Person Wortform
Präsens ich entwerfe
du entwirfst
er, sie, es entwirft
Präteritum ich entwarf
Konjunktiv II ich entwürfe
Imperativ Singular entwirf!
Plural entwerft!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
entworfen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entwerfen

Worttrennung:

ent·wer·fen, Präteritum: ent·warf, Partizip II: ent·wor·fen

Aussprache:

IPA: [ɛntˈvɛʁfn̩]
Hörbeispiele:   entwerfen (Info)
Reime: -ɛʁfn̩

Bedeutungen:

[1] etwas in seinen Grundzügen entwickeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] erfinden, designen, gestalten, konzeptionieren, konzipieren, planen, skizzieren

Beispiele:

[1] Ein Neubau wird entworfen.
[1] Schon als junges Mädchen entwarf sie Kleider und Hosen.
[1] Der Künstler hat sie alle entworfen, aber nur ganz wenige davon selbst ausgearbeitet.
[1] Es gehört viel Mut dazu, diese Art von Mode zu entwerfen.
[1] „Anselm von Canterbury entwarf die erste und bekannteste Version des ontologischen Gottesbeweises: Gott ist definiert als das vollkommenste Wesen, über das hinaus nichts Vollkommeneres gedacht werden kann.“[1]
[1] „Leonardo beobachtete die Vögel bei ihrer Technik, mit weit ausgebreiteten Flügeln langsam abzusinken und entwarf einen Fallschirm in Form einer viereckigen Pyramide, […].“[2]

Wortbildungen:

Entwurf

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entwerfen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalentwerfen

Quellen:

  1. Johannes Heinle: Der ontologische Gottesbeweis. Abgerufen am 10. Februar 2020.
  2. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 83.