Wikipedia Diskussion:Hamburg/Archiv/2024
Wikimania 2024: Bewerbung für Teilnahmestipendien von WMDE bis 25. Februar möglich
Im August findet in Katowice unter dem Motto Collaboration of the Open die Wikimania 2024, das internationale Austauschtreffen von Ehrenamtlichen aus den Wikimedia-Projekten, Mitarbeitenden der Wikimedia Foundation und der Wikimedia-Organisationen sowie an den Themen rund um die Wikimedia-Projekte Interessierten, statt. Wikimedia Deutschland stellt, wie in den Vorjahren, Teilnahmestipendien zur Verfügung. Vergeben werden sollen 21 Individualstipendien, die Eintrittsgebühren, Verpflegung, Übernachtungskosten sowie Fahrt- und ÖPNV-Kosten abdecken. Die Stipendien werden an Personen mit Wohnsitz in Deutschland vergeben. Darüber hinaus werden 4 Tandemstipendien an Personen mit Wohnsitz Deutschland in Begleitung eines Community-Mitglieds außerhalb Nord-, West-, Süd- oder Mitteleuropas vergeben.
Informationen zum Bewerbungsprozess sind auf der Stipendienseite zusammengefasst zu finden. Die Bewerbung ist bis zum 25. Februar möglich und erfolgt über ein Online-Formular (Übersicht zu den Fragen). Für alle Interessierten gibt es am 22. Februar noch eine Sprechstunde als Möglichkeit, Fragen rund um den Prozess und die Wikimania allgemein zu stellen. Die Einwahldaten sind unter Wikipedia:Wikimania 2024/Kontakt#Sprechstunde zu finden. Für Rückfragen steht das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland unter wikimania wikimedia.de auch gern zur Verfügung.
Viele Grüße von Mandy und Sandro von Wikimedia Deutschland 11:38, 9. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 23:12, 7. Mär. 2024 (CET)
Mac
Der Mac geht wohl auch zu Reinhard? oder könnte ich den inzwischen nutzen?--Oursana (Diskussion) 04:02, 5. Mär. 2024 (CET)
- @Oursana: Du kannst den meinetwegen gern haben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:33, 6. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 23:06, 7. Mär. 2024 (CET)
Rückgabe ausgeliehener Bücher
Bei der Durchsicht der Kontor-Bibliothek fiel mir auf, dass einige der hier verzeichneten Titel nicht mehr vorhanden sind, darunter sowohl Titel die mal aus WMDE-Mitteln beschafft wurden als auch Bücher aus privaten Leihgaben, was beides ärgerlich ist. Wer also noch ein Buch zuhause haben sollte, den bitte ich um alsbaldige Rückgabe! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)
- Nachtrag: Benutzer:Flo Beck hat sich gemeldet und signalisiert, dass er seine Leihgaben zurückhaben möchte. Ich bitte daher darum, evtl. entliehene Exemplare bis Ende Januar zurückzubringen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:50, 13. Jan. 2024 (CET)
- Nebenbei: Ich betrachte die mir anvertrauten Bände, für die ich Interesse angemeldet hab', als Leihgabe des Kontors in der Wincklerstraße. Sollte sich irgendwann ein neuer Ort für ein Kontor Hamburg ergeben, kommen sie gerne wieder dorthin. --Felistoria (Diskussion) 19:52, 24. Jan. 2024 (CET)
- +1 --Wikipeter-HH (Diskussion) 15:18, 25. Jan. 2024 (CET)
- @UweRohwedder wie ist der Status hier? Konnten alle verschollenen Bücher wieder aus dem Trüben gefischt werden? --TenWhile6 (Disk | CVU) 23:13, 7. Mär. 2024 (CET)
- @TenWhile6: Nee, einige sind leider verschollen geblieben, aber immerhin hat Flo Beck seine Leihgaben zurückerhalten und bei der gestrigen Räumaktion haben auch alle noch verbliebenen Bücher ein neues Zuhause gefunden, sogar der dicke Brockhaus! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:32, 8. Mär. 2024 (CET)
- @UweRohwedder wie ist der Status hier? Konnten alle verschollenen Bücher wieder aus dem Trüben gefischt werden? --TenWhile6 (Disk | CVU) 23:13, 7. Mär. 2024 (CET)
- +1 --Wikipeter-HH (Diskussion) 15:18, 25. Jan. 2024 (CET)
- Nebenbei: Ich betrachte die mir anvertrauten Bände, für die ich Interesse angemeldet hab', als Leihgabe des Kontors in der Wincklerstraße. Sollte sich irgendwann ein neuer Ort für ein Kontor Hamburg ergeben, kommen sie gerne wieder dorthin. --Felistoria (Diskussion) 19:52, 24. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:32, 8. Mär. 2024 (CET)
Hinweis auf Hamburger Stammtisch am 8. März
Eine Möglichkeit zum Austausch und direkter Kommunikation mit der Hamburger Community gibt es beim nächsten Hamburger Stammtisch am Freitag, den 8. März um 18:00 Uhr in der Factory Hasselbrook. Näheres beim Stammtisch --Wosch21149 (Diskussion) 09:12, 17. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 18:21, 8. Mär. 2024 (CET)
Pressearchiv
Seit wir uns Ende November bei der kleinen Einführung in die Pressearchiv-Recherche im Kontor gesehen hatten, gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Die ZBW-Direktion hat entschieden, den gesamten digitalisierten Mikrofilmbestand bis 1949 zumindest innerhalb des EU-Raumes freizuschalten. Damit sind etwa 7 Millionen Seiten mehr im Web frei zugänglich, spezielle Zugriffsrechte sind nur noch für das Nachkriegsmaterial notwendig. Michael hatte viel Zeit und Enegie aufgewendet, dieses Material zumindest auf der obersten Ebene zu erschließen, so dass jetzt auf alle Länder und Waren gezielt zugegriffen werden kann. Die Firmen bis 1949 werden demnächst komplettiert.
Wir werden beide diese Arbeit ehrenamtlich und mit Blick vor allem auf Wikipedia fortsetzen und haben wie schon angedacht ein https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projekt_Pressearchiv aufgesetzt.
Gibt es eigentlich noch irgendwo den Link auf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jneubert/PM20_kontor mit den Stichpunkten zur Veranstaltung im November? Sonst wäre es nett, wenn jemand den wiederherstellen könnte. Schöne Grüße, Jneubert (Diskussion) 10:12, 28. Jan. 2024 (CET)
Abholung der Gegenstände vom Kontor
Hallo,
auf der Inventarliste sind ja noch einige Gegenstände verfügbar. Ich habe mich nun für den Ventilator, die Kaffeemaschine, Rollos und Baustrahler eingetragen und würde diese gerne bis zum 7. März abholen. Am 7. März soll ja nach meinem Kenntnisstand auch ein zentraler Abholtermin ab 14 Uhr sein, jedoch wollte ich da eigentlich bereits auf dem Weg nach Berlin oder schon in Berlin sein. Meinen Schlüssel hatte ich ja leider bereits zurück an WMDE gegeben. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich mir die Gegenstände vorher schon anschauen und abholen kann? Je nach Zustand und Größe können die Gegenstände im HAC Boberg weiterverwendet werden. Womöglich sind auch zwei Termine notwendig, da ich – falls alles in geeignetem Zustand und Größe ist – nicht alles tragen kann. Ich kann auch verstehen, wenn niemand extra zum Kontor fahren will, um mir die Tür zu öffnen. Daher bitte ich um eine Rückmeldung bis 15.2., da ich sonst für die Warnehmung des zentralen Abholtermins umplanen müsste. Gibt es vielleicht noch andere, die das gleiche Problem haben? -New York-air (Diskussion) 16:30, 10. Feb. 2024 (CET)
- Moin @New York-air,
- schön, dass du für einige Gegenstände eine Verwendung hast.
- Zum Besichtigen/Abholen gäbe es ja noch die Donnerstagabende, wobei am 15.2. ein externer Termin im Freiraum (s.o.) geplant ist. Ich bin demnächst verreist und plane, am Donnerstag, 29. Februar mal wieder im Kontor zu sein. Vielleicht sind ja @UweRohwedder, @Reinhard Kraasch oder @Pauli-Pirat an anderen Terminen verfügbar. --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:33, 12. Feb. 2024 (CET)
- Moin @New York-air, wir können gern einen individuellen Abholtermin per Wikimail vereinbaren, ich bin diese ganze Woche tagsüber zwischen 10 bis max. 16 Uhr relativ flexibel verfügbar, nächste Woche derzeit noch weitgehend auch. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:46, 12. Feb. 2024 (CET)
-
So sieht es aktuell im FdE-Archiv in der Hamburger Str. aus. Zwei Fotos aus vergangenen Zeiten. So ähnlich soll es dort wieder aussehen.
-
In der Nähe wird ein zweiter Standort eröffnet. Dafür und für die Umgeststaltung sollen die Gegenstände aus der Inventarliste genutzt werden.
Hallo,
die Freunde der Eisenbahn e.V. betreiben in Ahrensburg ein Archiv für Eisenbahnliteratur, dem mittlerweile der Platz ausgeht. Deshalb werden wir in den nächsten Wochen einen weiteren Standort eröffnen. Zielsetzung soll sein, den Hauptstandort in der Hamburger Str. 118 so umzugestalten, dass dort neben Platz zum Arbeiten auch wieder Raum für Vorträge oder andere kleinere Veranstaltungen zur Verfügung steht. Ich habe aus der Inventarliste einige Sachen, die dazu wir gebrauchen können, ausgewählt.
Welche Maße hat denn der Kühlschrank auf der Liste? Wir bräuchten noch einen etwa in der Größe 60 x 60 x 90 cm.
Beste Grüße
Torsten Bätge
16:20, 12. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Torsten, das könnte ungefähr hinkommen. Die genauen Maße kann ich dir schreiben, sobald ich diese Woche nochmal vor Ort nachgemessen habe. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:35, 12. Feb. 2024 (CET)
- @Torsten Bätge: Der Kühlschrank ist 60 breit und mit Deckplatte obendrauf 85 cm hoch - ob die sich abbauen lässt, hab ich jetzt nicht überprüft, dann wären es ggf. nochmal 3 cm weniger. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:56, 15. Feb. 2024 (CET)
- Vielen Dank, das passt. Ich trage den dann auch mal ein.
Beste Grüße
Torsten Bätge
16:43, 15. Feb. 2024 (CET)
- Vielen Dank, das passt. Ich trage den dann auch mal ein.
- @Torsten Bätge: Der Kühlschrank ist 60 breit und mit Deckplatte obendrauf 85 cm hoch - ob die sich abbauen lässt, hab ich jetzt nicht überprüft, dann wären es ggf. nochmal 3 cm weniger. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:56, 15. Feb. 2024 (CET)
Hat irgendeine der schlüsselbesitzenden Personen die Möglichkeit mir einen früheren Abholtermin zu ermöglichen? Mir passt jeder Nachmittag am 1. und 3-6. März. --Hinnerk11 (Diskussion) 00:27, 27. Feb. 2024 (CET)
- Ich könnte am Fr und Mo-Mi nachmittags bis ca. 16 Uhr, passt da was für dich? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:24, 27. Feb. 2024 (CET)
- Montag 14.00 Uhr wäre super.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:07, 28. Feb. 2024 (CET)
- @Hinnerk11: Alles klar, bis Montag dann! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:37, 28. Feb. 2024 (CET)
- Montag 14.00 Uhr wäre super.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:07, 28. Feb. 2024 (CET)
Da habe ich wohl etwas falsch verstanden. War heute abend nach der Arbeit vor dem Kontor (erst ca 19:30 Uhr): alles dunkel und abgeschlossen. Bei genauerem Nachlesen, habe ich dann entdeckt, dass das Abhol-Meeting schon ab 14:00 Uhr stattgefunden hat... Ist denn jemand für die restlichen Sachen (Liste) noch übers Wochenende einmal dort? Nur falls...? LG --wikiuka (Diskussion) 20:05, 7. Mär. 2024 (CET)
- @Wikiuka: Wochenende ist eher schlecht, aber wenn wir uns nächste Woche nochmal im Laufe des Tages verabreden könnten? Hast du denn ein Fahrzeug, um die reservierten Teile abzutransportieren? (alles recht sperrig, der höhenverstellbare Schreibtisch außerdem schwer). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:37, 8. Mär. 2024 (CET)
- @Uwe Kommende Woche habe ich Donnerstag frei. Wäre das möglich? Passt der Tisch in einen PKW-Kombi? LG --wikiuka (Diskussion) 17:53, 8. Mär. 2024 (CET)
- Ach, das ist ja ärgerlich knapp gewesen. Ich bin ca. 19:15 Uhr gegangen. Vorher war gegen 18:30 Uhr noch ein Gast, der zum Treffen kommen wollte, um sich über WP:RK, WP:RCK, WP:BNR informieren wollte für eine in den 90er Jahren verstorbene Künstlerin, über die er einen Artikel schreiben wollte. Ich habe ihn auch auf wikipedia hamburg.de verwiesen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 16:49, 8. Mär. 2024 (CET)
- Oh ja, schade, aber ich hatte spät Feierabend & dann mit Bus & U-Bahn statt Regionalbahn ... das war schon vorprogrammiert.🙄 Ich versuche mal, für kommende Woche noch eine Möglichkeit zu bekommen. LG --wikiuka (Diskussion) 18:03, 8. Mär. 2024 (CET)
Wir haben im FdE-Archiv ein ziemlich große Fensterfläche (3m breit), für die wir ggf. noch das Rollo gebrauchen könnten. Das Tageslicht ist auf Dauer nicht gut für die Bücher dort. Wenn es also noch die Möglichkeit gibt, würden wir gerne nochmal vorbeikommen.
Beste Grüße
Torsten Bätge
21:03, 7. Mär. 2024 (CET)
@Wikiuka, Martin Rulsch (WMDE), UweRohwedder, Torsten Bätge: es ist in der Tat so, dass sich die Tür nicht mehr öffnen lässt. Da müssen wir wohl einen Schlüsseldienst bemühen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:41, 14. Mär. 2024 (CET)
- Danke @Reinhard. Das ist doch verrückt: Nun auf den letzten Drücker kommt man nicht mehr rein.😳 --wikiuka (Diskussion) 20:05, 14. Mär. 2024 (CET)
- Kann sein, dass einfach nur das Schloss kaputt ist; schwergängig war es schon lange. Eventuell reicht's ja, den genauen Termin für die endgültige Entrümpelung zu wissen und dann die noch gewünschten Dinge für Euch zu sichern? --Felistoria (Diskussion) 21:07, 14. Mär. 2024 (CET)
- Das Schloss selbst funktioniert, aber der Türbeschlag ist defekt und entriegelt nicht. Wir (bzw. WMDE im Verein mit dem Vermieter) werden wohl die Nebentür von einem Schlüsseldienst öffnen lassen müssen und dann schauen, ob man von innen mehr an der Haupttür erreichen kann, das wird aber erst nächste Woche etwas. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:35, 16. Mär. 2024 (CET)
- Kann sein, dass einfach nur das Schloss kaputt ist; schwergängig war es schon lange. Eventuell reicht's ja, den genauen Termin für die endgültige Entrümpelung zu wissen und dann die noch gewünschten Dinge für Euch zu sichern? --Felistoria (Diskussion) 21:07, 14. Mär. 2024 (CET)
FdE-Archiv
Ich schreibe mal ein paar Worte zum FdE. Wir sammeln alle Arten von Archivalien und Publikationen, die die Geschichte und Gegenwart des Schienenverkehrs und Personennahverkehrs dokumentieren. Im Online-Kaktalog (opac.fde-hamburg.de) sind die Bücher und Zeitschriften sowie ein Großteil der Kursbücher und teilweise auch andere Unterlagen erfasst. Das Archiv befindet sich in Ahrensburg, Hamburger Str. 118 ungefähr in der Mitte zwischen dem DB- und dem U-Bahnhof. Geöffnet ist offiziell jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr sowie am zweiten Samstag jeden Monats von 14 bis 18 Uhr. Inoffiziell geht es am Donnerstag meistens so gegen 16 Uhr los, Ende ist so zwischen 22 und 24 Uhr. Zu den Öffnungszeiten kann jeder unangemeldet ins Archiv kommen und dort alle Unterlagen einsehen. Es stehen Scanner, ein Fotokopierer, WLAN und einige Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Der Besuch des Archivs und die Recherche vor Ort sind kostenlos. Ich behaupte einfach mal, mit dem Material lässt sich jeder Artikel zum Thema Bahn in der deutschsprachigen Wikipedia verbessern.
Beste Grüße
Torsten Bätge
22:50, 7. Mär. 2024 (CET)
- @Torsten Bätge: Danke für das nette Angebot! Wegen des Rollos könnten wir gern nächste Woche nochmal einen Extra-Abholtermin vereinbaren, vorzugsweise vormittags oder am frühen Nachmittag, gern per Wikimail. Weiß jemand der Mitlesenden (@Reinhard Kraasch, NordNordWest:?) aus dem Kopf, wie lang unser Rollo genau ist, sind das 3 Meter? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:41, 8. Mär. 2024 (CET)
- Ich hab keine Ahnung - jedenfalls was das Rollo angeht... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:32, 8. Mär. 2024 (CET)
- So π*Auge müsste das passen. Wenn das Rollo breiter oder ein wenig schmaler ist, macht das nichts. Wir machen einfach mal einen Termin aus.
Beste Grüße
Torsten Bätge
21:28, 9. Mär. 2024 (CET)- Ich habe auf einem Foto nachgemessen und komme auf ein 2,75 m breites Fenster. Unser Chef ist ab nächster Woche im Urlaub. Ich muss mal sehen, ob das Rollo ggf. in mein Auto passt oder wir eine andere Transportmöglichkeit finden können. Das ganze natürlich nur, insofern das mit der Tür noch klappen sollte.
Beste Grüße
Torsten Bätge
00:40, 18. Mär. 2024 (CET)- @Torsten Bätge: Wenn alles gut läuft, habe ich ab morgen (Mittwoch) 13 Uhr wieder Zugang zum Kontor - dann sollten wir schleunigst einen Abholtermin vereinbaren, bevor nächste Woche der Entrümpler kommt. Hast du meine Handynummer - sonst per Mail! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:49, 19. Mär. 2024 (CET)
- Ich habe auf einem Foto nachgemessen und komme auf ein 2,75 m breites Fenster. Unser Chef ist ab nächster Woche im Urlaub. Ich muss mal sehen, ob das Rollo ggf. in mein Auto passt oder wir eine andere Transportmöglichkeit finden können. Das ganze natürlich nur, insofern das mit der Tür noch klappen sollte.
Letztes(?) Update zur Kontor-Auflösung
Nachdem wegen eines kaputten Türschlosses zwischenzeitlich alle Arbeiten ruhten, haben wir seit gestern wieder Zugang zum Büro. Heute haben Carsten und Torsten jeweils noch ein paar letzte Gegenstände abgeholt. Dienstagfrüh (26.3.) kommt der Entrümpler, anschließend die Reinigungsfirma zur Endreinigung, finale Übergabe ist wegen des Osterwochenendes erst am 3. April. Dann war es das mit dem Kontor! Danke an alle, es war alles in allem eine gute und keineswegs vergeudete Zeit! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:08, 22. Mär. 2024 (CET)
- Ist der höhenverstellbare Tisch f wikiuka weg? Sonst hätte ich noch Interesse?--Oursana (Diskussion) 21:58, 22. Mär. 2024 (CET)
- Bis Montag kannst du ihn noch abholen (Vorsicht, sauschwer!) - ansonsten geht er mit auf den Müll. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:16, 22. Mär. 2024 (CET)
- Danke--Oursana (Diskussion) 01:23, 24. Mär. 2024 (CET)
- Der ist doch elektrisch höhenverstellbar?--Oursana (Diskussion) 10:47, 24. Mär. 2024 (CET)
- Nein, per Kurbel... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:12, 25. Mär. 2024 (CET)
- Bis Montag kannst du ihn noch abholen (Vorsicht, sauschwer!) - ansonsten geht er mit auf den Müll. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:16, 22. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach heute erfolgter Schlüsselübergabe hiermit erledigt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:43, 3. Apr. 2024 (CEST)
Herzliche Einladung zum Zukunftskongress 2024 im Juni, Anmeldung bis 07.04.
Hallo liebe Leute aus Hamburg,
veränderte Mediennutzung, Desinformation und der Wandel von Online-Communities – die Wikipedia steht vor großen Aufgaben und Chancen. Diese wollen wir gemeinsam ergreifen und laden euch herzlich zur Teilnahme am Wikipedia-Zukunftskongress ein!
Egal ob Vielschreibende, Kulturinteressierte oder Fotografie-Begeisterte – eure Perspektiven auf die Zukunft des größten freien Wissenschatzes sind wertvoll und werden gebraucht!
Vom 7. bis 9. Juni 2024 findet der Kongress sowohl in Nürnberg als auch digital statt.
Es erwarten euch spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen. Gemeinsam wollen wir uns mit Wissen aufladen und Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen finden.
Wie schaffen wir es, dass auch nächste Generationen die Wikipedia als zuverlässige Wissensquelle nutzen können? Wie gestalten wir den Wandel zu neuen Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz aktiv mit? Wie erhalten wir die starke Community von Wikipedia-Editierenden?
Neben Impulsen könnt ihr euch in Workshops (online oder vor Ort) mit anderen Kongress-Teilnehmenden zu Ideen für eine starke Wikipedia der Zukunft austauschen.
Meldet euch auf dieser Seite bis zum 07.04. an. Dort findet ihr auch weitere Informationen zu den Teilnahme-Optionen vor Ort in Nürnberg und digital sowie das vorläufige Programm.
Die Übernahme der Reisekosten können bei den deutschsprachigen Wikimedia-Chaptern beantragt werden.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Gestaltung der Zukunft!
--Claude Beier (WMDE) (Diskussion) 15:43, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:28, 10. Apr. 2024 (CEST)
Vortragende gesucht
Bei Wikipedia gibt es in mehreren großen Städten lokale Räume. Einiges ist ähnlich, jedoch unterscheiden sich die einzelnen Konzepte zum Teil auch deutlich. Ich würde gerne Anfang April einen Digitalen Themenstammtisch zum Thema „Lokale Räume“ anbieten, bei dem verschiedene Wikipedianer ihr Projekt vorstellen können. Dafür suche ich Freiwillige für die Darstellung der einzelnen Konzepte (ca. 5-10 min pro Stadt). Ich hoffe auch, dass es hierdurch zu einem konstruktiven Austausch kommt. Gleichzeitig könnte es helfen, neue Projekte zu inspirieren. Vielleicht fühlt sich auch der eine oder andere Autor angesprochen, eines der Projekte zu besuchen. Auch und gerade, weil ich weiß, dass das Kontor Hamburg aufgelöst wurde/werden soll, wäre es interessant auch hierüber etwas zu hören.
Hier noch ein Hinweis auf den DTS im Februar/März: 19. Februar: Wikimedia Education Foundation, 5. März: Neues aus Brüssel: Anti-SLAPP-Richtlinie und mehr, 28. März: Mobbing in der Wikipedia. --Salino01 (Diskussion) 18:25, 10. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk) 22:10, 11. Apr. 2024 (CEST)
Möglicher Co-working space
Zentral gelegen 300m von S-Bahn, Fernbahn und diversen Buslinien, 4 Arbeitsplätze in geschlossenem Raum, Möglichkeit Teeküche, Sanitärbereich und Konferenzräume nach Bedarf zu benutzen. Mietkosten pro Monat € 290,00 plus MWSt. + Nebenkosten (keine Ahnung), Genossenschaftsanteil einmalig € 6.000,00
Besichtigung am 5. Februar 13:00 --Bahnmoeller (Diskussion) 16:29, 25. Jan. 2024 (CET)
- Gehts vielleicht ein bisschen konkreter? Z.B. einen Link oder wenigstens ne Adresse? :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:44, 25. Jan. 2024 (CET)
- Bevor nicht klar ist, wer überhaupt was und wie co-work-en soll/will/kann und wer überhaupt für eine Kontor-Neuauflage verantwortlich zeichnen will, halte ich derlei Hinweise, welcher Art auch immer, für - pardon - wenig hilfreich. --Felistoria (Diskussion) 20:15, 25. Jan. 2024 (CET)
- @Felistoria wikiuka wollte vorangehen, vgl. #Möglicher Neubeginn. LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:11, 30. Jan. 2024 (CET)
- @TenWhile6 Es gibt von mir eine Reihe von Vorschlägen von Anfang Januar - ich hatte Reinhard nur so verstanden, dass erst einmal seine Rückkehr aus dem Urlaub abgewartet werden solle? --wikiuka (Diskussion) 10:12, 9. Feb. 2024 (CET)
- Ah, verstehe. Das hab ich wohl verpasst. LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 10:22, 9. Feb. 2024 (CET)
- Von mir aus müsst ihr da nicht abwarten, aber ich kann mich natürlich erst wieder einbringen, wenn ich wieder da bin. Gruß von Ko Ngai --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:45, 10. Feb. 2024 (CET)
- @TenWhile6 Es gibt von mir eine Reihe von Vorschlägen von Anfang Januar - ich hatte Reinhard nur so verstanden, dass erst einmal seine Rückkehr aus dem Urlaub abgewartet werden solle? --wikiuka (Diskussion) 10:12, 9. Feb. 2024 (CET)
- @Felistoria wikiuka wollte vorangehen, vgl. #Möglicher Neubeginn. LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:11, 30. Jan. 2024 (CET)
Ich habe das vergessen: Neue City Altona [www.neuesamt.org] --Bahnmoeller (Diskussion) 15:27, 31. Jan. 2024 (CET)
- @Bahnmoeller: War jemand gestern bei dieser Besichtigung? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 06:58, 6. Feb. 2024 (CET)
- Ich war da. Infomaterial habe ich mitgenommen und in den Briefkasten gesteckt. Leider doch nicht so günstig wie zuerst gedacht - aber in einer Kooperation mit einem 9-5 Team darstellbar. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:46, 6. Feb. 2024 (CET)
- @Bahnmoeller: War jemand gestern bei dieser Besichtigung? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 06:58, 6. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:22, 13. Apr. 2024 (CEST)
Wiki Loves Folklore
Hallo zusammen,
Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.
- weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
- Karneval- und Fastnachtsumzüge
- Kirmes und Straßenfeste
- Weihnachtsmärkte
- Steampunk-Festivals
- Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
- Handwerk wie Lüftelmalerei
Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.
Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.
Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF -- Thomas 07:55, 1. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:22, 13. Apr. 2024 (CEST)
8. März 2024
Viiielen Dank für die vergnüglich stimmenden Berichte unserer wikipedantischen verschwörungsEthnie! Ach wär ich doch dabei gewesen... Obwooohl: wenn man als Wikipedianerin nach Hamburg fährt, wird mer gleich gefangengenommen! Wollte einmal nur auf ein Tässchen Kaffee kommen und gleich wieder zurück nach Berlin. Und schwupps musste ich dort übernachten. Wegen Sturm ging nix mehr. Und wenn ich von Euch nicht so gigantisch gute Hilfe erfahren hätte, wäre mir ne Übernachtung bei den Obdachlosen gewiss gewesen. Ich denke gern an Euch und diesen Ausflug, und halte meine Geschenke, die ich von Euch bekam, in Ehren! Leider bin ich inzwischen körperlich so malad, dass so etwas nicht mehr geht. Aber ich freue mich, dass Euch der Humor ob der mir völlig unverständlichen Unbill nicht abhanden kam und so sendet herzliche Grüße die etwas derangierte --Andrea (Diskussion) 12:31, 9. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:22, 13. Apr. 2024 (CEST)
Donnerstag, 15. Februar 2024 18:30
Einen reservierten Platz haben wir nicht, das ginge bei grösserer Gruppenstärke. Ein Probier- und Improvisationstermin. An der Kasse sagen, dass Ihr in den Freiraum wollt, dann bekommt Ihr einen blauen Aufkleber für freien Zugang zum Freiraum und zum Restaurant Destille. Und bringt am besten Eure Laptops mit.
Nach dem Austausch von Aktuellem und Organisatorischem kann ich über den ehemaligen Anckelmann Garten an der Poolstrasse berichten, den wir auf unserem Neustadt-Rundgang nur kurz streifen konnten, und den Blumenmaler Hans Simon Holtzbecker. @Hinnerk11:, @Minderbinder:
- Darf ich fragen, zu welchem Zweck ein Laptop mitzubringen ist, obwohl eine Platzreservierung nicht gegeben ist? (siehe auch Eintrag eins drüber zum 8. Februar) "Größere Gruppenstärke" für eine Reservierung an Plätzen ist doch vermutlich derzeit weniger zu erwarten? Grüße, --Felistoria (Diskussion) 21:39, 8. Feb. 2024 (CET)
- Wenn wir uns im Netz was anschauen wollen, ist es schon praktisch, wir haben ja keinen Beamer. Ist ein Vorschlag. Ich bringe meinen auf jeden Fall mit und Bücher. Ich habe keine Ahnung wie der Raum Donnerstag abends besucht ist. Es gibt verschiedene Tische und Teilbereiche, mit den kleineren Tischen kann man auch umherziehen. Das wir nicht reservieren können heisst ja nicht, dass wir keinen Platz haben, das wäre dann grösstes Pech. Alle anderen Zeiten ausser Donnerstag Abend könnten wir übrigens auch für Wenige reservieren, auch an einem festen Termin, aber das wäre dann immer bis 18 Uhr. Der Raum ist sehr schön und kreativ gestaltet. Alkoholfreie Getränke und kaltes nicht riechendes Essen sind erlaubt. Wir sehen uns hoffentlich? --Oursana (Diskussion) 21:01, 9. Feb. 2024 (CET)
- Wir haben jetzt sogar einen reservierten Platz vom sehr freundlichen und kooperativen Freiraum-Team bekommen!!--Oursana (Diskussion) 12:54, 13. Feb. 2024 (CET)
- Wenn wir uns im Netz was anschauen wollen, ist es schon praktisch, wir haben ja keinen Beamer. Ist ein Vorschlag. Ich bringe meinen auf jeden Fall mit und Bücher. Ich habe keine Ahnung wie der Raum Donnerstag abends besucht ist. Es gibt verschiedene Tische und Teilbereiche, mit den kleineren Tischen kann man auch umherziehen. Das wir nicht reservieren können heisst ja nicht, dass wir keinen Platz haben, das wäre dann grösstes Pech. Alle anderen Zeiten ausser Donnerstag Abend könnten wir übrigens auch für Wenige reservieren, auch an einem festen Termin, aber das wäre dann immer bis 18 Uhr. Der Raum ist sehr schön und kreativ gestaltet. Alkoholfreie Getränke und kaltes nicht riechendes Essen sind erlaubt. Wir sehen uns hoffentlich? --Oursana (Diskussion) 21:01, 9. Feb. 2024 (CET)
- --Oursana (Diskussion) 18:27, 8. Feb. 2024 (CET)
- ich wäre heute gern dabei gewesen, schaffe es aber leider nicht. wünsche euch viel Spaß und bin gespannt zu hören wie es war :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:29, 15. Feb. 2024 (CET)
- --wikiuka (Diskussion) 12:14, 13. Feb. 2024 (CET) Teilnahme wg. evtl. Spätarbeit noch nicht sicher
- --Bahnmoeller (Diskussion) 19:02, 13. Feb. 2024 (CET)
- --Pauli --Pauli-Pirat (Diskussion) 16:53, 15. Feb. 2024 (CET)
- ...
Fazit: Wir drei (Oursana, Bahnmoeller und ich ) fühlten uns sehr wohl im Freiraum.Die von Oursana gut gewählte Location bietet viele Vorteile. Die Benutzung des Freiraums ist kostenlos, es ist zwanglos und als Treffpunkt auch für spontane Treffen während der Öffnungszeiten sehr gut geeignet. Gemütliche Tische und Sitzecken, es ist sauber, eigene Getränke und Essen dürfen mitgebracht werden, es gibt keinen Verzehrzwang wie in einem Restaurant oder Kneipe und es ist sogar ein Beamer vorhanden und eine Stuhlreihe für Vorträge und Ähnliches. Für alkoholische Getränke und Speisen steht im ersten Stock die „Destille“ zur Verfügung. Es ist zentral und für alle mit Öffies gut zu erreichen, während der Nutzungsdauer ist ein Info-Tresen besetzt, sofern dort andere angemeldete Veranstaltungen statt finden haben die Vorrang. Außerdem gibt es sogar eine Terrasse. Bevor wir dort einen Termin für alle setzen möchten wir allerdings die Meinung von unseren Urlaubern abwarten und einen ersten Termin für ein allgemeines Treffen könnte dann nach Schließung unseres Kontors dort statt finden. Einziger Nachteil - Internet gibt es natürlich nur mit eigenen Geräten, aber das dürfte bei den bisherigen Teilnehmern ja nicht das Problem sein. Der Zutritt ist unkompliziert - man holt sich einfach einen Sticker und schon kommt man rein. Man bringt seine Sachen mit und nimmt sie anschließend wieder mit, sehr einfach alles und ohne großen Aufwand. Mir hat es gefallen, evt. könnte man sogar mal wieder mit einer Wikipedia-Sprechstunde dort anfangen, die Vorraussetzungen dafür wären da. Einziger Nachteil oder vielleicht sogar ein Vorteil, wir sind dort nicht alleine wie im Kontor und vielleicht hätte ja sogar der oder die eine der anderen Gäste Interesse an Wikipedia. Viele liebe Grüsse und Dank an Oursana für die Initiative. --Pauli-Pirat (Diskussion) 22:14, 16. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:01, 14. Apr. 2024 (CEST)
Tag der Geschichtswerkstätten am Sonntag, 14. April
Hinweis auf den Tag der Geschichtswerkstätten am Sonntag, den 14. April. Viel Programm, dazu die Wanderausstellung zu unbekannten Orten der Zwangsarbeit. Außerdem als PdF das neue Kiek mol mit Terminen zu Rundgängen und vielem mehr. [1]https://geschichtswerkstaetten-hamburg.de/ --Pauli-Pirat (Diskussion) 22:46, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk) 18:50, 1. Mai 2024 (CEST)
2 Wikipedia-Umhängetaschen zu verschenken
Moin zusammen, ich habe zwei nahezu unbenutzte Wikipedia-Umhängetaschen zu verschenken, möglichst an Selbstabholer aus der Hamburger Community. Die kleinere graue taugt von der Größe her allenfalls für ein Tablet oder sehr kleines Laptop (max. 29 cm breit), die größere blaue ist dagegen sehr geräumig, groß genug für einen dicken Leitz-Ordner. Interessenbekundungen bitte am besten per Wikimail. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:41, 10. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: offenbar kein Bedarf --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:23, 3. Mai 2024 (CEST)
27.4. Lange Nacht der Museen
zB hier--Oursana (Diskussion) 13:16, 12. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk) 13:53, 3. Mai 2024 (CEST)
Einladung: 10 Jahre Wikipedia:Hannover
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der lokale Raum Hannover besteht im Mai seit 10 Jahren. Das nehmen wir zum Anlass, uns vorzustellen und mit euch und anderen Gästen zu feiern. Wir freuen uns, dass die WMDE-Vorständin Franziska Heine über Künstliche Intelligenz und die Wikipedia sprechen wird. Außerdem erwarten wir neben einigen Grußworten auch den Poetry-Slammer Tobias Kunze mit seiner Sicht auf Wikipedia.
Wie bereits bei der LokaliCon angekündigt, freuen wir uns, je zwei Personen aller lokalen Räume, einschließlich Hamburg, aus diesem Anlass nach Hannover einladen zu können.
Bitte notiert euch den Termin: Am Freitag, 24. Mai 2024, findet die Feier von 17 bis ca. 20 Uhr im Aufhof in Hannover statt. Am Samstag, 25. Mai haben wir für euch ein Programm von 10 -15 Uhr vorgesehen. Wir wollen euch unsere Räume vorstellen, uns mit euch über unsere Arbeit austauschen und euch Interessantes in Hannover zeigen.
Wie wir leider erst jetzt erfahren haben, müssen wir zur Vermeidung von Hotelstornokosten möglichst umgehend wissen, wer von euch zu unserer 10-Jahresfeier am 24. Mai 24 und dem Treffen mit Lokalen Räumen am Folgetag kommen wird. Bitte tragt euch so schnell wie möglich in der Liste auf unserer Projektseite ein und stellt den üblichen Förderantrag.
Viele Grüße aus der Andreaestraße in Hannover.
Für das Team von WP:Hannover, --Stobaios 11:34, 25. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk) 02:33, 27. Mai 2024 (CEST)
Kermitgrünes Sofa zu verschenken
Der FdE hat das abgebildete Sofa, das sich auch als Schlafsofa ausklappen lässt, abzugeben. Oben ist der Bezug leider eingerissen. Abzuholen wäre es in Ahrensburg, ein Termin kann individuell vereinbart werden, falls tatsächlich jemand Interesse haben sollte... --
Beste Grüße
Torsten Bätge
21:06, 24. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:41, 27. Mai 2024 (CEST)
Langjähriges Stammtischlokal steht zum Verkauf
Bleibt nur zu hoffen, dass das Lokal auch nach einem möglichen Verkauf erhalten bleibt: https://www.immobilienscout24.de/expose/149697867#/ --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:48, 26. Mär. 2024 (CET)
- ...aber ist doch als Kontor ein bisschen zu groß, meinst du nicht? ;-) --RokerHRO (Diskussion) 10:31, 27. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:41, 27. Mai 2024 (CEST)
Der berühmte Hamburger Fhumb?
Ich saß gestern eine lange Weile in einem nagelneuen Büro in einem altehrwürdigen Kontorshaus und hatte Zeit, ein garantiert nicht-historisches Kupfer-Gelöt an der gegenüberliegenden Wand zu betrachten: eine Ansicht Hamburgs Ende des 17. Jahrhunderts, vom Südufer aus gesehen, links das Millerntor, rechts das Deichtor und im Vordergrund grast Vieh auf dem Grasbrook. Während ich mich weidlich über die ulkigen erläuternden Bezeichnungen beömmelte ("Hei Geist", "Rahthaus", "St. Gerdrut") fiel mir etwa auf Höhe von St. Jacobi ein seltsamer Begriff auf: "Der Fhumb" – was könnte das sein? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 12:07, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Ich würde eher auf ein T mit einem Zierhaken wie beim P von Petri tippen. NNW 12:21, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Kette von Übersetzungsfehlern gepaart mit schlampiger Aussprache? Der Thumb => Der Daumn => Der Dom --Hinnerk11 (Diskussion) 12:48, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Genau! Der Hamburger Dom (Alter Mariendom) hier ist es.--Pacogo7 (Diskussion) 12:52, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Siehe bspw. auch https://www.buchfreund.de/de/d/p/86922797/der-hohe-thumb-zu-muenster. NNW 12:55, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Whow, dass ging schnell, vielen Dank! Grüße, --Enter (Diskussion) 13:05, 10. Apr. 2024 (CEST)
- (nach bk) Siehe auch: [2] - das ist der Thuem. --Felistoria (Diskussion) 13:07, 10. Apr. 2024 (CEST)
- YMMD, Merci, was gelernt und richtig geschmunzelt. Beste Grüße an den ehemaligen Fhumb. --Itti 13:12, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Kette von Übersetzungsfehlern gepaart mit schlampiger Aussprache? Der Thumb => Der Daumn => Der Dom --Hinnerk11 (Diskussion) 12:48, 10. Apr. 2024 (CEST)
- @Enter: Hast du evtl. eine Vollaufnahme des "Gelöts"? (Und in welchem altehrwürdigen Kontorhaus hängt das?) Mich würde insbesondere interessieren, nach welcher Vorlage das "gelötet" wurde, auch scheint mir die Zuordnung der Türme zueinander etwas fragwürdig. Natürlich ist der "Thumb" der Dom, aber der stand ja eigentlich neben St. Petri und nicht bei Jacobi. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:02, 10. Apr. 2024 (CEST)
- PS: Es kömmt natürlich immer auf die Perspektive an, aber bei den üblichen Stadtansichten von Süden wie z.B. bei Galli stehen eigentlich immer Dom und "Peter" beieinander, niemals aber Dom und Jacob ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:12, 10. Apr. 2024 (CEST)
- (Einschub), Das war im Kontorhausviertel, bzw. in der Altstädter Straße, Uwe. Das Ding steht allerdings nicht im Zusammenhang mit dem Haus sondern ist vor ein paar Monaten aufgehängt worden, als das entsprechende Büro eingerichtet wurde. Sobald ich wieder da bin, versuche ich mal eine Gesamtaufnahme zu machen – kann aber ein paar Wöchelchen dauern. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:06, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Um den Dom links von St. Katharinen zu sehen, muss man schon sehr weit südwestlich stehen. Dann ist der Dom auch neben St. Jacobi. NNW 15:16, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Das könnte sein, aber dann sieht man m.E. nicht mehr das Vieh auf dem Grasbrook vor der Stadt ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:45, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Die Anordnung der Kirchenschiffe zu den Türmen suggieriert m.E. eine Ansicht von Süden, also ist links Katharinen, dann kommen Dom und Petri (bzw. umgekehrt) und dann Gertrud und Jacobi. Dazu würde m.E. auch die Form der Türme passen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:53, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Dann ist halt die Beschriftung falsch. Man kann hier nicht alles habe. :o) NNW 16:09, 10. Apr. 2024 (CEST)
- (Einschub) Richtig (letzter Satz:-): Das ist vermutlich eine gepunzte Metallarbeit (Kupfer- o. Messingblech?), später auf einem Untergrund angebracht. Für derlei begab sich der Produzent nicht irgendwohin an die Gestade und erstellte sich wie Canaletto eine Zeichnung in der Art einer Laterna Magica mit Spiegeln im dunklen Zelt. Das war - wie alle solche Werkstücke - eine Auftragsarbeit, der Auftraggeber sagte, was er dargestellt haben wollte, und der Meister nahm sich als Vorlage eine Abbildung, einen Stich, einen Holzschnitt, eine Radierung, wie sie gern verkauft wurden auf dem Markt, und arrangierte die Chose nach Auftrag; kam das grasende Rindvieh nebst Melkerin eben auch dazu, die Türme mussten kompositorisch etwas ins Format gerückt werden - Hauptsache stand ja drunter und der Auftraggeber sah, was er sehen wollte und sollte, der saß ja ohnehin ganzen Tag in seinem Kontor, zählte Säcke, Taler und schrieb alles auf; eigene Anschauung seines Ortes aus der Ferne? Woher denn? Danke fürs Zuhören, macht dreifuffzig...:-) --Felistoria (Diskussion) 20:28, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Von der Form der Randtürme her würde ich auch sagen, dass links Katharinen (1700) und rechts Jacobi (1675) sein müsste.--Pacogo7 (Diskussion) 16:19, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Dann ist halt die Beschriftung falsch. Man kann hier nicht alles habe. :o) NNW 16:09, 10. Apr. 2024 (CEST)
- PS: Es kömmt natürlich immer auf die Perspektive an, aber bei den üblichen Stadtansichten von Süden wie z.B. bei Galli stehen eigentlich immer Dom und "Peter" beieinander, niemals aber Dom und Jacob ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:12, 10. Apr. 2024 (CEST)
Auch in Riga gab es vor 400 Jahren die Thumb Kirche, in der auch vor Hexen gewarnt wurde: Neun Außerlesen und Wolgegründete Hexen Predigt : Darinnen der Terminus Magiae oder Zäuberey nach den Logicalischen terminis richtig und kürtzlich auß Gottes Wort, und andern Schribenten und Historien erkläret und außgeführet worden, und in der Thumb Kirchen zu Riga öffentlich gehalten. Riga 1626. --Pacogo7 (Diskussion) 14:53, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Thumb hat ziemlich viele Kirchen gebaut.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:27, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für die Erklärungen! Als das mit dem „Ph“ bzw. „Th geklärt war, war ich über die wahlweise Verwendung von „d“ und „t“ („Gerdrut“) auch über „Dhumb“ auf „Dom“ gekommen. Da ich mich als Jungspund aber mit so ollen Sachen nicht auskenne, hatte ich mich nicht getraut, das zu schreiben.--Wosch21149 (Diskussion) 16:53, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Für wie alt hältst du uns? Wir haben den Dom nicht erkannt, weil wir damals dort die Messe besucht haben ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 01:26, 11. Apr. 2024 (CEST)
Ihr könnt alle schreiben, soviel ihr wollt, bei mir hat sich „berühmter Hamburger Fhumb“ unauslöschlich als feststehender Begriff eingebrannt und ich habe bereits bei der norddeutschen Verwandtschaft die baldige Besichtigung desselben angefragt :-) --Alraunenstern۞ 16:11, 11. Apr. 2024 (CEST)
Ahlns tumbes Zeug oder auch dumm Tüch, as een anne Unnerelv secht! --Wwwurm Paroles, paroles 16:16, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Ein Dombesuch in Hamburg lohnt sich immer, aber im protestantischen Norden wurde der katholische Dom zunächst geplündert und dann zwischen 1804 - 1806 von den hanseatischen Pfeffersäcken verkauft und abgerissen (und ca. 25.000 Tote umgebettet). Mit dem Besuch des „berühmte(n) Hamburger Fhumb(s)“ wird es also leider nichts mehr.--Wosch21149 (Diskussion) 17:28, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Es ging da eher um die Beseitigung einer feindlichen Enklave. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:58, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:41, 27. Mai 2024 (CEST)
Gemeinsames Statement Kontor Hamburg und WMDE
Nach der Ankündigung von Wikimedia Deutschland, das Kontor Hamburg ab April 2024 nicht weiter zu betreiben, und den Diskussionen im Wikipedia-Kurier und hier auf der Diskussionsseite des Kontors gab es mehrere Gespräche zwischen Communitymitgliedern und Vereinsmitarbeitenden, insbesondere bei einem gemeinsamen Treffen im Kontor am 11. Januar. Wir wollen nun ein gemeinsames Statement veröffentlichen und dabei reflektieren:
- was schiefgelaufen ist und worin wir uns missverstanden haben,
- was nötig ist, um so etwas zu vermeiden und
- was allgemein in der Zukunft möglich wäre.
Uns geht es nicht darum, uns gegenseitig die Schuld an der Gesamtsituation zuzuschieben. Es gibt nicht eine einzige Sache, die schief gelaufen ist, sondern hier sind mehrere Dinge zusammengekommen:
- Rollen und Verantwortlichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Orgateam und Wikimedia Deutschland waren nicht hinreichend geklärt. Dies hätte durch Besuche, gemeinsame Workshops, regelmäßige schriftliche Kommunikation, ein noch klareres Handbuch oder Ähnliches erreicht werden können. Dieser Umstand war nicht immer allen Beteiligten klar, weswegen es unterschiedliche Erwartungen an Teilnahmen in gemeinsamen Meetings und in der Kommunikation miteinander, ein konsequentes Reporting bei möglichst geringem Aufwand und auch die Umsetzung von Zielen gab. Wir sind uns einig, dass die Hauptorganisation eines Lokalen Raumes wichtig und zu wertschätzen ist. Sie kann jedoch nicht auf wenigen ehrenamtlichen Schultern liegen, wie es in Hamburg seit langer Zeit der Fall ist. Es war nicht für alle erkennbar, dass sich das deutlich ändern würde.
- Unklarheiten über die tatsächliche Aktivität im Raum und Entwicklung der Gruppe. Die Berichte zu Aktivitäten waren nicht vollständig und wurden nicht durch eine Onwiki-Dokumentation oder mehr gemeinsamen Austausch ergänzt. So kamen bei Wikimedia Deutschland weniger als halb so viele Veranstaltungen wie in jedem anderen Raum an, mit einem erkennbaren Kern um wenige Personen. In der Community sah man zuletzt hingegen wieder ein gesteigertes Interesse am Kontor und den Orgatätigkeiten dafür und hatte neue Formate ausprobiert. Unterm Strich war jedoch zu wenig über die Aktivitäten im Raum bekannt und es herrschte kein gemeinsames Verständnis darüber, ob das Bring- oder Holschuld ist.
- Fehlende Klarheit über die Rolle von Wikimedia Deutschland. Wikimedia Deutschland wartete wie bei den anderen selbstorganisierten Räumen auf Projektideen, die sie unterstützen könnten, und Einladungen ins Gespräch, und die Community darauf, dass man sie auch bei der Projektleitung entlastet und fühlte sich auf dem richtigen Weg, weil sie von Wikimedia Deutschland wenig Vorgaben bekam. Es gab somit ein unterschiedliches Verständnis davon, was ehrenamtlich und was hauptamtlich geleistet wird.
- Unklarheiten über die Förderantragseinreichung. Wikimedia Deutschland wartete Ende des dritten Quartals darauf, dass die Freiwilligen eine Entwicklung in ihren Plänen für das kommende Jahr vorschlagen würden (auch um die als anhaltend angesehenen Probleme anzugehen) und wie andere Räume auch rechtzeitig vor der Einreichungsfrist auf ihre Ansprechpersonen bei Wikimedia Deutschland zugehen würden. Seitens der Community fühlte man sich aufgrund fehlender klarer Kritik auf dem richtigen Weg, schrieb Aktivitäten von Vorjahren weiter und reichte fristgemäß einen Antrag ein, der für Wikimedia Deutschland in dieser Form so jedoch nicht hinreichend war. Aufgrund von Abwesenheiten und fehlender Vertretung wurde dies allerdings nicht kommuniziert, ebenso nicht, wie der Antrag hätte nachgebessert werden können.
- Relevanz des Förderantrags und Kommunikation dazu Aufgrund der Unklarheiten bei der Einreichung des Förderantrags gab es ein unterschiedliches Verständnis darüber, wo man sich auf dem gemeinsamen Weg befindet: Die Grundlage für den Betrieb eines Lokalen Raumes ist die rechtzeitige jährliche Einreichung eines Förderantrages bis Ende Oktober. Jedes lokale Orga-Team hat bei Wikimedia Deutschland eine feste Ansprechperson, die bei der Antragstellung hilft und berät, setzt aber selbst fest, welche Ziele es mit dem Raum verfolgen will. Wikimedia Deutschland gibt hier außer „Beitrag zu Freiem Wissen“ nichts vor und wünscht sich ein sichtbares Bemühen, diese selbstgesteckten Ziele zu erreichen, und bietet Unterstützung an.
- Für die letztliche Förderentscheidung sind folgende Faktoren relevant:
- eine ausreichend große Community und ein ausreichend großes Orga-Team,
- ein erwarteter Beitrag durch das Orga-Team zu Freiem Wissen und
- eine verhältnismäßige Miete und ein passender Raum.
- Jedes Jahr werden die Förderanträge auf diese Faktoren geprüft. Mit der späten Kommunikation kurz vor Weihnachten über diese Entscheidung wurde die Community unangenehm überrascht. Sie hatte nicht damit gerechnet, dass manche der bekannten Probleme eine Schließung der Räumlichkeiten hätte bedeuten können, und kommunizierte dies deutlich. Wie sehr man aneinander vorbei gearbeitet und gesprochen hatte, überraschte dann beide Seiten.
- Wo stehen wir jetzt und wie geht es weiter?
Es ist aus den einzelnen Punkten somit erkennbar, dass es vor allem aufgrund der fehlenden Kommunikation und eines unterschiedlichen Verständnisses über die Zusammenarbeit im Rahmen des Konzeptes Lokaler Räume zu dieser Situation gekommen ist. Die Beteiligten haben zu selten miteinander Klartext geredet und gehofft oder gedacht, dass es einfach so weitergeht oder man nicht reden müsse, weil man sich ja kenne und alles passen würde. Künftig müssen wir Themen – Wünsche und Vorstellungen, aber auch Probleme – deutlich auf den Tisch bringen, damit es nicht erneut dazu kommen kann, dass beide Seiten von einem unterschiedlichen Kenntnisstand überrascht werden.
Im persönlichen Gespräch miteinander waren wir nun miteinander fair und ehrlich und wollen das auch weiterhin so bleiben. Dabei haben wir dann auch über mögliche Szenarien gesprochen und folgende nächste Schritte verabredet:
- Wikimedia Deutschland kommuniziert klar Ziele, Anforderungen, Rollen und Verantwortlichkeiten, aber auch Angebote und Hilfen bei der Unterstützung Lokaler Gruppen sowie Alternativen aus dem Förderprogramm.
- Die Community in Hamburg bespricht, wer was mit wem machen möchte und welche Unterstützung dafür benötigt wird. Von eigener Organisation über Umsetzung in einem Coworking-Space bis hin zu einem Neuversuch mit Wikimedia Deutschland gemäß den kommunizierten Punkten.
- Wikimedia Deutschland und Hamburger Community bleiben im Austausch über eine mögliche Zukunft in der Zusammenarbeit. Das verabreden wir noch schriftlich miteinander.
- Absprachen zur Auflösung des Raumes wurden darüber hinaus getätigt: vom Austausch des Schlosses über den Verbleib von Büchern, Mobiliar und Technik bis hin zur Verschrottung. Bitte wendet euch bei Fragen hierzu an das Orgateam.
Liebe Grüße, Martin für Wikimedia Deutschland und Reinhard für das Orgateam des Kontor Hamburg 14:52, 18. Jan. 2024 (CET)
- Vielen Dank für euer Statement, Martin und Reinhard! Ich bin froh, dass ihr Klarheit und damit die Basis für einen Neuanfang schaffen konntet. Als Hamburger Wikipedianerin bin ich aktiv geworden während Corona, als Präsenztreffen nicht möglich waren. Also habe ich mich in Online-Gruppen und im Femnetz engagiert. Ich hatte vor, im Kontor einen Frauenstammtisch zu gründen, das geht leider jetzt nicht mehr. Für das Kontor und den Kreis der Aktiven, die hier viele schöne Projekte gemacht haben, tut es mir in der Seele leid. Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass ein Neuanfang frische Ideen mit sich bringt. Und vielleicht kriegen wir das mit dem Frauenstammtisch ja gemeinsam hin? --Helga Wiki (Diskussion) 16:07, 18. Jan. 2024 (CET)
Vielen Dank für eure Bemühungen. Ich hoffe sehr, daß es wieder ein Hamburg-Kontor geben wird.--Gofrege1 (Diskussion) 18:00, 20. Jan. 2024 (CET)
- Vielen Dank Martin und Reinhard. Ich freue mich auf auf den Neuanfang! Bullenwächter (Diskussion) 13:42, 22. Jan. 2024 (CET)
Auch von meiner Seite vielen Dank für dieses Statement und die sich darin ausdrückende gemeinsame Reflexion in fairem Umgang miteinander. Fehler passieren, auch größere. Hier wird der Versuch gemacht, aus ihnen zu lernen. Das finde ich sehr gut. Atomiccocktail (Diskussion) 15:52, 22. Jan. 2024 (CET)
Unser ehemaliges Kontor wurde neu vermietet
Heute war ich in der Nähe und kuckte mal am Kontor vorbei; unsere ehemaligen Räume haben einen oder neue Mieter. Eine Computer-Firma ist dort eingezogen. Die Fenster sind allerdings noch nicht beschriftet so dass sich ein Foto gelohnt hätte. Viele liebe Grüsse an alle. --Pauli-Pirat (Diskussion) 22:29, 28. Apr. 2024 (CEST)
Für Architekturinteressierte
Am 29./30. Juni findet der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst statt. Über 60 verschiedene Führungen sind im Angebot. https://www.tda-hamburg.de/ --Hinnerk11 (Diskussion) 18:09, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Danke Hinnerk. --Pauli-Pirat (Diskussion) 22:17, 14. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 15:00, 3. Jul. 2024 (CEST)
Engagement-Karte für Ehrenamtler
Als vorletztes Bundesland führt nun auch Hamburg endlich eine sog. "Engagement-Karte" ein, die Ehrenamtlern Vergünstigungen bei Museen u.a. Kooperationspartnern ermöglicht. Sie muss über ein Onlineformular individuell beantragt und das Engagement dann von der jeweiligen Organisation bestätigt werden: https://www.hamburg.de/engagement/16616590/hamburger-engagement-karte/ Ich hab das Team Community von WMDE bereits informiert und hoffe mal, dass unser Engagement für die Allgemeinheit von der Behörde auch als förderungsfähig anerkannt wird ;) Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:38, 27. Mai 2024 (CEST)
- Hi, da bist du mir zuvor gekommen – ich wollte das gerade auch ansprechen. Wollen wir also abwarten, dass WMDE das mit der Stadt koordiniert? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:14, 27. Mai 2024 (CEST)
- K.A. Ich hab einfach mal einen Antrag gestellt und gucke was passiert ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:49, 27. Mai 2024 (CEST)
- Die Frage ist, wie man sein Engagement nachweist. Wenn Realname = Benutzername, dann ist das noch für jeden nachvollziehbar. Ansonsten könnte jeder alles behaupten. NNW 08:44, 28. Mai 2024 (CEST)
- Wenn Wikimedia Deutschland bei der Bescheinigung unterstützen kann, dann gibt es da sicher Mittel und Wege. Einer dieser Wege könnte eine Verifizierung der Anfrage via Wikimail sein. Ansonsten findet sich zum Vorgehen eine kurze Zusammenfassung unter Wikipedia:Förderung/Ehrenamtsbescheinigungen/Ehrenamtskarten#Hamburg, bei Fragen immer gern unter community wikimedia.de melden. Viele Grüße --Sandro (WMDE) (Disk.) 10:32, 28. Mai 2024 (CEST)
- Super, danke dir! --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:46, 28. Mai 2024 (CEST)
- Wenn Wikimedia Deutschland bei der Bescheinigung unterstützen kann, dann gibt es da sicher Mittel und Wege. Einer dieser Wege könnte eine Verifizierung der Anfrage via Wikimail sein. Ansonsten findet sich zum Vorgehen eine kurze Zusammenfassung unter Wikipedia:Förderung/Ehrenamtsbescheinigungen/Ehrenamtskarten#Hamburg, bei Fragen immer gern unter community wikimedia.de melden. Viele Grüße --Sandro (WMDE) (Disk.) 10:32, 28. Mai 2024 (CEST)
- Die Frage ist, wie man sein Engagement nachweist. Wenn Realname = Benutzername, dann ist das noch für jeden nachvollziehbar. Ansonsten könnte jeder alles behaupten. NNW 08:44, 28. Mai 2024 (CEST)
- Bleibt nur zu hoffen, dass man für die Hamburger Engagement-Karte mehr erhält als für die Schleswig-Holsteinsche Ehrenamtskarte, für die bekommt man ein Tretboot auf dem Ratzeburger See zum halben Preis oder 2 Euro Ermäßigung auf den Eintritt im Schloss Reinbek, und - na ja - so Zeug wie "Entdecke die Kraft der Aloe Vera" und "10 % auf den Grundwartungspreis für Rettungswesten", was bestenfalls der Verkaufsförderung der beteiligten Firmen dient ([3]). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:46, 28. Mai 2024 (CEST)
- @Reinhard Kraasch [4] verrät, welche Partnerschaften es bereits gibt. LG, --TenWhile6 (Disk) 18:36, 28. Mai 2024 (CEST)
- @TenWhile6, das sieht ja gar nicht so schlecht aus... Als Grund, nach Hamburg umzuziehen, reicht es für mich allerdings nicht . --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:45, 28. Mai 2024 (CEST)
- Verständlich. --TenWhile6 (Disk) 18:49, 28. Mai 2024 (CEST)
- @TenWhile6, das sieht ja gar nicht so schlecht aus... Als Grund, nach Hamburg umzuziehen, reicht es für mich allerdings nicht . --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:45, 28. Mai 2024 (CEST)
- @Reinhard Kraasch: Einige der bisherigen Angebote gehen auch in diese Richtung, manche Rabatte sind echt ein Witz, und einige der großen Museen (die mir z.B. wichtig wären) sind noch gar nicht im Boot. Es sollen aber noch mehr werden, ist immerhin ein Anfang... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:00, 21. Jun. 2024 (CEST)
- @Reinhard Kraasch [4] verrät, welche Partnerschaften es bereits gibt. LG, --TenWhile6 (Disk) 18:36, 28. Mai 2024 (CEST)
- K.A. Ich hab einfach mal einen Antrag gestellt und gucke was passiert ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:49, 27. Mai 2024 (CEST)
- Mal eine Bemerkung aus einem Bundesland was die Ehrenamtskarte schon länger hat. Ich habe sie seit vier Jahren aber mir kam dann die Pandemie dazwischen und konnte sie dann nur wenig benutzen. Das Ausstellen der Karte war eine schnelle Sache nach der Versicherung von WMDE, dort ist mein Klarname wohl bekannt, das ich doch das Eine oder Andere hier mache. Ich habe gerade den Anlass genommen und nach geschaut was es hier derzeit für Vergünstigungen gibt. Die Angebote sind recht durchwachsen und geht von verkaufsfördenden Rabatten bis zu kostenlosen Bibliotheksausweisen oder 25 % auf Erste-Hilfe-Kurse. Gerade bei Bildungsangeboten VHS, städtischen Museen und Einrichtungen sind die Rabatte nicht groß aber die Summe macht es letztlich. Der Aufwand so eine Karte zu beantragen ist sehr überschaubar. Wenn in HH die Karte erst neu eingeführt wurde dann wird sich das Angebot auch noch ändern und anpassen denke ich mal. --codc
senf
19:04, 28. Mai 2024 (CEST)- Sicher; dass Merchandising dahintersteht, ist nicht ungewöhnlich oder neu. Ob solche Karte(n) einem nützlich ist/sind, muss jeder für sich selbst entscheiden. --Felistoria (Diskussion) 22:02, 28. Mai 2024 (CEST)
Leider haben wir keine Hamburger Adresse mehr - damit ist das alles hinfällig. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:04, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Nein, das brauchst du für die Karte nicht. --Alraunenstern۞ 19:07, 21. Jun. 2024 (CEST)
- Genau, für die Karte reicht ein Wohnsitz in Hamburg und die Bestätigung der jeweiligen Institution(en), dass man für sie tätig ist. Das Antragsverfahren ist in dem o.g. Link beschrieben und läuft völlig unkompliziert. Ich habe meine Karte gestern per Post erhalten, sollte bei jedem anderen auch klappen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:57, 21. Jun. 2024 (CEST)
Könnte das jemand noch mal für DAUs wie mich erklären? Ich folge dem Link https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:F%C3%B6rderung/Ehrenamtsbescheinigungen/Ehrenamtskarten#Hamburg. Dann steht dort: Bitte wende dich hierzu an community@usw. Dann klicke ich auf den Link, darauf hin öffnet sich ein Fenster, dass mich auffordert ein Konto zu irgendwelchen Websites hinzuzufügen. Welches Konto? Warum sollte ich? Liegt's an mir und meinem Browser?--Hinnerk11 (Diskussion) 03:13, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Das liegt vermutlich an deinem Browser, der verlangt, dass du ein bevorzugtes Mailprogramm verknüpfst, das er aufrufen soll, wenn du im Browser auf eine Mailadresse klickst. Du kannst die Mailadresse aber auch einfach per Copy+Paste in dein Mailprogramm übernehmen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:47, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Dabke für den Hinweis. Diese Funktionalität meines Browsers war mir noch nicht bekannt. Ich wäre vielleicht sogar selber draufgekommen, wenn er mir wenigstens mein eigenes Mailprogramm vorgeschlagen hätte.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:26, 26. Jul. 2024 (CEST)
Wenn über die SH-Ehrenamtskarte gelästert wird, ist ein Einspruch nötig. Für Lübecker ist sie seit diesem Jahr, als die Stadt den Eintrittspreis für Museen mit Einführung der Tageskarte erhöht hat, sehr interessant. Für Ehrenamtskarteninhaber ist der Eintritt seit dem Frühjahr kostenlos. [5] Meine fünf Mitstreitenden und ich gehören allerdings keiner Organisation an und haben auch keinen Verein gegründet. Für uns hat die Freiwilligenorganisation e-punkt die Ehrenamtskarte beantragt, weil sie unsere ehrenamtliche Tätigkeit als wertvoll ansieht. [6] Beantragt haben wir die Ehrenamtskarte für diejenigen, die seit zehn Jahren tätig sind. Nachweise über den zeitlichen Aufwand mussten wir nicht leisten, eine formlose Beschreibung der Tätigkeit genügte. Über diese Anerkennung freue ich mich. --2003:E7:BF1E:FA4F:8B1C:282A:B7F0:4C93 06:30, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:39, 18. Aug. 2024 (CEST)
Hilfeseiten überarbeiten: 30.8.–1.9. in Magdeburg
Habt ihr schon mal gedacht: „Es müsste mal jemand diese Hilfeseiten überarbeiten ... aber alleine trau ich mich da nicht ran“? Kommt zum Hilfeseiten-Workshop vom 30. August bis 1. September 2024 in Magdeburg!
Wenn ihr dabei sein wollt oder noch überlegt, seid ihr eingeladen zum Planungstreffen am Montag, den 8. Juli um 18 Uhr.
Viele Grüße --Karoline Lölhöffel (WMDE) (Diskussion) 13:31, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:39, 18. Aug. 2024 (CEST)
Führungsakademie
Moin
Ich hatte letzte Woche eine beaufsichtigte Fototour in der Führungsakademie. Dort sind also jetzt alle Kunstwerke im öffentlichen Raum auf dem Chip. Lediglich ein Kunstwerk im Innern war wegen Verräumung nicht zugänglich, ich soll aber Bescheid bekomme, wenn das freigelegt ist.
Auf dem Rückweg noch ordentlich Beifang im Hans-Christian-Andersen-Park und im Meitner-Gymnasium.
Hochladen dann während des Urlaubs... --Bahnmoeller (Diskussion) 21:08, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Carsten, das gibt doch unter Garantie wieder Ärger wegen „an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen“ des § 59 UrhG. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:46, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Ist doch öffentlicher Raum, sagt die Behörde. Probleme machen doch nur unsere Amerikanischen Freunde. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:30, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Ein Gymnasium ist kein öffentlicher Raum, auch das Schulgelände ist geschützter Raum. (Ferien-)Fotos in einem Gymnasium ohne offizielle Freigabe bitte nicht hochladen, danke. --Felistoria (Diskussion) 00:58, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Dabei reicht die Freigabe durch die einzelne Schule, korrekt? --Eduevokrit (Diskussion) 12:44, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Siehe unten: Die Freigabe muss durch den Rechteinhaber erfolgen, also den Künstler oder dessen Erben. Die Schule hat keine Rechte an dem Kunstwerk und kann da auch nichts freigeben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:20, 29. Jul. 2024 (CEST)
- OK. Aber wenn es um Gebäude geht, also auch Innenansicht, ohne Kunstwerke, reicht die Freigabe durch die Schule, oder haben da die Architekten da auch noch Rechte?
- Neulich wurde das Bild einer Büste von Sophie Scholl, die im Sophie-Scholl-Gymnasium München steht, gelöscht. Sehr bedauerlich. --Eduevokrit (Diskussion) 22:33, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Auch die Architekten haben Rechte - es muss dann aber schon etwas architektonisch Bedeutsames abgebildet sein - eine Wand oder eine Treppe reicht da nicht, wohl aber eine Innenraumgestaltung - bei c:File:Stadtbibliothek Stuttgart - 2018 (43122237772).jpg hätte ich z.B. Bedenken. Aber wenn, braucht es auch hier die Freigabe durch den Urheber - also den Architekten - und nicht durch die Schule. Es sei denn, der Architekt hätte sämtliche Nutzungsrechte an die Schule abgetreten, was aber mehr als unwahrscheinlich ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:08, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Einschub: Unabhängig von den Fotorechten üben Schulleitungen ihr Hausrecht aus und schicken Fremde mit und ohne Kamera, die "nur mal gucken" wollen, aus dem Haus und i.d.R. auch vom Gelände. Deshalb sollte sich ein Besucher stets im Sekretariat anmelden, denn auch Lehrer sind gehalten, Fremde vom Schulgelände zu verweisen. Die Sicherheitsvorschriften haben sich seit 10, 15 Jahren deutlich verschärft; auch für Ferien gibt es Überwachungssysteme, Schulgelände wurden auch zunehmend nachgerüstet mit Verschluss. --Felistoria (Diskussion) 17:03, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist sicher richtig, betrifft aber nicht nur Schulen. Ich denke mal, bei einem Bundeswehrgelände wie der Führungsakademie ist es noch angemessener, das Hausrecht zu beachten bzw. es nicht ohne Erlaubnis zu betreten - sonst wird man nicht vom Gelände geschickt, sondern vom Gelände getragen ... Hausrecht ist aber eine Sache zwischen Fotograf und Hausherrn und muss uns als Wikipedia daher nicht sonderlich interessieren, die urheberrechtliche Seite aber schon. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Mir ging es um den Fall, dass Aufnahmen mit der Zustimmung der Schulleitung gemacht werden, also nicht etwa heimlich. (In Hamburg gab es mal eine Richtlinie, dass die Schulhöfe auch nach Unterrichtsende bzw. in den Ferien betreten werden dürfen, keine Ahnung, ob die noch gültig ist mit dem Ganztagsschulkonzept.) Ich würde mir halt wünschen, dass auch in den Gebäuden möglichst viel dokumentiert wird, auch Details. Denn was heute Standard ist, mag morgen schon leicht in Vergessenheit geraten. --Eduevokrit (Diskussion) 21:50, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist sicher richtig, betrifft aber nicht nur Schulen. Ich denke mal, bei einem Bundeswehrgelände wie der Führungsakademie ist es noch angemessener, das Hausrecht zu beachten bzw. es nicht ohne Erlaubnis zu betreten - sonst wird man nicht vom Gelände geschickt, sondern vom Gelände getragen ... Hausrecht ist aber eine Sache zwischen Fotograf und Hausherrn und muss uns als Wikipedia daher nicht sonderlich interessieren, die urheberrechtliche Seite aber schon. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Einschub: Unabhängig von den Fotorechten üben Schulleitungen ihr Hausrecht aus und schicken Fremde mit und ohne Kamera, die "nur mal gucken" wollen, aus dem Haus und i.d.R. auch vom Gelände. Deshalb sollte sich ein Besucher stets im Sekretariat anmelden, denn auch Lehrer sind gehalten, Fremde vom Schulgelände zu verweisen. Die Sicherheitsvorschriften haben sich seit 10, 15 Jahren deutlich verschärft; auch für Ferien gibt es Überwachungssysteme, Schulgelände wurden auch zunehmend nachgerüstet mit Verschluss. --Felistoria (Diskussion) 17:03, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Auch die Architekten haben Rechte - es muss dann aber schon etwas architektonisch Bedeutsames abgebildet sein - eine Wand oder eine Treppe reicht da nicht, wohl aber eine Innenraumgestaltung - bei c:File:Stadtbibliothek Stuttgart - 2018 (43122237772).jpg hätte ich z.B. Bedenken. Aber wenn, braucht es auch hier die Freigabe durch den Urheber - also den Architekten - und nicht durch die Schule. Es sei denn, der Architekt hätte sämtliche Nutzungsrechte an die Schule abgetreten, was aber mehr als unwahrscheinlich ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:08, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Siehe unten: Die Freigabe muss durch den Rechteinhaber erfolgen, also den Künstler oder dessen Erben. Die Schule hat keine Rechte an dem Kunstwerk und kann da auch nichts freigeben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:20, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Dabei reicht die Freigabe durch die einzelne Schule, korrekt? --Eduevokrit (Diskussion) 12:44, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Ich erinnere an die unerquicklichen Löschdiskussionen von Minderbinders Fotos c:Commons:Deletion requests/Files in Category:Vogelgruppe (Christoph Bechteler), c:Commons:Deletion requests/Files in Category:Vegetatives Wachsen (Klaus-Jürgen Luckey) usw. Und dort ging es nur darum, ob die Bilder vor oder hinter dem Zaun aufgenommen wurden. Und es sind nicht die "amerikanischen Freunde", sondern es geht um die Interpretation des § 59 UrhG sowie die Einhaltung des Vorbeugenden Prinzips auf Commons bzw. in Wikipedia. Lukas hat das Thema auch in seinem Vortrag zum Urheberrecht auf der WikiCon 2023 gestreift, da ging es zwar hauptsächlich um U-Bahnhöfe, aber aus meiner Sicht gilt auch für deine Fotos "Konsequenzen für Wikipedia: entsprechende Fotos sind zu löschen". Und, ja, die Freigabe müsste vom Urheber bzw. dessen Erben kommen, nicht etwa als Fotografiererlaubnis von der Führungsakademie. Du kannst aber gern auch noch mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen, wie das dort gesehen wird. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:10, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Gibt es eigentlich so etwas wie ein „nichtöffentliches Archiv“ in Commons, in dem Bilder bis zum Ablauf der Schutzfrist gespeichert werden und welches man „besichtigen” kann, ohne dass eine allgemeine Freigabe erteilt wird? In dem sozusagen für die Nachwelt Bilder dokumentiert werden können? --Eduevokrit (Diskussion) 12:53, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Es gibt die Kategorien in c:Category:Undeletion requests wie z.B. c:Category:Undelete in 2034, dazu muss man das Bild aber erst mal hochgeladen und löschen lassen haben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:20, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Ah, danke für diesen Hinweis. Dann sind die Bilder aber bis zur Freigabe unter Verschluss. Gibt es denn eine Möglichkeit, sie dennoch anzugucken? Dürfen das z. B. Admins? --Eduevokrit (Diskussion) 22:35, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Admins können im jeweiligen Projekt immer gelöschte (Datei-)versionen einsehen, in diesem Fall also Commons-Admins. LG, --TenWhile6 22:40, 29. Jul. 2024 (CEST)
- (Etwas abschweifende Interessensfrage: ist das kein Verstoß mehr, wenn "nur" eine bestimmte Usergruppe (z.B. Commons-Admins) die geschützen Werke ansehen kann? Falls doch, kann/muss "illegale" Information in der WP auch "komplett" gelöscht werden - Versionslöschung reicht dann ja wohl auch nicht?--Wosch21149 (Diskussion) 00:36, 30. Jul. 2024 (CEST))
- Na ja, das Urheberrecht geht immer von einer "Veröffentlichung" bzw. "öffentlichen Wiedergabe" aus. Eine (mögliche) Einsichtnahme für eine kleine Benutzergruppe kann man ja kaum als "Veröffentlichung" bezeichnen. Abgesehen davon kann auf Commons wie auf Wikipedia generell nichts gelöscht werden, es kann nur für mehr oder minder große Benutzergruppen unsichtbar gemacht werden. Für eine "Komplettlöschung" müsste MediaWiki komplett umgebaut werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Danke, hatte ich mir auch so gedacht. Das Internet "vergisst" eben nichts. --Wosch21149 (Diskussion) 13:19, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Na ja, das Urheberrecht geht immer von einer "Veröffentlichung" bzw. "öffentlichen Wiedergabe" aus. Eine (mögliche) Einsichtnahme für eine kleine Benutzergruppe kann man ja kaum als "Veröffentlichung" bezeichnen. Abgesehen davon kann auf Commons wie auf Wikipedia generell nichts gelöscht werden, es kann nur für mehr oder minder große Benutzergruppen unsichtbar gemacht werden. Für eine "Komplettlöschung" müsste MediaWiki komplett umgebaut werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2024 (CEST)
- (Etwas abschweifende Interessensfrage: ist das kein Verstoß mehr, wenn "nur" eine bestimmte Usergruppe (z.B. Commons-Admins) die geschützen Werke ansehen kann? Falls doch, kann/muss "illegale" Information in der WP auch "komplett" gelöscht werden - Versionslöschung reicht dann ja wohl auch nicht?--Wosch21149 (Diskussion) 00:36, 30. Jul. 2024 (CEST))
- Admins können im jeweiligen Projekt immer gelöschte (Datei-)versionen einsehen, in diesem Fall also Commons-Admins. LG, --TenWhile6 22:40, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Ah, danke für diesen Hinweis. Dann sind die Bilder aber bis zur Freigabe unter Verschluss. Gibt es denn eine Möglichkeit, sie dennoch anzugucken? Dürfen das z. B. Admins? --Eduevokrit (Diskussion) 22:35, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Es gibt die Kategorien in c:Category:Undeletion requests wie z.B. c:Category:Undelete in 2034, dazu muss man das Bild aber erst mal hochgeladen und löschen lassen haben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:20, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Gibt es eigentlich so etwas wie ein „nichtöffentliches Archiv“ in Commons, in dem Bilder bis zum Ablauf der Schutzfrist gespeichert werden und welches man „besichtigen” kann, ohne dass eine allgemeine Freigabe erteilt wird? In dem sozusagen für die Nachwelt Bilder dokumentiert werden können? --Eduevokrit (Diskussion) 12:53, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Ein Gymnasium ist kein öffentlicher Raum, auch das Schulgelände ist geschützter Raum. (Ferien-)Fotos in einem Gymnasium ohne offizielle Freigabe bitte nicht hochladen, danke. --Felistoria (Diskussion) 00:58, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Ist doch öffentlicher Raum, sagt die Behörde. Probleme machen doch nur unsere Amerikanischen Freunde. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:30, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:36, 18. Aug. 2024 (CEST)
In Ermangelung einer aktiven Portalseite stelle ich diesen QS-Fall mal hier zur Diskussion: Angelegt im März 2021 von einem SPA-Benutzer, der seither nicht mehr editiert hat, ist der Artikel seit mittlerweile 3 Jahren de facto "unbetreut" und veraltet. Trotz gelegentlicher Ergänzungen fühlt sich offenbar niemand berufen, den Artikel auf Dauer regelmäßig zu aktualisieren, was umso mehr ins Gewicht fällt, da der Ausbau des Fahrradwege- und -straßennetzes bekanntlich ein work-in-progress ist. Ein Überarbeiten- oder Lückenhaft-Baustein allein dürfte erfahrungsgemäß nicht viel ändern, daher frage ich hier mal in die Runde, ob sich jemand dieses Pflegefalls dauerhaft annehmen möchte oder ob wir ihn (den Artikel) als hoffnungslosen Fall nicht lieber per WP:WWNI aus der WP verabschieden sollten? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:14, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Dürfte weitgehend redundant hiermit sein: Velorouten in Hamburg.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:54, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Ich habe gerade in der Versionsgeschichte gesehen, dass du das wahrscheinlich schon wusstest.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:39, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Nein das sind zwei verschiedene Paar Schuhe: Fahrradstraßen sind Straßen bzw. Abschnitte davon, die mit dem entsprechenden Verkehrsschild ausgewiesen sind. Velorouten sind nummerierte Strecken, die z.T. auf Straßen, aber auch auf speziell ausgebauten Radwegen entlangführen. In der Praxis mag es hie und da Überschneidungen geben, aber echte Redundanz sehe ich hier nicht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:56, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Ich habe gerade in der Versionsgeschichte gesehen, dass du das wahrscheinlich schon wusstest.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:39, 26. Jul. 2024 (CEST)
- Wenn es eine Datenquelle gäbe, aus der man die Liste aktualisieren könnte, wäre ich für Behalten - aber wie es derzeit aussieht, wurde hier eine einzelne Bürgerschaftsdrucksache in Listenform gebracht und sich über die Aktualisierung kein Kopf gemacht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:29, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Im Geoportal HH kann man sich die Fahrradstraßen anschauen und den Datensatz auch herunterladen (Fachdaten > Verkehr > Radverkehrsnetz Hamburg > Fahrradstraßen). NNW 01:50, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Müsste nur trotzdem einer regelmäßig machen, aber wer hat Lust sich das ans Bein zu binden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:25, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Früher haben wir das gemeinsam im Kontor gemacht... --Bahnmoeller (Diskussion) 23:21, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Eher nicht, denn das Kontor war keine Arbeitsvermittlung für Freiwillige, sondern ein Ort des Austauschs. Mach's einfach, wenn Du Lust hast. --Felistoria (Diskussion) 23:30, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Na ja, Arbeitsprojekte hatten wir ja durchaus - wenngleich diese bei einigen eher unbeliebt waren. Das Problem beim "Machen, wenn man Lust hat" ist, dass unliebsame Sachen ewig rumliegen. Hier wäre halt vor allem der Ursprungsautor der Liste gefragt, der aber ja wohl inaktiv ist. Andererseits ist "kümmert sich niemand drum" - leider - kein wirklicher Löschgrund. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:20, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Zumindest sollte man einen fetten "Veraltet" Baustein auf solche Seiten setzen. Es gibt ja viele Artikel (und ganze Artikelgruppen) die mal von jemandem mit einem Spezialinteresse angelegt wurden ohne sich über die Notwendigkeit einer dauerhaften Aktualisierung Gedanken zu machen . . . --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:37, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Ich hab mal eine ergänzt, Straßenschlüssel, Lage und Länge fehlen leider noch. Grüße --Φ (Diskussion) 17:34, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Na ja, Arbeitsprojekte hatten wir ja durchaus - wenngleich diese bei einigen eher unbeliebt waren. Das Problem beim "Machen, wenn man Lust hat" ist, dass unliebsame Sachen ewig rumliegen. Hier wäre halt vor allem der Ursprungsautor der Liste gefragt, der aber ja wohl inaktiv ist. Andererseits ist "kümmert sich niemand drum" - leider - kein wirklicher Löschgrund. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:20, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Eher nicht, denn das Kontor war keine Arbeitsvermittlung für Freiwillige, sondern ein Ort des Austauschs. Mach's einfach, wenn Du Lust hast. --Felistoria (Diskussion) 23:30, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Früher haben wir das gemeinsam im Kontor gemacht... --Bahnmoeller (Diskussion) 23:21, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Müsste nur trotzdem einer regelmäßig machen, aber wer hat Lust sich das ans Bein zu binden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:25, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Im Geoportal HH kann man sich die Fahrradstraßen anschauen und den Datensatz auch herunterladen (Fachdaten > Verkehr > Radverkehrsnetz Hamburg > Fahrradstraßen). NNW 01:50, 27. Jul. 2024 (CEST)