Der World Cup of Hockey 2016 war ein Eishockeyturnier für Nationalmannschaften, das vom 17. September bis zum 29. September 2016 im Air Canada Centre im kanadischen Toronto ausgetragen wurde. Dabei handelte es sich nach 1996 und 2004 um die dritte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs. Die offiziellen Ausrichter waren die nordamerikanische Profiliga National Hockey League und die Spielergewerkschaft National Hockey League Players’ Association (NHLPA).

World Cup of Hockey 2016
Logo des World Cup of Hockey 2016
Logo des World Cup of Hockey 2016
Anzahl Teilnehmer 8
Gewinner Kanada Kanada
Zweiter Europa Team Europa
Halbfinalisten Schweden Schweden
Russland Russland
 
Austragungsort Toronto, Ontario, Kanada
Eröffnung 14. September 2016
Endspiel 29. September 2016
Zuschauer 265.482 (16.592 pro Spiel)
Tore 79 (4,94 pro Spiel)
MVP Kanada Sidney Crosby
Topscorer Kanada Sidney Crosby (10 Punkte)

Die kanadische Auswahl verteidigte ihren Titel aus dem Jahre 2004 mit einem 2:0-Erfolg über das Team Europa in einem Best-of-Three-Finale. Zudem stellte sie in Sidney Crosby den Topscorer und wertvollsten Spieler des Turniers.

Teilnehmer

Bearbeiten

Das Teilnehmerfeld bestand aus den besten sechs Teams der IIHF-Weltrangliste nach der Weltmeisterschaft 2015 sowie zwei national gemischten Mannschaften, dem Team Europa und dem Team Nordamerika. Das Team Europa bestand aus europäischen Spielern, deren Nationen mit keiner eigenen Nationalmannschaft am World Cup of Hockey teilnahmen. Das Team Nordamerika wiederum setzte sich aus Spielern aus Kanada und den Vereinigten Staaten, die am Stichtag, dem 1. Oktober 2016, maximal 23 Jahre alt waren, zusammen.

5 aus Europa Finnland 
Finnland
Russland 
Russland
Schweden 
Schweden
Tschechien 
Tschechien
Europa 
Team Europa
3 aus Nordamerika Kanada 
Kanada
(World-Cup-Sieger 2004, Olympiasieger 2014, Weltmeister 2016)
Vereinigte Staaten 
USA
 
Team Nordamerika (U23-Auswahl)

Die acht Teilnehmer wurden in zwei Gruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. In der Gruppenphase spielte jedes Team einmal gegen alle anderen Gruppenteilnehmer und absolvierte somit drei Spiele. Die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für das Halbfinale, das als K.-o.-Spiel ausgetragen wurde. Im Finale wiederum wurde eine Art Playoff-Serie mit maximal drei Spielen ausgespielt, sodass das Team, das zuerst zwei Siege verbuchte, den World Cup of Hockey gewann.

Das gesamte Turnier fand nach den offiziellen Regeln der National Hockey League (und nicht nach denen der IIHF) statt.[1]

Austragungsort

Bearbeiten
Toronto, Ontario
Air Canada Centre
Kapazität: 18.819
 
World Cup of Hockey 2016 (Kanada)
Austragungsort des World Cups
 

Die finalen Mannschaftskader wurden am 27. Mai 2016 bekanntgegeben. Die acht teilnehmenden Teams nominierten zuvor am 2. März 2016 ihre vorläufigen Kader mit jeweils 16 Spielern, die dann im Mai um sieben weitere Akteure ergänzt wurden. Insgesamt standen jeder Mannschaft drei Torhüter, sieben Verteidiger und 13 Angreifer zur Verfügung, wobei verletzungsbedingte Nachnominierungen vor Beginn des Turniers möglich waren.

Vorbereitungsphase

Bearbeiten

Die acht Mannschaften starteten zwischen dem 4. und 5. September 2016 mit der Vorbereitung auf das Turnier. Ab dem 8. September begannen die Vorbereitungsspiele in den jeweiligen Trainingslagern der Teams. Insgesamt waren in einem Zeitraum bis zum 14. September zwölf Testspiele angesetzt, so dass jede Mannschaft drei Spiele im Rahmen der Vorbereitung bestritt.

Mit Ausnahme des Team Europa, das wie das Team Nordamerika seine Spiele in den franko-kanadischen Metropolen Québec City und Montréal bestritt, bereiteten sich die vier europäischen Teams zunächst in ihren Heimatländern vor und absolvierten dort jeweils ein Testspiel sowie ein weiteres in dem des jeweiligen Gegners. Anschließend reisten sie über die Ostküste der Vereinigten Staaten, wo in Washington, D.C. und Pittsburgh weitere Testspiele angesetzt waren, nach Toronto an.

8. September 2016
19:00 Uhr
(Ortszeit)
0
0
Finnland  Finnland
Aleksander Barkov (34:40)
Mikael Granlund (55:01)
Olli Määttä (64:17)
3:2 n. V.
(0:0, 1:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Loui Eriksson (35:29)
Carl Söderberg (49:42)
Hartwall Arena, Helsinki, Finnland
Zuschauer: 11.634
8. September 2016
19:30 Uhr
0
0
Russland  Russland
Artemi Panarin (18:29)
Wladimir Tarassenko (25:22)
Nikita Kutscherow (28:38)
Jewgeni Dadonow (48:48)
4:3
(1:1, 2:0, 1:2)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Michal Kempný (3:54)
Martin Hanzal (46:48)
Tomáš Plekanec (57:14)
Jubileiny-Sportkomplex, Sankt Petersburg, Russland
Zuschauer: 7.012
8. September 2016
20:00 Uhr
9. September 2016
2:00 Uhr
(MESZ)
Europa  Team Europa
0:4
(0:0, 0:3, 0:1)
Spielbericht
  Team Nordamerika
Nathan MacKinnon (23:52)
Ryan Nugent-Hopkins (26:22)
Johnny Gaudreau (28:34)
Nathan MacKinnon (51:52)
Centre Vidéotron, Québec City, Québec, Kanada
Zuschauer: 18.005
9. September 2016
19:00 Uhr
10. September 2016
1:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
Zach Parise (16:56)
Patrick Kane (18:01)
Joe Pavelski (35:54)
Derek Stepan (58:39)
4:2
(2:0, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada
Patrice Bergeron (33:24)
Drew Doughty (45:21)
Nationwide Arena, Columbus, Ohio, USA
Zuschauer: 17.791
10. September 2016
16:30 Uhr
0
0
Tschechien  Tschechien
Tomáš Plekanec (58:49)
Aleš Hemský (PS)
2:1 n. P.
(0:0, 0:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Nikita Kutscherow (41:04)
O₂ Arena, Prag, Tschechien
Zuschauer: 13.848
10. September 2016
18:00 Uhr
0
0
Schweden  Schweden
Loui Eriksson (8:56)
Loui Eriksson (18:06)
Patric Hörnqvist (33:55)
Nicklas Bäckström (51:54)
Patric Hörnqvist (54:45)
Filip Forsberg (57:53)
6:3
(2:0, 1:2, 3:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Rasmus Ristolainen (36:53)
Mikko Koivu (39:58)
Erik Haula (56:34)
Scandinavium, Göteborg, Schweden
Zuschauer: 12.044
10. September 2016
19:00 Uhr
11. September 2016
1:00 Uhr
Kanada  Kanada
Logan Couture (11:14)
John Tavares (13:25)
Jay Bouwmeester (15:38)
Matt Duchene (32:11)
John Tavares (48:01)
5:2
(3:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Ryan McDonagh (16:35)
John Carlson (20:38)
Canadian Tire Centre, Kanata, Ontario, Kanada
Zuschauer: 18.687
11. September 2016
18:00 Uhr
12. September 2016
0:00 Uhr
  Team Nordamerika
Aaron Ekblad (5:20)
Dylan Larkin (6:27)
Aaron Ekblad (7:19)
Morgan Rielly (10:22)
Johnny Gaudreau (15:54)
Johnny Gaudreau (51:29)
Dylan Larkin (59:46)
7:4
(5:1, 0:2, 2:1)
Spielbericht
Europa  Team Europa
Pierre-Édouard Bellemare (8:55)
Marián Gáborík (24:50)
Marián Gáborík (39:14)
Frans Nielsen (48:17)
Centre Bell, Montréal, Québec, Kanada
Zuschauer: 17.243
13. September 2016
19:00 Uhr
14. September 2016
1:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
T. J. Oshie (1:08)
Ryan Kesler (23:37)
Derek Stepan (25:34)
3:2
(1:0, 2:0, 0:2)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Patrik Laine (51:22)
Jussi Jokinen (55:27)
Verizon Center, Washington, D.C., USA
Zuschauer: 15.653
14. September 2016
15:30 Uhr
14. September 2016
21:30 Uhr
  Team Nordamerika
Shayne Gostisbehere (48:58)
Auston Matthews (50:57)
2:3
(0:1, 0:0, 2:2)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Ondřej Palát (10:08)
Radek Faksa (47:16)
Tomáš Plekanec (51:50)
Consol Energy Center, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Zuschauer: nicht bekannt
14. September 2016
19:00 Uhr
15. September 2016
1:00 Uhr
Europa  Team Europa
Leon Draisaitl (8:53)
Tomáš Tatar (22:48)
Leon Draisaitl (34:31)
Thomas Vanek (45:01)
Leon Draisaitl (46:46)
Anže Kopitar (59:28)
6:2
(1:0, 2:1, 3:1)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Daniel Sedin (37:07)
Patric Hörnqvist (55:09)
Verizon Center, Washington, D.C., USA
Zuschauer: 13.523
14. September 2016
19:30 Uhr
15. September 2016
1:30 Uhr
Kanada  Kanada
Patrice Bergeron (8:49)
John Tavares (53:58)
Ryan Getzlaf (63:29)
3:2 n. V.
(1:0, 0:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Alexander Owetschkin (43:40)
Artemi Panarin (47:25)
Consol Energy Center, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Zuschauer: 12.332

Gruppenphase

Bearbeiten

Die Gruppenphase begann am 17. September 2016 mit der Auftaktpartie zwischen dem Team Europa und den USA in der Gruppe A. Die Gruppe B startete einen Tag später mit dem Spiel zwischen Russland und Schweden. Ihren Abschluss fand die Vorrunde am 22. September mit dem Spiel zwischen Tschechien und den Vereinigten Staaten.

Gruppe A

Bearbeiten
17. September 2016
15:30 Uhr
(Ortszeit)
17. September 2016
21:30 Uhr
(MESZ)
Europa  Team Europa
Marián Gáborík (4:19)
Leon Draisaitl (24:02)
Pierre-Édouard Bellemare (38:32)
3:0
(1:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 18.959
17. September 2016
20:00 Uhr
18. September 2016
2:00 Uhr
Kanada  Kanada
Sidney Crosby (8:26)
Brad Marchand (17:08)
Patrice Bergeron (19:59)
Joe Thornton (27:22)
Jonathan Toews (34:45)
Alex Pietrangelo (52:41)
6:0
(3:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 18.978
19. September 2016
15:00 Uhr
19. September 2016
21:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Jakub Voráček (33:28)
Martin Hanzal (48:31)
2:3 n. V.
(0:0, 1:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Europa  Team Europa
Zdeno Chára (30:05)
Mats Zuccarello (42:17)
Leon Draisaitl (62:06)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 8.574
20. September 2016
20:00 Uhr
21. September 2016
2:00 Uhr
Kanada  Kanada
Matt Duchene (5:51)
Corey Perry (6:05)
Matt Duchene (12:07)
Patrice Bergeron (28:50)
4:2
(3:1, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Ryan McDonagh (4:22)
T. J. Oshie (57:28)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 19.106
21. September 2016
20:00 Uhr
22. September 2016
2:00 Uhr
Kanada  Kanada
Sidney Crosby (4:01)
Jonathan Toews (19:05)
Jonathan Toews (34:48)
Logan Couture (57:33)
4:1
(2:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Europa  Team Europa
Marián Hossa (24:38)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 18.926
22. September 2016
20:00 Uhr
23. September 2016
2:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Zbyněk Michálek (12:44)
Milan Michálek (26:03)
Andrej Šustr (36:50)
Milan Michálek (37:29)
4:3
(1:1, 3:1, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Joe Pavelski (14:28)
Justin Abdelkader (34:13)
Ryan McDonagh (42:22)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 11.987
Pl. Sp S N OTN Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 3 3 0 0 14:03 6
2. Europa  Team Europa 3 2 1 0 07:06 4
3. Tschechien  Tschechien 3 1 1 1 06:12 3
4. Vereinigte Staaten  USA 3 0 3 0 05:11 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege (auch nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen), N = Niederlagen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Gruppe B

Bearbeiten
18. September 2016
15:00 Uhr
(Ortszeit)
18. September 2016
21:00 Uhr
(MESZ)
Russland  Russland
Alexander Owetschkin (59:27)
1:2
(0:0, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Gabriel Landeskog (30:41)
Victor Hedman (32:52)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 18.966
18. September 2016
20:00 Uhr
19. September 2016
2:00 Uhr
Finnland  Finnland
Valtteri Filppula (55:53)
1:4
(0:1, 0:3, 1:0)
Spielbericht
  Team Nordamerika
Jack Eichel (5:03)
Johnny Gaudreau (25:27)
Jonathan Drouin (27:27)
Nathan MacKinnon (34:37)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 19.029
19. September 2016
20:00 Uhr
20. September 2016
2:00 Uhr
  Team Nordamerika
Auston Matthews (5:14)
Morgan Rielly (37:56)
Ryan Nugent-Hopkins (43:01)
3:4
(1:0, 1:4, 1:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Wladislaw Namestnikow (29:29)
Nikita Kutscherow (30:19)
Jewgeni Kusnezow (33:37)
Wladimir Tarassenko (35:43)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 19.078
20. September 2016
15:00 Uhr
20. September 2016
21:00 Uhr
Finnland  Finnland
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Anton Strålman (29:57)
Loui Eriksson (59:57)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 11.604
21. September 2016
15:00 Uhr
21. September 2016
21:00 Uhr
  Team Nordamerika
Auston Matthews (0:30)
Vincent Trocheck (1:35)
Johnny Gaudreau (13:57)
Nathan MacKinnon (64:10)
4:3 n. V.
(3:2, 0:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Filip Forsberg (8:24)
Nicklas Bäckström (16:18)
Patrik Berglund (46:50)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 19.104
22. September 2016
15:00 Uhr
22. September 2016
21:00 Uhr
Finnland  Finnland
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Russland  Russland
Wladimir Tarassenko (23:42)
Iwan Telegin (25:01)
Jewgeni Malkin (43:39)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 12.098
Pl. Sp S N OTN Tore Punkte
1. Schweden  Schweden 3 2 0 1 07:5 5
2. Russland  Russland 3 2 1 0 08:5 4
3.   Team Nordamerika 3 2 1 0 11:8 4
4. Finnland  Finnland 3 0 3 0 01:9 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege (auch nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen), N = Niederlagen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Finalrunde

Bearbeiten

Die Finalrunde mit den beiden Halbfinalspielen sowie der Finalserie, die im Modus Best-of-Three ausgetragen wurde, startete nach zweitägiger Pause am 24. September mit dem ersten Halbfinale. Das zweite Halbfinalspiel war für den 25. September angesetzt. Die Finalserie begann am 27. September und dauerte bis zum 29. September an.

  Halbfinale Finale
                   
A1 Kanada  Kanada 5  
B2 Russland  Russland 3  
  A1 Kanada  Kanada 3 2
  A2 Europa  Team Europa 1 1
B1 Schweden  Schweden 2
A2 Europa  Team Europa 3  

Halbfinale

Bearbeiten
24. September 2016
19:00 Uhr
(Ortszeit)
25. September 2016
1:00 Uhr
(MESZ)
Kanada  Kanada
Sidney Crosby (7:40)
Brad Marchand (37:36)
Brad Marchand (41:16)
Corey Perry (45:48)
John Tavares (49:22)
5:3
(1:0, 1:2, 3:1)
Spielbericht
Russland  Russland
Nikita Kutscherow (28:47)
Jewgeni Kusnezow (36:24)
Artemi Panarin (59:51)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 19.021
25. September 2016
13:00 Uhr
25. September 2016
19:00 Uhr
Schweden  Schweden
Nicklas Bäckström (22:31)
Erik Karlsson (55:28)
2:3 n. V.
(0:0, 1:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Europa  Team Europa
Marián Gáborík (36:27)
Tomáš Tatar (40:12)
Tomáš Tatar (63:43)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 12.595

Die Finalserie wurde im Modus Best-of-Three ausgetragen.

27. September 2016
20:00 Uhr
(Ortszeit)
28. September 2016
2:00 Uhr
(MESZ)
Kanada  Kanada
Brad Marchand (2:33)
Steven Stamkos (13:20)
Patrice Bergeron (49:24)
3:1
(2:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Europa  Team Europa
Tomáš Tatar (27:00)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 18.377
29. September 2016
20:00 Uhr
30. September 2016
2:00 Uhr
Europa  Team Europa
Zdeno Chára (6:26)
1:2
(1:0, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Stand: 0:2
Kanada  Kanada
Patrice Bergeron (57:07)
Brad Marchand (59:16)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 19.080

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Pl. Team
1 Kanada  Kanada
2 Europa  Team Europa
3 Schweden  Schweden
4 Russland  Russland
5   Team Nordamerika
6 Tschechien  Tschechien
7 Vereinigte Staaten  USA
8 Finnland  Finnland

Finalteilnehmer

Bearbeiten
World-Cup-of-
Hockey-Sieger
Kanada 
Kanada
Patrice Bergeron, Jay Bouwmeester, Brent Burns, Logan Couture, Corey Crawford, Sidney Crosby, Drew Doughty, Matt Duchene, Ryan Getzlaf, Claude Giroux, Braden Holtby, Brad Marchand, Jake Muzzin, Ryan O’Reilly, Corey Perry, Carey Price, Alex Pietrangelo, Steven Stamkos, John Tavares, Joe Thornton, Jonathan Toews, Marc-Édouard Vlasic, Shea Weber
Cheftrainer: Mike Babcock
Assistenztrainer: Claude Julien, Bill Peters, Joel Quenneville, Barry Trotz
2. Platz
Europa 
Team Europa
Pierre-Édouard Bellemare, Mikkel Bødker, Zdeno Chára, Leon Draisaitl, Christian Ehrhoff, Marián Gáborík, Thomas Greiss, Philipp Grubauer, Jaroslav Halák, Jannik Hansen, Marián Hossa, Roman Josi, Anže Kopitar, Nino Niederreiter, Frans Nielsen, Tobias Rieder, Luca Sbisa, Dennis Seidenberg, Andrej Sekera, Mark Streit, Tomáš Tatar, Thomas Vanek, Mats Zuccarello
Cheftrainer: Ralph Krueger
Assistenztrainer: Paul Maurice, Brad Shaw

Auszeichnungen

Bearbeiten

Als Most Valuable Player des Turniers wurde der kanadische Stürmer Sidney Crosby ausgezeichnet. Crosby erzielte im Turnierverlauf in sechs Spielen drei Tore und bereitete sieben weitere vor, sodass er mit insgesamt zehn Punkten auch die Scorerliste anführte.

Statistik

Bearbeiten

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Sidney Crosby Kanada  Kanada 6 3 7 10 +8 0
Brad Marchand Kanada  Kanada 6 5 3 8 +5 8
Patrice Bergeron Kanada  Kanada 6 4 3 7 +4 2
Jonathan Toews Kanada  Kanada 6 3 2 5 +6 0
Johnny Gaudreau   Team Nordamerika 3 2 2 4 +2 0
Nicklas Bäckström Schweden  Schweden 4 2 2 4 +3 2
Matt Duchene Kanada  Kanada 6 2 2 4 +3 2
Erik Karlsson Schweden  Schweden 4 1 3 4 +2 2
Logan Couture Kanada  Kanada 6 1 3 4 +3 0
John Tavares Kanada  Kanada 6 1 3 4 +2 0
Mats Zuccarello Europa  Team Europa 6 1 3 4 +2 4

Beste Torhüter

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Es werden nur Torhüter gelistet, die mehr als 33 Prozent der gesamten Spielzeit ihres Teams auf dem Eis standen.

Spieler Team Sp S Min GT SO Sv% GTS
Carey Price Kanada  Kanada 5 5 299:52 7 1 95,7 1,40
Jaroslav Halák Europa  Team Europa 6 3 362:08 13 1 94,1 2,15
Henrik Lundqvist Schweden  Schweden 3 1 187:08 7 1 94,0 2,25
John Gibson   Team Nordamerika 2 1 86:08 3 0 93,2 2,09
Sergei Bobrowski Russland  Russland 4 2 236:34 10 1 93,0 2,53
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 2016 World Cup: Frequently Asked Questions. nhl.com, 9. September 2015, abgerufen am 17. November 2015 (englisch).