Flexion
Flexion (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Flexion | die Flexionen |
Genitiv | der Flexion | der Flexionen |
Dativ | der Flexion | den Flexionen |
Akkusativ | die Flexion | die Flexionen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Fle·xi·on, Plural: Fle·xi·o·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik/Sprachwissenschaft:
- [a] Beugung von Verben (Konjugation) oder von Substantiven, Adjektiven, Artikeln und Pronomen (Deklination)
- [b] wie [a], sowie Steigerung/Komparation von Adjektiven und einigen Adverbien
- [2] Medizin: Bewegung, welche den Winkel zwischen zwei Knochen eines Gelenks verringert
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Wortbildung
- [2] Extension
Unterbegriffe:
- [1a, 1b] Deklination, Konjugation
- [1b] Komparation
- [1] gemischte Flexion, schwache Flexion, starke Flexion
- [1] Parallelflexion, Wechselflexion
- [1] Adjektivflexion, Artikelflexion, Gruppenflexion, Nominalflexion, Pronominalflexion, Substantivflexion, Verbalflexion/Verbflexion, Wortgruppenflexion
- [2] Ventralflexion
Beispiele:
- [1a] „Die charakteristischen Merkmale sind Flexion und differenziertere Satzbildung innerhalb der Parataxe.“[2]
- [1a] Die Formen „das Auto, des Autos, dem Auto …“ bezeichnet man als Flexion.
- [1a] „Man nennt diese Erscheinung Beugung oder Flexion.“[3]
- [1a] Komparation wird manchmal als eine Form der Flexion aufgefasst.
- [1a] „Die kritischen Aussagen verweisen meistens auf die Flexion des Nomens und des Adjektivs und monieren implizit die Mißverhältnisse zwischen Formenvielfalt und Leistungen in den Bereichen Genus, Numerus und Kasus.“[4]
- [1b]
- [2] „Es kann die Flexion und Extension und die Abduktion und Adduktion durchführen.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Flexionsabbau, Flexionsaffix, Flexionselement, Flexionsendung, Flexionsform, Flexionskategorie, Flexionsklasse, Flexionslehre, Flexionsmorphem, Flexionsmorphologie, Flexionsmuster, Flexionsparadigma, Flexionspräfix, Flexionsschema, Flexionssuffix, Flexionssystem
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[2] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Flexion“
- [2] Wikipedia-Artikel „Flexion (Medizin)“
- [1] wissen.de: Fremdwörterlexikon: Flexion
- [1a] wissen.de: Herkunftswörterbuch: Flexion, Wörterbuch: Flexion
- [1b] wissen.de: Lexikon: Flexion
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flexion“
- [1, 2] Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1.
Quellen:
- ↑ Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort: „flektieren“. ISBN 3-411-04073-4.
- ↑ Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 18.
- ↑ Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 128. Gesperrt gedruckt: Flexion.
- ↑ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 86. ISBN 3-17-015415-X.
- ↑ Gelenke - Knochenverbindungen
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lektion