme wird von verschiedenen gezupften Langhalslauten, der Streichlaute Ghichak und der Rahmentrommel Doira begleitet. Beliebte Vokalstile der Volksmusik heißen Falak und Katta Aschula. In der eigenen Musiktradition von Badachschan dient vor allem die Laute Rubab der Gesangsbegleitung. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbinden eine Reihe von tadschikischen Komponisten den Schaschmaqam und andere eigene Stile mit westlicher klassischer Musik.

Als wichtigster Autor und „nationaler Poet“ Tadschikistans gilt Sadriddin Ainij (1878–1954), der die tadschikische Sprache, die während des Emirats von Buchara unterdrückt war, in der Zeit der Sowjetunion wiederbelebte. (Bis in die 1920er Jahre war die Tschagataische Sprache Amtssprache des Emirats.) Auch Muhammaddschon Schakurij (1925–2012) machte sich um den Erhalt der tadschikischen Sprache verdient. Eine bedeutende tadschikische Dichterin ist Gulruchsor Safijewa.

Zu den Medien in Tadschikistan gehören 268 Zeitungen, 136 Zeitschriften (Publikum-, Fachzeitschriften usw.) und acht Presseagenturen.[91] Die Lage der Pressefreiheit in Tadschikistan wird von Reporter ohne Grenzen als „schwierig“ eingestuft. In Tadschikistan saß 2018 ein Journalist in Haft.[92]

Im Jahr 2017 nutzten 22 Prozent der Einwohner Tadschikistans das Internet.[93]

Die beliebteste Sportart in Tadschikistan ist Fußball. Die Fußball-Asienmeisterschaft 2024 ist das bisher einzige große internationale Turnier, für das sich die Mannschaft qualifizieren konnte. Überraschend schaffte sie es dort bis in das Viertelfinale. Die Frauen-Nationalmannschaft begann erst 2017 ihren Spielbetrieb und hat seither noch kein erfolgreiches Turnier gespielt.

Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking gewann der Judoka Rassul Boqijew Bronze und damit die erste olympische Medaille für Tadschikistan überhaupt. Die erste Goldmedaille für Tadschikistan gewann der Hammerwerfer Dilschod Nasarow bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro[94]. Special Olympics Tadschikistan wurde 1990 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.

  • Sonja Bill, Dagmar Schreiber: Tadschikistan: Zwischen Duschanbe, Pamir und Fan-Gebirge. 3. Auflage. Trescher, Berlin 2018, ISBN 978-3-89794-434-3.
  • Jeanine Dağyeli: Tadschikistan seit der Unabhängigkeit. In: Ludwig Paul (Hrsg.): Handbuch der Iranistik. Band 2. Reichert, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-95490-131-9, S. 199–207 (Forschungsüberblick).
  • Thomas Kunze: Zentralasien. Portrait einer Region. Christoph Links Verlag, Berlin 2018. ISBN 978-3-86153-995-7.
  • Edward Lemon: Das politische System Tadschikistans. In: Jakob Lempp, Sebastian Mayer, Alexander Brand (Hrsg.): Die politischen Systeme Zentralasiens. Interner Wandel, externe Akteure, regionale Kooperation. Springer VS, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-31633-4, S. 91–103.
  • Britta Wollenweber und Peter Franke (Hrsg.): Tadschikistan – Hochgebirgsrepublik mit reicher Kultur und Geschichte. Wostok, Berlin 2021, ISBN 978-3-932916-80-9.
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikinews – Nachrichten
Wikivoyage – Reiseführer
Wikimedia-Atlas: Tadschikistan – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 22. Oktober 2023 (englisch).
  2. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 14. Mai 2022 (englisch).
  3. World Economic Outlook Database October 2023. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 22. Oktober 2023 (englisch).
  4. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 273 (englisch, undp.org [PDF]).
  5. Tajikistan Population. In: Worldometers.info. 11. September 2023, abgerufen am 11. September 2023 (englisch).
  6. Sonja Bill, Dagmar Schreiber: Tadschikistan: Zwischen Dushanbe, Pamir und Fan-Gebirge. (Reiseführer) Trescher, Berlin 2016, S. 27
  7. Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  8. Tadschikistan: Provinzen, Städte & urbane Siedlungen – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 22. Dezember 2017.
  9. a b Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 14. Mai 2022 (englisch).
  10. Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2023, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  11. Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2023, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  12. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2023, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  13. World Population Prospects 2019 – Population Dynamics – Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2020, abgerufen am 14. Mai 2022 (englisch).
  14. Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2023, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  15. Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2023, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  16. World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 25. Juli 2017.
  17. Website der Jewish Virtual Library. Abgerufen am 30. November 2013 (englisch)
  18. Online-Dokument der National Coalition Supporting Eurasian Jewry., abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch)
  19. Demoskop weekly. Online-Ausgabe Nr. 191 (russisch), abgerufen am 30. November 2013
  20. Zeugen Jehovas: Site of the Office of Public Information of Jehovah’s Witnesses.
  21. Nachricht auf Website (Memento vom 9. April 2014 im Internet Archive) der Evangelischen Allianz in Deutschland
  22. Nachricht auf Website Katholisches Magazin für Kirche und Kultur.
  23. http://www.lmp.ucla.edu/Profile.aspx?menu=004&LangID=66
  24. 2007/2008 Human Development Report (Memento vom 29. April 2009 im Internet Archive)
  25. Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2023, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  26. Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2023, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  27. Hausärzte für Tadschikistan – Fakten, abgerufen am 24. August 2018
  28. Hausärzte für Tadschikistan, Primary and Hospital Care, Zeitschrift für die Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Klinik, Nummer 8-2018, Seite 142–144
  29. Freiämter Arzt hilft in Zentralasien seinen Berufskollegen, Aargauer Zeitung, 23. Oktober 2017
  30. Polio-Ausbruch in Tadschikistan – aktueller Stand. In: Epidemiologisches Bulletin. Nr. 27, 2010 (rki.de).
  31. data.worldbank.org
  32. Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2023, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  33. Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2023, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  34. Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2023, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  35. esa.un.org
  36. Andrej E. Dodonov, Vadim A. Ranov und Joachim Schäfer: Das Lösspaläolithikum am Obi-Mazar (Tadshikistan). Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 39 (1), 1992, S. 209–243
  37. Joachim Schäfer, Vadim A. Ranov und Pjoter M. Sosin: The „cultural evolution“ of man and the chronostratigraphical background of changing environments in the Loess Palaeosoil sequences of Obi-Mazar and Khonako (Tadjikistan). Anthropologie 36 (1), 1998, S. 121–135
  38. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 373.
  39. – New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 9. September 1991, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2019; abgerufen am 7. Oktober 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.ipu.org
  40. Max Meier: Projektland:Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan). (PDF; 700 kB) In: Quartalsbericht I/2011, S. 4. Hanns-Seidel-Stiftung, 2011, abgerufen am 13. Juli 2012.
  41. Deutsche Welle (dw.com): Tadschikistan beginnt mit Bau des welthöchsten Wasserkraftwerks | Aktuell Asien | DW | 30. Oktober 2016. Abgerufen am 26. Januar 2018.
  42. 57. Tajikistan (1991-present). Abgerufen am 9. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).
  43. Tajikistan re-elects leader Rahmon with overwhelming majority. aljazeera.com, 12. August 2020, abgerufen am 29. August 2022 (englisch).
  44. Rahmon wins over 90 % of vote in Tajikistan’s presidential election. In: tass.com. TASS, abgerufen am 29. August 2022 (englisch).
  45. Emomali Rakhmon wins Tajikistan election with more than 90 % of vote. In: Deutsche Welle. Abgerufen am 10. November 2020 (britisches Englisch).
  46. Commander of elite Tajik police force defects to Islamic State. In: Reuters, 28. Mai 2015. Abgerufen am 16. Mai 2015.
  47. Kriegsminister Khalimov soll tot sein In: n-tv.de
  48. Dossier Innerstaatliche Konflikte Tadschikistan. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 11. November 2015. Abgerufen am 4. August 2016.
  49. a b Chronik: Tadschikistan im Jahre 2015. In: Länder-Analysen, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V., abgerufen am 4. August 2016.
  50. Jagd auf einen General in Tadschikistan. In: Neue Zürcher Zeitung, 8. September 2015. Abgerufen am 4. August 2016.
  51. Tajikistan: Digging for Answers About Armed Clashes. In: EURASIANET.org, 8. September 2015. Abgerufen am 4. August 2016.
  52. Tadschikistan: Massenverurteilung wegen Militärrevolte. (Memento vom 5. August 2016 im Internet Archive) In: Sputnik Deutschland, 4. August 2016. Abgerufen am 4. August 2016.
  53. bpb.de/wissen.
  54. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2022, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  55. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2022, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  56. Countries and Territories. Freedom House, 2023, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  57. 2022 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2022, abgerufen am 14. Mai 2022 (englisch).
  58. CPI 2022: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2023, abgerufen am 9. April 2023 (englisch).
  59. Tadschikistan 2017 | Amnesty International. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
  60. Barbara Oertel: Opposition in Tadschikistan: Mal eben weggesperrt. In: Die Tageszeitung: taz. 14. Dezember 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 18. Januar 2018]).
  61. Max Holscher: Studie: 3,3 Milliarden Menschen werden autokratisch regiert. In: Spiegel Online. 22. März 2018 (spiegel.de [abgerufen am 22. März 2018]).
  62. Leo Wigger: Die Tadschikistan-Connection. In: Zenith, 17. April 2020
  63. Edda Schlager: Tadschikistan. Besorgniserregender politischer Wandel. In: Deutschlandfunk. 13. Januar 2018, abgerufen am 10. Oktober 2020 (deutsch).
  64. Die Tadschikistan-Connection. 17. April 2020, abgerufen am 2. Juni 2020.
  65. Anklage gegen Tadschiken wegen IS-Anschlagsplänen. In: Deutsche Welle. 21. Juli 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  66. Tajikistan tops the list of world’s most secure countries on Gallup index | Tajikistan News ASIA-Plus. Abgerufen am 10. November 2023.
  67. Gallup Inc: Explore Gallup’s Global Law and Order Research. Abgerufen am 10. November 2023 (englisch).
  68. Transparency International e. V.: Corruption Perceptions Index 2016. In: transparency.org. (transparency.org [abgerufen am 9. Februar 2018]).
  69. Democracy in Retreat – Freedom in the World 2019. Freedom House, abgerufen am 30. November 2019 (englisch).
  70. Tadschikistans Regierung zielt auf ihre Gegner, NZZ, 31. Juli 2018.
  71. Sputnik: Staatsverschuldung kann Tadschikistan die territoriale Integrität kosten. Archiviert vom Original am 17. Februar 2018; abgerufen am 16. Februar 2018.
  72. Tadschikistan: Außenpolitik. In: Auswärtiges Amt, 13. September 2017. Abgerufen am 13. September 2017.
  73. Tajikistan and the WTO, auf wto.org
  74. Michael Levystone: Zeitenwende in Zentralasien. In: Le Monde Diplomatique, Dezember 2022.
  75. Ann-Dorit Boy: (S+) Anschlag in Moskau: Warum Tadschikistan so viele IS-Terroristen produziert. In: Der Spiegel. 29. März 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. März 2024]).
  76. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. Juni 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  77. Doing Business 2020 Records Important Results in Tajikistan’s Emergent Reform Program to Improve the Business Climate, auf worldbank.org
  78. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 8. September 2018 (amerikanisches Englisch).
  79. Tajikistan. The World Bank Group, 2023, abgerufen am 11. September 2023 (englisch).
  80. Wirtschaft, Politik und Kultur des persischsprachigen Raums. In: Swiss-Persian.ch
  81. M. Schläger, Kh. Murtazaev, B. Rakhmatuloev, P. Zoriy, B. Heuel-Fabianek: Radon Exhalation of the Uranium Tailings Dump Digmai, Tajikistan. Radiation & Applications. Bd. 1, Nr. 3, 2016, S. 222–228, doi:10.21175/RadJ.2016.03.041 (Open Access).
  82. Zoriy, P., Schläger, M., Murtazaev, K., Pillath, J., Zoriya, M., Heuel-Fabianek, B.: Monitoring of uranium concentrations in water samples collected near potentially hazardous objects in North-West Tajikistan. Journal of Environmental Radioactivity. Nr. 181, 2018, S. 109–117, doi:10.1016/j.jenvrad.2017.11.010.
  83. a b c The World Factbook (Memento des Originals vom 12. Juni 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  84. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 14. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  85. The World Factbook – Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2007; abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  86. Pressemeldung: Secretary Gutierrez Opened Afghanistan – Tajikistan Bridge with Presidents Karzai and Rahmon. In: Website des Office of the Chief Information Officer, 26. August 2007, abgerufen am 7. Juli 2016
  87. Bureau of International Information Programs, U.S. Department of State: Afghanistan-Tajikistan Bridge Links Central, South Asia. In: america.gov, 29. August 2007, abgerufen am 7. Juli 2016
  88. Inauguration connects Tajik rail networks. In: Railway Gazette. 30. August 2016, abgerufen am 30. August 2016 (englisch).
  89. Uzbekistan – Tajikistan rail link reopens. In: Railway Gazette. 12. März 2018, abgerufen am 13. März 2018 (englisch).
  90. Meldung aus Railway Gazette International vom 18. Juli 2018. In: HaRakevet 122 (September 2018), S. 27.
  91. ПРЕЗИДЕНТИ ҶУМҲУРИИ ТОҶИКИСТОН. Фарҳанг ва маориф // Press service of President of Republic of Tajikistan
  92. Reporter ohne Grenzen e. V.: Journalisten in Haft. Abgerufen am 19. Januar 2018.
  93. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
  94. Mark Trevelyan: Nazarov wins men's hammer for Tajikistan's first gold | Reuters. In: reuters.com. 20. August 2016, abgerufen am 16. Februar 2024 (englisch).

Koordinaten: 39° N, 71° O