ursprünglich: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ü-Tabelle formatiert |
K typo |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5:
|Positiv=ursprünglich
|Komparativ=ursprünglicher
|Superlativ=
}}
Zeile 12:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌʃpʁʏŋlɪç}}, {{Lautschrift|uːɐ̯ˈʃpʁʏŋlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ursprünglich.ogg}},
{{Bedeutungen}}
Zeile 26:
{{Synonyme}}
:[1] [[original]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[unverfälscht]]
{{Beispiele}}
Zeile 31 ⟶ 34:
:[1] „Auch die Sitze der ritterlichen Vasallen und Dienstmannen waren ''ursprünglich'' mehr oder weniger stark befestigt.“<ref>{{Literatur | Autor=Johannes Schultze | Titel=Die Prignitz | TitelErg=Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft| Herausgeber=Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt | Sammelwerk=Mitteldeutsche Forschungen |Band=Bd. 8 | Auflage=1. | Verlag=Böhlau Verlag | Ort=Köln/Graz | Jahr=1956 }}, Seite 69.</ref>
:[1] „''Urspüngliche'' Aufgabe der Polizei war der Schutz der Gesellschaft vor Verkehrsunfällen und vor Verbrechen.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Die Polizei und ihre Beute | Sammelwerk=Aus dem Café Größenwahn | Verlag= Klaus Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=101-112, Zitat Seite 101.| ISBN=978-3-8031-1294-1}} Datiert 1927.</ref>
:[1] „Denn die Frage war, wie der Philosoph das ''ursprünglichste'' Handeln (die absolute Freiheit) wissen kann, wenn nur die Reflexion dieses ''ursprünglichsten'' Handelns für ihn das ''ursprünglichste'' Handeln ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Motokiyo Fukaya | Titel=Anschauung des Absoluten in Schellings früher Philosophie (1794-1800) | Verlag=Königshausen & Neumann | Jahr=2006 }}, Seite 111.</ref>
:[1] „Das Wort Häme (von ahd. ‚hamo’) bedeutet ''ursprünglich'' Angelhaken, Angelrute. Es hat mit dem ‚Hamen’ zu tun, einem Fangnetz mit Stiel […], das zum Fischefangen dient.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf | Titel= Vom Sinn des Spielens | TitelErg= Reflexionen und Spielideen | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1664-5}}, Seite 152.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''ursprünglicher'' [[Charakter]], ''ursprüngliche'' [[Landschaft]]
{{Wortbildungen}}
:
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-
*{{af}}:
*{{bg}}:
*{{da}}:
*{{en}}:
*{{eo}}:
*{{fi}}:
*{{fr}}:
*{{gl}}:
*{{el}}:
*{{id}}:
*{{is}}:
*{{it}}:
*{{ja}}:
*{{ca}}:
*{{hr}}:
*{{la}}:
▲*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|oorspronkelijk}} ''(Adjektiv und Adverb)''
*{{no}}:
**{{nb}}:
**{{nn}}:
*{{fa}}:
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pierwotnie}} ''(Adverb)''▼
**Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|اصلی|d=aṣlī|DMG=0}}
*{{
*{{
*{{
*{{ru}}: {{Üt|ru|первоначальный}}, {{Üt|ru|первоначально}} ''(Adverb)'', {{Üt|ru|изначальный}}, {{Üt|ru|изначально}} ''(Adverb)''
*{{
*{{
*{{sr}}: {{Üt|sr|изворно|izvorno}} ''(Adverb)''
*{{
*{{
*{{
*{{cy}}: {{Ü|cy|cyntefig}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS
:[
:[1] {{Ref-
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
|